The information contained in this book or books is provided for informational purposes only and includes the book title, author name, and a brief description or abstract. For the full text of the book, please contact the author or publisher.
»In seinem Buch spricht [Braun] viele Dinge und Fragen an, die das Leben heute ausmachen. ER reflektiert die Antworten, die er sich auf die Frage "wie will ich gut leben" gegeben hat. Es ist sehr interessant, da dabei zu sein.« Zeitschrift für Popgeschichte, Dezember 2012
»Braun ist ein eleganter Stilist. Gekonnt springt er zwischen sinnlichen Eindrücken und Reflexionen, Schilderungen der Ökoszene am Elm und der Berliner Subkultur hin und her.« Florian Arnold, Braunschweiger Zeitung, 23.03.2012
»Seit drei Jahren greift Braun vormittags begeistert vom Gedanken der nachhaltigen Selbstversorgung selbst zur Pendelhacke, nachmittags schreibt er mit neu gewonnener Perspektive detail-verliebt und wortmächtig Texte zu Popmusik, Kunst und Kultur - oder über den Alltag auf dem Land. Dass er es dabei schafft, einerseits pittoreske Bilder im Kopf des Lesers zu erzeugen und zugleich mit dem Vorurteil der ungetrübten Idylle zu brechen, ist seine Kunst.« André Pause, Neue Braunschweiger, 11.04.2012
»Wunderbar geschrieben, ist das Buch nicht nur für Landeier und Computernerds ein absolutes Muss.« musicline.de, 15.04.2012
Beschreibing Redaktion:
Er sei ein Stadtmensch, denkt er, und schreibt über Metropolenthemen. Doch nach zehn Jahren in der Großstadt ist es Zeit für einen Schnitt. Nun setzt er ganz auf die Kombination Landleben und Web. Aus ihr erwächst eine neue Vorstellung von Autarkie. Hat die digitale Revolution die Unterschiede aufgehoben zwischen Stadt und Land? Die Technologie jedenfalls macht es möglich. Jetzt kann er sein Leben ändern. Raus aus der Großstadt und hinein ins digitale Landleben. Der Popjournalist Christoph Braun verlässt Berlin und siedelt sich im 1320-Seelen-Dorf Evessen im Landkreis Wolfenbüttel an. Erstaunt begegnet er dem Hightech in der Landwirtschaft. Doch was ihn mehr fasziniert, das ist die ökologische Lebensform, die er in Berlin noch belächelt hat. Zum ersten Mal nimmt er eine Pendelhacke in die Hand und hilft bei den Ökos aus: jäten, säen, gießen, ernten. Der sich bisher nur in digitalen Welten als Hacker begriff, greift nun mit der Hacke in sein Leben ein, und entdeckt eine neue unideologische Wunschvorstellung von Autarkie und Selbstbestimmung.
(source: Bol.de)
<
Die ultimative Liste der Urlaubsorte des Grauens
Von Marco Polo, Last Minute und der heimlichen Suche nach dem Altbewährten - nur bei besserem Wetter. Wenn es Sonne und Meer ganzjährig auch an der Emschermulde oder in Uelzen gäbe, wer würde dann schon verreisen. So aber wird in diesem Buch eine Menge über Adria-Freuden und Azoren-Krisen, Badetücher auf Liegestühlen, überschätzte Reisemythen, Trinkgeld- Bräuche, komisches Essen und viel zu viele Engländer zu lesen sein. Auch darüber, wie der deutsche Tourist sich im Ausland so benimmt, worüber er sich am liebsten beschwert und wer der »König von Mallorca« ist, wird Sie diese amüsante Fibel nicht im Unklaren lassen.
Beschreibing Redaktion:
Wenn es Sonne und Meer ganzjährig auch an der Emschermulde oder in Uelzen gäbe, wer würde dann schon verreisen. So aber wird in diesem Buch eine Menge über Adria-Freuden und Azoren-Krisen, Badetücher auf Liegestühlen, überschätzte Reisemythen, Trinkgeld- Bräuche, komisches Essen und viel zu viele Engländer zu lesen sein. Auch darüber, wie der deutsche Tourist sich im Ausland so benimmt, worüber er sich am liebsten beschwert und wer der "König von Mallorca" ist, wird Sie diese amüsante Fibel nicht im Unklaren lassen.
(source: Bol.de)
<
Das Casablanca-Apartmenthaus hat eine mehr als bunte Geschichte. Doch sein Ende soll trist und grau sein: Man will es kurzerhand abreißen. Aber das kann Jim Qwilleran, der brummige Reporter-Veteran mit den genialen Siamkatzen Koko und Yum Yum, nicht zulassen. Er zieht in Casablanca ein, und das wird - der Name ist Programm - zum Beginn einer wunderbaren Feindschaft. Nur: mit wem? Wer will da Qwill und seinen Katzen das Fell über die Ohren ziehen? Ein erstklassiger Schnüffler täte not ... Was macht man in solchen Fällen, wenn einmal kein Humphrey Bogartzur Verfügung steht? Richtig, man vertraut sich völlig Koko an, denn der hat sowieso den besseren Riecher. Also, play it again, cat!
<
Jeder Hund ist ein Goldstück, ein "Nugget". Roh und unbearbeitet kommt er zu uns und es liegt an uns Menschen, den "Goldschürfern", die goldenen Seiten jedes Hundes zu entdecken und zum Vorschein zu bringen. Dieser Kompaktkurs in Hundepsychologie soll uns helfen, ein guter ¿Goldschürfer¿ zu werden. Denn nur wenn wir "Hündisch" verstehen, können wir ein harmonisches Hund-Mensch-Verhältnis aufbauen. Aus dem Inhalt: Mensch und Hund sprechen eine unterschiedliche Sprache, dies führt oft zu Missverständnissen. Genau wie in der 1. Auflage unter dem Titel ¿Verstehen Sie Hund¿, werden alltägliche Probleme bezüglich Dominanz, Motivation und Hierarchie zwischen Hunden und ihren Haltern aus tierpsychologischer Sicht beleuchtet. Die Rede ist nicht von Problemhunden und ihren Besitzern, sondern von ¿Nuggets¿ und ¿Goldschürfern¿. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der nonverbalen Kommunikation zwischen Hund und Mensch. Vorbild für das Mensch-Hund-Rudel ist das Wolfsrudel. Wer das Verhalten von Wölfen beobachtet und erkennt, was unserem Hund von Natur aus mitgegeben wurde, wird seinen Hund besser verstehen. Ein guter "Goldschürfer" besitzt Sachkenntnis, Hartnäckigkeit, Geduld und vor allem Einfühlungsvermögen. Es ist ein Abenteuer, aus einem rohen "Goldklumpen" mit individueller Erziehung ein echtes "Goldstück" zu formen - wohlerzogen und glücklich an der Seite seines Besitzers. Mit dem nötigen Grundwissen über "Hündisch" gehören Alltagsprobleme mit dem Hund schnell der Vergangenheit an. - Mensch und Hund: zwei vom gleichen Schlag? - Großer Lehrer Wolf - Was spricht der Hund? - Erziehung und Körpersprache - Dominanz oder Ignoranz? - Was ist Aggressivität? (source: Bol.de)
<
Das Buch befasst sich ausführlich mit allen Kommunikationsmitteln der Katze und hilft dem Leser auf diese Weise, seine eigene Katze besser zu verstehen. Katzen können miauen, fauchen und schnurren - na klar! Doch das ist längst nicht alles, was eine Katze an Lauten zu bieten hat: Wissen Sie zum Beispiel, wie es klingt, wenn eine Katze gurrt oder murmelt, plaudert oder schnattert oder den Mäuseruf hören lässt? Und vor allem: was all diese Laute bedeuten? Martina Braun geht den vielfältigen Kommunikationsmitteln unseres beliebtesten Haustiers auf den Grund und beschäftigt sich dabei natürlich auch mit Mimik und Gestik, Körperhaltung und besonderen Verhaltensweisen. Wer mehr über die Sprache "Kätzisch" erfährt, kann seinen eigenen Stubentiger besser verstehen, typische Probleme wie Stubenunreinheit oder Zerkratzen der Möbel lösen und die Beziehung zwischen Mensch und Katze noch schöner gestalten. Der rote Kater "Sala" führt wie ein "roter Faden" durch das Buch und fügt immer wieder auflockernde Kommentare ein, die das Thema wirklich aus der Sicht der Katze präsentieren. Aus dem Inhalt - Lautliche Vielfalt: Vom Schnurren über das Fiepen und Schnattern bis zum Mäuseruf - Körperhaltung: Drohen, Warnen, Katzbuckeln, Angst, Angriff, Abwehr - Spiel oder Ernst? - Soziale Formen des Zusammenlebens unter Katzen: Toleranz, geselliges Beisammensein, Bruderschaft - Konfliktverhalten: Übersprungshandlungen, umorientierte Ersatzhandlungen, Stress, Depressionen Spielverhalten und Beutejagd - Revier und Streifgebiet: Besonderheiten bei Freigangs- und Wohnungskatzen, Markierverhalten (source: Bol.de)
<
England,1895: Die 16-jährige Gemma wird auf einem Internat für höhere Töchter, der ›Spence-Akademie‹, zur heiratsfähigen jungen Dame erzogen. Hier sollen ihr die Aufsässigkeit und sonstiges unziemliches Betragen ausgetrieben werden. Gemeinsam mit drei anderen Mädchen gründet Gemma, den strengen Regeln der Akademie zum Trotz, einen geheimen Zirkel. Das neu entstandene Kleeblatt Felicity, Pippa, Gemma und Ann trifft sich heimlich nachts, um dem Schulalltag zu entkommen, verbotenen Alkohol zu probieren und über Übersinnliches zu spekulieren. Dann entdeckt Gemma das Tagebuch eines Mädchens, das 20 Jahre zuvor auch Schülerin von Spence war. Die Lektüre elektrisiert sie: Die Verfasserin hatte Visionen von einem herrlichen Reich, das sie durch eine Art Portal betreten konnte. Hin- und hergerissen dazwischen, ihre Macht zu ergründen und sie zu verdrängen, weiht Gemma ihre Freundinnen ein. Die sind natürlich Feuer und Flamme. Bei einer »spiritistischen« Sitzung passiert es dann: Gemma sieht die Lichttür und tritt mit ihren Freundinnen in das fantastische Reich über. Überwältigt vom Gefühl der grenzenlosen Freiheit geben sich die Mädchen allerlei magischen Spielereien hin, denn dort lassen sich die kühnsten Träume realisieren. Doch bald schon erkennen sie, dass das magische Reich bedroht ist. Eine schreckliche Macht namens Circe will die Magie des Ortes für sich besitzen ...
We use cookies to understand how you use our site, to personalize content and to improve your experience. By continuing to use our site, you accept our use of cookies and you agree with Privacy Policy and Terms of Use