Rache, Schönheit und Verderben: Toxisches aus dem Higgins-Laboratorium: Hectors Vater wurde von Gulliver Truepin, einem hinterlistigen Betrüger, in den Tod getrieben. Der Waisenjunge hat Rache geschworen: Eines Tages wird er den Mörder finden. Tatsächlich entdeckt Hector, dass Truepin als Baron Bovrik auf dem Schloss der eiskalten Lady Mandible ein luxuriöses Leben führt. Hector erhält den Auftrag, für das dort geplante Mittwinterfest Schmetterlinge zu züchten. Das ist seine Chance, und er beginnt, ganz besondere Tiere zu züchten: tödlich giftige Falter. Doch am Tag des Festes kommt alles anders, als Hector es geplant hat.

Die englische Originalausgabe erschien bei Macmillan Children’s Books, London, unter dem Titel »The Eyeball Collector«

Für Beag Hickory

Auf deine Augen!

Mögen nie welche in deinen Kartoffeln sein.

Wacholderbranntwein oder Gin

(Auch bekannt als Mutters Verhängnis, Sorgentöter, Seelentröster, Herzerquicker, Teufelsschweiß und Mogeltropfen)

Es gab eine Zeit, da hielt man Gin als Getränk für weniger gefährlich als Wasser, weil das Trinkwasser der Stadt oft von Krankheitskeimen verseucht war. Als Gin allmählich immer weniger kostete, dauerte es nicht lange, bis das schnell süchtig machende Getränk als »Mutters Verhängnis« berüchtigt wurde. Gesetze wurden verabschiedet, die den öffentlichen Verkauf von Gin erschweren sollten. Als Folge davon entstand die sogenannte »Ginleitung«: ein Rohr in der Hausmauer mit einem daneben angebrachten Schlitz. Das nötige Geld musste in den Schlitz gesteckt werden, dann lief eine bestimmte Menge Gin in den bereitstehenden Becher.

Aus: Urbs Umida. Eine Stadt jenseits von Gut und Böse

Von K. B. und G. W. Porter-Scott

Anmerkung von F. E. Higgins

Auszug aus einem

Brief von Hector Fitzbaudly an Polly

… Von meinem Vater habe ich gelernt, wie man einen Schmetterling tötet. Wie man ihn, wenn er nichts Böses ahnt, in die Hand nimmt und zwischen Daumen und Zeigefinger an der Brust festhält, um ihn zu betäuben. Wie man den Körper dann schnell in das Glasgefäß steckt und den Deckel schließt, damit er durch das Giftgas zu Tode kommt. Vater hat mich oft gebeten, die Schmetterlinge mit dem Netz zu fangen, weil ich schnell bin und eine leichte Hand habe; sie waren nie beschädigt, wenn ich sie gefangen hatte. Ich empfinde es immer noch als Wunder, dass aus einer einfachen Raupe ein so wunderschönes Lebewesen entsteht.

Als ich älter war, lernte ich, die Schmetterlinge aufzuspießen. Im warmen Schein des Feuers und unter dem gedämpften Licht der Gaslampen hantierten wir gemeinsam in Vaters Arbeitszimmer. Ich weiß noch, wie er die nötigen Utensilien aus Regalen und Schubladen heranbrachte, ruhig und ohne Eile, und wie ich alles ordentlich auf dem Schreibtisch ausbreitete – Brettchen und Nadeln und Papier. Jedes Mal überreichte er mir dann mit großer Geste den Schmetterling, einen leuchtend gelben Zitronenfalter etwa oder einen Aurorafalter, und ich machte mich an die Arbeit.

Da ich wusste, dass Vater hinter meinem Rücken sehr genau zusah, war ich immer bestrebt, ihm zu beweisen, dass ich mir jeden Handgriff gut eingeprägt hatte. Langsam, ganz langsam führte ich die lange, spitze Insektennadel durch die Mitte des Schmetterlingskörpers, direkt zwischen den Flügeln hindurch – wobei ich immer darauf achten musste, nicht die winzigen Schuppen zu beschädigen, die ihnen ihr schillerndes Farbenspiel geben –, und spießte ihn an das für ihn vorgesehene Brett. Als Nächstes klappte ich die beiden Flügel auseinander, und zwar so, wie ich sie haben wollte: dass ihre Muster symmetrisch nebeneinanderlagen. Ich befestigte einen nach dem anderen mit Nadeln, die ich direkt hinter den größeren Adern einstach. Zuletzt legte ich über jeden Flügel ein dünnes Papier, damit er sich während der Trocknungsphase nicht aufrollen konnte. Vater sagte nichts, sondern legte nur die Hand auf meine Schulter, aber an seinem Gesicht sah ich dann immer, dass er zufrieden mit mir war.

Kurz bevor das Schreckliche passiert ist, machte mir mein Vater ein Geschenk: einen kleinen schwarzen Kokon, den man an einer Schnur um den Hals tragen konnte. Ich habe ihn immer noch, und jedes Mal, wenn ich ihn berühre, muss ich an die glücklichere Zeit damals zurückdenken.

Aber, Polly, das alles scheint schon so lange her zu sein …

Diese Beschreibung über das Präparieren und Aufspießen von Schmetterlingen – ein verbreitetes Hobby in der Zeit, in der diese Zeilen geschrieben wurden – findet sich in einem der noch existierenden Briefe aus der Korrespondenz zwischen einem Jungen namens Hector Fitzbaudly und dem Mädchen Polly (ihr Nachname ist nie erwähnt). Ich habe die Briefe im Herzen der Moira-Berge gefunden, mit einer Lederschnur zusammengebunden, an der der oben erwähnte schwarze Kokon hing. Ich glaube nicht, dass die Sammlung vollständig ist, und kann auch nicht sagen, ob die Briefe je abgeschickt wurden, wahrscheinlich eher nicht.

Dieses aufschlussreiche Bündel ist eines der vielen Dinge, auf die ich bei meinen Reisen gestoßen bin, seit wir uns zuletzt in Urbs Umida begegneten, jener unangenehmen Stadt, in der ich die Geheimnisse des rätselhaften Knochenmagiers und des Silberapfelmörders aufdecken konnte. Seither ist meine Raritätensammlung erheblich angewachsen. Sie enthält inzwischen:

1  ein Holzbein

2  einige unvollständige handgeschriebene Dokumente – die Erinnerungen eines Jungen – und ein in schwarzes Leder gebundenes Buch voller geheimer Bekenntnisse

3  ein Kästchen aus Buchenholz, in dem ein persönliches Tagebuch sowie mehrere Artikel aus dem Daily Chronicle von Urbs Umida aufbewahrt sind

4  einen silbrigen Apfel

5  die zuvor erwähnten Briefe und einen schwarzen Kokon an einer Lederschnur

6  einige Artikel aus dem Nordstadt-Journal

7  ein zersprungenes Glasauge, goldgefasst und mit Diamanten besetzt.

Die folgende Geschichte stützt sich stark auf den erwähnten Briefwechsel. Und was für eine Geschichte erzählen diese Briefe zusammen mit dem Glasauge! Wie so oft stehe ich vor mehr Rätseln als Antworten.

Doch wir wollen uns nicht länger aufhalten, Hectors Geschichte wartet …

F. E. Higgins

Erster Teil

Die geteilte Stadt

Ode an Urbs Umida

Urbs Umida, Urbs Umida,

Du dunkle, feuchte Stadt!

Von deiner Schönheit möcht’ ich singen,

Doch mein Gesang bleibt matt!

Fahr im Boot über den Foedus,

Seh einen Fisch in Not.

Der schwimmt, den Bauch nach oben,

Denn er ist mausetot.

Geh über die schwarze Brücke

Ins feuchtwarme Wirtshaus hinein.

Allabendlich prügeln sich Leute,

Da bleib ich besser allein.

Urbs Umida, Urbs Umida!

Wo ich auch geh’ und steh’,

Der Pesthauch deines Flusses

Dringt mir bis in den Zeh.

Beag Hickory

Kapitel 1

Auf der Südseite

Tartri flammis!«, fluchte Hector und die Angst schnürte ihm den Magen zusammen. Seine Brust hob und senkte sich bei jedem Herzschlag, er drehte sich langsam auf der Stelle und keuchte schwer nach der Verfolgungsjagd. Der beißende Gestank in der Luft stieg ihm in die Nase. Schon schmerzten ihm die Ohren von all den bedrohlichen Geräuschen rundum: Schreie und Geheul, Kratzen und Schlurfen und dann dieses fortwährende unheilvolle Stöhnen.

Das also ist Angst, dachte er. Ein Gefühl, das ihn auf eigenartige Weise berauschte.

Er stand mitten auf einem kopfsteingepflasterten Platz, auf dem fünf dunkle, enge Straßen zusammenliefen. Es war später Nachmittag, doch ungeachtet der Tageszeit ließ sich in dem seltsamen Dämmerlicht, das stets über diesem Teil der Stadt hing, kaum etwas deutlich erkennen. Hector war bisher erst einmal auf der anderen Seite des Flusses gewesen, aber so weit hatte er sich damals nicht vorgewagt. Er hatte den Fehler gemacht, einem Dieb und Herumtreiber nachzulaufen, der ihm seine Geldbörse gestohlen hatte. Blitzschnell war der junge Langfinger entwischt und hatte Hector dabei wie in einem ausgelassenen Tanz durch die unbeleuchteten Straßen und Gässchen geführt, bis er die Orientierung völlig verloren hatte.

»Na warte, wenn ich dich erwische!«, murmelte Hector. Aber er wusste, dass er ihn nie erwischen würde. Der Taschendieb war längst verschwunden.

Oder doch nicht?

Eine plötzliche Bewegung zu seiner Rechten ließ ihn herumfahren. Aus einer der Seitenstraßen tauchte eine kleine dunkle Gestalt auf, und Hector sah mit wachsendem Unbehagen, wie sie schweigend auf ihn zukam. Noch eine Gestalt wurde sichtbar und noch eine. Sie kamen aus allen Straßenmündungen, zehn Jungen insgesamt näherten sich von allen Seiten und umringten ihn. Der Anführer, der Größte von ihnen, trat aus dem Kreis heraus. Er schob seinen Mantel ein wenig auseinander, und Hector meinte, eine Messerklinge in seinem Gürtel blitzen zu sehen. Der Junge sprach mit der Sicherheit derer, die wissen, dass sie alle Trümpfe in der Hand haben.

»Wie heißt du, Nordjüngelchen?«

»Nordjüngelchen?«, wiederholte Hector fragend. Überrascht stellte er fest, wie schwach seine Stimme klang. Er ballte die Fäuste und drückte sie fest an den Körper, damit sie nicht mehr zittern konnten.

»Jawohl, Nordjüngelchen«, sagte der Kerl noch einmal. »Du kommst doch von der Nordseite, oder etwa nich?«

»Ach so, ja, natürlich«, antwortete Hector. Dann, ein wenig mutiger: »Was meinen Namen angeht, ich heiße Hector. Wie der griechische Held.«

Der Anführer war unbeeindruckt. »Na schön, Hector, und was hast du sonst noch zu bieten?«

»Zu bieten?« Hectors Sarkasmus prallte an den Jungen ab.

»Ich will seine Stiefel haben«, sagte einer.

»Und ich seine Mütze«, sagte ein anderer, und schon hatte er einen langen Stock in der Hand, angelte sich damit Hectors Mütze und ließ sie geschickt auf dem Kopf des Anführers landen.

»He!«, protestierte Hector, wenn auch nur halbherzig. Die Jungen waren in der Überzahl, er war hier ein Fremder auf feindlichem Territorium. Es lag ganz bei ihnen, ob sie ihn in Ruhe lassen wollten oder nicht. Und wenn nicht? Hector mochte nicht daran denken, wie die Sache für ihn ausgehen könnte. Mit solchen Jungen hatte er noch nie zu tun gehabt.

»Na gut«, sagte er langsam, doch seine Gedanken arbeiteten fieberhaft. Es musste doch eine Möglichkeit geben, die Jungen zu besänftigen. »Ihr habt mein Geld und meine Mütze. Ihr bekommt auch noch meinen Mantel und meine Stiefel, wenn ihr wollt, aber als Gegenleistung könnt ihr mir vielleicht den Weg zur Brücke sagen.«

Hectors Redeweise schien seine Unterdrücker zu erheitern, sie kicherten. Der Anführer kam unangenehm nahe an Hector heran und stieß ihn vor die Brust.

»Ich frag dich nich um Erlaubnis, Nordjüngelchen. Wenn ich was will, dann nehm ich’s mir!«

Auf sein Fingerschnalzen hin rückten die Jungen vor, ihre Augen funkelten. Wie wilde Tiere drängten sie heran. Hector schluckte schwer. Jetzt waren sie so nahe, dass er sie riechen konnte. Er hörte sie atmen. Sein Mund war trocken, als wäre er voller Holzspäne. Er biss die Zähne zusammen, hob die Fäuste und machte sich auf eine Prügelei gefasst.

Und plötzlich spürte er ihre Hände überall, seine Gegenwehr war vergeblich, er wurde überwältigt. Sie zerrten und rissen an seinem Mantel, zupften an seinen Ärmelaufschlägen und stießen ihn fast um. Hilflos ließ er den Mantel von seinen Schultern in die gierigen Hände des Angreifers gleiten. Er sah zu, wie der Junge hineinschlüpfte und laut triumphierend herumtanzte. Jemand zog ungeduldig an seinen Schnürsenkeln, Hector verlor den Halt und fiel unsanft auf den Boden. Wortlos gab er seine Schuhe her. Sie nahmen ihm die Uhr samt der Kette ab, seine seidene Krawatte und schließlich seine Handschuhe.

»Noch was?«, fragte der Anführer.

»Nur mein Taschentuch«, sagte Hector spöttisch und stand auf. Er wischte sich den gröbsten Schmutz ab, doch es war ihm klar, dass er ziemlich jämmerlich aussah. Als er unbewusst die Hand zum Hals bewegte, sprang der Anführer vor, der ihn scharf beobachtete. Er griff unter Hectors Hemd und zog an der verborgenen Lederschnur. Sie riss. Der Junge hielt sie hoch, und alle sahen, dass an ihrem Ende ein kleines schwarzes Ding baumelte.

»Was’n das?«

»Das ist ein Schmetterlingskokon«, sagte Hector langsam. Plötzlich packte ihn die helle Wut. Seine anderen Besitztümer bedeuteten ihm wenig, aber der Kokon war etwas Besonderes. Der Kokon war ein Geschenk seines Vaters und ihn würde er den Jungen nicht kampflos überlassen. Dann lächelte er, denn ihm war etwas eingefallen.

»Für den Kokon stelle ich euch eine Aufgabe.«

Der Anführer hob die Augenbrauen. Die Jungen sahen einander an und machten sich kampfbereit.

»Es hat nichts mit Fäusten zu tun, sondern mit Verstand«, sagte Hector hastig. »Ein Rätsel. Ihr könnt gemeinsam versuchen, es zu lösen, zehn gegen einen. Wenn ihr richtig ratet, könnt ihr den Kokon haben, wenn nicht, müsst ihr ihn mir lassen.«

Die Jungen grinsten und zwinkerten einander zu.

»Von mir aus«, sagte der Anführer. »Wie geht das Rätsel?«

Hector hatte das flaue Gefühl, dass er das Unvermeidliche nur hinausschob. Hielten sich kleine Gauner wie diese je an Vereinbarungen? Egal. Er musste es versuchen. Einfach aufzugeben lag ihm nicht. Er fing an:

»Es war einmal ein Königreich, in dem eine Lüge als Verbrechen galt und sogar mit dem Tod bestraft wurde.«

Sein Lumpenpublikum lachte darüber. War das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Hector hatte keine Ahnung. Er fuhr fort.

»Ein junger Mann, der in das Königreich reiste, hörte von dem Verbrechen des Lügens. ›Das ist Unsinn‹, erklärte er den Stadtbewohnern. ›Mich wird man nicht zum Tod verurteilen, wenn ich lüge!‹

Ein Wachtposten des Königs hörte diese prahlerische Behauptung und fragte ihn: ›Hast du gerade gesagt, du könntest der Bestrafung entgehen, wenn du lügst?‹

›Nein‹, sagte der junge Mann dreist.

›Das ist eine Lüge!‹, rief die Menge. Da wurde er verhaftet und ins Gefängnis gesteckt.

Am nächsten Tag brachte man ihn vor den König und eine zwölfköpfige Jury.

›Man hat dich der Lüge für schuldig befunden‹, sagte der König. ›Du darfst vor deinem Tod noch etwas sagen, aber sei gewarnt: Wenn das, was du sagst, wahr ist, gibt man dir einen starken Schlaftrunk, und du wirst schmerzlos sterben. Wenn du aber etwas Lügenhaftes sagst, wirst du bei lebendigem Leib verbrannt werden und stirbst unter Qualen.‹

Der junge Mann sagte nur einen einzigen Satz als Antwort, und da blieb dem König nichts anderes übrig, als ihn freizulassen.«

Die Jungen waren still, lauschten gebannt und Hector spürte etwas wie Stolz. Ja, sie hatten ihn in ihrer Gewalt, aber auch er hatte sie gefesselt – mit seinen Worten.

»Und? Was hat er gesagt?«, fragte ein kleiner Junge in der vorderen Reihe. Er hatte sich Hectors Krawatte umgebunden.

»Eben das ist das Rätsel«, sagte Hector mit einer Spur von Triumph in der Stimme.

Eine lange Pause entstand. »Na schön, ein Rätsel eben«, sagte der Anführer schulterzuckend und schon rannten alle unter schallendem Gelächter davon.

Allein und ohne sich zu bewegen, blieb Hector auf dem düsteren Platz stehen. Anscheinend hatte er recht gehabt. Solche Straßenjungen hielten sich an keine Abmachungen. Doch immerhin war er frei und bei diesem Gedanken durchströmte ihn Erleichterung. »Gerissene Bengel«, murmelte er mit fast unverhohlener Bewunderung. »Wenigstens habe ich mein Leben behalten, wenn schon nicht meine Kleider.«

Nichtsdestotrotz stand er nun ohne Mantel, ohne Mütze und ohne Schuhe auf der falschen Seite der Stadt. Er musste zur Brücke zurück.

Aber in welche Richtung?

»Na bitte, Hector«, sagte er reumütig zu sich selbst, »du wolltest ein Abenteuer, jetzt hast du es.«

Hector, wie viele seinesgleichen, führte auf der Nordseite der Stadt Urbs Umida ein angenehmes und kultiviertes Leben ohne große Sorgen. Im Gegensatz zu den meisten genügte ihm das jedoch nicht. Er suchte etwas anderes. Südlich des Flusses, wo er sich jetzt befand, glaubte er, dieses Etwas möglicherweise gefunden zu haben. Die mit Unrat übersäten Gassen waren enger, die Fahrstraßen voller Schlaglöcher, in den Rinnsteinen stand immer eine morastige Dreckbrühe. Die verrußten, heruntergekommenen Häuser mit ihren zum größten Teil zerbrochenen Fensterläden und Scheiben standen so dicht beisammen, dass zwischen ihnen ein Gewirr enger Gässchen entstanden war. Menschen hasteten durch die düsteren Straßen, hüteten ihre Geheimnisse und führten oft nichts Gutes im Schilde. Und erst der Gestank! Aber Hector war fasziniert. Trotz all der Schrecken fühlte er sich hier so richtig lebendig.

Plötzlich legte ihm jemand die Hand auf die Schulter. Hector fuhr herum und sah, dass einer der Jungen hinter ihm stand, der kleine.

»Was willst du denn noch?«, fragte Hector verzweifelt. »Etwa auch meine Hosen?«

»Nee!«, sagte der Junge beinahe beleidigt. »Ich will bloß die Antwort wissen. Dann sag ich dir auch, wie du hier rauskommst«, bettelte er. »Is ’n gefährliches Pflaster für ein’ wie dich. Du wirst noch viel mehr Probleme kriegen wie mit uns.«

Hector lächelte. »Also gut«, sagte er und verriet ihm die Lösung.*

Ratlos verzog der Junge sein schmutziges Gesicht. »Kapier ich nich«, sagte er, und ehe Hector reagieren konnte, hatte ihm der Junge etwas in die Hand gedrückt und rannte davon.

»Warte!«, rief Hector hinter ihm her. »Wie finde ich hier raus?«

»Immer links«, kam die Antwort. »Vorbei an der Squid’s Gate Lane und der Old Goat’s Alley, dann über den Friedhof. So kommst du direkt zum Fluss.«

In Hectors Hand lag der schwarze Kokon. »Danke!«, rief er, aber der Junge war schon weg.

Kapitel 2

Gulliver Truepin

Gulliver Truepin trat ans Fenster und stellte sich instinktiv so hin, dass er nicht gesehen werden konnte. Von hier oben im vierten Stock hatte er einen weiten Blick über die schmutzige Stadt bis hin zu dem träge dahinströmenden Fluss. Ohne nachzudenken, stützte er sich mit der Hand an der Wand ab, nahm sie aber schnell wieder zurück und verzog angewidert das Gesicht. Die Wand fühlte sich klebrig an, und mit welchem Zeug sie beschmiert sein könnte, mochte er sich lieber nicht vorstellen. Schnell wischte er sich die weiße schlanke Hand an seinem Taschentuch ab.

Truepin war vor etlichen Jahren schon einmal in Urbs Umida gewesen. Er hatte die Stadt nicht vermisst und war auch nur zurückgekehrt, weil sich auf seinem Arbeitsgebiet – dem professionellen Betrug – in Urbs Umida mehr als genug potenzielle Opfer finden ließen. Allerdings nicht auf dieser Seite des Flusses – hier waren die Menschen zu raffiniert, um auf seine Tricks hereinzufallen, viele spielten ja dasselbe Spiel. Nein, dachte Truepin, während er nach Norden über den Fluss Foedus auf die roten Ziegeldächer, die glänzenden Türen und die breiten weißen Gehwege blickte, sein Ziel lag bei denen auf der anderen Seite. Die Reichen bedeuteten schnelles Geld und waren leicht zu täuschen, weil sie so verblendet waren von ihrer eigenen Gier. Sie verdienten, was sie bekamen.

Doch als Erstes musste er eine Möglichkeit finden, sich leicht und selbstverständlich unter ihnen zu bewegen.

Truepin blickte in den kleinen, von Fliegendreck übersäten Wandspiegel, schob kurz seine Augenklappe hoch und betrachtete seine vernarbte Augenhöhle mit dem darin eingebetteten Glasauge. Die Narbe, längst nicht mehr so wulstig wie früher und nach all den Jahren schon ziemlich verblasst, erschien ihm nicht so schlimm, aber das Glasauge war nicht gerade ein angenehmer Anblick. Es war inzwischen trüb und gelblich geworden, ließ Spuren von Alter und schlechter Qualität erkennen. Er trug es nur, damit seine Augenhöhle nicht vollends einfiel, fand es aber abstoßend genug, um es stets bedeckt zu halten.

»Nicht mehr lange«, murmelte Truepin. Der Tag rückte näher, an dem es ihm freistehen würde, die Augenklappe zu tragen oder wegzulassen. Prüfend fuhr er mit den Fingern über seinen Haaransatz und durch sein strähniges Haar. Er war nicht ganz sicher, ob es schon wieder so dicht war wie früher. »Ts, ts, ts«, machte er und mahnte sich selbst, dass dieses vergleichsweise geringe Problem ein notwendiges Opfer für seinen finanziellen Gewinn gewesen war.

Es war nämlich so, dass Truepins schüttere Haarpracht nicht etwa auf sein Alter, sondern auf das Mittelchen eines Hausierers zurückzuführen war. Truepin hatte es in der Hoffnung gekauft, es könnte seine ständigen Magenprobleme kurieren, wie das Etikett und der Hausierer selber so überzeugend behauptet hatten. Und überraschenderweise hatte die säuerliche braune Flüssigkeit sein Leiden tatsächlich geheilt, nur war die Nebenwirkung ein schnell voranschreitender Haarausfall gewesen. In heller Wut hatte Truepin daraufhin alles unternommen, um den Händler ausfindig zu machen, und nach drei Tagen und Nächten sah er ihn auf einem Markt. Dort hatte er sich an ihn herangeschlichen, ihn am Kragen gepackt und nachdrücklich aufgefordert, schleunigst Abhilfe zu schaffen.

»Nimm das Mittel nicht mehr, dann werden deine Haare wieder wachsen«, krächzte der Hausierer.

»Ist das alles?«, fragte Truepin.

»Ja«, keuchte der Hausierer. »Du wirst sehen, sie werden in null Komma nichts nachwachsen.« Dann verlor er das Bewusstsein.

Truepin sah hier sofort eine wunderbar verschlungene Gelegenheit zu seinem persönlichen Vorteil, und wie zu erwarten, ergriff er sie. Als der Händler allmählich wieder zu sich kam (zwei harte Schläge ins Gesicht erwiesen sich als hilfreich), ging er mit ihm ins nächste Bierzelt, füllte ihn mit Alkohol ab und entlockte ihm das Rezept für das Magenmittel. Es war, wie er vermutet hatte: hauptsächlich Wasser mit Farbstoff und einer weiteren Zutat, die, wie er schloss, einerseits den Magen kurierte und andererseits die Haare ausgehen ließ. Von diesem Mittel stellte Truepin nun mehrere Liter her, füllte es in Flaschen ab und machte sich ins nächste kleine Dorf auf. Im bleichen Mondlicht goss er große Mengen des Magenmittels in den Dorfbrunnen, dann zog er sich in den nahen Wald zurück und wartete ab. Innerhalb weniger Tage stellten alle, die von dem Brunnenwasser getrunken hatten, einen auffälligen Haarausfall fest, litten dafür aber nicht mehr an Verdauungsstörungen. Jedes Unglück hat eben auch sein Gutes! Im Dorf herrschte große Aufregung, weil niemand wusste, wie man zu diesem Missgeschick gekommen war und wie es zu kurieren wäre.

Das war der Zeitpunkt für Truepins großen Auftritt. Er gab sich als reisender Apotheker aus und verkaufte den Leuten sein Heilmittel gegen Kahlheit (im Wesentlichen aromatisiertes Wasser), verbunden mit der strikten Anordnung, zehn Tage lang ausschließlich Milch und diese Arznei zu trinken. Nachdem über eine Woche lang niemand mehr aus dem Brunnen getrunken hatte, wuchsen bei den Dorfbewohnern die Haare natürlich bald nach, und Truepin wurde als Wundertäter bejubelt. Man quartierte ihn im besten Gasthaus ein, man bot ihm das beste Essen, das sich die Dorfbewohner leisten konnten (Truepin fand es nicht besonders), und man bat ihn in sämtlichen Angelegenheiten um seinen weisen Rat – angefangen bei der Frage, wie Maulwürfe am besten zu fangen seien, bis hin zu Heilmethoden mit Speck. Selbstverständlich ließ er sich seine Auskünfte reichlich bezahlen.

Wer Menschen hereinlegt, muss den richtigen Zeitpunkt für den Abgang spüren, das war der ganze Trick. An diesen Grundsatz hielt sich Truepin. Nach etwa einer weiteren Woche, als seine Geldbörse prall gefüllt war, verabschiedete er sich von den dankbaren Dorfbewohnern und zog weiter. Er suchte sich einen neuen Kreis von Opfern, begann sein betrügerisches Spiel von vorn und arbeitete sich auf diese Weise langsam nach Urbs Umida zurück.

Da er nun schon viele Jahre seinen Lebensunterhalt mit Lügen und Betrügereien verdiente, hatte er sich inzwischen eine ganze Reihe von Kunstgriffen, Verkleidungen und Pseudonymen zugelegt. Er beherrschte perfekt den »Pfandleiher-Schwindel« (etwas kompliziert, doch letztlich sehr lohnend), er hatte mit dem Verkauf von »echten Holzsplittern« der Arche Noah eine ganze Stange Geld verdient, und auch mit einem tanzenden Frettchen war er erfolgreich gewesen (bis zu dessen Tod). Schon in jungen Jahren ein Meister in der Kunst, andere nachzuahmen, hatte er seinen ursprünglichen Akzent sowie seine wahre Identität längst abgelegt (sein richtiger Name lautete Jereome Hogsherd und begonnen hatte er sein Leben als einfacher Bauer). Er konnte nach Belieben zwischen der einen und der anderen Redeweise wechseln, was ihm erlaubte, sich sowohl zwischen den Untersten der Unteren zu bewegen als auch – was er vorzugsweise tat – in gehobenen Gesellschaftskreisen. Auch einen französischen Akzent hatte er in seinem Repertoire – einmal hatte er sich sehr erfolgreich als Pariser Kartenkünstler ausgegeben – und er konnte nach Art der Franzosen beim Sprechen das H weglassen und munter parlieren.

Gulliver Truepins Erfolg auf dem Gebiet der Betrügereien, auf den er sehr stolz war, ließ sich an der beträchtlichen Summe ermessen, die er inzwischen angehäuft hatte. Anders als andere in diesem Gewerbe hatte er sein Geld nicht mit Alkohol, Frauen oder anderen fragwürdigen Zerstreuungen vergeudet. Nein, Gulliver Truepin hatte stets ein Auge auf die Zukunft gerichtet – im wahrsten Sinn des Wortes. Und die Zukunft war jetzt. Er war des Nomadendaseins überdrüssig und wollte endlich die Früchte seiner unehrlichen Arbeit genießen. Er wollte sich niederlassen, und zwar nicht etwa auf alltägliche Weise. Seine Ziele waren höher gesteckt. All seine bisher unternommenen gewöhnlichen Tricks und Schwindeleien sollten lediglich als Sprungbrett zu einem ganz großen Identitätswechsel dienen, der ihm den luxuriösen Lebensstil bescheren würde, nach dem er sich immer gesehnt und den er seiner Meinung nach auch verdient hatte.

Doch um all das zu erreichen, brauchte er noch mehr Geld. Er hatte auch bereits einen Plan und der erste Schritt dazu sollte an diesem Abend eingeleitet werden. Die Methode war simpel, geradezu altmodisch, hatte sich aber in den meisten Fällen als äußerst wirksam erwiesen und verlangte nur ein Minimum an Risiko und Täuschungsmanöver. Für einen Mann wie Gulliver Truepin kaum ein Problem.

Es handelte sich um eine alte Kamelle: Erpressung.

Von seiner Unterkunft aus konnte Truepin gegenüber das Wirtshaus Zum Flinken Finger sehen. In fünfzehn Minuten hatte er dort eine Verabredung. Er ging zum Bett, auf dem zweierlei Kostüme bereitlagen. Qualität und Aussehen der Kleidungsstücke hätten unterschiedlicher nicht sein können. Auf der einen Seite lag eine elegante schwarze Samtjacke mit dazugehörigen Kniebundhosen, auf der anderen ein grobes, grau verblichenes Hemd samt einer fadenscheinigen Weste. Bedauernd strich Truepin über den Samt. Doch dieser Abend war nicht dazu geeignet, seiner Vorliebe für gute Qualität nachzugeben. Er kleidete sich also in das letztere Gewand, widerwillig, als könne er es kaum auf der Haut ertragen. Zuletzt warf er sich einen zerschlissenen braunen Umhang über, blickte auf die dazugehörigen geflickten, abgewetzten Schuhe und schüttelte den Kopf.

Nicht mehr lange, dachte er, und ich bin die Fetzen ein für alle Mal los. Heute konnte er diese Unannehmlichkeit noch einmal hinnehmen, weil er wusste, dass ein Ende in Sicht war.

Es dämmerte schon, als Gulliver die Straße überquerte. Ein dunkelhaariger Junge mit neugierigem Blick, merkwürdig dünn angezogen bei diesem Wetter, lief auf halbem Weg in ihn hinein. Truepin, der ihn für einen Taschendieb hielt, packte ihn drohend am Kragen, schüttelte ihn ordentlich durch und verschwand dann im Flinken Finger. Er setzte sich in eine dunkle Ecke und bestellte einen Krug Bier und zwei Gläser (viel lieber wäre ihm natürlich Schaumwein gewesen, aber den gab es hier nicht). In seiner Aufmachung konnte er sich absolut unauffällig unter den Gästen bewegen. Aber das war ohnehin nicht schwer, weil sich im Flinken Finger keiner gern in die Karten schauen ließ. Truepin wartete und nippte ab und zu mit Todesverachtung an seinem warmen Bier.

»Truepin?«

Als er den Kopf hob, sah er einen untersetzten Kerl in dunklem Mantel und Hut, der sich schwankend über den Tisch beugte. Truepin nickte. Schwerfällig ließ sich der Neuankömmling neben ihn auf einen Stuhl fallen.

»Bier?«, bot Truepin an, obwohl er aus dem schläfrigen Auftreten und der geröteten Nase des Mannes schloss, dass dieser bereits ordentlich Gin gebechert haben musste.

»Ja«, kam die schroffe Antwort. Truepin goss ihm ein.

»Also«, sagte der Mann nach einem langen, lautstarken Zug. »Ihr wollt ein’ neuen Namen?«

»Richtig.«

»Und ein’ Titel?«

»Allerdings.«

»Dass wird Euch was kosten, nich wenig wird’s kosten«, lallte der Mann.

Truepin nickte. »Ich hab das Geld.« Jedenfalls bald, dachte er.

»Also ab’emacht. Kommt um Mitternacht noch mal, dann is all’s fertig.« Damit kippte der Kerl die zweite Hälfte seines Bieres in sich hinein und tauchte in der Menge unter.

Truepin lehnte sich zurück und gestattete sich ein kleines Lächeln. Es geht also los, dachte er. Nun der nächste Schritt. Zuerst andere Kleider und dann auf zur Wohnung von Mr Augustus Fitzbaudly.

Kapitel 3

Auf der Nordseite

Hector saß reglos im Schmetterlingshaus. Ihm war warm, fast unangenehm warm, obwohl er nur ein Nachthemd anhatte. Nach seiner strumpfsockigen Flucht waren seine Füße voller Schrammen und wunder Stellen und seine Nerven hatten sich immer noch nicht beruhigt. Schmetterlinge der verschiedensten Größen und Farbschattierungen flatterten um ihn herum und ließen sich auf den unzähligen Pflanzen und blühenden Blumen nieder, die an den Glaswänden ihrer Behausung wuchsen.

So viel Schönheit, dachte Hector – und nur wenige Stunden zuvor war er von all der Hässlichkeit umgeben gewesen und hatte auch daran Gefallen gefunden …

Der Heimweg aus der Südstadt war ihm endlos erschienen. Obwohl er mit gesenktem Kopf und möglichst, ohne jemanden anzusehen, durch die Straßen gestürmt war, hatte er noch genügend ungebetene Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aber nicht etwa, weil ein Teil seiner Kleider fehlte, sondern weil die, die er noch besaß, so sauber waren. Schlecht gekleidete Jungen liefen hier viele herum, aber keiner mit so weißen Strümpfen. Doch lange hatte es nicht gedauert, und Hector war wegen all der Dunghaufen und Gemüseabfälle, die auf Straßen und Gehwegen herumlagen, kaum mehr von den zahllosen Straßenkindern in der Menge zu unterscheiden. Wie jeder andere hatte er die Erfahrung gemacht, dass es hier oft besser war, nicht aufzufallen.

Er kam an lärmerfüllten Kneipen vorbei, an unbeleuchteten Läden und Fenstern von Pfandleihhäusern. Er spähte in schmale Seitenwege und sah reglos kauernde Gestalten – ob tot oder lebendig, konnte er nicht erkennen –, er sah düstere Schatten neben den Ginleitungen hocken und das scharfe Getränk hinunterstürzen, das ihre Kehle wärmte und ihre Sorgen verdrängte, bevor es sie unausweichlich in den Ruin führen würde. Er wich Kutschen aus, sah Milchmädchen, schamlose Bettler, Messerschleifer und Wanderschauspieler.

Endlich, als Hector den Fluss erreicht hatte, ließ er zum ersten Mal den Gedanken zu, dass er möglicherweise doch sicher nach Hause gelangen könnte. Er beugte sich über das niedrige Geländer, um das dunkle Wasser des verrufenen Foedus besser zu sehen. Der Gestank des Flusses an diesem Tag würde ihn sein Leben lang begleiten. Noch nach Jahren würde ihn der Geruch eines einzigen Atoms seiner chemischen Zusammensetzung augenblicklich nach Urbs Umida zurücktragen und bittersüße Erinnerungen an die Südstadt in ihm wachrufen. Für manche Städte war der Fluss der Lebensnerv; für Urbs Umida war er eher der Styx, der Fluss der Unterwelt, und schon beschwor Hectors sprühende Fantasie für einen Moment Charon, den mythologischen Fährmann der Toten, herauf, der seinen schwerfälligen Stechkahn über den Fluss stakte. Als er noch einmal hinsah, erkannte er, dass es sich nur um einen armseligen Flößer handelte.

Auf der Hälfte der Brücke, als er unter dem Schild des Wirtshauses Zum Flinken Finger vorbeikam – ein Lokal von so schlechtem Ruf, dass es in der Nord- wie in der Südstadt gleichermaßen bekannt war –, wusste Hector das Ziel in Reichweite, und das spornte ihn an. In seiner Eile stolperte er über einen lockeren Pflasterstein und stieß mit einem schmutzigen Kerl zusammen, der gerade über die Straße kam.

»Willst mir wohl die Taschen ausräumen, wie?«, knurrte der Mann, packte Hector am Arm, drückte sein Kinn nach oben und zwang ihn so, ihm ins Gesicht zu sehen. Es war kein schöner Anblick. Der Mann trug eine schmierige schwarze Augenklappe und einen grauen Bart, und bevor er Hector losließ, schüttelte er ihn heftig. Hector stolperte davon, so schnell ihn seine müden Beine tragen konnten, und rannte, bis er die breiten hellen Straßen der Nordseite erreicht hatte …

Jetzt, wenige Stunden später und in der Sicherheit des väterlichen Schmetterlingshauses, war der Süden wieder eine ferne Welt. Von draußen schien sanftes Mondlicht durch die Glaswände. Ein Schmetterling, schwarz wie die Nacht, ließ sich auf Hectors Handfläche nieder und blieb ruhig sitzen. Hector spürte das Kribbeln der dünnen Beinchen auf seiner Haut. Der muss frisch geschlüpft sein, dachte er und hob vorsichtig die Hand ans Gesicht, um ihn besser sehen zu können.

»Hector?«

Die Stimme ließ Hector zusammenfahren. Er hob den Kopf und sah seinen Vater in der Tür stehen. Der Schmetterling flog auf und flatterte in einer eleganten Spirale bis unter das Glasdach.

»Was machst du denn mitten in der Nacht hier unten?«, fragte sein Vater besorgt.

Hector zog die Schultern hoch. »Ich konnte nicht schlafen.« Zugleich fragte er sich, warum sein Vater so spät noch hier draußen war. In letzter Zeit schien ihn etwas zu beschäftigen, das war Hector aufgefallen. Geschäfte wahrscheinlich, dachte er. Um von sich abzulenken, deutete er auf den schwarzen Schmetterling, der inzwischen auf den weißen Blüten eines nahen Strauchs gelandet war.

»Ich sehe, du hast einen neuen. Pulvis funestus, wenn ich mich nicht irre?«

Sein Vater lächelte. »Ganz recht. Gewöhnlich wird er nur Schwarzflügelfalter genannt. Besonders beeindruckend, wenn sie in großer Zahl fliegen. Im Schwarm erzeugen sie eine schwarze Staubwolke, die abergläubisch als Todeswolke gedeutet wird. Wie du siehst, lieben sie Lippia citriodora, besser bekannt als Zitronenstrauch. Sie mögen seinen Zitrusduft. Doch es ist spät. Komm mit ins Arbeitszimmer. Ich muss dir etwas zeigen.«

Das Gras war feucht vom nächtlichen Tau, und Hector schlüpfte aus den Pantoffeln und lief barfuß – eine Wohltat für seine Füße. Falls sein Vater es gesehen hatte, sagte er nichts.

In Augustus Fitzbaudlys Arbeitszimmer standen Glaskästen an den Wänden und in jedem Kasten war ein Schmetterling: dunkelbraune Zipfelfalter, Edelfalter mit gezackten Flügeln, elegante Schwalbenschwänze und Distelfalter. Hector war stolz darauf, dass er von allen die volkstümlichen wie die lateinischen Namen kannte. Augustus’ Faszination für die Lepidopterologie, das Studium der Schmetterlinge und Nachtfalter, hatte nach dem Tod von Hectors Mutter begonnen. Und als sein Vater mehr und mehr Zeit mit seiner Sammlung verbrachte, hatte Hector begriffen, dass er, wenn er die Beachtung des Vaters haben wollte, sich ebenfalls für diese Insekten interessieren musste. Zuerst hatte er sich vor einigen der Behandlungsmethoden geekelt, doch inzwischen wartete auch er gespannt auf die in braunes Packpapier gehüllten Päckchen, auf denen in großen schwarzen Buchstaben Urbs Umida – Lepidopterologisches Zubehör stand und die Kokons, Schmetterlingseier oder Raupen enthielten.

»Hier ist er«, sagte Augustus und nahm einen Glaskasten in die Hand, der doppelt so groß war wie alle anderen. Darin befand sich der größte Schmetterling, den Hector je gesehen hatte – die riesigen, in der stillen Symmetrie des Todes auseinandergebreiteten Flügel leuchteten in unzähligen kräftigen Violett-, Blau- und Grüntönen.

»Papilio ingenspennatus«, sagte Augustus. »Seine Flügelspanne kann bis zu dreißig Zentimeter betragen. Genau wie der Schwarzflügelfalter kann auch er im Kokon sehr niedrige Temperaturen überstehen und sich bereits vollständig entwickeln; er schlüpft aber erst, wenn es warm genug ist.«

Voller Ehrfurcht betrachtete Hector den Schmetterling. Etwas Ähnliches hatte er noch nie gesehen. Der Schmetterling schien selbst in dieser starren Ruhe zu schillern.

»Warst du heute auf der anderen Seite der Brücke?«, fragte sein Vater plötzlich. Darauf war Hector nicht vorbereitet. »Ich habe dich hereinkommen sehen. Du hast etwas … unordentlich ausgesehen, um es freundlich zu formulieren.«

Leugnen war sinnlos. Und außerdem, lag da nicht ein Zwinkern im Auge des Vaters? »Ich wollte mal sehen, wie es auf der anderen Seite so ist, weiter nichts«, sagte Hector beiläufig und sah dabei immer noch den großen Schmetterling an.

»Ein Abenteuer also. Und wie fandest du es? Hässlich, schmutzig und stinkend?« Augustus beobachtete ihn genau.

Hector wusste, dass sein Vater eine Antwort dieser Art erwartete. Und es stimmte ja auch. Wie konnte er die ganze Scheußlichkeit, den Dreck und den Gestank vergessen? Und doch ließ ihn allein der Gedanke daran vor Aufregung schaudern. »Hier auf der Nordseite sind alle so höflich«, erklärte er. »Zumindest tun sie so als ob. Die Damen lassen ihre Sonnenschirme kreisen und prahlen mit ihren neuen Kleidern. Die Männer verbeugen sich lächelnd und machen langweilige Konversation. Aber das ist alles nur Getue. Sie meinen doch kein Wort davon ernst.«

»Da ist wohl etwas Wahres dran«, murmelte der Vater.

»Aber drüben über dem Fluss!«, schwärmte Hector. »Es ist nicht so, dass die Leute einfach nur anders aussehen, es ist die Art, wie es dort zugeht: lebendig, irgendwie unheimlich, aber auch spannend. Auf unserer Seite des Foedus scheint das Leben manchmal wie abgestorben.«

Jetzt sah Augustus erschrocken auf. Er senkte die Stimme und wurde ernst.

»Hector, lass dich da nicht hineinziehen. Die Südstadt mag dir verlockend, aufregend und ungewöhnlich vorkommen – aber sie ist gemein, niederträchtig. Jedes Laster, das die Menschheit kennt, ist auf ihren Straßen zu Hause. Der Ort ist verdorben bis ins Mark und von Alkoholikern, Halunken und armen Teufeln bevölkert. Um mich deutlicher auszudrücken, ich verbiete dir, dort noch einmal hinzugehen.«

Hector war enttäuscht und sein Vater senkte sogleich die Stimme. »Deine Zukunft liegt auf dieser Seite, mein Sohn. Ich habe eine Stelle für dich im Geschäft.«

»Als Weinhändler?«, sagte Hector zerknirscht. »Aber ich will kein …«

Augustus legte ihm die Hand auf die Schulter und lächelte. »Vergiss nicht, dass wir gut vom Weinhandel leben. Er hat uns unseren ganzen Reichtum eingebracht. Wenn du das Geschäft nicht übernimmst, wer dann?«

Das Schlagen der Uhr im Arbeitszimmer unterbrach das ausgedehnte Schweigen zwischen Vater und Sohn. Jeder war auf seine Weise enttäuscht. Hector musterte seinen Vater noch einmal nachdenklich. Er bezweifelte, dass sein eigenwilliger Gang über die Brücke der einzige Grund für dessen Ärger und Besorgnis war, und wechselte das Thema.

»Hast du vor dem Schlafengehen noch ein Rätsel für mich?«, fragte er. Es war ein Spiel, das sie jeden Abend spielten. »Du bist an der Reihe.«

Augustus’ Stirn glättete sich. »Allerdings, und zwar ein kniffliges. Es heißt kig.«

»Kig?«, fragte Hector stirnrunzelnd.

»Kig. Schlicht und einfach kig«, wiederholte Augustus. »Kommst du auf die Lösung?«

»Hm«, überlegte Hector. »Drei einzelne Buchstaben. Kann sein, dass sie ihre Nachbarbuchstaben verloren haben.« An der Miene seines Vaters sah Hector, dass er auf der richtigen Spur war. »Aber wie konnte es dazu kommen?«, riet er weiter. »Vielleicht stammen sie einfach aus einem Wort, das so geschrumpft ist, dass am Ende nur noch ›kig‹ übrig geblieben ist?«

Sein Vater zog eine Grimasse und Hector erklärte mit breitem Grinsen: »Zum Beispiel könnte dieses Wort kundig sein!«

Augustus applaudierte lachend. »Kein Zweifel, Hector, du bist ungewöhnlich schlau«, sagte er. »Ich weiß, dass eine große Zukunft vor dir liegt.«

»Aber muss ich denn wirklich Weinhändler werden?«

»Kein Aber mehr.« Augustus drohte scherzhaft mit dem Finger. »Ab ins Bett jetzt. Ich habe noch eine Verabredung.«

Hector zog die Augenbrauen hoch. »So spät?«

»Manchmal muss das sein«, sagte sein Vater vage. »Na, komm, ich begleite dich noch bis zur Treppe.«

Kapitel 4

Ein unwillkommener Besucher

Hector hockte sich auf den oberen Treppenabsatz und sah seinen Vater ins Arbeitszimmer zurückkehren. Von hier aus konnte er gut beobachten, was unten vor sich ging, ohne selbst gesehen zu werden. Er war neugierig auf den späten Besucher. Bestimmt hatte diese Verabredung etwas mit der sonderbaren Stimmung seines Vaters zu tun.

Er hörte den Schlag des Türklopfers, und mit den scharfen Augen eines jungen Menschen sah er, wie das Dienstmädchen einen Mann in Schwarz durch die Eingangsdiele zum Arbeitszimmer führte. Von der Art, wie sich jemand kleidet, lässt sich allerhand über eine Person aussagen, in diesem Fall aber fand Hector es erstaunlich schwer, viel von dem Mann dort unten zu erraten. Sein ganzes Äußeres war auffallend unauffällig. Die Kleider saßen gut, waren aber dunkel wie die Nacht und schienen jeden Lichtstrahl aufzusaugen. Sein breitkrempiger Hut war tief in die Stirn gezogen, außerdem hielt er den Kopf gesenkt.

»Hmmm«, machte Hector nachdenklich. »Wie seltsam.« Mit der Kleidung der Wohlhabenden kannte er sich aus, da in diesem Haus nur Wohlhabende verkehrten. Dieser Fremde gab jedoch nichts von sich preis und das erregte sofort Hectors Misstrauen. Es war nicht normal, dass jemand hierherkam, ohne seinen Reichtum zeigen zu wollen.

Das Dienstmädchen klopfte an die Tür des Arbeitszimmers.

»Mr Truepin möchte Euch sprechen«, rief sie.

Die Tür wurde geöffnet und der schemenhafte Mann trat ein. Hector wartete, bis das Dienstmädchen verschwunden war, dann schlich er die Treppe hinunter. Er kniete sich vor die Tür, schob das Abdeckplättchen mit dem Familienwappen beiseite und linste durch das Schlüsselloch. Als er ein wenig schnupperte, nahm er einen schwachen Zitrusduft wahr. Er hat sich einparfümiert, dachte Hector, aber auch diese Feststellung brachte ihn nicht viel weiter.

Er konnte den breiten, mit Leder abgedeckten Schreibtisch seines Vaters und den Stuhl sehen, doch der Rest des Zimmers lag außerhalb seines Blickfelds. Truepin stand links neben dem Schreibtisch. Den Hut hatte er abgenommen und so konnte Hector sein Profil betrachten. Er sah die schmale, leicht gebogene Nase und das vorspringende Kinn und stellte zu seiner Verblüffung fest, dass der Mann eine Augenklappe über dem linken Auge trug.

»Was für ein Zufall«, murmelte er. Denn dieser Mann war eindeutig derselbe, der ihn auf der Brücke so wütend angefunkelt hatte. Besser gekleidet, ja, und der Bart ordentlich gestutzt, aber die Nase erkannte er wieder. Wie verliert ein Mann sein Auge?, grübelte er. In der Schlacht? In einem Duell um ein hübsches Mädchen? Der wirkliche Grund war viel weniger edel, aber das konnte Hector nicht wissen.

Er musterte seinen Vater hinter dem Tisch, der nervös an seinen Kragenaufschlägen zupfte. In der Hand hatte er ein Blatt Papier.

»Ihr seid also Gulliver Truepin?«, sagte Augustus kalt.

»Ich sehe, Ihr habt meinen Brief erhalten«, antwortete der Besucher.

Augustus’ Gesicht verdüsterte sich. »Ja«, sagte er, »und ein solches Schurkenstück habe ich noch nie gelesen. Ich hätte gute Lust, auf der Stelle den Friedensrichter zu rufen – er ist nämlich mein Freund – und Euch in Ketten legen zu lassen. Erpressung ist das gemeinste Verbrechen.«

Truepin machte ein verblüfftes Gesicht. »Erpressung?«, wiederholte er. »Ihr erstaunt mich, Mr Fuselby …«

»Mein Name ist Fitzbaudly«, korrigierte Hectors Vater durch zusammengebissene Zähne.

»Wie Ihr wünscht«, sagte Truepin mit dünnem Lächeln. »Mag sein, dass der eine oder andere es Erpressung nennen würde, ich spreche allerdings lieber von einer Abmachung auf geschäftlicher Basis. Letztendlich ist es doch die Wahrheit, oder nicht?«

»Ich verhandle nicht mit Halunken«, fauchte Augustus.

»Dann bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Geschichte dem Nordstadt-Journal vorzulegen«, erwiderte Truepin kühl. »Sie werden gut dafür zahlen, das kann ich Euch versichern. Ich denke, sie fänden es höchst interessant zu erfahren, dass Ihr, Augustus, der führende Weinhändler der Nordstadt, der Mann, der diesseits des Flusses jeden Tisch, jedes Restaurant mit erlesenen Weinen beliefert, dass also ausgerechnet Ihr nichts Besseres seid als einer, der in der Südstadt billigen Fusel verhökert!«

Schockiert sah Hector, wie bei Truepins furchtbarer Anschuldigung das Gesicht des Vaters dunkelrot anlief. Wovon sprach dieser Mann? Papa ein Ginhändler? Das konnte nicht sein! Augustus sah jetzt aus, als bekäme er gleich einen Schlaganfall.

Truepin fuhr fort. »Ich weiß mit Sicherheit, Mr Fuselby, dass Ihr durch den Verkauf von Gin an die breite Masse der Südstadt reich geworden seid, dass Ihr die Abhängigkeit der Leute gefördert und von ihrem Elend profitiert habt. Ihr besitzt mehr Ginleitungen als jeder andere Händler.«

»Woher wisst Ihr das?«, platzte Augustus heraus.

»Ich habe Beweise«, erwiderte Truepin. »Und ich kenne etliche, die meine Behauptung untermauern können. Was seid Ihr für ein Mensch, wenn Ihr Euch an solchen Geschäften bereichert?«

»Und was seid Ihr für ein Mensch?«, rief Augustus. »Einer, der durch Drohungen und Anschuldigungen profitieren will? Und diese Leute, diese Zeugen meines Vergehens, wo sind sie? Alle von Euch bezahlt, nehme ich an. Mag sein, dass mein früher Reichtum auf diese Art und Weise zustande kam. Ich will nicht abstreiten, dass ich in der Vergangenheit Gin verkauft habe, aber damals war ich jung, ich habe einen Fehler gemacht. Und ich habe versucht, ihn wiedergutzumachen.«

»Ach ja«, höhnte Truepin. »Eure Spenden an Waisenhäuser und Suppenküchen. Herzerwärmend, gewiss. Genau genommen ist es gerade das, was mich zu Euch führt. Ein Mann Eures Formats spendet nicht ohne guten Grund an Suppenküchen. Vielleicht seid Ihr ja ein Einzelfall, dass Ihr Euch ein Gewissen daraus macht. Tatsache jedenfalls ist, ich kann Euch ruinieren. Wir kennen doch alle den unbeständigen Charakter der Nordstädter: in einem Augenblick Freund, im nächsten Feind. Aber ohne sie wärt Ihr verloren. Zahlt mir, was ich fordere, oder tragt die Konsequenzen. Betrachtet es als weitere Spende, wenn Ihr so wollt – was ich verlange, kann nur ein Tropfen im Ozean Eures riesigen Vermögens sein.«

Hector hatte dem Wortwechsel mit geballten Fäusten und zusammengebissenen Zähnen gelauscht. Er konnte kaum glauben, was er da hörte. Hatte er nicht erst heute die stockbetrunkenen Elendsgestalten gesehen? Konnte sein Vater tatsächlich in so etwas verwickelt sein? Er hatte es selbst zugegeben, doch wenn er sagte, er bedauere es und habe längst nichts mehr damit zu tun, dann glaubte Hector ihm. Die Summe, die Truepin forderte, war beträchtlich, Tropfen im Ozean oder nicht. »Zahl nicht«, bedrängte er seinen Vater lautlos. »Gib einem solchen Halunken kein Geld!«

Der Vater ging in quälender Unentschlossenheit hinter dem Schreibtisch auf und ab. Truepin ließ ihn nicht aus den Augen, sein Gesicht zeigte keine Regung. Endlich drehte sich Augustus um, und als Hector seine Miene sah, wurde ihm das Herz schwer. Er ahnte, wie der Vater entscheiden würde.

»Nun gut, Ihr niederträchtiger Mensch«, sagte Augustus langsam. »Ich werde bezahlen. Aber nur um meines Sohnes und seiner Zukunft willen. Und ich verdopple Eure Forderung sogar – unter der Bedingung, dass Ihr die Stadt verlasst und nie mehr wiederkommt.«

»Verdreifacht sie und das Geschäft ist perfekt.«

Augustus schloss die Augen und nickte. »Ich werde Euch die Summe geben, aber ich verfluche Euch für den Rest Eurer Tage.«

Truepin gestattete sich ein flüchtiges Lächeln. »Verflucht mich, wenn Ihr wollt – Worte können mich nicht verletzen. Hauptsache, Ihr gebt mir das Geld.«

»Nein!«, flüsterte Hector viel lauter als beabsichtigt.

Truepin fuhr herum. »Ist da draußen jemand?«

Augustus öffnete die Tür, aber Hector war schon verschwunden.

Kapitel 5

Aus dem

Nordstadt-Journal

Eine anspruchsvolle Tageszeitung

für den kritischen Leser

Nicht der Richtige

Von Tarquin Faulkner

Der Name Fitzbaudly und der Hinweis ›Erlesene Weine, aus seltenen Lagen‹ sind im Lauf der Jahre austauschbar geworden. Die Menschen nördlich des Foedus wissen, dass das eine nicht ohne das andere denkbar ist. Fitzbaudly ist ein Name, dem man vertraut und auf den Verlass ist, ein Fitzbaudly-Wein garantiert, dass er genau so ist wie auf dem Etikett bezeichnet: kräftig, ehrlich und von höchster Qualität.

Leider trifft das nicht mehr zu.

Augustus Fitzbaudly ist – anders als seine Weine – nicht das, was er von sich behauptet. Ein besorgter Leser hat mich darauf hingewiesen, dass Augustus Fitzbaudly trotz seiner seriösen Aura ein Betrüger ist. Sein Geld, inzwischen gewiss ein beträchtliches Vermögen, rührt nicht nur aus dem Verkauf hochwertiger Weine, sondern aus billigem gepanschtem Branntwein, den er literweise in seinen zahllosen Schnapsläden jenseits des Flusses verkauft. Wir auf der Nordseite sind uns sehr bewusst, wie äußerst schädlich die Abhängigkeit vom Gin ist und wie sie jedermann in die Selbstzerstörung treibt. Wer von uns hat nicht schon die betrunkenen, unglücklichen Herumtreiber gesehen, die halb tot auf den Straßen jenseits des Flusses liegen? Wir schätzen uns glücklich, dass sie es vorziehen, dort bei ihresgleichen zu leben, und finden ihre aussichtslose Lage zum Verzweifeln. Doch nun wisst Ihr, wo die Schuld zu suchen ist. Direkt bei Augustus Fitzbaudly.

Ich fordere Euch auf, jeden Einzelnen von Euch, Fitzbaudlys erlesenen Weinen die weitere Unterstützung zu entziehen. Ordert nicht mehr seine Merlots und Mataros, seine Lambruscos und Chardonnays, seine Yellow Monks und seine Black Turrets. Das ist das Mindeste, wie wir denen, die weniger Glück haben als wir, helfen können. Fitzbaudly verdient unser Vertrauen nicht mehr. Wir sind betrogen worden, und es ist nur natürlich, wenn wir empört sind. Gewiss gibt es andere seriöse Weinhändler, bei denen Ihr Euren Bedarf decken könnt. Aufrichtig empfehlen kann ich Faulkner in der Vine Street (keine Verwandtschaft).

Kapitel 6

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

ich habe Dir in der ersten Zeit in Fitchs Waisenhaus nicht viel von mir erzählt, aber Du hast geahnt, dass nicht alles so war, wie es aussah. Im Lauf der Wochen hast Du Dich als gute Freundin erwiesen. Du hast mir zugehört, wenn ich reden wollte, und hast keine Fragen gestellt, wenn ich nicht reden wollte. Deshalb will ich nun Deine Freundschaft mit der Wahrheit vergelten und Dir genau erzählen, wie es kam, dass ich im Waisenhaus gelandet bin.

Es war der Tag, an dem Gulliver Truepin in unserem Leben auftauchte, der alles veränderte. Ich erinnere mich nur zu gut an diesen Abend, als er meinem Vater mit seinen Drohungen zusetzte. Hinterher kam Papa zu mir in mein Zimmer. Er blieb in der Tür stehen – er sah aus, als sei er in einer Stunde um Jahre gealtert.

»Kommt wieder alles in Ordnung?«, fragte ich.

Er setzte sich auf das Bett und sah mich fest an. Vielleicht ahnte er, dass ich gelauscht hatte.

»Hector, manchmal muss ein Mensch Dinge tun, die abscheulich sind. Auch das ist Teil der Lebensreise. Ich bereue meine Vergangenheit, aber ich dachte, ich hätte sie hinter mir gelassen. Der Mann, der heute Abend hier war, Gulliver Truepin, ist ein Parasit. Er lebt vom Unglück anderer. Doch was geschehen ist, ist geschehen. Meine Sorge gilt nun einzig dir. Es ist meine Pflicht, dafür zu sorgen, dass meine Verfehlungen nicht deinem Erfolg und Glück im Wege stehen. Was ich aufgebaut habe, habe ich für dich aufgebaut.«

»Ich weiß«, sagte ich.

Danach hat sich unser Leben für immer verändert.

Noch ein Wort zur sogenannten Ganovenehre: Truepin, der meinen Vater erpresst und sein Geld genommen hat, verkaufte seine Geschichte trotzdem dem Nordstadt-Journal. Ich wette, sie haben gut gezahlt dafür, denn in Urbs Umida findet schon der leiseste Hauch eines Skandals höchste Beachtung. Innerhalb von Tagen brachte jedes Nachrichtenblättchen der Stadt die Geschichte von Vaters zweifelhaften Geschäften mit billigem Gin und von seinem anschließenden Abstieg. Und obwohl Papa Opfer eines Erpressers und Betrügers geworden war, wurde er als der alleinige Schurke hingestellt.

Es war ein rasanter Niedergang. Wie ein Schneeball, der einen Berghang hinabrollt, nahm der Sturz meines Vaters an Tempo und Ausmaß zu. Niemand wollte mit »derart unmoralischen Menschen« in Verbindung gebracht werden. Aufträge wurden storniert, Schulden eingefordert und wir wurden unserem Schicksal überlassen. Was für eine Heuchelei! Aber so sind die Menschen auf der Nordseite. Wichtig ist nur das Äußere, nicht das, was darunterliegt, und ganz entscheidend ist, dass man sich nie in die Karten schauen lässt. Vater wurde schwermütig und verschanzte sich in seinem Arbeitszimmer. Das Personal verließ uns wie Ratten ein sinkendes Schiff. Viele wurden von unseren Nachbarn eingestellt, Mrs Ecclestope übernahm unsere Köchin – sie hatte schon immer nach deren gestopfter Gans gelechzt. Sogar mein Hauslehrer verschwand und die Tage gehörten uneingeschränkt mir.

Am Ende besaßen wir nichts mehr. Der Verkauf unseres Hauses samt Inventar wurde den bekannten Anwälten und Schuldeneintreibern Badlesmire und Leavelund übertragen. Wie Geier, die sich auf einen Kadaver stürzen, kamen sie daher, und ich musste den ganzen unglückseligen Tag lang zusehen, wie nach und nach unser gesamter Besitz weggeschafft wurde. Vater ertrug es gelassen und mit zusammengepressten Lippen, bis sie in sein Arbeitszimmer kamen und seine Schmetterlingssammlung mitnehmen wollten.

»So, Mr Fitzbaudly«, hörte ich Badlesmire warnend zu ihm sagen. »Macht keine Szene, guter Mann. Dafür habt Ihr keinen Grund.«

Und ehe ich es verhindern konnte, hatte sich Vater auf ihn gestürzt, um ihm einen der Schaukästen aus der Hand zu reißen. Als ich versuchte, meinen Vater zurückzuziehen, fiel der Kasten zu Boden und zerbrach. Die farbenprächtigen Flügel des Riesenschmetterlings – es war der, den Papa mir erst vor ein paar Tagen so freudestrahlend gezeigt hatte – streiften über die scharfkantigen Glasteile, zerfielen zu Staub und blieben als dunkle Flecken auf dem Teppich zurück.

Am Abend, als die Zimmer leer und die Eindringlinge weg waren, fand ich Papa im ausgeräumten Schmetterlingshaus. Er blickte ausdruckslos vor sich hin.

»Das hat Truepin angerichtet!«, rief ich verbittert. »Wir müssen ihn suchen und vor Gericht bringen wegen seiner lügnerischen und erpresserischen Methoden. Wir müssen Gerechtigkeit bekommen!«

»Er ist längst über alle Berge«, sagte mein Vater. »Er hat, was er haben wollte.« Als er sich umdrehte, sah ich mit Schrecken, wie blass er war, als wäre alles Leben aus ihm gewichen.

»Vielleicht haben die Zeitungen recht«, sagte er ruhig. »Vielleicht verdiene ich das ja tatsächlich.«

»Niemand verdient so etwas«, sagte ich hitzig. »Und wer ist denn Gulliver Truepin, dass er über dich richtet?« Ich ballte die Fäuste. »Ich schwöre dir, wenn ich ihn je finde …«

Papa schüttelte den Kopf. »Nein, Gewalt ist nicht die Antwort.« Er streckte die Hand aus und stützte sich Halt suchend an der Wand ab. »Die beste Rache ist es, solche Methoden nicht nachzuahmen.«

»Wie kannst du so etwas sagen?« Ich konnte nicht anders, ich schrie fast. »Du glaubst doch wohl nicht, dass Truepin straflos davonkommen soll?«

Plötzlich stöhnte Vater auf und drückte die Hand an die Brust, dann brach er auf dem Steinboden zusammen. Ich ging sofort neben ihm in die Hocke und bettete seinen Kopf auf meine Knie. Seine Augen waren weit aufgerissen, sein Körper wurde starr und sein Atem ging rasselnd und ungleichmäßig.

»Hector«, sagte er keuchend, »ich habe immer befürchtet, dass man mein Geheimnis eines Tages aufdecken würde. Nur habe ich nicht geahnt, wie schlimm es kommen könnte. Es tut mir so leid – ich habe einen großen Fehler begangen.«

Ich unterdrückte meine Tränen, schüttelte den Kopf und sagte, das sei doch jetzt nicht wichtig. Seine Haut hatte inzwischen einen leicht grünlichen Schimmer angenommen und seine Lippen waren blau. Mühsam griff er nach meinem Arm und zog mich näher zu sich heran, damit ich hören würde, was er zu sagen hatte.

»Für mich ist es zu spät, aber nicht für dich«, flüsterte er. »Gib auf dich acht. Ich weiß, du bist jetzt wütend, aber vergiss nicht, wenn du mit den Wölfen heulst, wirst du selber zum Wolf. Willst du das wirklich?«

»Ich will nur Gerechtigkeit«, schluchzte ich.

Papa lächelte. »Du wirst das Richtige tun, ich weiß es«, hauchte er. Dann verzerrte sich sein Gesicht. Seine Finger schlossen sich krampfartig um meinen Arm. Er stieß einen langen, tiefen Seufzer aus, sein Griff lockerte sich, und da wusste ich, dass er tot war.

Ich saß im trostlos dunklen Schmetterlingshaus und umklammerte den schwarzen Kokon an meinem Hals, bis meine Fingerknöchel weiß wurden. »Dann eben nicht Gerechtigkeit«, murmelte ich, »sondern Rache.«

Salve,

dein Freund Hector

Kapitel 7

Fitchs Waisenhaus für ausgesetzte Babys und verlassene Jungen

Außer Hector gab es keine Trauernden bei Augustus Fitzbaudlys Begräbnis. Der Vikar verzog widerwillig das Gesicht, weil es regnete, er las eine kurze Passage aus der Bibel und flüchtete danach schleunigst unter das schützende Kirchendach – damit hielt er sich mit der Ausübung seiner Pflicht genau an die geringe Summe, die er dafür bekommen hatte. Dem Totengräber fiel es in Ermangelung einer Hilfe schwer, den Sarg im Grab zu versenken. Er murmelte die ganze Zeit griesgrämig vor sich hin, bis Hector schließlich benommen vortrat und mit anfasste. Die billige Holzkiste hatte bereits Risse in den Fugen und kam kaum einen Meter unter der Erde zu liegen. Für eine Einzelgrabstätte hatte Hector kein Geld und so war sein Vater über einem anderen Toten bestattet worden. Während die Erdbrocken polternd auf den Sargdeckel fielen, ging Hector über den Friedhof davon. Er schämte sich zutiefst, dass sein Vater in einem Armengrab liegen musste, und gelobte, diesen schändlichen Zustand so bald wie möglich zu beheben, und wenn er den Sarg eigenhändig ausbuddeln und transportieren müsste.

Hector hatte keine Ahnung, wohin er sich wenden sollte, und es war ihm im Augenblick auch egal. Er ging weiter und weiter, vorbei an den Schnapsläden und Ginleitungen. Ob sie wirklich einmal seinem Vater gehört hatten? Er stieß auf wenig vertrauenerweckende Straßennamen: Fetter’s Gate, Melancholy Lane, Old Goat’s Alley. Es waren Namen, die ihm bald nur zu vertraut werden sollten. Im Dämmerlicht der engen Straßen nahm er überall geschäftiges Treiben wahr. Aber diesmal spürte er weder den Kitzel des Abenteuers, noch empfand er etwas außergewöhnlich Lebendiges in sich; er fühlte sich nur halb tot und voller Angst.

Vor wenigen Stunden hatte er den breiten, gut beleuchteten Straßen und gepflegten Plätzen der Nordstadt endgültig den Rücken gekehrt. Er war an der Reihe glänzender Kutschen vorbeigegangen, die vor Theatern und Restaurants warteten – einst waren hier jeden Abend Fitzbaudly-Weine serviert worden –, und schließlich hatte er wieder die Brücke überquert.

Nun, wo sein Vater tot und begraben war, waren nur noch Fassungslosigkeit und dumpfe Trauer in ihm.

Ohne nach rechts und links zu schauen, trottete er weiter durch die Regenschwaden. Er hörte nicht die fordernden Rufe der Unglücksgestalten ringsum. Er spürte nicht die grapschenden Finger, die an seinem Mantel zerrten. Er achtete nicht einmal darauf, als ihm eine heruntergekommene Gestalt mit wild aufgerissenen Augen und in die Hüften gestemmten Armen entgegentrat. Als der Bettler den verzweifelten Blick in Hectors Augen sah, ließ er die Arme sinken und wandte sich ab. Schließlich sank Hector auf die Stufen eines der baufälligen, rußgeschwärzten Häuser und legte seinen Kopf in die Hände. Er war vollkommen erschöpft und so in Gedanken, dass er nicht hörte, wie hinter ihm die Tür geöffnet wurde. Er spürte nur die knochigen Arme, die ihn fest umschlangen und buchstäblich ins Haus schleiften. Krachend schlug hinter ihm die Tür ins Schloss und Dunkelheit umhüllte ihn.

»Ah, hat uns der gute Herrgott wieder einen geschickt?« Die brüchige Stimme kam von irgendwo dicht neben seinem Kopf. »Keine Angst, Kindchen, wir kümmern uns hier um dich. Haben sie dich einfach in der Kälte stehen lassen?«

Hector gelang es, sich aus dem ungewöhnlich festen Griff der Frau zu befreien (er glaubte jedenfalls, dass es sich um eine Frau handeln müsse – der Stimme nach zu urteilen war er sich allerdings nicht so sicher). Dann drehte er den Kopf, um seine Entführerin anzuschauen. Später, als er sie bei Tageslicht sah, begriff er, dass das Halbdunkel im Haus tatsächlich das freundlichste Licht war, um sie näher in Augenschein zu nehmen. Für den Moment jedoch konnte er gerade so eben eine kleine, verhutzelte Gestalt weiblichen Geschlechts erkennen.

»Ich bin Mrs Fitch«, sagte sie. »Ich weiß Bescheid, wie’s is, wenn man auf den runtergekommenen Straßen von Urbs Umida sitzt. Ich kenn dein Leid. Aber Er, unser Herrgott«, an dieser Stelle bekreuzigte sie sich, »Er hat mich durch ein’ tragischen Unfall vor mir selber gerettet. Hätte beinah ’n schreckliches Verbrechen begangen, aber Er hat mir den rechten Weg gezeigt und mir erlaubt, dass ich’s wiedergutmache. Denk aber bloß nich, dass das so leicht is, ich werd die ganze Zeit auf die Probe gestellt. Und da oben«, sie rollte die Augen in Richtung Zimmerdecke, »da oben sitzt die größte Prüfung von allen. Der arme Ned da oben is nämlich vor der ein’ Tragödie bewahrt worden und gleich drauf in die nächste geschlittert. Der steckt in ei’m nutzlosen Körper.«

»Wo bin ich hier?«, fragte Hector, als Mrs Fitch ihren Redestrom unterbrach, um rasselnd Luft zu holen.

»Na, überhaupt am besten Ort, wo du nur sein kannst: Lottie Fitchs Waisenhaus für ausgesetzte Babys und verlassene Jungs.«

»Aber ich bin nicht verlassen worden«, protestierte Hector. »Mein Vater ist … gestorben.«

»Ah, was für’n Unglück für ein’ so jungen Kerl«, sagte Lottie und drückte ihn noch einmal an sich. »Aber nu mach dir keine Sorgen, wir kümmern uns um dich. Komm mit.«

Hector ließ sich von Mrs Fitch durch den Flur führen. Er folgte ihr die Treppe hinunter in eine geräumige Küche, in der ein langer Tisch und Bänke standen. Dabei sprach sie die ganze Zeit weiter über den Herrgott und ihre guten Taten und erwähnte zwischendurch immer wieder den ›armen Ned da oben‹.

Am Tischende schnitt ein Mädchen Gemüse. Als sie die Schritte hörte, sah sie auf und lächelte.

»Ah, Polly«, sagte Mrs Fitch. »Wir haben ein’ Neuen. Hector. Er braucht was zu essen und vielleicht kannst du ’n Bett für ihn auftreiben. Aber zuerst wollen wir ganz schnell ’n Dankgebet sagen, weil er zu uns gefunden hat und nich auf den gefährlichen Straßen der Stadt umgekommen is.«

Prompt unterbrach Polly das Gemüseschneiden, faltete die Hände und schloss die Augen wie Mrs Fitch und schon schickten beide ein gemurmeltes Stoßgebet zum Allmächtigen empor. Hector, der zwar nicht streng religiös erzogen war, wusste immerhin so viel, dass auch er die Hände ineinanderlegte und mitmurmelte. Mrs Fitch schien hocherfreut. Sie ging aus der Küche und ließ ihn in Pollys Obhut zurück.

In all den Jahren, die Polly schon im Waisenhaus arbeitete, waren viele verlassene Jungen gekommen und gegangen, und alle hatten ihr gleich viel bedeutet, aber dieser Junge hier schien ihr anders. Seine dunklen Haare fielen ihm ins Gesicht und die Augen unter den feuchten Stirnfransen waren schwarz wie Kohlenstücke. Trotz seines nassen, verdreckten Äußeren stand er aufrecht da und sah mit selbstbewusster Neugier um sich. Er war nicht dick, doch sichtlich gut genährt; und er war groß, fast so groß wie sie selbst, trotz des Altersunterschieds, den sie auf fünf, sechs Jahre schätzte. Mit geübtem Blick stellte sie fest, dass seine Ärmelaufschläge bis ans Handgelenk reichten (kein Kind in diesem Haus besaß ein noch passendes Hemd), dass sein Umhang von guter Qualität war und dass seine Schuhe – trotz der Schmutzflecken – vor Kurzem poliert worden waren. Dieser Hector musste bis jetzt ein geordnetes Leben geführt haben. Selbst wenn er es darauf angelegt hätte, stärker hätte er sich nicht von den anderen Jungen im Heim unterscheiden können.

»Willkommen bei Lottie Fitch«, sagte Polly freundlich. »Magst du etwas essen?«

»Ja, bitte«, erwiderte Hector und merkte auf einmal, dass er trotz seiner tiefen Trauer schrecklich hungrig war. Seit dem plötzlichen Tod seines Vaters hatte er kaum etwas zu sich genommen.

Polly brachte einen Teller mit Brot und Schinken, dazu einen großen Krug Milch, und stellte beides vor ihn hin. Während er aß, schnitt sie ihr Gemüse weiter, versorgte nebenbei das Feuer und beobachtete ihn verstohlen. »Du bist nicht von der Südseite?«, sagte sie schließlich. Es war mehr eine Feststellung als eine Frage.

Hector schüttelte den Kopf. »Nein. Und du hörst dich an, als kämst du überhaupt von außerhalb der Stadt.«

Polly nickte. »Ich komme aus einem Dorf aus den Moira-Bergen, es heißt Pagus Parvus. In Urbs Umida wollte ich mir Arbeit suchen, aber es war nicht so leicht, wie ich gedacht hatte. Zum Glück bin ich Mrs Fitch über den Weg gelaufen.«

Damit sind wir zu zweit, dachte Hector, während er sein Brot aufaß. »Hast du eine Serviette?«, fragte er.

Polly lachte. »Nimm deinen Ärmel. So machen wir’s auch. Das spart Wäsche.« Mit der Messerklinge streifte sie alles Gemüse in einen Topf und wischte sich dann die Hände an der Schürze ab. »Komm, wir schauen mal nach einem Bett für dich«, sagte sie. »Du siehst müde aus.«

Polly nahm zwei Kerzen, eine für sich, eine für Hector, und führte ihn die Treppe hinauf. Es war dunkel und in Pollys Schatten ließ sich kaum etwas erkennen.

»Keine Gaslampen?«, fragte er.

Polly schüttelte den Kopf. »Du wirst merken, dass hier manches anders ist«, sagte sie, als sie auf dem Treppenabsatz waren. »Und mach dir nichts aus den Geräuschen von dort oben.« Sie blickte zum Dachboden hin. »Das ist nur Ned.«

»Der ›arme Ned da oben‹?«

»Ja, Mrs Fitchs Ehemann. Er liegt im Bodenzimmer. Vor ein paar Jahren, mitten im Winter, ist er in den Foedus gefallen. Sie haben ihn rausgezogen, aber er hat sich nie ganz davon erholt. Das Flusswasser hat ihn vergiftet und jetzt liegt er Tag und Nacht im Bett. Mrs Fitch sagt, das ist seine Strafe für die Sünden, die sie beide begangen haben.«

»Welche Sünden?«

Polly zog die Schultern hoch. »Ich glaube, es hat mit ihrem Sohn Ludlow zu tun. Seit Jahren hat ihn keiner gesehen. Und das Komische ist, er hat eine Weile in Pagus Parvus gewohnt, damals, als ich dort war. Ich vermute, dass die Fitchs ihn schlecht behandelt haben, aber er hat mir nie erzählt, warum er aus Urbs Umida weggegangen ist. Jetzt hat Mrs Fitch immerzu Visionen, die ihr eingeben, dass sie Kinder retten muss. Fast jeden Tag. Botschaften von oben, sagt sie, und von denen lässt sie sich leiten.«

Polly schob den Riegel einer niedrigen Tür zurück. Die Tür war gerade mal so groß wie Hector. Sie wird sich beim Eintreten bücken müssen, dachte er.

»Die anderen Zimmer sind im Moment besetzt«, sagte Polly fast entschuldigend. »Auf ein Bett kommen drei Kinder. Fürs Erste wirst du dich hier wohler fühlen.«

Hector trat in das dunkle Zimmer und streckte die Kerze weit von sich. Im Licht der Flamme sah er, dass der Raum kaum mehr als eine Nische unter der Treppe war.

Ehe er sich zurückhalten konnte, rief er: »Beim Jupiter!« (Ein beliebter klassischer Ausruf seines Hauslehrers.) »Ist das winzig!«

Polly zog verständnisvoll die Augenbrauen hoch. »Aber warm.«

Hector versuchte ein Lächeln. Egal, wie groß oder wie klein, es war mit Sicherheit besser als zu dritt in einem Bett. »Danke«, sagte er leise.

»Du wirst dich bestimmt daran gewöhnen.«

Hoffentlich werde ich nicht lange genug hier sein, um mich daran zu gewöhnen, dachte er. Plötzlich spürte er eine unbeschreibliche Sehnsucht nach seinem eigenen Schlafzimmer und nach seinem Vater.

»Zum Frühstück wird geläutet«, erklärte Polly hilfsbereit. »Hinterher erledigt jeder seine Arbeit, und danach musst du versuchen, draußen Geld zu verdienen.«

»Für Mrs Fitch?«, fragte Hector.

Sie zwinkerte. »Mrs Fitch nimmt etwas, klar. Aber sie kann nur nehmen, wovon sie weiß.«

Hector lachte. Polly machte ein nachdenkliches Gesicht. »Weißt du, Hector, die Jungs hier … also, sie sind ja wirklich gutherzig, aber sie sind alle Südstädter. Und du, wo du doch aus dem Norden kommst … na ja, du musst vielleicht damit rechnen, dass …«

»Du meinst, sie werden mich nicht mögen wegen meiner Herkunft?«, ergänzte er.

»Hmm … ja. Am Anfang zumindest.« Sie ging zur Treppe und legte ihre Hand auf das Geländer. »Aber irgendwie wirst du’s überstehen, denke ich«, sagte sie grinsend. Dann stieg sie hinab in die Dunkelheit.

Hector stellte die Kerze neben die Matratze auf den Boden und zog die Tür hinter sich zu. Er breitete die Arme aus und stellte fest, dass er Wand und Tür gleichzeitig berühren konnte. Die Mauer fühlte sich warm an. Aber natürlich!, dachte er. Dahinter musste der Schornstein sein, und unten in der Küche hatte Mrs Fitch wahrscheinlich den ganzen Tag das Feuer brennen. Er stellte seine Tasche auf den Boden neben sich und streckte sich auf der Matratze aus. Er gähnte herzhaft und tastete nach dem Kokon an seinem Hals. An ihm fand er in diesen Tagen immer wieder Trost. Dann dachte er, wie jeden Abend, seit seine Probleme angefangen hatten, an Gulliver Truepin. Er bezweifelte stark, dass der jetzt auch unter irgendeiner Treppe schlafen musste.

»Warte nur, bis ich dich finde, Truepin«, schwor Hector wieder einmal. »Dann zahlst du für das, was du getan hast.«

Kapitel 8

Metamorphose

Hector hatte recht. Während er sich in dem schrankartigen Gelass unter der Treppe einrichtete, stand zur gleichen Zeit sein einäugiger Feind in einer eleganten Pension nördlich des Foedus und betrachtete sich im Spiegel eines sehr viel größeren Zimmers. Wieder lagen auf der Bettdecke – in diesem Haus war sie allerdings aus Seide – eine Anzahl Kleidungsstücke ausgebreitet, nur waren sie diesmal von den besten Schneidern und Ausstattern der Stadt geliefert worden. Westen und Kniehosen, Hemden, Kragen und Manschetten, Strümpfe und Taschentücher – alles, was für die Garderobe eines Gentlemans nötig war. Viele Stücke waren aus Samt, der geradezu danach verlangte, gestreichelt zu werden (was Truepin auch tat), es gab Satin und Seide, Filz und Leinen, alles handgenäht. Und welch herrliche Farben – Scharlach- und Magentarot, Indigoblau und Malvenfarben, Lila und Golden und ein ganz besonders hübsches Olivgrün.

Nachdem Hectors Widersacher eine halbe Stunde damit zugebracht hatte, seine neuen Kleidungsstücke zu befühlen, kleidete er sich in Blau und Scharlachrot. Die Krönung jedoch bildete ein dazu passendes Glasauge. Wieder betrachtete er das auffällige neue Auge, das ihm aus dem Spiegel entgegenstarrte. Es leuchtete hell, saß perfekt, und bei näherem Hinsehen wurde auch deutlich, dass das Funkeln der Pupille von einem kleinen roten Rubin ausging. Er wusste, dass dieses Glasauge – ein erster Erwerb von seinem neuen Reichtum – reiner Luxus war, aber was hatte seine ganze harte Arbeit für einen Zweck, wenn er sich nicht ein wenig verwöhnen konnte? Und dieses Auge sollte nur der Anfang sein. Als Fernziel dachte er an eine ganze Sammlung, ein Auge für jeden Wochentag und zu jeder Ausstattung. Bis dahin würde er sich noch mit seinen neuen, handgenähten Augenklappen behelfen.

»Einen schönen guten Abend, Sir«, sagte er zu dem Mann im Ganzkörperspiegel – er war es natürlich selbst – und verbeugte sich zuvorkommend. Dann richtete er sich auf und musterte kritisch sein Spiegelbild, während er den Samt über seinen Oberschenkeln glatt strich und seinen gerüschten Kragen zurechtzupfte. Er feilte weiter an seinem Auftreten und küsste die Luft an der Stelle, wo sich seiner Schätzung nach die behandschuhte Hand einer knicksenden Dame befinden könnte.

Knicksen? Vor ihm? Oh ja. Man muss wissen, dass dieser Bursche, der hier vor dem Spiegel seine Rolle einstudierte, nicht mehr der betrügerische Erpresser Gulliver Truepin war (wenn auch immer eine Ähnlichkeit bestehen würde, speziell die vorspringende Nase). Nein! Seine äußere Erscheinung hatte Gulliver Truepin zusammen mit seinen Lumpen abgelegt und an seiner Stelle stand nun ein Mann von adeliger Herkunft.

Die Metamorphose war perfekt.

Es war eine arbeitsreiche Woche für Hectors Feind gewesen. Unmittelbar nachdem er Fitzbaudlys Geld eingesteckt hatte (die dreifache Summe, er konnte es kaum glauben!), war er noch einmal in den Flinken Finger gegangen, wo er im Tausch gegen einen ordentlichen Batzen dieses Geldes ein ansehnliches Bündel leicht vergilbter Abstammungsdokumente und Ausweispapiere erhalten hatte. Bei Prüfung besagter Papiere stellte er befriedigt fest, dass alle fehlerlos und im vorgeschriebenen Stil verfasst waren, mit verschnörkelter Schrift in roter und schwarzer Tinte und mit dem amtlich anerkannten hellrosa Band zusammengebunden. Einige der Dokumente waren mit leuchtend rotem Wachs versiegelt. Niemand konnte dem Besitzer solcher Papiere misstrauen.

Der nächste Schritt war gewesen, eine seinem neuen Status entsprechende Bleibe zu finden. Jemand von so hoher Abstammung würde niemals einen Fuß in den südlichen Stadtteil setzen, und so hatte unser Neu-Adeliger sein Gepäck genommen, sich aus der billigen Absteige davongestohlen und war in eine eben vorüberfahrende Kutsche gesprungen. Und auf der kurzen Strecke über die Brücke zur anderen Flussseite ließ er nicht nur Gulliver Truepin zurück – samt einem Schauspieler, der in vielen Verkleidungen agieren konnte –, sondern auch seine Schulden in der Pension, denn getreu seinem Charakter hatte er die Rechnung nicht beglichen.

Nun, eine Woche später, genoss der Betrüger seine vornehme Identität und die komfortable Ausstattung seiner Zimmer. Er war höchst erfreut über seine Verwandlung und konnte den Blick kaum von seinem Spiegelbild wenden.

»Aber welchen Akzent soll ich mir zulegen?«, überlegte er laut, während er sich mit seinem neuen teuren Zitrusduft einsprühte. Er fand, es müsste etwas Exotischeres sein als sonst. Vielleicht sollte er in bestimmten Wörtern das E ein wenig dähnen? Ab und zu vielleicht mal einen Vokal anders aussprechen?

Ein leichter Akzent sollte ja lediglich seine fremdländische Herkunft andeuten, nicht aber ihn irgendwie festlegen. Er besaß andere Eigenschaften, mit denen er die Damenwelt faszinieren würde – und reiche Damen sollten seine bevorzugte Beute werden. (Langeweile und viel Geld waren üblicherweise eine gute Kombination für die Arbeit eines erfahrenen Hochstaplers.) Seine Nase schien im Profil wohl etwas lang, doch von vorn betrachtet war er zweifellos ein ansehnlicher Mann. Und sein fehlendes Auge erregte ohnehin immer viel Mitgefühl.

»Oh nein!«, flötete er mit piepsiger Stimme seinem Spiegelbild entgegen. »Erzählt mir doch, wie es dazu kam!«

Er richtete sich zu voller Größe auf (wobei er von speziell angefertigten Ferseneinlagen unterstützt wurde). Wegen der Narbe über dem einen Auge bewegte sich nur die andere Braue, doch in diesem Fall machte deren Bewegung die Schwäche mehr als wett und strahlte zusammen mit der gerunzelten Stirn Aufrichtigkeit mit einer Spur von Tragik aus.

»Nun, meine Liebe«, sagte er bedeutungsvoll, trat einen Schritt zurück und legte anmutig die Hand an die Hüfte, »das ist eine Geschichte, über die zu sprechen ich zögere … doch wenn Ihr darauf bestäht … Aber sagt sofort, wenn Euch die besonders schrecklichen Stellen meiner Erzählung ängstigen sollten.«

Und wieder probte er seine Geschichte von dem langwierigen Duell wegen eines Ehrenhandels. Ein Duell, aus dem er natürlich als Sieger hervorgegangen war.

Wie so oft war die Wahrheit sehr viel weniger aufregend: Als Bauernjunge, damals noch unter seinem ursprünglichen Namen Jereome bekannt, hatte er es fertiggebracht, über seine Schnürbänder zu stolpern und auf den Stoßzähnen eines wilden Keilers zu landen. Dieser Unglücksfall hatte ihm seine irreparable Augenverletzung eingebracht. Doch eine derart simple Geschichte erschien ihm hier nicht ausreichend. Außerdem, ein Mann, wie er einer zu sein vorgab, würde nie etwas so Gewöhnliches wie Schnürbänder tragen!

Mit einem herzhaften Gähnen streckte sich der gerissene Betrüger, und während er sich auskleidete und dann seine Sachen sorgsam zusammenfaltete und aufräumte, genoss er noch einmal die Berührung jedes einzelnen Teiles. Er zog ein weiches, besticktes Nachthemd und eine Schlafmütze an, er stieg ins Bett, entfernte sein Glasauge und strich zärtlich darüber, bevor er es in einen kleinen Samtbeutel auf dem Nachttisch gleiten ließ.

Aus einer Schublade nahm er das Nordstadt-Journal (auch dort hatte man ihm sehr viel mehr gezahlt als erwartet!). Obwohl der kürzliche Niedergang des Augustus Fitzbaudly noch immer die Schlagzeilen beherrschte, war er mehr an der Spalte mit den Gesellschaftsnachrichten interessiert. Er blätterte, bis er zu einer halbseitigen Abbildung kam, Damen und Herren beim Tanz, und las noch einmal die Bildunterschrift:

»Damen und Herren der Nordstadt von Urbs Umida amüsieren sich auf dem kürzlich abgehaltenen Weinhändler-Ball (sämtliche Weine wurden vom Weinhaus Faulkner in der Vine Street geliefert)«

Mit breitem Grinsen sah er sich das Bild an. Bald werde auch ich dabei sein, dachte er, sehr bald.

Kapitel 9

Der Gastwirt in der Klemme

Eins pro Penny!«, schrie Hector. »Ein Penny! Wer fordert mich heute mit einem Rätsel für einen Penny heraus?«

Hector stand auf einem Podest in der Mitte des Fiveways-Platzes. Der Platz war ihm inzwischen wohlvertraut. Hector war schmaler geworden und seine Kleider sahen schäbiger aus als früher, trotzdem war er heiter und voller Energie. Prüfend wanderten seine dunklen Augen über die kleine Menschenansammlung vor ihm. Nicht sehr viele heute Morgen, dachte Hector, aber irgendjemand würde immer bereit sein, sich von einem oder zwei Pennys zu trennen. Und wirklich, bald kamen die Rätsel Schlag auf Schlag.

»Was kann ein Mann viele Male brechen, ohne es zu berühren?«

»Sein Versprechen«, antwortete Hector. »Gleich noch eins!«

»Gib mir zu essen und ich werde leben; gib mir Wasser und ich werde sterben. Wer bin ich?«

»Feuer. Noch eins!«

»Was kann ein Handwerker herstellen und man sieht es doch nicht?«

»Lärm«, sagte Hector. »Noch eins?«

Ein großer Mann trat vor, die Arme über der fassartig gewölbten Brust verschränkt. »Das kriegst du nicht raus«, sagte er. »Ich hab’s in einem Buch gefunden.«

Aus der Menge ertönten Ah und Oh, man applaudierte. Man stelle sich vor, ein Buch!

»Mal sehen«, sagte Hector gelassen. Er hatte die Erfahrung gemacht, dass die, die sich am sichersten waren, sich gewöhnlich als die größten Nieten herausstellten. »Lasst hören.«

»Welcher Pfaff ist kein Pfarrer?«

Die Menge lachte.

Hector legte die gestreckten Finger aneinander, rollte die Augen himmelwärts und tat, als müsste er scharf nachdenken. »Nun«, sagte er gedehnt, »das wird wohl der Dompfaff sein.«

Die Leute jubelten und klatschten und Hector grinste übers ganze Gesicht. Das Rätsellösen, früher kaum mehr als ein angenehmer Zeitvertreib zwischen ihm und seinem Vater, erwies sich nun als einträgliche Fähigkeit. Manchmal kam es Hector fast unrecht vor, dafür Geld zu nehmen – es bereitete ihm ja Freude und hob für eine Weile die düstere Stimmung, die seit dem Verlust seines Vaters auf ihm lag. Aber Polly, die sich oft für ein paar Minuten von ihrer Tagesarbeit wegstahl und auf die Straße kam, um Hector zuzuhören oder ihm etwas zu essen zu bringen, erklärte ihm, das sei blanker Unsinn und er grüble einfach viel zu viel über die Dinge nach. Während wieder ein Penny vor Hectors Füße flog und er sich danach bückte, drang eine unbekannte Stimme durch den Lärm:

»He, junger Mann! Ich habe ein Rätsel für dich.«

Hector sah sich um. Er konnte nicht erkennen, wem die Stimme gehörte.

»Und wie lautet es, Sir?«, rief er. In der Menge um sich herum bemerkte er eine Gestalt, deren Gesicht wegen ihres komisch geformten Hutes halb verborgen war. Die Stimme hatte älter geklungen als die eines Jungen in Hectors Alter, aber die Stimme eines Erwachsenen war es auch nicht gewesen.

»Es heißt ›Der Gastwirt in der Klemme‹«, sagte der Fremde, »und es geht so:

In einer dunklen, kalten Nacht

Steh’n vor der Herberg’ Tür

Zehn müde hungrige Wandersleut’

Und bitten um Nachtquartier.

›Neun Zimmer hab ich nur.‹

Der Wirt spricht ohn’ Verweilen.

›Für acht von euch je ein eigenes Bett,

Das neunte müssen zwei sich teilen.‹

Tumult bricht los,

Der Wirt sieht ein:

Von diesen tapf’ren Männern

Gehn zwei nie in ein Bett hinein!

Schnell hat die Lösung er parat

– was für ein kluger Mann –,

Zu aller Gäst’ Zufriedenheit

Erklärt er seinen Plan.«

Der Bursche hielt kurz inne. »Und das ist das Rätsel«, rief er Hector zu und schloss:

»Vor Rätsels End’ halt ich hier ein,

Zu fragen, junger Freund:

Wie stellt der gute Wirt das an?

Wie teilt er zehn durch neun?«

Hector schob die Lippen vor und machte ein nachdenkliches Gesicht. Zehn durch neun? Dieses Rätsel kannte er nicht. Von seinem Vater hätte er so etwas erwartet, nicht aber von einem aus der Menge hier. Es war nicht so, dass es den Südstädtern an Intelligenz fehlte, doch taugte ihre Art von Intelligenz nicht gerade zum Rätselraten.

»Dafür brauche ich ein bisschen Zeit«, sagte Hector.

»Nimm dir so viel Zeit, wie du brauchst. Wenn wir uns das nächste Mal begegnen, sagst du mir die Lösung«, kam die Antwort.

»Und wann wird das sein?«, fragte Hector. »Morgen?«

»Vielleicht« war alles, was der Fremde sagte, dann ging er langsam, noch immer halb verdeckt von der Menge, davon.

Die Leute waren genauso neugierig wie Hector. »Und? Wie ist die Lösung?«, rief einer von Hectors Stammgästen.

»Tempus omnia revelat«, sagte Hector, der gedankenlos in sein früheres Ich zurückgefallen war und erst hinterher merkte, dass keiner verstand, was er meinte.

»Er meint, die Zeit bringt’s an den Tag«, kam ein Ruf, und Hector erhaschte gerade noch einen Blick auf den Hinterkopf des geheimnisvollen Rätselstellers, der gerade in einem der Seitengässchen verschwand.

»Ja, die Zeit wird es an den Tag bringen«, murmelte Hector.

Inzwischen schneite es. Den Zuschauern war klar, dass das Rätselraten für heute vorbei war, und sie zerstreuten sich. Als Hector von seinem Podest stieg, klimperten die Münzen in seinem Portemonnaie. Einen Teil davon würde er natürlich Mrs Fitch geben, den Rest aber würde er für sich behalten. Er ging zum nächsten Stand, an dem etwas zu essen verkauft wurde, stellte sich unter und hing bei einer heißen Kartoffel und einem Becher Bier seinen trüben Gedanken nach.

In den sechs Wochen, seit er in Mrs Fitchs Haus gekommen war, hatte sich der Sommer – erkennbar am Anstieg der Temperatur wie des Flussgestanks – verabschiedet, und der Herbst, der in dieser Stadt nichts weiter als ein paar Wochen kühleres Wetter bedeutete, machte schnell dem Winter Platz.

Es war eine schwierige Zeit für Hector gewesen, aber er hatte sich nach Kräften bemüht, sich an die Veränderungen in seinem Leben zu gewöhnen. Im Heim gab es außer ihm zwanzig andere Jungen, alle aus der Südstadt und alle verwaist durch ein Schicksal, in dem oft genug der Gin eine unselige Rolle gespielt hatte. Am ersten Morgen beim Frühstück waren sie Hector mit Misstrauen begegnet, wie jedem Neuankömmling. Dann, kaum hatte er den Mund aufgemacht und sich auf diese Weise als Nordstädter zu erkennen gegeben, war es zu einer Prügelei gekommen. Hector fiel schon beim zweiten Schlag – er war kein ebenbürtiger Gegner für seine robusten Mitbewohner. Während er auf dem Boden lag und sich fragte, wie er lebendig aus dieser Situation herauskäme, sah er durch sein rasch zuschwellendes Auge, dass einer der Jungen seinen Mantel und seine Mütze trug und ein anderer seine Schuhe und seine Uhr. Da zog er blitzschnell seinen Kokon unter dem Hemd hervor und erinnerte die Jungen an den Abend, als sie ihm seine Sachen abgenommen hatten.

Sobald Hectors Identität geklärt war, gebot der Anführer (derselbe Kerl wie damals) seinen Genossen Einhalt. Der kleinere Junge, immer noch mit der Krawatte um den Hals (nur war sie inzwischen dunkler als früher), half Hector auf die Beine und bat ihn, noch einmal das Rätsel mit dem Lügner zu erzählen, weil keiner von ihnen die Lösung begriffen hatte. Hector tat ihnen den Gefallen nur zu gern, und von da an wurde er als gebildeter und unterhaltsamer Bursche geschätzt. Pollys Glaube an seine Überlebensinstinkte hatte sich als richtig erwiesen. Doch musste er noch lernen, sich auch außerhalb des Heims durchzusetzen.

Nachdem Hector schon in der ersten Zeit in Mrs Fitchs Waisenhaus festgestellt hatte, dass für die hier übliche Verständigung hauptsächlich das Verschlucken von Silben und die Verwendung obszöner Kraftausdrücke nötig waren, stellte er seine Redeweise entsprechend um. Es verging keine Woche, da hörte er sich fast an, als hätte er nie anders gesprochen. Ab und zu rutschten ihm noch Ausrufe wie »Beim Jupiter!« oder »Hervorragend, alter Knabe!« heraus, manchmal auch ein lateinischer Kraftausdruck – alte Gewohnheiten lassen sich eben nur schwer ablegen. Dann sahen die Jungen ihn schief an und lachten, aber es dauerte nicht lange, da verwendeten einige seiner neuen Kameraden allmählich selber diese Ausdrücke, Hector zu Ehren.

Was ihn jedoch am beliebtesten bei ihnen machte, war seine Fähigkeit, ihnen Rätsel aufzugeben oder ihnen etwas vorzulesen – die lustigen Verse des Beag Hickory zum Beispiel oder manchmal, auf Pollys besonderen Wunsch, die wundersamen Geschichten aus Houndseckers Märchen von Feen und Frohnaturen. Das Buch hatte einer der Jungen bei einem nichts ahnenden Buchhändler der Stadt »erstanden«.

Das Leben bei Lottie war also nicht so unangenehm, wie Hector es sich anfangs vorgestellt hatte. Er bekam zu essen, er hatte ein Dach über dem Kopf und er konnte mit seinen Rätseln Geld verdienen. Die Jobs, die die anderen Jungen zu diesem Zweck machten, waren zahlreich und von unterschiedlichster Art. Manche gingen über die Brücke und putzten vornehmen Herren die Schuhe, andere fegten die Straßenkreuzungen oder bettelten einfach, und – überflüssig zu sagen – alle klauten. Ein begabter Taschendieb war Hector nicht gerade, und so war er am Anfang von Tür zu Tür gegangen, um Hühnerfüße zu verkaufen. Aber jetzt hatte er seine Rätsel.

Solange man vor den Mahlzeiten sein Tischgebet sprach, in Mrs Fitchs Gebete einfiel, wann immer ihr zum Beten zumute war (oft), und in ihre Kirchenlieder, wenn sie sang (oft und laut), und solange man die regelmäßig anfallenden Arbeiten erledigte, ließ sich das Leben aushalten. Gut, er musste sich mit Läusen und Flöhen abfinden, mit üblen Gerüchen und den Gefahren der Straße, aber das war der Preis der Freiheit. Er hatte die langen, eintönigen Tage mit seinem Lehrer im Schulzimmer nicht vergessen, als er Verben konjugieren, Substantive deklinieren und dabei immer auf der Hut sein musste vor dem Stock, den der Lehrer allzu schnell bei der Hand hatte.

Doch abends, wenn die Dunkelheit hereinbrach, sank auch Hectors Stimmung. Dann vermisste er seinen Vater besonders schmerzlich und die Wut und ein zunehmendes Rachebedürfnis nagten an seinem Herzen. Außerdem trug er schwer an der Bürde seiner geheimen Vergangenheit. Er wagte es nicht, Lottie seinen Familiennamen zu nennen, nicht mehr jetzt, nachdem dieser Name durch seine Verbindung zum Gin befleckt war. Sie hätte ihn sofort auf die Straße gesetzt! In solchen düsteren Stunden war Polly seine Rettung. Ihr heiteres und unaufdringliches Wesen brachte ihn für gewöhnlich wieder ins Lot.

Hector nutzte jede Gelegenheit, Tag und Nacht, um nach Truepin zu suchen. Im Grunde seines Herzens wusste er, dass der Gauner die Stadt wahrscheinlich längst verlassen hatte, aber eines Tages, daran musste er nur fest glauben, würde er, Hector, das schreckliche Unrecht, das seiner Familie angetan worden war, wiedergutmachen. Oft kam er erst spätnachts ins Heim zurück, frierend und hungrig, doch Polly, die immer auf ihn wartete, drang nie in ihn, sondern brachte ihm wie selbstverständlich etwas zu essen. Bei anderen Gelegenheiten, wenn Hector mit ihr am Küchentisch saß und ihr bei Briefen und anderen Schreibarbeiten half, sah sie ihn oft fragend an, als wollte sie ihn auffordern, all ihre ungestellten Fragen zu beantworten, aber er tat es nie.

Nur einmal sagte sie doch etwas. Es war nach Mitternacht und Hector saß in sich zusammengesunken, blass und müde am Tisch.

»Hector«, begann sie behutsam, »ich weiß nicht, wen oder was du in diesen Winternächten suchst, und ich will es auch nicht wissen, ich sehe nur, dass es dir nicht guttut.«

Hector öffnete schon den Mund, um zu protestieren, doch sie hob beschwichtigend die Hand.

»Ich bin deine Freundin. Und ich kann’s nicht leiden, wenn ich dich so sehe. Manchmal muss man die Vergangenheit einfach hinter sich lassen, sonst zerfrisst sie einen.«

Hector wusste, dass sie recht hatte. Könnte ich bloß alles vergessen, dachte er. Aber dann sah er wieder den leblosen Körper seines Vaters im Schmetterlingshaus vor sich, und ihm war klar, dass er seine Suche bis zum bitteren Ende fortsetzen musste – wo immer dieses Ende sein mochte.

Kapitel 10

Teufelsschweiß

Lottie Fitch, die in der Küche saß, legte das Blatt mit dem Aufruf zur Seite und nahm sich einen Augenblick Zeit für sich selbst. Sie spürte – am stärksten morgens – immer wieder heftiges Verlangen nach dem Gin, der sie so viele Jahre lang beherrscht hatte, doch dann faltete sie die Hände und betete mit ganzer Inbrunst um die Kraft, dem Verlangen zu widerstehen. Tastend fuhr sie mit der Zunge durch ihren Mund, über die Zähne und die Lücken dazwischen. Sie dachte an Hector und seine schönen Zähne, und ein trauriges Lächeln stahl sich auf ihre Lippen.

Seit Hectors Ankunft vor fast zwei Monaten musste Lottie wieder mehr an ihren eigenen Sohn denken. Ludlow. Damals, als sie ihn zum letzten Mal gesehen hatte, musste er ungefähr so alt wie Hector gewesen sein. Ihr neu entdecktes Gewissen plagte sie, wenn sie daran dachte, wie grausam Ned und sie ihn damals vertrieben hatten. Sie konnte dem Jungen kaum einen Vorwurf machen, dass er weggelaufen war.

Sie waren völlig ungeeignete Eltern gewesen. So vieles aus Lotties früherem Leben stand nur noch in verschwommenen Bildern vor ihren Augen – es machte ihr sogar Mühe, sich genau vorzustellen, wie Ludlow aussah. Er hatte doch braune Augen? Oder waren sie grün? Sie konnte ja Ned fragen. Nein, er würde es wahrscheinlich auch nicht wissen. Wenn schon Lotties Verstand ziemlich verwirrt war, stand es mit seinem zehnmal schlimmer. In all den Jahren hatte er sie beim Trinken stets überboten, so viel stand fest.

Die meiste Zeit ihres Lebens hatte sich Lottie, wie viele Urbs Umidaner, wenig für Gott und seine geheimnisvollen Wege interessiert. Aber jene Winternacht, damals, als ihre andere Hälfte (weder die bessere noch die schlechtere) Ned in den Foedus fiel, wurde für beide zum Wendepunkt in ihrem Leben. Es hatte geschneit, und sie waren an diesem Abend nur deshalb zum Fluss gekommen, weil sie hinter ihrem Sohn Ludlow herjagten. Um die Wahrheit zu sagen, sie hatten versucht, seine Zähne zu verkaufen. Natürlich wollte sich Ludlow nicht fangen lassen, und zwar nicht nur deshalb, weil sich die Zähne noch in seinem Mund befanden, sondern auch, weil er sich keinen Illusionen hingab, welchen Stellenwert er in der Liebe seiner Eltern einnahm: Er rangierte irgendwo hinter Gin und Geld. Die Verfolgungsjagd gipfelte schließlich in Ludlows Kampf um sein Leben, den er mit seinem Vater am Flussufer austrug. Ned verlor den Halt und stürzte in den Fluss, Ludlow entkam.

Kaum war Neds Kopf untergetaucht, hatte Lottie zwar erwartungsgemäß gejammert und geklagt, sich ansonsten aber recht schnell mit seinem Ableben abgefunden. Zum Glück für Ned hatten sich auf den ganzen Tumult hin Leute um die Unglücksstelle versammelt, und, man sollte es kaum glauben, einer hatte ein Seil dabeigehabt. Er warf es Ned zu, dem es allerdings eher zufällig als mit gezielter Anstrengung gelang, danach zu greifen. So wurde er ans Ufer gezogen.

»Ich kann meine Beine nicht mehr spüren!«, hatte er gestöhnt, während man ihn die Böschung hinaufschleifte. Lottie, die ihm nicht glaubte, trat hart gegen sein Schienbein, aber er zuckte tatsächlich nicht mit der Wimper. Höchstwahrscheinlich waren seine Beine im eiskalten Wasser gefühllos geworden, doch das erklärte nicht, warum er seit diesem Tag keinen Schritt mehr gelaufen war. Lottie war enttäuscht über diesen Ausgang, genauer gesagt von Neds Überleben, aber die Rufe aus der versammelten Menge – ›Ein Wunder!‹ und ›Gott sei gelobt!‹ – hatten etwas in ihr ausgelöst. Und in diesem Augenblick hatte sie dort, am verschneiten Ufer des Foedus, ihre erste Vision gehabt.

Vor ihr war, auf Knien liegend, die geisterhafte Gestalt eines kleinen Jungen erschienen, er weinte und suchte mit seinen dürren ausgestreckten Ärmchen im Schnee nach etwas Essbarem. Das hatte Lottie plötzlich zu Tränen gerührt. In Wahrheit war das Kind keine Erscheinung, sondern ein Junge aus Fleisch und Blut, nur ungewöhnlich bleich. Im Gedränge war ihm eine heiße Kastanie zu Boden gefallen, die von den vielen Füßen im Nu zertreten worden war. Dennoch suchte der Kleine weiter im Schnee danach.

Lottie wandte sich ab und sah, wie man Ned zum Flinken Finger, seiner Stammkneipe, schleppte, um ihn mit einem wärmenden Drink vor dem Kamin wieder auf die Beine zu bringen. Als sie sich noch einmal nach dem Jungen umdrehte, war er verschwunden. Sie folgte seinen scheinbar geisterhaften Spuren im Schnee und kam schließlich zur Hookstone Row, fünf oder sechs Straßen vom Fluss entfernt. Die Spuren führten direkt zu einem großen, leer stehenden Haus, in dem überall kleine elternlose Jungen herumliefen. Erst jetzt, als sie in der Tür stand und all die schmutzigen kleinen Gesichter hoffnungsvoll auf sich gerichtet sah, spürte Lottie umso tiefer den eben erlittenen Verlust ihres eigenen Sohnes, und sie gelobte, diesen Unglücklichen hier zu helfen. So kam es zur Gründung von Lottie Fitchs Waisenhaus für ausgesetzte Babys und verlassene Jungen.

Ob nun an diesem Abend göttliches Eingreifen im Spiel war oder nicht, ein Wunder zumindest hatte sich ereignet: Lottie war eine andere geworden. Sie gab von Stund an den Wacholderschnaps auf und stürzte sich in ihre neue Rolle als Mutter der heimatlosen Kinder von Urbs Umida. Ned, dessen Beine immer noch gefühllos waren, wurde im oberen Stock des Hauses untergebracht. Dass er dem Gin ebenfalls entsagt habe, behauptete er nur aus Achtung vor Lottie, in Wahrheit ließ er ihn von seinen vielen Freunden, die ihn in seinem neuen Heim besuchten, einschmuggeln. Was Lottie nich weiß, macht sie nich heiß, dachte er sich, und von da an lebten die Fitchs ganz zufrieden nebeneinanderher, Ned oben und Lottie unten.

Nachdem Lottie ihr Laster aufgegeben hatte, verbrachte sie ihre Zeit größtenteils auf den Straßen, wo sie lauthals die üblen Folgen des Alkohols anprangerte und ihre Aufrufe verteilte. Eines Tages war sie dabei auf Polly gestoßen. Unglücklich und verzweifelt, wie das Mädchen war, stand es gerade vor einer der Ginleitungen und wollte die berauschende Flüssigkeit ausprobieren. Lottie trat dazwischen und stellte das Mädchen als Küchenhilfe im Waisenhaus an.

Als Lottie herausfand, dass Polly Ludlow in Pagus Parvus gekannt hatte, war sie gleichzeitig verblüfft, beunruhigt und erfreut – eine ziemliche Herausforderung für ihr geschrumpftes Hirn. Verblüfft war sie über den Zufall, beunruhigt, dass Ludlow Polly erzählt haben könnte, wie schlecht sie und Ned ihren Sohn behandelt hatten (das hatte er nicht), und erfreut war sie schließlich, dass er gesund und munter war. In einer ihrer vielen täglichen Erscheinungen ließ der gute Herrgott Lottie wissen, dass sie eines Tage wieder zusammenkommen würden. Bis es so weit wäre, wollte sie gern weitermachen wie bisher.

Und so waren inzwischen fast sechs Jahre vergangen.

Lotties Gedanken kehrten zu Hector zurück. Sie fand, er sei ein nützlicher Zuwachs für das Heim, willig, verlässlich und unterhaltsam. Er war anders als die anderen Jungen, das ließ sich nicht leugnen, immerhin kam er aus der Nordstadt. Aber trotz der Unterschiede hatte sich Hector recht schnell eingelebt. Es mochte wohl sein, dass er mit den Fäusten nicht so gut war wie die anderen, doch er hatte bewiesen, dass viele Wege zum Ziel führten. Lottie war auch nicht entgangen, dass Polly den Jungen unter ihre Fittiche genommen hatte.

Sie tauchte aus ihren Tagträumen auf und ging über die Treppe in den oberen Flur, um ihren Umhang vom Nagel zu nehmen. In den Taschen waren lauter Korken (um die Ginleitungen zuzustöpseln) und ihr Beutel war bis oben hin mit Aufrufen gegen den Alkohol vollgestopft. Sie stellte sich gern auf die Brücke und bat um Geld zur Unterstützung für ihre Jungen. Dazu nahm sie immer zwei von den kleineren mit, und zwar die beiden mit den traurigsten Mienen. Einmal hatte sie Hector aufgefordert mitzukommen – Gott weiß, der Junge sah manchmal elend genug aus –, aber er hatte sich geweigert.

»Is einfach zu dünnhäutig, der Junge«, seufzte sie. »Hat den Tod von sein’ Pa so schwergenommen. Aber trotzdem is er ’n Guter.«

Als Lottie die Stufen der Eingangstreppe hinunterging, sah sie eine Gestalt auf der anderen Straßenseite stehen. Sie meinte, der Fremde würde ihr zulächeln, was sich aber bei den vielen Passanten kaum deutlich erkennen ließ. Er hatte einen Beutel über der Schulter und trug einen Hut von ungewöhnlicher Machart. Lottie war sicher, dass es sich um denselben Burschen handelte, der schon gestern und vorgestern da gestanden hatte. Sie zwinkerte und da war er verschwunden.

Kapitel 11

Aus dem

Nordstadt-Journal

Die anspruchsvolle Tageszeitung

für den kritischen Leser

Honorige Gäste bei Eröffnung des Wein-Handelshauses

von Tarquin Faulkner

Lady Lysandra Mandible, in eine Kombination aus weißen Pelzen gekleidet (Bild oben), bot bei ihrem Gastauftritt zur Eröffnung der dritten Zweigstelle von Faulkners Weinhandel einen ausnehmend eleganten Anblick.

Begleitet wurde sie von Baron Bovrik de Vandolin (gleichfalls oben abgebildet). Es hat nicht lange gedauert, bis der geheimnisvolle fremde Baron die vornehme Gesellschaft von Urbs Umida für sich gewinnen konnte. Seit er vor einigen Wochen in die Stadt gekommen ist, erweist sich dieser charmante Gentleman (Spross der osteuropäischen Linie des Adelsgeschlechts der de Vandolins) als äußerst beliebter und gern gesehener Gast auf Dinnerabenden, Tanzveranstaltungen und Feiern. Er besitzt einen beneidenswerten Ruf als höchst unterhaltsamer Zeitgenosse voller Esprit und Inspiration, und außerdem ist er ein Held. Wer hat nicht vom tragischen Verlust seines linken Auges gehört, den er in einem Duell für eine verleumdete Frau erlitt? Doch Baron Bovrik de Vandolin zählt nicht zu der Sorte Mensch, die sich wegen einer solchen optischen Unannehmlichkeit vor der Öffentlichkeit verkriecht.

Was Lady Mandible betrifft, so dürfte sich eine Vorstellung wohl erübrigen. Zweifellos ist sie die schönste und geistvollste Lady, die je die Flure von Withypitts Hall, dem Familiensitz der Mandibles, erstrahlen ließ. Nicht nur für ihren Stil und Geschmack ist sie berühmt, sondern auch für ihre extravagante Lebensweise – dafür lieben wir Nordstädter sie! Bei der kürzlich erfolgten Renovierung von Withypitts Hall sollen keine Kosten gescheut worden sein. Das Resultat wird sich gewiss beim alljährlich stattfindenden Mittwinterfest der Mandibles präsentieren.

Der junge Lord Mandible, der sich seit dem tragischen Tod seines Vaters kaum mehr in der Stadt sehen lässt, verlässt Withypitts Hall, das sechs Rittstunden entfernt liegt, nur selten. Wegen seines verkrüppelten Beines fand er noch nie besonderen Gefallen an Feiern und Tanzvergnügen, und so dürfte er es eher mit Erleichterung sehen, dass Baron Bovrik Lady Mandible zu allen gesellschaftlichen Verpflichtungen begleitet.

Trotz des Umstands, dass viele junge Damen der Stadt angeblich von dem Baron verzaubert sind, scheint er unempfänglich für ihre Reize und widmet sich ganz der vor ihm liegenden Aufgabe. Es ist allgemein bekannt, dass ihm angetragen wurde, bei der Organisation des Mittwinterfestes der Mandibles zu helfen. Wir aus der Nordstadt von Urbs Umida sehen dem Fest mit freudiger Erwartung entgegen. Obzwar immer wieder ein prachtvoller Anlass, ist in diesem Jahr zu spüren, dass Lady Mandible dem Fest ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken wird.

Hector legte die zerknüllte Seite auf den Boden neben seine Matratze und beugte sich vor, um mit dem Finger zum hundertsten Mal das Profil dieses Barons Bovrik de Vandolin nachzufahren. Dann streckte er sich stirnrunzelnd auf der Matratze aus.

»Was bist du für ein Meister der Täuschung, Truepin«, murmelte er, während er seinen schwarzen Kokon zwischen den Fingern hin und her rollte. Denn falls diese Skizze gut getroffen war, hatte Hector kaum einen Zweifel, dass es sich bei Gulliver Truepin und Bovrik de Vandolin um ein und dieselbe Person handelte.

»Und wenn nicht«, sagte er laut, »bin ich es Papa zumindest schuldig, der Wahrheit auf den Grund zu gehen.«

Kapitel 12

Eine beunruhigende Begegnung

Hector drückte sich eng an die Mauer und linste vorsichtig um die Hausecke, wo auf der Straße gerade eine schwarz glänzende Kutsche vorgefahren war. Wenn er auch nach außen ruhig und gelassen wirkte, so klopfte doch sein Herz heftig. Er beobachtete, wie der Kutscher absprang und den Schlag öffnete. Der Fahrgast, ein Mann, hatte einen Spazierstock mit Messinggriff und Messingspitze, mit der er forsch auf die Pflastersteine schlug. Hector sah, dass an seinen Schuhen große Goldschnallen funkelten. Plötzlich zerrte ein Windstoß am Umhang des Mannes und schlug ihn zurück, sodass sich darunter eine ungewöhnliche Farbenvielfalt zeigte: ockergelbe Kniehosen mit dunkleren Seidenschnüren und eine Weste in Olivgrün. Der Mann blieb einen Augenblick stehen und bewunderte sein Spiegelbild im Fenster, dann rückte er die Klappe über seinem linken Auge zurecht und zupfte an seinem gezwirbelten Schnurrbart, bevor er das Gebäude betrat.

Da sich der Kutscher umgedreht hatte, schlich Hector über den Gehweg zur Haustür. Er schnupperte, all seine Sinne hellwach – roch es nicht nach Zitrone? Als er die Namen auf der Fensterscheibe las, kniff er unwillkürlich die Lippen zusammen. Badlesmire und Leavelund, Anwälte und Auktionatoren.

Eine Mischung aus Glück und Eingebung hatte ihn hierher geführt. Das Nordstadt-Journal verfolgte jeden von Lady Mandibles Schritten – und damit auch jeden des Barons. Dank des Journals wusste Hector ebenfalls, wo sich die beiden aufhielten, wenn sie in der Stadt waren: in Lady Mandibles Stadthaus. Den ganzen Tag hatte er das Haus nicht aus den Augen gelassen. Als schließlich der Abend hereinbrach, wurde seine Ausdauer belohnt. Die Haustür öffnete sich und ein Mann erschien. Er wandte sich eilig flusswärts. Hector war ziemlich sicher, dass es sich bei diesem Mann um Bovrik de Vandolin handelte, die eigentliche Frage aber lautete: War er auch Gulliver Truepin? Auf diese Entfernung und in diesem Licht konnte er es nicht mit Gewissheit sagen. Er folgte dem Mann vorsichtig bis zur Brücke, wo Bovrik eine Kutsche rief. Hector hörte ihn sagen: »Roebemlynde Street«, und schon fuhren sie davon.

Obwohl Hector zu Fuß war, konnte er mühelos Schritt halten. Es war Markttag, Vieh und Schweine wurden durch die Straßen getrieben und überall drängten sich Straßenhändler; außerdem kannte Hector enge Seitengässchen, durch die die Kutsche nicht fahren konnte, und so wartete er bereits in der Roebemlynde Street, als sie ankam.

Die Kanzlei Badlesmire und Leavelund lag zwar südlich des Flusses, trotzdem fanden sich auf ihrer Klientenliste mehr als genug wohlhabende Nordstädter. Auf ihrem Schild stand Anwälte und Auktionatoren, aber jeder wusste, dass sie ihre raffgierigen Finger in vielen Töpfen hatten. Zu ihnen ging man, wenn man etwas vorhatte, rechtmäßig oder nicht, was der Nachbar nicht erfahren sollte. Gern boten sie sich auch als Mittelsmänner beim An- und Verkauf von Waren an, die ihnen bei ihren Geschäften ab und zu unerwartet in die Hände fielen.

Enttäuscht, dass er den Mann noch nicht deutlich hatte sehen können, bog Hector wieder um die Hausecke, kletterte über eine Seitenmauer und sprang in einen kleinen Hof hinter den Büroräumen. Er postierte sich auf einer unter dem Fenster abgestellten Kiste. So konnte er die drei Männer hinter dem Fenster sehen und ihre laute, selbstgefällige Unterhaltung hören.

»Ah, Baron de Vandolin«, schnurrte Badlesmire, ein großer Mann mit dicken Fingern. »Mr Leavelund und ich haben Euch schon erwartet.« Leavelund, vom Körperbau her ganz das Gegenteil seines Partners, stand unmittelbar hinter ihm, rieb seine knochigen Hände aneinander und zog die Lippen über seinen langen Zähnen zurück, als wolle er etwas lösen, das dort in den Zwischenräumen steckte.

»Ist es fertig?«, fragte Bovrik mit einem leichten Akzent.

»Ja, ja«, sagte Leavelund. »Alles verpackt und fertig zum Transport. Ich muss sagen, eine brillante Erwerbung. Beschämend natürlich für den Besitzer.«

»För Dommheit gibt es keine Entscholdigung«, bemerkte Bovrik kalt und sein linkes Auge funkelte trotzig.

»Nun, des einen Leid …«, warf Badlesmire ein. »Mr Fitzbaudlys Schwierigkeiten haben uns ziemlich auf Trab gehalten. Ihr müsst wissen, es ist kompliziert, ein angeschlagenes Geschäft aufzulösen. Wir hatten in diesem Fall bereits alles veräußert. Doch als wir hörten, dass Ihr und Lady Mandible an diesem hier interessiert seid«, er sah flüchtig zu einer Kiste auf dem Tisch hin, »haben wir es für Euch abgezweigt.«

Bovrik nickte sichtlich befriedigt.

»Und Ihr, Baron? Habt Ihr das gewisse Stück, über das wir sprachen?«, fuhr Badlesmire fort.

»Allerdings«, erwiderte Bovrik, griff in seinen Umhang und brachte eine schimmernde weiße Marmorstatuette eines antiken Wasserträgers zum Vorschein. Die beiden Anwälte grinsten breit und machten viel Aufhebens um die Figur.

Freilich wusste Hector noch nichts davon, aber Bovrik machte eine ordentliche Stange Geld, indem er heimlich allerlei wertvolle Stücke aus Withypitts Hall verkaufte – ganz wie es seinem Wesen und seinem Plan entsprach. Natürlich nur Dinge, die Lady Mandible nicht vermissen würde, aber es gab in diesem Haus so viel Plunder, dass es schier unmöglich sein musste, den Überblick zu behalten. Außerdem stellte sie die Sachen immer wieder um und trennte sich oft von einzelnen Stücken. So gab er ihren Launen also nicht nur nach, sondern zog gleichzeitig auch seinen Vorteil daraus.

Während Leavelund die Statuette wegstellte, sah Hector, wie Badlesmire eine Flasche und drei Gläser aus einem Schrank nahm.

»Wir mussten ja auch Fitzbaudlys Weinkeller ausräumen«, erzählte er dabei im Plauderton. »Ein paar sehr seltene Lagen gibt es da unten. Und dann natürlich die zahllosen Arbeitsstunden, die wir da reingesteckt haben – jedenfalls war nach Begleichung der Rechnung kein Penny mehr da. Fitzbaudly ist nun freilich tot. Zweifellos gestorben aus Scham.«

»Ihr sprecht ja wohl von Fuselby?«, sagte Bovrik trocken und die drei lachten und tranken einen 56er Château Huit du Pipe miteinander.

Draußen ballte Hector die Fäuste und kämpfte vergebens gegen seine wachsende Wut. Der Zitrusduft im Eingang, der Witz mit dem Namen, die Augenklappe und die Nase – jetzt war er sich sicher. Bovrik de Vandolin war Gulliver Truepin. Auch sein künstlicher Akzent und seine geckenhafte Kleidung vermochten ihn nicht mehr zu tarnen. Und was immer in dieser Kiste sein mochte, es konnte sich nur um etwas handeln, das einmal seinem Vater gehört hatte. Dieser Umstand versetzte Hector in noch größere Wut. Er beobachtete die drei Männer, bis sie ihre Gläser geleert und einander die Hände geschüttelt hatten, dann lief er zurück zur Straßenecke und kam gerade rechtzeitig, um den Baron mit geröteten Wangen und einer sehr selbstzufriedenen Miene auftauchen zu sehen. Nervös ließ Bovrik-Truepin seinen Stock auf den Gehweg klackern, während er zuschaute, wie der Kutscher ungeschickt die neu erworbene Kiste auf dem Dach des Gefährts verstaute.

»Vorsicht, Mann!«, rief er gereizt in seiner abgehackten Redeweise. »Da ist Glas drin.«

In all den Nächten in seinem Verschlag unter der Treppe hatte Hector immer wieder darüber nachgegrübelt, was er tun würde, wenn er Truepin, den grausamen Unheilbringer seines Vaters, das nächste Mal sähe. Und nun stand er also endlich vor ihm, nur wenige Meter entfernt! Hector spürte unbändige Wut aus seiner Magengrube aufsteigen, alles um ihn her verschwamm vor seinen Augen und am Ende existierte für ihn nur noch Bovrik de Vandolin.

Während er langsam auf den Baron zuging, schien die Zeit stehen zu bleiben. Er wusste nicht, was er tun oder sagen würde, er krampfte nur die Finger zusammen und knirschte mit den Zähnen, dass es schmerzte.

Bovrik, der spürte, dass er nicht mehr allein war, drehte sich um. Er kniff das gesunde Auge zusammen und kräuselte verächtlich den Mund über die Unverfrorenheit dieses Gassenjungen, der es wagte, sich ihm zu nähern. Dann, gerade als Hector ihn fast erreicht hatte, kam etwas aus der Kutsche geflattert und landete auf Bovriks Ärmel. Er sah darauf nieder und hob die Hand, wie um zuzuschlagen.

»Nein!«, rief Hector, starr vor Schreck. »Nicht!«

Bovrik senkte die Hand und sah Hector an.

»Es ist nor eine Motte«, sagte er. »Warom sollte ich sie nicht ins Jenseits befördern?«

Hector atmete schnell, und er spürte, dass sein Gesicht glühte. Nach wie vor loderte die Wut in ihm, doch ihm wurde auf einmal klar, dass hier und jetzt nicht der richtige Zeitpunkt dafür war.

»Das ist keine Motte«, sagte er, so ruhig er konnte. »Es ist ein Schmetterling. Thecla betulae

»Ein Schmetterling? Wir haben doch fast Winter!«

»Er muss in der Kutsche überlebt haben«, sagte Hector und hob ihn vorsichtig auf seine Hand. Bovrik zuckte bei der Berührung zusammen und schüttelte angewidert seinen Ärmel. Dann änderte sich seine Miene. »Kennst du dich denn mit Schmetterlingen aus?«

»Ja«, zwang sich Hector zu sagen. »Ich weiß alles über sie.«

Bovrik verzog den Mund. »Was för ein Glöck! Ich soche gerade sähr dringend einen Schmetterlingsexperten. Hast du schon von Lady Mandible von Withypitts Hall gehört?«

Hector nickte. Er spürte, dass er langsam ruhig wurde und dass das Brennen hinter seinen Augen nachließ. Er konnte es kaum glauben, dass er so nah davor gewesen war, auf den Mann loszugehen. Was hatte er sich nur dabei gedacht! Bei hellem Tageslicht – zugegeben, eher grau als hell auf dieser Seite des Flusses – und mitten auf der Straße vor einer Anwaltskanzlei! Er musste vorübergehend den Verstand verloren haben.

»Ihre Ladyship, Lady Mandible, hat mich gebäten, ihr Schmetterlinge för das Mittwinterfest zu besorgen«, fuhr Bovrik fort. »Könntest du das öbernähmen?«

»Ich glaube schon«, sagte Hector langsam. Das war allerdings eine unerwartete Wendung. Er sollte sie nutzen.

»Dann komm nach Withypitts. Ich wärde dir eine Kotsche schicken.«

Hector nickte und spürte, wie sich die letzten Reste seiner Wut langsam in Luft auflösten und ein Plan an ihre Stelle trat.

Der Kutscher, dem es endlich gelungen war, die Kiste sicher zu verstauen, signalisierte, es sei Zeit zum Aufbruch. Bovrik stieg rasch ein. Dann beugte er sich noch einmal aus dem Fenster.

»Ond dein Name, Jonge?«, fragte er und reichte Hector einen Zettel, auf dem stand, wo und wann er die Kutsche nach Withypitts Hall erwarten solle.

»Hector Fi…« Er unterbrach sich jäh. Wie dumm, Bovrik seinen Nachnamen zu nennen! Hoffentlich war ihm sein Zögern nicht aufgefallen.

»Einfach nur Hector.«

Und während die Kutsche anruckte, erschien eine Hand im Fenster und warf etwas zu Boden. Es rollte und holperte in unregelmäßigen Sprüngen auf Hector zu und er hob es auf. Ein Penny.

»Dein Verrat wird dich viel mehr kosten«, sagte Hector. »Viel, viel mehr.«

Kapitel 13

Eine beschwerliche Reise

Die Sonne stand schon tief am Himmel, als Hector vor dem Flinken Finger stand und vor Kälte mit den Füßen stampfte und die Hände aneinanderrieb. Die Leute sagten, es würde ein schlimmer Winter werden. Noch heute sprachen sie von dem Winter damals, als der Foedus zugefroren war. Auch Hector erinnerte sich daran. Er war fünf Jahre alt gewesen, und sein Vater hatte ihn mitgenommen, um ihm das Eis zu zeigen. Er hatte gedacht, der Fluss würde weiß aussehen, stattdessen war das gefrorene Wasser grau gewesen. Findige Händler hatten auf dem Eis ihre Buden aufgebaut, Feuer brannten, Kastanien wurden geröstet und überall war es laut und fröhlich zugegangen. Natürlich wäre Hector zu gern aufs Eis gegangen, doch da sein Vater es nicht erlauben wollte, hatte er das geschäftige Treiben nur vom Ufer aus beobachten können. Noch heute sah er den Gesichtsausdruck seines Vaters vor sich, mit dem er das Hin und Her der Leute betrachtet hatte. Hector hatte dabei das sonderbare Gefühl gehabt, der Vater wäre selber gern dort unten bei den anderen gewesen.

Von Hufgeklapper und Räderrasseln wurde Hector jäh aus seinen Gedanken gerissen. Eine Kutsche fuhr vor.

»’ector?«, rief der Fahrer. »Nach Withypitts?«

»Ja, das bin ich«, sagte Hector.

»Ich bin Solomon«, sagte der Kutscher und musterte Hector. Die Kleidung des Jungen war zerschlissen, ja, aber wie er sprach, einerseits wie ein gebürtiger Südstädter, andererseits auch wieder nicht, und wie er auftrat … Wenn’s auch auf den ersten Blick nicht so aussieht, dachte der Kutscher Solomon, mit diesem dunkeläugigen Jungen muss es was Besonderes auf sich haben. Warum sonst sollte ein Baron eine Kutsche für ihn schicken?

»Wie lange wird die Fahrt dauern?«, fragte Hector, während er einstieg.

»Oooch«, sagte Solomon, runzelte die Stirn und sog Luft durch die Zähne ein. »Kommt aufs Wetter an, weißt du, auf die Straßen. Hat ziemlich viel geregnet in letzter Zeit, kann auch sein, es schneit bald. Ich denke, wir machen unterwegs Rast, ich kenn da einen kleinen Ort in den Bergen, ein Dorf, dann kommt einem die Fahrt kürzer vor, obwohl … noch ein bisschen später im Jahr und der Weg dorthin ist unpassierbar wegen dem Schnee.«

»Also dann«, sagte Hector, schlug die Tür zu und machte es sich auf dem Sitz bequem. Er hörte das Knallen der Peitsche, es gab einen Ruck, und schon rollte er auf der Straße davon, weg von Urbs Umida, von Polly und Lottie und von seinem Vater.

Es war keine komfortable Fahrt; die Sitze waren eindeutig weniger gut gepolstert als die, die er einmal gekannt hatte. Doch nachdem er in letzter Zeit erfahren hatte, dass man sich an fast alles gewöhnen konnte, fand er sich damit ab. Ihm war, als ließe er hier nicht nur ein, sondern zwei Leben zurück, das im Süden und das im Norden.

Bald verschluckte der Abend das Tageslicht und Hector zog den Vorhang der Kutsche zu. Seine Gedanken wanderten zu Bovrik, und mörderische Pläne, die sein Herz rasen ließen, drängten sich ihm auf. Doch durch zusammengebissene Zähne lächelte er. Die Ironie der Situation entging ihm nicht. Dieser janusköpfige Schwindler, dachte er grimmig, führt tatsächlich sein eigenes Ende herbei, indem er mich zu sich einlädt.

Inzwischen stieg die Straße an und die Temperaturen sanken. Hector zog den Umhang seines Vaters enger um sich und kapitulierte vor der Müdigkeit, die schon den ganzen Tag in ihm war.

Ein Ruck, der ihm alle Knochen durcheinanderschüttelte, weckte ihn aus tiefem Schlaf und warf ihn zu Boden. »Tartari flammis!«, rief er aus, setzte sich wieder und schlang die Arme um seinen Körper – nur damit ein weiterer heftiger Stoß ihn noch einmal vom Sitz riss. Die Befürchtung des Kutschers war nur zu begründet: Die letzten Stürme hatten verheerende Schäden auf den Straßen angerichtet.

Plötzlich gab es einen dumpfen Schlag, einen ohrenbetäubenden Krach und gleich darauf ein scheußlich knirschendes Geräusch. Die Kutsche machte einen scharfen Linksschwenk, stürzte um und blieb auf der Seite liegen. Als alles still war, mühte sich Hector auf die Beine, zitternd, aber unverletzt. Er barg seine Tasche und kroch aus der Tür, die jetzt über seinem Kopf war. Solomon stand fluchend und schimpfend am Straßenrand.

»Wir haben ein Rad verloren«, sagte er, während er die Pferde ausschirrte. »Aber das Dorf ist nicht mehr weit, nur noch ein kleines Stück bergauf. Da können wir die Kutsche reparieren lassen, bevor wir weiterfahren.«

So kam es, dass im unheimlichen Schein des fast vollen Mondes, begleitet vom rhythmischen Klappern der Pferdehufe, Hector und Solomon nebeneinander den steilen Hang hinaufritten. Bald konnten sie die Lichter des Dorfes erkennen, und am Straßenrand sah Hector einen großen flachseitigen Stein mit den eingemeißelten Worten Pagus Parvus.

»Pagus Parvus«, murmelte er. »Kleines Dorf.« Sein Lehrer für alte Sprachen hätte sich über seine Kenntnisse gefreut.

»Hier kriegen wir Hilfe«, sagte Solomon und seine Stimme klang erleichtert. »Und auch was Warmes zu essen.«

Hector blickte die mondbeschienene Straße hinauf. Der Hang war hier so steil, dass ein Weiterkommen schier unmöglich schien. Er stellte sich vor, wie die Dorfbewohner sich an den Fenstersimsen der Häuser entlanghangeln mussten, nur um sicher vom einen zum anderen Dorfende zu gelangen. Vor einer Wirtschaft stiegen sie ab – sie hieß Zur Blauen Forelle – und übergaben die Pferde der Obhut eines Jungen, der angerannt kam, sobald er sie gehört hatte. Hector folgte Solomon in den Gastraum, aus dem ihnen Gelächter und ein Schwall warmer Luft entgegenschlugen. Als der Wirt sie sah, war er gerade dabei, ein Glas hinter dem Tresen zu polieren – wenigstens wischte er daran herum. »Solomon!«, rief er aus. »Willkommen, Sir!«

»Benjamin Tup!«, erwiderte Solomon den Gruß. Er ging auf die Theke zu, erklärte kurz, wie es um die Kutsche stand, und sofort organisierte Benjamin ein paar Männer, die hinausgehen und sie instand setzen sollten. »Womit kann ich dienen?«, fragte er die beiden dann.

»Bier für mich und den jungen ’ector hier«, sagte Solomon. »Und wenn Ihr schon dabei seid, Kartoffeleintopf mit Gemüse und Fleisch.«

Solomon nahm sein Bier und steuerte einen Tisch an der Wand an, wobei etwas aus seinem übervollen Krug auf den mit Sägemehl bestreuten Boden schwappte. Er schien ein allseits beliebter Gast zu sein und wurde von links und rechts herzlich gegrüßt. Hector setzte sich zu ihm, dann kam eine alte Frau an ihren Tisch und begrüßte sie ebenfalls. Sie hatte ein nervöses Zucken, das sie von Zeit zu Zeit zwinkern ließ.

»Na, wohin seid Ihr beide denn unterwegs heut Nacht?«, fragte sie.

»Nach Withypitts Hall«, erklärte Hector.

Er war sich nicht im Klaren, ob er nun besonders laut gesprochen oder ob er vielleicht zufällig einen Augenblick erwischt hatte, wo es gerade besonders still war, jedenfalls legte sich plötzlich Schweigen über den Raum, kaum dass Hector das Ziel genannt hatte.

»Ein ungewöhnlicher Ort für einen jungen Burschen«, bemerkte die alte Frau.

»Ich hoffe, dass Lady Mandible mich für das Mittwinterfest anstellt«, erklärte Hector. »Aber was ist so ungewöhnlich an Withypitts Hall?«

»Am Herrenhaus selbst weniger«, sagte Benjamin und lehnte sich mit verschränkten Armen auf die Theke. »Eher an den Bewohnern! Ein Kommen und Gehen ist das da! Die Lieferungen für Lady Mandible werden ja immer durch unser Dorf transportiert, und ich sag dir, so was hast du noch nicht gesehen. Einmal ist eine Kiste vom Wagen gefallen und auseinandergebrochen und der Inhalt lag überall auf der Straße verstreut. Kleine Statuetten und Figuren von abscheulichen Monstern. Ausgestopfte Tiere – ich kannte nicht mal ihre Namen – und Knochen, große und kleine. Da fragt man sich doch, wozu braucht eine Lady so absonderliche Dinge?«

Alle, die zugehört hatten, nickten zustimmend.

»Nach Withypitts willst du, ja?«, sagte ein Mann, der aus dem Halbdunkel getreten war. »Ich werd dir eine Geschichte erzählen, danach wirst du dir’s vielleicht zweimal überlegen.«

»Na schön«, nickte Hector. »Aber ich sage Euch gleich, so leicht lasse ich mich nicht von meinem Vorsatz abbringen.«

Ebenso wenig schien sich der Mann vom Erzählen abhalten zu lassen. Er setzte sich an den Tisch und begann.

»Mein Name ist Oscar Carpue. Auch ich stamme aus Urbs Umida, und in ebendieser Stadt geschah es, dass man mir einen Mord anhängen wollte, den ich nicht begangen hatte – mein eigener Schwiegervater hatte mich beschuldigt! Ich konnte es nicht riskieren, zu warten, bis die Wachtmeister eintreffen würden. Ich war ein armer Mann, mein Schwiegervater war reich. Welche Aussicht hätte für mich bestanden, meine Unschuld zu beweisen? Ich machte mich also davon, ließ meinen Sohn Pin allein zurück und kam nach Pagus Parvus. Sobald ich es wagen konnte, kehrte ich zurück, um meinen Jungen zu suchen, aber da war er nicht mehr in unserer ehemaligen Wohnung. Ich habe ihn immer noch nicht gefunden.

Und was Withypitts Hall angeht, so zieht mich dort erst recht nichts mehr hin. Wir Dorfbewohner achten wenig darauf, was da oben so vor sich geht. Aber wir hatten gehört, dass Lord Mandibles Sohn heiraten wollte, und nicht lange danach, dass der alte Lord gestorben sei. Vor Kurzem erreichten uns dann Gerüchte über einen einäugigen Mann, der von Lady Mandible angestellt worden war. Und als vor ein paar Wochen eine schwarz glänzende Kutsche mit scharlachroten Jalousien und drei berittenen Bediensteten in unser Dorf kam, wussten wir, dass dies der berüchtigte Baron Bovrik de Vandolin sein musste.

Er war auf der Suche nach einem Tischler, und weil das mein Gewerbe ist, ging ich mit nach Withypitts. Das Herrenhaus ist bizarr anzuschauen, aus riesigen dunklen Steinquadern aus den Bergen erbaut und mit reichlich Steinmetzarbeiten verziert. Wenn man lange genug hinsieht, erkennt man überall in den gemeißelten Ornamenten und Wasserspeiern schauerliche Wesen: wilde Greife und abscheuliche Monster. In den Pfeilern des Vordachs verbergen sich Eidechsen und Schlangen zwischen den gemeißelten Blütenschnörkeln der Kapitelle. Man hat das Gefühl, als ob man ständig beobachtet wird.

Ich fing mit meiner Arbeit gleich im großen Speisesaal an und richtete ihn für das Mittwinterfest her. Meine Aufgaben waren unkompliziert: die holzgetäfelten Wände reparieren, lockere Dielenbretter befestigen, wackelnde Stühle standfest machen. In der Zeit, die ich dort verbrachte, habe ich kaum eine Menschenseele gesehen, aber oft hörte ich über dem Lärm von Drehbank und Hammer Lord Mandible am Cembalo spielen und seine zwei Katzen dazu miauen.

Eines Abends, kurz nach dem zehnten Schlag, hörte ich ein großes Spektakel von irgendwo aus dem Haus. Ich bin so neugierig wie andere auch, also legte ich mein Werkzeug weg und ging dem Lärm nach bis in die Eingangshalle, wo sich mir ein ganz und gar befremdlicher Anblick bot. Eine Gruppe von Männern, der Kleidung nach Jäger, stand über irgendein Tier gebeugt, das auf dem Marmorboden lag. Es war groß und dunkelhaarig, hatte vier Gliedmaßen – meiner Ansicht nach Beine und Arme, ähnlich wie ein Affe – und einen enorm großen Schädel. Es verströmte einen beißenden Geruch nach verwesendem Fleisch, als ob es schon tot wäre. Aber während ich so hinsah, merkte ich, dass sich seine Brust hob und senkte. Plötzlich bewegte es sich und da stach ihm einer der Jäger einen Dolch bis zum Griff in die Seite. Das Tier stöhnte auf und drehte den Kopf – und ich schwöre, dass es mir in diesem Moment direkt in die Augen sah! Was das für ein Gefühl war, kann ich dir noch heute nicht beschreiben.

Aus der Unterhaltung schloss ich, dass man das Tier im nahen Eichenwald gefangen hatte. Die Männer dachten erst, sie wären hinter einem Borstenrückenschwein her. Erst als sie darauf geschossen und es verletzt hatten, erkannten sie, dass sie etwas ganz anderes vor sich hatten. Ich wollte gerade hingehen und dem Tier zu einer bequemeren Lage verhelfen, da tauchten plötzlich Bovrik und Lady Mandible auf.

›Es könnte von wissenschaftlichem Interesse sein‹, sagte einer der Jäger.

›Wir sollten es am Leben lassen‹, meinte ein anderer, ›und zur Untersuchung in die Stadt bringen.‹

›Oder an eine Monsterschau verkaufen‹, schlug ein dritter vor.

Lady Mandibles Miene schien auszudrücken, dass sie nicht viel von all diesen Vorschlägen hielt. ›Wenn es im Wald gefangen wurde, gehört es mir‹, sagte sie. ›Also werde ich über sein Schicksal entscheiden.‹ Und etwas in ihrem Ton und in der Art, wie Bovrik die Lippen zu einem höhnischen Lächeln verzog, jagte mir einen Schauder über den Rücken. Und bevor man mich entdecken konnte, schlich ich davon.

Ich beendete meine Arbeit so schnell wie möglich. Ich wollte jetzt nur noch weg und eine Woche später holte ich mir mein Geld und verabschiedete mich. Auf dem Nachhauseweg kam mir ein großer Wagen entgegen, der eine Holzkiste auf seiner Ladefläche transportierte. Als er über ein Schlagloch rumpelte, konnte er ein Umkippen zwar gerade noch verhindern, aber die Kiste kam ins Rutschen, und dabei brach eine Seitenwand auf. Der Fahrer fluchte lautstark und sprang ab, um seine Ladung wieder zu befestigen.

›Für das Herrenhaus?‹, fragte ich, während ich hinging, um zu helfen.

›Ja‹, antwortete er. ›Und Lady Mandible wird ganz schön wütend sein, falls was kaputtgegangen ist.‹

Nach allem, was ich von der Dame gehört und gesehen hatte, war ich neugierig geworden auf den Inhalt der Kiste und zog das zerbrochene Seitenteil vollends weg, um einen Blick hineinzuwerfen. Hätte ich gewusst, was ich darin sehen würde, hätte ich darauf verzichtet.

Auf den ersten Blick konnte ich nur einen Sessel erkennen. Aber ich merkte schnell, dass es kein gewöhnlicher Sessel war.

Es war dieses sonderbare Tier – verarbeitet zu einem Sessel!

Die Armlehnen bestanden aus den Armen des Tieres, seine Hände – denn Pranken waren es nicht – krümmten sich um die Enden. Die Beine des Tieres bildeten die Sesselbeine und seine Füße die Sesselfüße. Die Haut des Tieres spannte sich über die Sitzfläche, die Rückenlehne hinauf und auf der anderen Seite wieder hinab. Das schwarze Fell glänzte und war nach einer Richtung gebürstet. Als ich schließlich sogar den Dolcheinschnitt erkannte, war auch mein letzter Zweifel zerstreut. Vor Schreck und Abscheu konnte ich kaum atmen, und im Stillen dankte ich dem Herrn, dass wenigstens der Kopf nicht dabei war, denn das hätte mein revoltierender Magen nicht mitgemacht. Später erfuhr ich, dass man den Schädel als Trophäe aufgehängt hatte.

Ich werde nie vergessen, wie mich dieses Tier angeblickt hat, als es sterbend auf dem Boden lag. Denn wenn es auch nicht das Gesicht eines Menschen war, so war sein Blick doch auch nicht der eines Tieres, das schwöre ich.«

Zweiter Teil

Das Borstenrückenschwein

Das Borstenrückenschwein hat seinen Namen nach dem rauen schwarzen Borstenkamm, der sich über seinen gesamten Rücken längs der Wirbelsäule hinzieht. Die Legende sagt, dass eines Tages der Teufel aus der Hölle kam und nach einem Schwein zum Braten Ausschau hielt. Er streifte durch die endlosen Eichenwälder, die das Land bedeckten, und als der Abend hereinbrach, stieß er auf ein großes Schwein, das nach Nüssen wühlte. Da er keinen Jagdspeer bei sich hatte, warf der Teufel seine weiß glühende Gabel nach dem Schwein, um es auf diese Weise zu töten. Seine erwählte Beute reagierte nicht schnell genug, und als die Gabel geflogen kam, streifte ein Zinken den Rücken des Schweins und setzte ihn in Brand. Quiekend lief das Schwein zum Fluss und tauchte unter, weil aber das Wasser nicht so tief war, um das Tier vollständig zu bedecken, wurde der oberste Fellstreifen auf dem Rücken versengt.

Als das Haar nachwuchs, war es borstig und schwarz und zog sich vom Nacken des Schweins bis zu seinem Schwanz. So ist es seitdem geblieben.

Das Borstenrückenschwein ist ausschließlich in den alten Eichenwäldern an der Südostseite der Moira-Berge zu finden. Diese wilden Tiere schließen lebenslange Partnerschaften und gehen sehr fürsorglich miteinander um. Das Schwein ernährt sich im Spätsommer und Herbst von Eicheln und ergänzt diese Nahrung im Winter mit dem unter der Erde gedeihenden Pilz Stipitis longi, den es mit seiner speziell zum Wühlen geformten Nase aufspüren kann.

Beachtenswert ist, dass das Schwein nur die harmlosen Pilzköpfe frisst, die tödlich giftigen Stiele jedoch in der Erde stecken lässt.

Aus Mythen und Folklore, Flora und Fauna

des alten Eichenwalds

Verschiedene Autoren, ca. 1652

Kapitel 14

Aus einem

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

wenn ich meine täglichen Streifzüge durch die labyrinthischen Gänge von Withypitts Hall mache, weht mich von überall her der überwältigende Geruch nach Geld an. Der Überfluss, in dem ich hier lebe, übertrifft bei Weitem alles, was ich in Urbs Umida gekannt habe – man muss es gesehen haben, um es glauben zu können.

Ich habe ständig Gewissensbisse, weil ich aus dem Waisenhaus weg bin, ohne mich von Dir oder den andern zu verabschieden. Aber mich hat meine Wut getrieben. Ich weiß nicht, ob Du diese Briefe je lesen wirst. Ich adressiere sie an Dich, aber in gewissem Sinne schreibe ich sie für mich selbst. Es hilft mir, wenn ich diese Zeilen schwarz auf weiß vor mir sehe. Es ist mein Bericht, und wenn ich einmal auf all das zurückblicke, werde ich wissen, was ich damals empfunden habe und was mich gedrängt hat.

Bevor Papa starb, hat er mir davon abgeraten, Rache zu üben. Ich weiß, dass Du das genauso tun würdest, wenn Du könntest. Das war schon damals, in jener Nacht in der Küche, Dein Rat gewesen. Aber ich kann dem nicht zustimmen. Baron Bovrik de Vandolin ist ein Monster, egal, in welcher Verkleidung und unter welchem Namen er auftritt. Wenn er auch nicht mit eigener Hand Papa den tödlichen Schlag versetzt hat, so werde ich ihn trotzdem immer für den Tod meines Vaters verantwortlich machen. Wie viele Leute werden für geringfügigere Verbrechen gehängt.

Aber genug davon! Es gibt anderes zu erzählen.

Als die Kutsche repariert war, war es schon spät, und so beschloss Solomon, in Pagus Parvus zu übernachten und früh am nächsten Tag weiterzufahren.

Die alte Frau mit dem Zwinkertick, Perigoe hieß sie, sah mich an. »Wenn du morgen nach Withypitts fährst«, sagte sie, »bitte ich dich um einen Gefallen. Ich bin nämlich Buchhändlerin und habe Bücher da liegen, die für Lady Mandible bestellt wurden. Aber seit der junge Sourdough, mein Botenjunge, Oscars Geschichte gehört hat, weigert er sich strikt, noch einmal seinen Fuß in dieses Haus zu setzen.«

Ich sagte bereitwillig zu und als Gegenleistung bot sie mir ein Zimmer für die Nacht an.

Trotz meines Wagemuts und meiner Entschlossenheit muss ich zugeben, dass auch mich Oscars Geschichte verunsichert hatte, und so war ich über den Aufschub unserer Fahrt nicht unglücklich. Ich folgte Perigoe hinaus auf die Straße. Ihr Buchladen war nicht weit, und ich war froh, wieder ins Warme zu kommen. Doch als ich die Tür hinter mir schloss, war mir, als hätte ich auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Bewegung gesehen. Beobachtete mich jemand?

»Was ist?«, fragte Perigoe.

Ich sah noch einmal hinüber, aber da war nichts. »Nur ein Schatten«, sagte ich, aber sicher war ich mir nicht.

Perigoes Gastfreundschaft war erstklassig, und hätten mich nicht meine Träume mit den Bildern dieses Tieres aus Oscars Geschichte geplagt, ich hätte eine sehr angenehme Nacht in ihrem Dachzimmer verbracht.

Das Glück war gegen mich. Den ganzen nächsten Tag herrschte ein schrecklicher Sturm. Solomon schickte mir aus der Blauen Forelle, wo er übernachtet hatte, eine Nachricht, dass wir erst aufbrechen würden, sobald der Sturm nachließe. Der heulende Wind und der peitschende Regen setzten dem Ort bis zum späten Nachmittag zu. Es war deprimierend, aber Perigoe kümmerte sich um mich. Und ich nahm die Gelegenheit wahr, in ihren Büchern zu stöbern. In einem Regal sah ich viele der Bücher, die auch ich früher in meiner Bibliothek besessen hatte. Zweifellos waren inzwischen alle verkauft – dank Badlesmire und seines grobknochigen Partners –, und das machte mich traurig. Meine Stimmung hob sich jedoch, als ich einen schmalen Gedichtband von Beag Hickory entdeckte. Auch ein anderes Buch fiel mir ins Auge: Mythen und Folklore, Flora und Fauna des alten Eichenwalds. Ich kaufte es und Perigoe ließ es mir freundlicherweise für einen ermäßigten Preis. Irgendwie hatte ich das Gefühl, ich könnte es vielleicht gut gebrauchen.

Am frühen Abend flaute der Sturm ab und Solomon fuhr mit der reparierten Kutsche vor. Er war ungeduldig und wollte losfahren – nicht so sehr, um meinen Bestimmungsort zu erreichen, sondern um schnell in die Stadt zurückkehren zu können. Perigoe drückte mich herzlich und übergab mir das in Öltuch gewickelte und verschnürte Bücherpaket für Lady Mandible. (Die Lady, so erzählte sie mir, bestellte immer ziemlich sonderbare Titel.) Zum Abschied schenkte mir Perigoe den Band mit Beag Hickorys Gedichten. Ihre Liebenswürdigkeit ließ mich meine düstere Stimmung vergessen, für einen Augenblick wenigstens.

»Pass gut auf dich auf«, ermahnte mich Perigoe. »Mit Lady Mandible sollte man sich lieber nicht anlegen. Sie hat ein silberhelles Lachen, sagt man, aber eine Hand aus Stahl, die in einem Samthandschuh steckt.«

Doch Lady Mandible interessierte mich nicht, nur Baron Bovrik. Ich stieg in die Kutsche und Solomon öffnete die Luke im Dach und sah mit trüben, blutunterlaufenen Augen zu mir herunter. »Bist du sicher, dass du weiterfahren willst?«, fragte er umständlich. »Ich kann dich jederzeit in die Stadt zurückbringen.«

Ich dachte an Papa in dem flachen Armengrab.

»Ja«, sagte ich. »Ich bin sicher.«

Solomon hatte mir versichert, dass wir Withypitts Hall in einigen Stunden erreichen würden. Um mir die Zeit zu vertreiben und um mich von trüberen Gedanken abzulenken, kramte ich Mythen und Folklore aus meiner Tasche. Ich hatte schon oft von dem legendären Waldschwein mit dem Borstenrücken gehört und wollte gern mehr darüber erfahren. Ich las, dass dieses Schwein von einer recht interessanten Nahrung lebte, was ich mir mit Blick auf meinen Racheplan merken wollte. Die Vorstellung, dass mein Plan allmählich Formen annahm, versetzte mich geradezu in Aufregung. In diesem Augenblick allerdings unterbrach ein gewaltiger Donnerschlag meine Lektüre und unter der Wucht der zusammenprallenden Wolkenmassen erbebte der Boden. Ich war so vertieft in mein Buch und meinen Plan gewesen, dass ich von dem zurückkehrenden Sturm gar nichts bemerkt hatte. Gleißende Blitze erhellten den Himmel. Als mit jedem Windstoß die Kutsche wild in der Federung schaukelte, wurde die Qualität der Reparaturarbeiten auf eine harte Probe gestellt. Ebenso der Mut der Pferde. Ich musste mich krampfhaft bemühen, nicht durch die Tür hinausgeschleudert zu werden.

Als ich einmal einen Blick aus dem Fenster wagte, sah ich, dass wir nur wenige Zentimeter an einem steil abfallenden Berghang entlangfuhren. In den kurzen Pausen zwischen Donner und Blitz hörte ich Solomon abwechselnd mit der Peitsche knallen und auf die Pferde fluchen. Ich wickelte mich fester in meinen Umhang, kauerte mich auf meinem Sitz zusammen und betete inbrünstig, dass wir sicher in Withypitts Hall ankommen würden. Gerade als ich dachte, dass mich die Angst inzwischen so dicht an den Rand des Todes gebracht hatte, wie es in lebendigem Zustand überhaupt nur möglich sein kann, kam die Kutsche schwankend zum Stehen.

Solomons Gesicht erschien in der Dachluke. Es war nass, die Wangen waren gerötet. »Weiter komm ich nicht«, schrie er über das Heulen des Sturmes hinweg. »Du musst das letzte Stück zu Fuß gehen.«

Ich zog mir die Mütze so fest auf den Kopf, dass sie über den Ohren spannte. Das Bücherpäckchen unter dem Arm und meine Tasche über der Schulter, öffnete ich die Tür. Als es mir mit großer Mühe gelungen war, sie gegen den Wind aufzustemmen, sprang ich hinaus und versank augenblicklich bis über die Knöchel in kaltem, zähem Morast. Ich spürte das eisige Wasser durch die Nähte meiner Schuhe dringen. Fluchend und frierend arbeitete ich mich auf festeren Boden vor und nahm den vor mir liegenden Weg in Augenschein.

Zuerst sah ich überhaupt nichts. Der Mond war hinter den aufgeblähten Wolken verschwunden und im prasselnden Regen ließ sich kaum etwas erkennen. Als in diesem Moment ein Blitz den tintenschwarzen Himmel zerriss, blieb mir fast das Herz stehen. In seinem weißen Licht sahen meine ungläubigen Augen eine weitläufige gezackte Silhouette auf einer massigen Felsnase – es sah aus wie eine Versammlung dicht zusammenhockender Teufel. Ihre Hörner waren die Türme und die Lichter in den Fenstern ihre bösartigen roten Augen.

»Tartari flammis!« Ich atmete tief ein und brachte kein Wort hervor. Das Monstrum vor mir war Withypitts Hall!

»Das ist Wahnsinn!«, schrie Solomon. »Fahr mit mir zurück! Noch ist es nicht zu spät.«

Ich wollte antworten, aber der Sturm drückte mir die Worte ins Gesicht zurück, und so schüttelte ich nur den Kopf. Solomon zog in hilfloser Fassungslosigkeit die Schultern hoch. Er klopfte mir auf die Schulter, wünschte mir Glück und schwang sich wieder auf den Kutschbock. Noch einmal starrte ich auf das Gebäude, das sich so drohend vor mir abzeichnete, und als ich mich umdrehte, hatte die Kutsche bereits gewendet und fuhr rasch bergab. Nun blieb mir nichts übrig, als weiterzugehen.

Ich kam nur mühsam voran, stolpernd, rutschend, schlitternd, und innerhalb von Minuten war ich nass bis auf die Haut. Auf diese Weise muss ich wohl eine halbe Stunde gegen den Sturm angekämpft haben, ehe ich endlich die riesigen Eisentore vor dem breiten, mit Kies bestreuten Zufahrtsweg zum Haupteingang erreichte. Die ab und zu aufflackernden Blitze ließen mich jeweils nur wenige Sekunden lang etwas erkennen, sodass ich den vollen Umfang des Gebäudes nur in Intervallen sehen konnte: die sechs großen Türme, die hohen, schmalen bleiverglasten Fenster mit ihren gewölbten Aufsätzen und den schlanken, spitzen Türmchen, auf denen grinsende Teufel saßen, und dann die Dachkante, die von fratzenhaften Wasserspeiern gestützt wurde.

Ich war inzwischen kurz vorm Umfallen und stolperte erschöpft die Treppe hinauf. In der Mitte der Eichentür befand sich ein riesiger Messingklopfer in Form eines Hundekopfes. Mit letzter Kraft hob ich ihn mit beiden Händen an und ließ ihn auf das uralte Holz der Türfüllung krachen. Der Schlag hallte durch das ganze Haus und wurde augenblicklich von einem misstönenden Konzert heulender Hunde beantwortet. Dann wieder glaubte ich, daneben auch einen anderen Ton zu hören, nicht von einem Tier und nicht von einem Menschen, sondern eine Art Melodie, eine hohe, klagende Weise, die aber bald vom Wind verschluckt wurde.

Endlich, mit scheußlichem Ächzen, wurde die Tür geöffnet. Ein knochendürrer Mann ragte vor mir auf und musterte ausdruckslos meine durchnässte Gestalt. Seine krankhafte Blässe erinnerte an eine Pflanze, die nie die Sonne gesehen hat.

»Ja?«, sagte er gedehnt.

»Ich muss etwas abgeben«, krächzte ich. »Für Lady Mandible.«

»Wer ist gekommen, Gerulphus?«, fragte da eine zweite, höhere Stimme. Hinter ihm erschien eine Dame in einem unglaublich weiten Rock, sie hatte das dunkelste Haar, das Du je gesehen hast, große, fast violett glänzende Augen und volle blutrote Lippen.

»Ein Junge, Euer Ladyship«, antwortete Gerulphus langsam. »Nur ein Junge.«

Ich wollte etwas sagen, aber da hörte ich wieder irgendwo im Haus diese Musik. Sie erhob sich zu einem unerbittlichen Crescendo, schwoll in meinen Ohren an und dröhnte mir durch den Kopf, bis ich kaum mehr denken konnte.

Und das ist das Letzte, woran ich mich erinnern kann. Die Erschöpfung schlug endgültig über mir zusammen, im Bruchteil einer Sekunde wurde alles um mich dunkel und ich fiel zu Boden …

Kapitel 15

Ankunft

Nach seinem Zusammenbruch auf der Eingangstreppe von Withypitts Hall erwachte Hector in weitaus angenehmerer Umgebung: Er lag auf einer Couch mit weichem Samtüberzug in einem von flackernden Lichtern hell erleuchteten Raum. An der gewölbten Decke über ihm hing ein Kronleuchter, auf dem Hunderte von Kerzen funkelten.

Langsam sah er sich um und war dabei so angetan von den vergoldeten Möbeln, der Velourstapete mit Orientmuster, den opulenten dunklen Vorhängen, dem schwarzen Marmorkamin, in dem ein herrlich orangerotes Feuer prasselte, dass es eine Weile dauerte, ehe er die Anwesenheit anderer Menschen im Raum bemerkte.

»Er ist wach, Mylady«, sagte Gerulphus’ unverwechselbare Stimme. Er stand unmittelbar hinter der Couch.

Hectors verständnisloser Blick begegnete der neugierigen Miene der Lady mit den blutroten Lippen. Sie saß ihm gegenüber auf einer mit heller Seide bezogenen Chaiselongue und fächelte sich träge mit einem Fächer aus Pfauenfedern Kühlung zu. Plötzlich klappte sie den Fächer zusammen und winkte ihn heran.

»Komm her zu mir«, sagte sie. Ihre Stimme war leise, aber gebieterisch. Hätte sie eine Farbe, dachte Hector, wäre sie tiefbraun. »Setz dich.« Neben der Chaiselongue war ein kleiner Hocker und davor ein niedriges Tischchen, auf dem ein Teller mit buntem Zuckerzeug stand. Daneben befanden sich eine hohe Silberkanne mit schlanker Tülle, eine fein gemusterte Tasse mit dem dazugehörigen Zuckerschälchen und ein Kristallglas mit einem Krug, der randvoll mit einer perlenden bernsteinfarbenen Flüssigkeit gefüllt war. Hector stand auf, und seine Füße versanken in dem dichten grauen Wolfspelz (komplett mit Schädel, Reißzähnen und gelben Augen), der zwischen den beiden Couchen auf dem Boden lag.

Vorsichtig setzte er sich auf die Hockerkante – er konnte sich den Zustand seiner Kleidung nur zu gut vorstellen. Außerdem merkte er, wie ausgehungert er war, und so konnte er nicht anders, als sehnsüchtig die appetitlichen Leckerbissen anzustarren, deren Duft ihm in die Nase stieg. Sie rochen nach Marzipan und dunkler Schokolade, waren mit Glasur überzogen und mit Rosinen und hellroten Kirschen verziert.

»Weißt du, wer ich bin?«

»Ihr seid Lady Mandible«, sagte Hector langsam, »und dieses Haus nennt sich Withypitts Hall.«

»Und wie ist dein Name?«

»Hector. Der Baron hat eine Kutsche nach mir geschickt.«

»Ah, der Schmetterlingsjunge«, erwiderte Lady Mandible. »Das dachte ich mir bereits. Schön, dass du hier bist.« Sie sah ihn genauer an. »Hast du Hunger?«

Man hatte Hector immer eingeschärft, es sei nicht höflich, offen seinen Hunger einzugestehen, aber nach seinem vorübergehenden Aufenthalt in Mrs Fitchs Heim waren seine Manieren nicht mehr das, was sie früher einmal gewesen waren. Kaum in der Lage, die Augen von dem Teller zu heben, nickte er heftig.

»Dann nimm dir eins.«

Sie zeigte auf die Süßigkeiten, und zum ersten Mal fiel Hector auf, dass ihre lackierten Fingernägel weder rund noch eckig, sondern spitz wie Krallen waren. An jedem Finger trug sie einen Ring, jeder mit einem übergroßen, dunkel schimmernden Stein.

»Nimm, so viele du magst. Ich habe sie von weit her kommen lassen. Hier in der Gegend besitzt niemand die Fertigkeit, derart delikates Konfekt herzustellen.« Sie lachte, es klang ziemlich gehässig. »Und nur wenige Leute verdienen so etwas.«

Hector brauchte keine weitere Aufforderung. Er steckte sich ein Stück in den Mund und war überrascht von dem intensiven Geschmack und dem Aroma der langsam schmelzenden Schokolade, die wohlig seinen Mund füllte. Bevor er sich bremsen konnte, hatte er ein zweites gegessen und zwei weitere vom Teller genommen. Gerade wollte er auch diese in den Mund stopfen, da lief ihm ein jäher Schauder über den Rücken und ließ ihn innehalten. Lady Mandibles Augen fixierten ihn und dabei ließ sie mit leicht schräg geneigtem Kopf ihren Fächer auf- und zuschnappen.

Gerulphus näherte sich lautlos, wie es seine Art zu sein schien. Er ist wie ein Wesen aus einer früheren Zeit, dachte Hector, das gestorben und dann aus dem Grab zurückgekehrt ist. Er goss Hector aus dem Krug ein Glas süßes Ingwerbier ein. Dann hob er die Silberkanne an und neigte sie ein wenig. Eine dunkle Flüssigkeit lief aus der Tülle in die gemusterte Tasse. Das bittersüße Aroma des Getränks war Hector wohlvertraut. Es war einer der teuersten Kaffees, die man kaufen konnte, und sein Vater hatte ihn immer serviert, wenn er wichtige Weinhändler bewirtete. Dieses Aroma, zusammen mit dem Geschmack und dem Duft der Süßigkeiten, dem Ingwerbier und dem berauschenden Parfüm, das seine Gastgeberin verströmte, machte ihn ein wenig benommen.

Lady Mandible sah ihn spöttisch an und griff im gleichen Moment wie er nach demselben Marzipanteilchen. Als ihre Finger dabei seine Hand streiften, zuckte Hector unwillkürlich zusammen. Ihre Nägel waren scharf wie Rasierklingen und ihre Haut fühlte sich ungewöhnlich kalt an.

»Ich glaube, du hast mir auch etwas mitgebracht?«, sagte sie.

Gerulphus reichte ihr Perigoes Päckchen, dazu ein Messer, und sie zerschnitt mit einer schwungvollen Bewegung die Verschnürung. Dann legte sie das Päckchen auf den Tisch, und nachdem sie das Öltuch glatt gestrichen hatte, kam ein Stoß Bücher zum Vorschein. Sie nahm das oberste, einen großen Band mit braunem Umschlag, schlug ihn an einer willkürlichen Stelle auf und Hector sah die ganzseitige Farbtafel eines Schmetterlings. Beim Anblick des prächtigen Tieres fuhr ihm ein schmerzhafter Stich durchs Herz. Es war eine qualvolle Erinnerung an sein früheres Leben, aber auch an sein Vorhaben. Wenn er sich wirklich an dem Baron rächen wollte, musste er die Stelle hier bekommen.

»Argynnis paphia«, sagte er schnell. »Ein Kaisermantel.«

»Der Baron hat also recht«, bemerkte Lady Mandible. »Trotzdem bist du mir ein Rätsel. Du kannst Latein, weißt Bescheid über Schmetterlinge und bist doch allem Anschein nach ein gewöhnlicher Gassenjunge.«

»Mein Vater hat Schmetterlinge gezüchtet und gesammelt«, erklärte Hector unter ihrem kühlen Blick.

»Wo sind deine Eltern?«

»Tot. Beide.«

»Lord Mandible hat letztes Jahr seinen Vater verloren«, sagte sie unbestimmt. »Der arme Burleigh, er war total verstört.« Sie nippte an ihrem Kaffee und zuckte die Schultern. »Nun, kommen wir also zu den Schmetterlingen. Wie du weißt, ist das Mittwinterfest der Mandibles das größte gesellschaftliche Ereignis weit und breit.« Sie sah Hector an und er nickte hastig. »Und in diesem Jahr möchte ich endgültig sicherstellen, dass es das für immer bleibt. Dafür brauche ich Schmetterlinge, Hunderte von Schmetterlingen, aber sie müssen alle groß und bunt sein, nicht eintönig braun oder nichtssagend weiß.«

Hector überlegte einen Augenblick. »Ich wüsste einen, der sich perfekt für eine Ausstellung eignen würde«, sagte er. »Ist es das, was Euch vorschwebt?«

»Eine Ausstellung? Nun, so könnte man es wohl nennen.«

»Ich denke an Papilio ingenspennatus«, fuhr er fort und sah den farbenprächtigen Schmetterling vor sich, den sein Vater ihm an jenem Abend, bevor alles anders geworden war, gezeigt hatte. »Ein Schmetterling, so groß wie Eure Hand und mit unglaublich vielfarbigen Flügeln. Keine zwei sind sich gleich.«

Lady Mandible beugte sich vor, ihre Augen glitzerten. »Kannst du sie genau zu dem Tag beschaffen, an dem ich sie brauche?«

»Auf die Stunde genau sogar«, sagte Hector ein wenig leichtsinnig. »Ich kann das Schlüpfen mithilfe der Temperatur einleiten.«

»Schön, schön«, sagte sie schließlich mit einem Blick, der seinen Schädel zu durchdringen schien. »Wenn du also kannst, was du behauptest, musst du hierbleiben und die Schmetterlinge für das Fest heranschaffen. Aber ich sage dir, sieh zu, dass es gelingt! Ich habe etwas gegen Leute, die ihr Wort nicht halten.«

»Ich halte immer mein Wort«, sagte Hector entschieden. »Aber ich brauche Geld, um die Kokons und das nötige Zubehör zu kaufen. In Urbs Umida gibt es einen Lieferanten für …«

Lady Mandible hob geringschätzig die Hand. »Du kannst alles haben, was du brauchst. Wende dich an Gerulphus. Nur sorge dafür, dass die Schmetterlinge an dem betreffenden Abend da sind.« Sie lächelte gewinnend, aber in ihrer Stimme schwang ein leicht drohender Ton, der Hector unwillkürlich an Perigoes Warnung denken ließ.

Da er spürte, dass sich das Gespräch dem Ende zuneigte, erhob er sich. Doch bevor er einen Schritt tun konnte, ging die Tür auf, und ein Mann trat ein. Aller Augen wandten sich ihm entgegen. Lady Mandible zog grüßend eine Braue hoch und Hectors Herz begann zu flattern.

Der Mann war Baron Bovrik de Vandolin.

Bovrik hatte nur Augen für Lady Mandible und ging zielstrebig auf sie zu, um ihre ausgestreckte Hand zu küssen. Hector, der nur mühsam die Wut zurückdrängen konnte, die beim Anblick des Barons wieder in ihm aufstieg, ergriff die Gelegenheit, ihn genauer anzusehen. Die Farben seiner Kleidung ließen sich nur als schrill bezeichnen, und die Augenklappe, die er trug, passte genau zu seiner Krawatte. Und wie früher schon umwehte ihn ein schwacher Zitrusduft.

»Ah, Bovrik«, sagte Lady Mandible und klatschte erfreut in die Hände. »Das ist Hector – man hat ihn halb tot vor Erschöpfung auf der Treppe gefunden –, der Junge aus der Stadt, von dem Ihr mir erzählt habt. Ich muss Euch loben, Sir, ein echter Glückstreffer.«

Bovrik nahm auf einem Sessel Platz und streichelte geistesabwesend die Plüschkissen, als wären sie etwas Ähnliches wie Tiere. Mit seinem gesunden Auge sah er Hector an und lächelte unergründlich.

»Ich bin erfreut, dass er Euren hohen Erwartongen entspricht«, sagte er. Dann beugte er sich mit einer theatralischen Bewegung vor und nahm übertrieben schwungvoll seine Augenklappe ab.

»Oh, Bovrik, nicht schon wieder eins!«, seufzte die Lady mit gespieltem Überdruss und trommelte dabei mit ihren glitzernden Fingernägeln auf den Ebenholzgriff ihres Fächers. »Rechnet Ihr denn damit, auch das rechte Auge zu verlieren? Zumindest hättet Ihr in diesem Fall genug Ersatz für beide Augenhöhlen! Welcher Edelstein ist es denn diesmal?«

Bovrik drehte sein Gesicht ausdrücklich Hector zu, der jetzt deutlich die weiße Narbe quer über der Braue sah, die unter dem Auge endete. In der Augenhöhle saß das Glasauge, von dem Lady Mandible sprach, es hatte eine zu dem gesunden Auge passende hellblaue Iris. Es funkelte und glitzerte im Licht, und Hector wurde plötzlich klar, dass in der schwarzen Pupille ein Edelstein saß. Die Situation war befremdlich und zerrte an seinen Nerven: Es war auch ohne dieses lächerlich großspurige Gehabe schwer genug, einem Mann, dessen Schicksal man in der eigenen Hand wusste, so nahe zu sein.

»Ein Smaragd, Lady Mandible«, sagte Bovrik, ohne den Blick von Hector zu wenden. Als ob er meine Unruhe spürt, dachte Hector. Plötzlich neigte der Schurke mit einer ruckartigen Bewegung den Kopf vor und wieder zurück – und Hector musste unwillkürlich aufschreien, denn Bovriks Augenhöhle war jetzt schwarz und leer, und aus der Handfläche des Barons starrte ihm ausdruckslos das Glasauge entgegen.

Lady Mandible lachte schelmisch. »Hector, du siehst ja geradezu fassungslos aus«, sagte sie. »Es ist nur ein Auge. Ich dachte, du bist aus härterem Holz geschnitzt.«

»Das wirst do nämlich nötig haben«, sagte Bovrik trocken, während er das Glasauge auf seinen Platz gleiten ließ.

»Nun, Bovrik«, sagte Lady Mandible herrisch und wandte sich wieder an den Baron. »Berichtet also, wie die Vorbereitungen für das Fest vorangehen, inzwischen führt Gerulphus den Jungen auf sein Zimmer.«

»In der Tat!« Bovrik sah den Diener an und schnippte dabei mit dem Finger. »Du hast gehört, was deine Herrin gesagt hat – also troll dich! Öberlass ons bessere Herrschaften non onserer kolinarischen Konversation!«

Gerulphus verzog keine Miene, während er den Baron ansah. Dann verbeugte er sich, tippte Hector auf die Schulter und verließ den Raum. Hector folgte ihm höchst erleichtert.

Kapitel 16

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

nun bin ich fast zehn Tage in Withypitts Hall und kenne mich schon viel besser aus. Nach meiner ersten Begegnung mit Lady Mandible (und ihm, der nicht genannt werden soll) führte mich Gerulphus wieder durch die Eingangshalle. Diesmal hatte ich meine fünf Sinne beisammen und sah, dass die Wände mit Jagdtrophäen früherer Generationen geschmückt waren: Hirsche, Bären, Pumas und Dutzende von Geweihen unterschiedlichster Größen, sogar ein Jocastar – ein Tier mit großen Augen und feinen Gesichtszügen und derart selten und ungewöhnlich, dass ich es hier unter den anderen Tieren völlig fehl am Platze fand. Doch übertroffen wurden alle von einem riesengroßen, wild aussehenden Kopf – dem eines Borstenrückenschweins natürlich –, dem Glanzstück und Mittelpunkt der Ausstellung. Es war von dem alten Lord Mandible erlegt worden. Auch sein Sohn geht fast täglich auf die Jagd nach diesem Schwein, doch mit weniger Erfolg. Den Kopf dieses Tieres, von dem Oscar in Pagus Parvus sprach, habe ich übrigens noch nicht gesehen, auch nicht den Stuhl, und ich kann nicht sagen, dass ich darunter leide. Es würde mich nicht wundern, wenn der Schurke beides in seinen Privatgemächern hat – das würde ganz zu seinem verqueren Charakter passen.

Gerulphus führte mich in den abgelegensten Teil des Hauses, ich vermutete, es war der Westflügel. In einem der Türme stiegen wir eine steile Wendeltreppe hinauf, und mir schien, als habe sich hier jahrelang niemand hinaufgewagt. Spinnweben, dick wie Spitzentischtücher, verhedderten sich in meinem Haar, und Fledermäuse flogen mir um den Kopf. Es stank so sehr, dass ich würgen musste. Was den Raum in der Turmspitze angeht, mein Zimmer, so ist er geräumig, aber bei meiner Ankunft standen nur ein Bett, ein Stuhl und ein Tisch darin. Im Lauf der Woche kam ich dann zu dem Luxus eines Nachttopfs und eines Wasserkrugs. Aber ich bin zufrieden. Es gibt einen Kamin, und wenn er auch übel qualmt, ich habe es geschafft, darin Feuer zu machen.

Withypitts Hall ist in mancher Hinsicht ein sehr schönes Haus. In die Fußböden sind komplizierte Mosaikmuster eingelegt, an den Wänden hängen die verschiedensten Gobelinteppiche und Bilder, überall stehen Statuen und Schnitzereien und alles glänzt und glitzert wie Gold. Aber je länger ich hier bin, desto mehr spüre ich auf Schritt und Tritt Lady Mandibles allgegenwärtige Hand, und irgendwie verdirbt mir das die ganze Schönheit. Ihr Sinn für Luxus hört bei den Unterkünften der Dienstboten auf, aber da sie auch ihren Hang zu abstrusen Dingen nicht bis dorthin ausdehnt, kann ich nur dankbar sein. Und genau wegen dieser eigenartigen Vorlieben haben mich die Einwohner von Pagus Parvus vor ihr gewarnt.

Withypitts Hall ist also wirklich kein Ort, an dem einem warm ums Herz werden kann. Nimm zum Beispiel die Decke im großen Speisesaal (in dem das Fest stattfinden soll). Sie ist mit nebelhaften Szenen aus dem Himmelreich bemalt, aber bei näherem Hinsehen erkennt man, dass hinter den Engeln freche kleine Kobolde grinsen und dabei die unflätigsten Posen einnehmen. Auf Sockeln längs der Gänge stehen ausgestopfte Tiere in erstarrten Haltungen. Füchse, Wiesel, Eichhörnchen, jedes Tier des Waldes ist vertreten. Aber diese Tierausstellung ist längst nicht das Schlimmste. Es gibt hier überall Stücke, die eher in eine Raritätenschau passen würden. Lady Mandible scheint sich nämlich mehr für das Absonderliche zu begeistern: Knochen von Heiligen, Totenmasken und Folterinstrumente. In dunkleren Nischen bewahrt sie missgebildete Exemplare ungeborener Tiere auf – in Glasbehältern, erstarrt in Flüssigkeit. Sie behauptet, sie habe ein wissenschaftliches Interesse daran. Besonders unheimlich sind diese Dinge, wenn man nachts daran vorbeimuss. Und damit komme ich zum eigentlichen Zweck meines Briefes.

Am Morgen nach meiner Ankunft in Withypitts Hall brachte mich Gerulphus zu einem kleinen, nach Norden gelegenen Raum im dritten Stock, wo ich die Schmetterlinge züchten soll. Ich nenne ihn Zuchtraum oder Incunabulorum, er ist dunkel und sehr kühl, wie ich es verlangt hatte. Inzwischen hat mir Gerulphus alles Nötige aus der Stadt besorgt. Einen Tag brachte ich damit zu, die Behälter für meine Kokons vorzubereiten. Ich werde sie vorerst in einem Zustand der Erstarrung halten, und zum gewünschten Zeitpunkt erwärme ich sie, damit sie sich in ihre endgültige Erscheinungsform verwandeln können. Das ist natürlich kein exaktes Verfahren, aber immerhin werde ich auf diese Weise Lady Mandibles Wunsch erfüllen können. Noch kenne ich ihre endgültige Absicht nicht, doch finde ich sie in mancherlei Hinsicht fragwürdig. Die Schmetterlinge werden nicht lange überleben – in freier Wildbahn nur wenige Tage nach dem Schlüpfen. Außerdem kreisen meine Gedanken, wie Du weißt, um ganz andere Dinge.

Und, liebe Polly, genau deshalb konnte ich gestern Nacht nicht schlafen. Während ich grübelnd vor meinen Schmetterlingsgefäßen saß, hörte ich vor dem Zimmer ein Geräusch, und als ich nachschaute, sah ich die gewisse Person, über die ich gerade nachgedacht hatte, am Ende des Flurs um die Ecke schleichen. Der sogenannte Baron! Meine Neugier war geweckt und ich heftete mich an seine Fersen. Doch als ich die nächste Ecke erreicht hatte, war er schon verschwunden, und ich musste die Verfolgung aufgeben.

Zurück im Incunabulorum, überlegte ich fieberhaft, was ich da eben beobachtet hatte. Zu Bovriks Charakter würde es nur zu gut passen, wenn er einen neuen Trick auf Lager hätte, aber was mochte dahinterstecken? Ich beschloss, ihn in Zukunft besser im Auge zu behalten – nicht, dass seine Machenschaften noch die Verfolgung meiner eigenen Pläne durchkreuzen würden. Ich habe bewiesen, dass ich fast jedes Rätsel, das man mir stellt, lösen kann, und das werde ich auch jetzt wieder beweisen. Jedenfalls werde ich mich nicht noch einmal von ihm übertölpeln lassen.

Tagsüber ist es einfacher, Bovrik im Auge zu behalten. Er kommt fast täglich herauf, um sich über meine Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Jeder Augenblick in seiner Gegenwart ist mir eine Qual, gerade jetzt, wo er sich so mächtig und hochnäsig gibt, sich wer weiß wie aufspielt und mich bei jeder Gelegenheit mit seinem neuesten Glasauge anfunkelt. Aber ich beiße die Zähne zusammen, beantworte seine Fragen und warte darauf, dass er wieder geht. Wenigstens nimmt mein Plan allmählich deutlichere Formen an. Das Mittwinterfest wird in Erinnerung bleiben – und zwar nicht nur wegen Lady Mandibles Schmetterlingen. Früher als an diesem Abend wird sich wohl nichts machen lassen. Mehr kann ich nicht sagen, aus Angst, mein Vorhaben könnte entdeckt werden.

Wenn ich nicht in meinem Incunabulorum bin, halte ich mich viel in der Küche auf. Mrs Malherbe, die Köchin, deren Umfang gleich ihrer Größe ist, ist eine sehr freundliche Frau. Sie jammert jeden Tag wegen all der Festvorbereitungen. Lady Mandible möchte es nach dem Gastmahl des Trimalchio gestaltet haben – ich kenne die Geschichte von damals, als mein Hauslehrer die Klassiker mit mir durchgenommen hat. Trimalchio ist eine Figur in einer römischen Geschichte von Petronius. Er war Sklave, gewann seine Freiheit und kam zu Reichtum und Macht. Später wurde er berühmt für seine pompös und verschwenderisch gestalteten Festessen. Als ich Mrs Malherbe davon erzählte, stöhnte sie nur.

Die anderen Bediensteten unterhalten sich gern über die Stadt. Sie wissen, dass es dort hart und gewalttätig zugeht, und ich rede es ihnen nicht aus. Ich habe ihnen erzählt, dass ich gern Rätsel löse, und jetzt bestürmen sie mich jeden Tag, sie mit Rätseln zu unterhalten. Heute Vormittag habe ich ihnen das von der bösen Königin erzählt, ich schreibe es Dir am Ende des Briefes auf – vielleicht macht es Dir Spaß.

Natürlich dreht sich das Gespräch oft um die Mandibles selbst. Lord Mandible ist anscheinend ganz anders als seine Frau. Ich habe ihn erst ein- oder zweimal gesehen. Vom Äußeren macht er nicht viel her. Sein Kopf ist breiter als lang, und obwohl er noch nicht alt ist, bekommt er allmählich eine Glatze. Beim Gehen zieht er sein verkrüppeltes Bein nach, und weil dabei seine Hose raschelt, kann er nie lautlos an jemanden herantreten wie zum Beispiel Gerulphus, der immer wie ein Geist erscheint und verschwindet.

Lord Mandible hat zwei Hobbys, Waldschweine jagen und auf dem Cembalo seines Vaters spielen. Wenn er nicht das eine tut, ist er mit dem anderen beschäftigt. An seine Art zu spielen haben sich meine Ohren immer noch nicht ganz gewöhnt. Er hält sich zwei Katzen, Posset und Percy, in die er geradezu vernarrt ist. Ab und zu spaziert die eine oder die andere über die Cembalotasten, und um die Wahrheit zu sagen, lässt sich kaum erkennen, wer von den dreien die Musik macht.

Es ist nicht etwa so, dass Lady Mandible in der häufigen Abwesenheit ihres Mannes vor sich hin leidet, denn wenn nicht Gerulphus an ihrer Seite ist, dann Bovrik. Er ist so etwas wie ein menschlicher Parasit, der an jedem ihrer Worte hängt und immer gern auch seinen Senf dazugibt. Nach außen hin hört sie ihm zu, aber was in ihrem Kopf wirklich vorgeht, lässt sich schwer sagen. Ich kenne diesen Gesichtsausdruck von früher – er ist bei den Menschen auf der Nordseite des Flusses gang und gäbe. Die Lady scheint mir eine launische Person zu sein, die dauernd Vergnügungen braucht und schnell gelangweilt ist. Allein in der letzten Woche hat sie angeordnet, sämtliche Vorhänge seien auszutauschen. Mrs Malherbe sagt – mit leisem Spott in der Stimme –, dass sie noch keine sechs Monate hängen. Es ist in der Küche kein Geheimnis, dass Mrs Malherbe Lord Mandible besser leiden kann – er liebt nämlich ihre Pasteten – und dass sie für die Extravaganzen seiner Frau kein Verständnis hat. Was den Baron angeht, so hat sie auch für den nicht viel übrig. Sie hält ihn für einen angeberischen Lackaffen und unzuverlässigen Kerl und ist fest überzeugt, dass er regelmäßig Zwiesprache mit dem Teufel hält. Außerdem, so sagt sie, könne sie einem Mann nicht trauen, der einem nicht offen ins Gesicht schaut – dass er nur ein Auge hat, spielt für sie keine Rolle. Du kannst dir denken, dass ich ihr in diesem Punkt nicht widersprochen habe.

Wie ich bei meiner Ankunft so bitter erfahren musste, ist Withypitts Hall auf der höchsten Stelle einer Felsnase erbaut. Seit ich hier bin, schneit es fast die ganze Zeit, und nur zu oft sind wir von dichtem grauem Nebel eingehüllt. Wenn sich der Himmel gelegentlich doch einmal klärt, schaue ich aus meinen vier Fenstern. Die Gärten ringsum, ordentlich für den Winter zurechtgemacht, erstrecken sich in alle Richtungen bis zur Grenzmauer, die drei Meter hoch und aus dem Stein der Berge erbaut ist. In der Ferne kann man die höchsten schneebedeckten Gipfel tief im Innern des Moira-Gebirges erkennen. Im Osten liegt der alte Eichenwald, die Heimat des legendären Borstenrückenschweins. Ein Braten davon wurde bei uns oft zum Abendessen serviert, als Vater noch lebte.

So vergeht die Zeit. Der Tag des Mittwinterfestes nähert sich. Von Westen her bin ich nach Withypitts Hall gekommen, und tagsüber kann ich die Straße sehen, die zurück nach Pagus Parvus und weiter zur Stadt führt. Ich denke an Dich, Polly, und hoffe, Dich eines Tages wiederzusehen.

Salve,

Dein Freund Hector

PS: Wie versprochen: Das Rätsel von der bösen Königin.

Es war einmal eine böse Königin, die wohnte in einem herrlichen Palast in den Bergen. Eines Tages beschloss sie, ein zweites Schloss bauen zu lassen. Sie schickte ihre Soldaten in die Dörfer und befahl ihnen, alle jungen Männer zum Arbeiten herbeizuschaffen. Natürlich wollten die jungen Männer ihre Heimatorte nicht verlassen, und einer von ihnen verlangte die Königin zu sprechen, um sich bei ihr zu beschweren, wie ungerecht sie sie alle behandele. Beeindruckt von seinem Temperament, beschloss die Königin, ihm eine Chance zu geben.

»Komm mit«, sagte sie, und er folgte ihr in die Schlossgärten.

Sie hielt einen kleinen Beutel hoch. »In diesen Beutel legt mein Diener zwei Steine, einen schwarzen und einen weißen. Du wirst einen Stein aus dem Beutel ziehen. Ist er schwarz, musst du für mich arbeiten, ist er weiß, darfst du nach Hause gehen.«

Der junge Mann nickte, sah aber dem Diener genau auf die Finger, da er der Königin nicht recht traute. Zu seinem Entsetzen bemerkte er mit scharfem Blick, wie der Diener zwei schwarze Steine in den Beutel legte.

»Nun zieh«, befahl die Königin.

Solltest Du die Lösung nicht herausfinden, Polly, verspreche ich, sie Dir bei unserem nächsten Wiedersehen zu verraten!

Kapitel 17

In besseren Kreisen

Baron Bovrik de Vandolin legte die Zeitung von vor ein paar Tagen auf das Schränkchen, in dem er seinen Nachttopf aufbewahrte (ein nötiges Übel in den Turmzimmern, da das neu installierte Wasserklosett von hier aus zu abgelegen war). Er warf einen Blick über sein Frühstückstablett, auf dem ein üppiges Mahl aus pochierten Gänseeiern und Schinkenscheiben vom Borstenrückenschwein bereitstand – was für eine Delikatesse! Dieses Fleisch konnte süchtig machen, es war saftiger, aromatischer und geschmackvoller als jedes andere. Hatte man einmal von diesem Schinken gekostet, kam man schnell zu der Einsicht, dass kein anderer je an den des Borstenrückens heranreichen konnte. Für Bovrik hatte es immer einen bittersüßen Geschmack. Er liebte und hasste das Borstenrückenschwein, weil ihn jeder einzelne köstliche Bissen daran erinnerte, was er erreicht hatte und woher er in Wahrheit kam …

Alles längst vorbei, dachte er schaudernd vor Erleichterung und tunkte den Bratensaft mit Brot auf. Wieder wanderte sein Auge zu der Skizze auf der aufgeschlagenen Zeitungsseite. Doch, doch, er kam darauf ganz gut zur Geltung und auch Lady Mandible war gut getroffen.

Bovrik sah sich um und konnte immer noch nicht fassen, wie positiv sich alles für ihn entwickelt hatte. Er bewohnte den höchsten und geräumigsten der sechs Türme von Withypitts Hall, pompös und extravagant eingerichtet, ganz so, wie er selbst es getan hätte. Der Prunk der Umgebung schien die Luft geradezu dicker zu machen. Sein Bett, ein ausladendes Himmelbett, war eigens an die Krümmung der Mauern angepasst, und er selbst saß unter einer mit Goldfäden bestickten Samtdecke, die seitlich herabfiel und deren Fransensaum in weichen Wellen auf dem Boden auflag. Pralle orangefarbene Polster umgaben ihn, und eine mit Quasten verzierte Nackenrolle aus kurzhaarigem Pelz, die über die ganze Bettbreite reichte, diente ihm als Rückenlehne. Auch die Vorhänge waren aus Samt, scharlachrot mit goldenen Fransen und dicken Goldkordeln, die an Schiffstaue erinnerten. Die Holzböden – zumindest die Teile, die frei lagen – glänzten fast wie Spiegel: das Ergebnis stundenlangen Bohnerns. Der übrige Boden war mit Teppichen aus weichem Bärenfell ausgelegt. Manchmal warf sich Bovrik auf eines dieser Felle und wälzte sich in ihrer herrlichen anschmiegsamen Schönheit. Oder er saß in seinem Lehnsessel zwischen den Federkissen, hüllte sich in seinen Umhang und strich mit dem Fransenrand aus kostspieliger Jocastarwolle über sein Gesicht.

All das natürlich bei verschlossener Tür.

Seit seiner letzten Metamorphose hatte sich sein Leben in so unvorstellbarer Weise zum Guten gewendet, dass er sich täglich zum Erfolg seiner neuesten Betrügerei gratulierte. Dabei war sein Plan denkbar einfach gewesen: sich in der Verkleidung eines exotisch anmutenden Fremden (die Nordstädter von Urbs Umida liebten das Exotische) Zutritt zu den wohlhabenden Kreisen der Stadt verschaffen und das glanzvolle Leben führen, um das er sie so lange beneidet hatte. Er würde schon Mittel und Wege finden, seine Nächsten um ihre Wertgegenstände zu erleichtern, große und kleine, und Badlesmire und Leavelund würden sie ihm nach der vertraglichen Vereinbarung, die sie im Flinken Finger getroffen hatten, abkaufen. So würde er immer etwas in der Tasche haben. Wer weiß, vielleicht könnte er sogar die eine oder andere reiche alte Dame dazu bringen, ihn in ihrem Testament zu bedenken, vielleicht gar eine von ihnen überreden, ihn zu heiraten …

Was war das aber auch für ein großartiger Start gewesen! Mit seiner neuen Garderobe, dem geheimnisvollen Akzent und seinem unerschöpflichen Charme – nicht zu reden von seiner allmählich größer werdenden Glasaugensammlung – war er mit offenen Armen in der Gesellschaft aufgenommen worden. Wie auch Hector nur zu gut wusste, war die Nordstadt ein Ort, wo Menschen hauptsächlich nach ihrem Äußeren beurteilt wurden. Besonders die Damen hatten an ihm, dem Baron, Gefallen gefunden, und er war in die besten Salons eingeladen worden. Wenn er auch mit leeren Taschen dort eintraf, so verließ er das jeweilige Haus doch jedes Mal mit einem Andenken – einem Ring, einem Figürchen, einem Besteckteil –, nur kleine Dinge natürlich, die eine Zeit lang nicht vermisst werden würden. Manchmal war es tatsächlich so, dass er, wäre er zufällig geschüttelt worden, wie ein Weihnachtsglöckchen geklimpert hätte.

Letztendlich aber hatte ihn erst die Begegnung mit Lady Mandible auf einen schicksalhaften und noch einträglicheren Kurs gebracht.

Lady Lysandra Mandible war sehr bekannt in Urbs Umida. Ihr Reichtum, den man zu Recht für bedeutend hielt, war durch eine Folge von Ehen mit wohlhabenden, wesentlich älteren Männern schnell angewachsen. Sie war gerade zu der Zeit in die Stadt gekommen, als der alte Lord Mandible – der sich der Unzulänglichkeiten seines Sohnes schmerzlich bewusst war – auf der Suche nach einer Frau für ihn war, um den Fortbestand der Familie zu sichern. Lysandra entsprach Mandibles Zwecken durchaus, was umgekehrt auch für sie galt, und so heiratete sie den jungen Lord Mandible, während Bovrik noch als Gulliver Truepin Haarwuchsmittel verkaufte.

Es war der jährliche Spätsommerball der Nordstadt, auf dem Bovrik Lady Lysandra vorgestellt wurde. Sie hatte viel von dem charmanten und beliebten Fremden gehört und fand, es könnte praktisch und zugleich unterhaltsam sein, ihn als Helfer bei den Vorbereitungen für das Mittwinterfest zu engagieren. Zudem wusste sie natürlich, wie sich die Damen der Gesellschaft ärgern würden, wenn sie, Lady Mandible, den bezaubernden Baron für sich allein hätte. Bovrik, der aus völlig anderen Gründen ebenso glücklich über diese Fügung war, nahm die Stelle an und verlor keine Zeit, sich auf Withypitts Hall einzurichten.

»Ah«, seufzte er wohlig und strich mit der Hand über das gestärkte Leintuch. »Das ist doch das wahre Leben!« Ganz sicher war dies der amüsanteste und lukrativste Schwindel, den er je in die Tat umgesetzt hatte. Und indem er immer wieder etwas von Lady Mandibles Nippeskram mitgehen ließ, hatte er die Summe, die er hatte investieren müssen, um hierher zu gelangen, bereits wieder hereingebracht – und zwar mit Stil und in aller Bequemlichkeit. Selbst wenn er nur bis zum Fest bliebe, würde er seinen Reichtum bedeutend vermehrt haben.

Mit selbstzufriedenem Lächeln nahm er ein rechteckiges, mit Intarsien verziertes Kästchen vom Nachttisch und öffnete es. Es war mit rotem Samt ausgeschlagen und wies sieben Vertiefungen im Boden auf, vier davon mit je einem Glasauge bestückt. Sie lagen nebeneinander, alle mit dem gleichen starren Ausdruck. Auf den ersten Blick schienen sie identisch: ein Glaskörper von gebrochenem Weiß mit schwarz glänzender Pupille und blassblauer Iris. Bei näherem Hinsehen ließ sich dagegen erkennen, dass in jeder Pupille ein Edelstein funkelte und dass es lauter unterschiedliche Steine waren: ein Rubin, ein Opal, eine Perle und als neuester ein Smaragd.

Hmm, dachte er und ließ das Kästchen zuschnappen, noch drei, dann habe ich eins für jeden Tag der Woche.

Er seufzte tief. Gegen seinen Herzenswunsch hatte er beschlossen zu verschwinden, sobald er sein letztes Glasauge hätte – was hoffentlich bis zum Fest der Fall sein würde. Die jahrelange Laufbahn als Betrüger hatte ihn gelehrt, sein Glück nie zu lange an einem Ort herauszufordern, und auf die Einhaltung dieser selbst verordneten Regel war er stolz. Er verzog unwillig das Gesicht. Der Gedanke, sich von einer so bequemen Einnahmequelle trennen zu müssen, fiel ihm schwer, und in letzter Zeit hatte er sich tatsächlich bei Überlegungen ertappt, wie er seinen Abgang, wider besseres Wissen, vielleicht doch hinausschieben könnte. Lady Mandible – in mancher Hinsicht so verwandt im Geiste – schien seine Gesellschaft sichtlich zu genießen. Seine Vorschläge für das Fest gefielen ihr (von ihm stammte die Idee mit Trimalchio), und mit seinen leicht anstößigen Verbindungen, die er über die Jahre hin geknüpft hatte, konnte er ihr sogar bei ihren ausgefalleneren Plänen behilflich sein, was Dekoration und Unterhaltung anging. Auch von dem sogenannten Schmetterlingsjungen war sie anscheinend entzückt. Das war ein Glückstreffer gewesen. Bis zu seiner Begegnung mit Hector hatte Bovrik nämlich keine Ahnung gehabt, wo er im Winter Hunderte von Schmetterlingen auftreiben sollte.

Irgendeine Möglichkeit zum Bleiben wird sich wohl finden, sinnierte er. Nachdenklich strich er noch einmal über seinen Umhang. Der Pelz schien ihm all das zu repräsentieren, was ihm wichtig war.

Und warum sollte Jocastar nicht auch für meinesgleichen sein?, dachte er verbittert. Ich habe es verdient.

Als er über die Parkanlagen blickte, den Hang hinunter und weiter bis zu dem alten Eichenwald, musste er wieder an einen lange zurückliegenden Tag denken, als er noch der junge Jereome Hogsherd war, Sohn des Tucker Hogsherd, eines einfachen Waldbauern …

Kapitel 18

Erinnerungen

An diesem bewussten Morgen saß der junge Jereome am Fluss und sah den Schweinen seines Vaters zu, wie sie nach Eicheln wühlten und sie zerkauten (er bezeichnete die Schweine immer als die seines Vaters, denn selber wollte er mit ihrem Besitz nichts zu tun haben). Wie immer war er tief in Gedanken, beklagte sein Leben, in dem es nur Plackerei und Schweinescheiße gab, und so dauerte es eine Weile, bevor er merkte, dass er nicht mehr allein war. Ein einsamer Wanderer, ein hochgewachsener Mann mit schmalem Kopf und hohen Wangenknochen, war unbemerkt ans Flussufer getreten und dicht neben ihm stehen geblieben. Jereome sagte nichts. Er interessierte sich nicht für Fremde, besonders nicht für solche, die arm aussahen. Hätte der Kerl Geld gehabt (und Jereome besaß ein ungewöhnliches Talent, das zu erspüren), wäre es eine ganz andere Sache gewesen. Dann hätte er sich natürlich vorgestellt, und zwar in der Hoffnung, vom Geldbeutel des Fremden profitieren zu können. Hätte Jereome allerdings ein wenig mehr über diesen Fremden gewusst, hätte sein Lebensweg eine ganz andere Richtung einschlagen können, doch das nur nebenbei.

Schließlich sah sich Jereome den Kerl doch genauer an, verstohlen, und stellte fest, dass dieser ihn seinerseits mit prüfendem Blick musterte. Der Wanderer sah aus, als wäre er schon lange unterwegs. Er hatte einen Rucksack und einen Stock dabei, seine Kleidung war dunkel und schlicht. Nachdem er Jereome kurz zugenickt hatte, kniete er am Ufer nieder und trank aus den gewölbten Händen.

Vor Fremden war Jereome immer auf der Hut. Für gewöhnlich bedeuteten sie nur Ärger. Entweder sie wollten bewirtet werden (und für ihre Gastfreundschaft waren die Waldbewohner nicht gerade berühmt, eher für das Gegenteil), oder sie waren Sheriffs, die nach Kriminellen suchten. Wie ein Sheriff wirkte dieser Mann nicht. Jereome sah zu, wie der Mann seinen Rucksack absetzte und ein Stück Brot, Käse und eine Flasche Bier herausnahm.

»Möchtest du mit mir essen?«, fragte er. Er sprach nicht im hiesigen Tonfall, aber sein Akzent war auch nicht so stark, um ihn an einer bestimmten Gegend festmachen zu können.

»Ich habe selber was«, sagte Jereome und kramte ein paar Stücke dunkles getrocknetes Fleisch aus seiner Tasche. Zu seiner Verblüffung und fast ohne es zu merken, bot er dem Fremden etwas davon an. Die Augen des Mannes hellten sich auf und er nahm es dankbar entgegen.

»Borstenrückenschwein«, sagte er kauend. »Köstlich! Das Beste, was es gibt.«

Jereome warf sich in die Brust. »Selbst geräuchert«, erklärte er.

»Und wie gut dazu! Da, nimm dir Brot, zusammen ist es eine runde Sache.«

Jereome nahm an, und so saßen die beiden eine Weile schweigend und aßen und tranken, der Fremde aus seiner Bierflasche und Jereome aus seiner mit Wasser gefüllten Schweinsblase.

Nachdem sie schließlich gesättigt waren, begannen sie eine Unterhaltung. In der Nähe schnüffelten die Schweine und die Bäume schwankten leicht im Wind. Die Herbstsonne hatte an Kraft gewonnen und die beiden genossen die wärmenden Strahlen auf ihrem Gesicht.

»Woher kommt Ihr denn?«, fragte Jereome. »Und wohin wollt Ihr?«

»Ich komme aus einer kleinen Stadt in Mittelengland.« Der Mann nannte einen Namen, der Jereome bekannt vorkam. »Vielleicht hast du den Namen schon einmal gehört?«

»Und was habt Ihr dort gemacht?«

Der Fremde lachte. »Was ich immer mache: den Menschen helfen und dabei in Schwierigkeiten geraten.«

»Hört sich an, als wär’s anders gelaufen, als Ihr erwartet habt?«

»Ach, gerechnet hab ich schon mit den Schwierigkeiten«, sagte der Mann. »Manche Dinge sind einfach unvermeidlich.«

Jereome war einigermaßen fasziniert von diesem rätselhaften Fremden. »Erzählt mir mehr«, drängte er ihn. »Habt Ihr Abenteuer erlebt? Was habt Ihr als Belohnung bekommen?«

»Abenteuer? Ganz sicher. Und Belohnung? Nun, ich habe das hier«, sagte der Mann und brachte aus seinem Rucksack ein Holzbein zum Vorschein.

Sofort warf Jereome einen unverhohlenen Blick auf die Beine des Mannes. Er erinnerte sich an dessen hinkenden Gang, vorhin, als er näher gekommen war.

»Stimmt, ich hinke«, sagte der Fremde, der den Blick bemerkt hatte. »Aber trotzdem habe ich noch zwei gesunde Beine. Dieses Holzbein gehörte einem alten Herrn. Ich hatte die Ehre, seine letzten Worte auf dem Totenbett zu hören. Bevor er starb, schenkte er mir das Bein.«

»Was soll man schon mit einem Holzbein anfangen? Ist es wertvoll?«

»Das Bein selbst nicht«, erwiderte der Mann. »Aber das, was drinnen war. Sieh her.«

Er streckte das Holzbein von sich und drehte es am Knie auseinander. Es war innen hohl. »Der Mann hat die Ersparnisse seines Lebens darin aufbewahrt, in Schuldscheinen und Banknoten. Es war eine ansehnliche Summe.«

»Was ist mit der Familie des Mannes?«

»Tja, da berührst du den springenden Punkt. Der alte Herr hatte zwar einen Sohn, aber der war ein fauler Strick. Er wusste, was in dem Bein war, er kam und verlangte es von mir als sein rechtmäßiges Eigentum. Ich weigerte mich natürlich. Er drohte mir und ging. In derselben Nacht kam er zurück, und als er annahm, ich würde nicht hinsehen, stahl er es.«

»Und? Ich meine, habt Ihr hingesehen?«

»Ich versichere dir, überrumpelt hat er mich nicht mit seiner Rückkehr.«

»Und das Geld? Was war mit dem Geld?«

Der Wanderer lachte. »Sagen wir so, als er die Hand in das Bein steckte, hat er eine unangenehme Überraschung erlebt.«

Jereome runzelte die Stirn. »Weil er merkte, dass kein Geld darin war?«

»Ja, das auch.«

Nun war Jereome verwirrt. »Wenn er kein Geld gefunden hat, was dann?«, fragte er.

Der Fremde rappelte sich auf und verstaute das Holzbein mit einiger Mühe wieder im Rucksack. Er lächelte sonderbar.

»Nur etwas Kleines, das zufällig hineingekrochen war – und zwar, wie ich eilig hinzufügen will, von ganz allein.«

»So was wie ein Skorpion vielleicht?«

»So ähnlich. In jedem Fall war es ein schicksalhaftes Zusammentreffen.«

»Aber das Bein habt Ihr ja immerhin.«

»Ich stelle es mir gern so vor, dass es eben zu seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgekommen ist.«

»Und warum bewahrt Ihr es auf?«

»Ich habe das Gefühl, dass es mir eines Tages nützlich sein könnte.« Der Fremde streckte sich und gähnte. »So«, sagte er energisch, »ich muss weiter. Ich habe einen langen Weg vor mir. Ich muss weiter hinein ins Gebirge.«

Jereome schauderte. »Warum wollt Ihr dorthin? In den Bergen wird es schon kalt sein um diese Jahreszeit und es wird noch kälter. Ihr solltet im Wald bleiben. Warten, bis der Winter vorbei ist.«

»Nein, ich muss gehen«, sagte der Fremde. »Ich …«, er zögerte, dann sagte er leise, »ich werde erwartet.« Er betrachtete Jereome mit einem kritischen Blick, bis der Junge das Gefühl hatte, er werde irgendwie eingeschätzt. Dann aber schüttelte der Mann leicht den Kopf und klaubte seine Habseligkeiten zusammen.

»Ich wünsche Euch alles Gute«, sagte Jereome, was gar nicht seine Art war, und gab ihm die Hand. »Vielleicht treffen wir uns mal wieder.«

»Vielleicht«, sagte der Fremde und zog seinen Umhang fester um die Schultern. Bei dieser Bewegung streifte der Stoff Jereomes nackte Haut. Die Härchen auf seinen Armen richteten sich auf und er spürte ein Kribbeln am ganzen Körper. Diese Zartheit! So etwas hatte er noch nie berührt. Jereomes Kleider wurden für gewöhnlich von seiner Mutter gewebt, sie fühlten sich rau und derb an, und wenn sie nass waren wie in dieser Jahreszeit meistens, rochen sie ziemlich unangenehm. Wie benommen von der Berührung durch den Umhang sah Jereome hinter dem Fremden her.

»Wartet«, rief er ihm nach. »Ich muss Euch noch etwas fragen.«

Der Mann war schon stehen geblieben.

»Euer Umhang. Was ist das für ein Material?«

»Reine Jocastarwolle«, sagte der Mann. Dann verschwand er im Wald und ließ Jereome in einem Aufruhr verwirrender Gefühle zurück. Erst jetzt fiel ihm auf, dass er den Fremden nicht einmal nach seinem Namen gefragt hatte.

Und was war mit dem Geld im Holzbein?, dachte Jereome, doch nun war es zu spät.

Am Abend, als Jereome bei Eintopf mit Speck und Eichelbrühe saß, erzählte er seinen Eltern von dem Fremden.

»Jocastar?«, fragte sein Vater stirnrunzelnd. »Dass du mir bloß nicht auf dumme Gedanken kommst«, sagte er ruppig. »Jocastar ist nichts für unsereins. Der teuerste Pelz der Welt, zum feinsten Stoff gewebt! Dieses Tier ist nur an den höchsten Berghängen zu finden, und da steigen höchstens Dummköpfe rauf, um an die Wolle zu kommen. Hier unten gibt’s jedenfalls mit Sicherheit keine Jocastars.«

»Ich …«, setzte Jereome an, aber nach der Miene seines Vaters zu schließen, schien eine Vertiefung des Themas nicht erwünscht.

In dieser Nacht lag Jereome bis in die frühen Morgenstunden wach, so durcheinander war er. Wenn er an das Gefühl des Umhangs auf seiner Haut dachte, kribbelten ihm noch jetzt die Fingerspitzen. Plötzlich schien ihm Jocastar all das zu verkörpern, was er sich ersehnte, was ihm aber vom Leben verwehrt war. Er wollte sich nicht demselben, nicht enden wollenden Martyrium unterwerfen wie sein Vater. Er hatte auf einmal Zukunftspläne und darin spielte der Wald keine Rolle. Auch nicht die Schweine.

Warum soll dieser Wanderer, kein reicher Mann dem Anschein nach, ein so luxuriöses Kleidungsstück besitzen und ich nicht?, fragte er sich. Ist er denn besser als ich?

Und in dieser Nacht schwor er sich, dass er eines Tages einen Umhang aus Jocastar besitzen würde, und zwar mit allem Drum und Dran …

Bovrik schüttelte seine Träumereien ab. Die Ironie der Situation, dass er nämlich nur wenige Meilen von dem Ort, wo er als einfacher Bauernsohn geboren war, ein so nobles Leben führte, ließ ihn immer wieder schmunzeln.

Er sprühte einen Hauch seines Lieblingsparfüms in die Luft, ging rasch durch die Zitronenduftwolke und wandte sich dann wieder seinem Kästchen mit den Glasaugen zu, um eins für den Tag zu wählen.

»Eene, meene, muh,

Lord M find’ bald wohl Ruh,

Und der neue Lord bist du,

Eene, meene, muh.«

Nachdem er das entsprechende Glasauge glücklich gefunden hatte, nahm er seine mit Tee gefüllte Tasse. Die Teeblätter dieser Sorte, Lady Mandibles Lieblingstee, stammten von seltenen Teesträuchern, die nur an geheimen Orten im Orient wuchsen, und wurden in Ellbogenhöhe mit der Hand gepflückt. Bovrik prostete der Luft zu.

»Hoch sollst du leben, Augustus Fitzbaudly«, sagte er. »Ohne dich wäre ich nicht so weit gekommen.«

Nun, wo blieb denn der Junge? Bovrik hatte eine Besorgung zu erledigen, und er genoss es sehr, Bedienstete zu haben, die er herumkommandieren konnte.

Kapitel 19

Knapp entkommen!

Hector gab sich Mühe, möglichst leise zu atmen, aber er war innerlich angespannt, seine Brust wie zusammengeschnürt. Er kauerte in unbequemer Stellung unter einem Busch, und ein Ast pikte ihn in den Hinterkopf, aber er durfte sich jetzt keinen Laut erlauben. Vor ihm dehnte sich eine kleine Lichtung in dem ansonsten düsteren und dichten Wald aus jahrhundertealten Eichen. Ihr Holz bildete die Quelle für einen großen Teil der Innenausstattung von Withypitts Hall: die Wandvertäfelungen, die breiten Holzdielen (dort, wo die Böden nicht aus Marmor waren) und natürlich der wuchtige Esstisch im großen Speisesaal.

Eisregen fiel, aber Hector hatte sich fest in den Umhang seines Vaters gehüllt. Er hatte die Kapuze tief in die Stirn gezogen und der grüne Stoff ließ ihn fast mit seiner Umgebung verschmelzen. Kein Mensch konnte ahnen, dass er hier war. Ein Mensch nicht, aber vielleicht ein – Tier?

Nur wenige Meter von seinem Versteck entfernt stand ein Borstenrückenschwein.

Ein Prachtexemplar und ganz besonders stark behaart, schien es Hector selbst für ein Borstenrückenschwein ungewöhnlich groß. Es wirkte urtümlich, die Schnurrhaare waren grau, doch der Borstenkamm auf seinem Rücken sah genau so aus, wie Hector es immer gehört hatte: schwarz glänzend und wie angesengt. Eine Weile hatte es in Withypitts Hall Gerüchte gegeben – von Lord Mandible mit großer Aufregung begrüßt –, dass eine Anzahl besonders großer Schweine durch den Wald streifen sollte. Allerdings waren sie erst wenige Male und auch nur in großen zeitlichen Abständen gesichtet worden. Hector bezweifelte aber nicht, dass dieses Schwein hier eins von den sagenhaften Tieren sein musste.

Es war das dritte Mal, dass er sich in den Wald vorwagte. Lady Mandible brauche eine größere Menge Schweinsborsten, hatte ihn der Baron wissen lassen, und Hector hatte die Aufgabe übernommen. Er war ganz froh, wenn man ihm irgendwelche Besorgungen auftrug, denn solange die Kokons kühl lagen, verlangten sie kaum Fürsorge, und seiner inneren Verfassung kam es durchaus entgegen, wenn er immer etwas zu tun hatte. Außerdem war es in seinem eigenen Interesse, wenn er in den Wald ging …

Trotz der Jahreszeit schienen die Borstenrückenschweine zahlreich unterwegs zu sein und so waren die Borsten auf dem Waldboden und zwischen dem Geäst von Sträuchern und Dornbüschen leicht zu finden. In Withypitts Hall hatte man dafür vielerlei Verwendung, von falschen Augenwimpern über Füllmaterial für Kissen bis hin zu Kosmetikpinseln. Zweimal schon hatte Hector bei früheren Gelegenheiten seinen Beutel ohne Zwischenfall vollgesammelt, diesmal schien es jedoch nicht so glattzugehen.

Das Schwein streckte seine lange, fleischige Schnauze in die Luft und schnüffelte hörbar. Hector hatte das Gefühl, als ahne es seine Anwesenheit. Es hielt den Kopf leicht schräg und äugte dabei mit starrem Blick ins Laub. Aus seinem Unterkiefer ragten zwei mächtige gelbliche, vor Geifer glänzende Reißzähne hervor, die passgenau neben den beiden aus dem Oberkiefer ragenden Hauern standen.

Der wiegt bestimmt so viel wie mein Pferd, dachte Hector.

Noch einmal witterte das Schwein, dann machte es sich daran, im Waldboden zu wühlen. Als es fand, was es suchte, fraß es geräuschvoll mit mahlenden Kiefern. Danach grunzte es zufrieden, machte kehrt und verschwand zwischen den Bäumen. Hector wagte wieder zu atmen. Es war ein Privileg, das Tier überhaupt gesehen zu haben, aber es war auch eine Erleichterung, es abziehen zu sehen. So mancher Jäger war schon ums Leben gekommen, und die wenigen, die eine Begegnung mit dem Schwein überlebt hatten, waren von den Narben seiner Reißzähne gezeichnet.

Als Hector unter dem Busch hervorkroch, sah er vor sich etwas auf dem Boden glitzern. Er hob es auf. Es war ein großer Ring, schwer und kalt in seiner Hand. Sein schwarzer Stein schimmerte sogar im schwachen Licht des Waldes. Wie mochte er hierhergekommen sein? Wie auch immer, er war ein Glücksfall für ihn. Falls der Ring so wertvoll war, wie er aussah, würde er gutes Geld einbringen. Hector wusste sehr wohl, dass, wenn sein Vorhaben abgeschlossen wäre, ein rascher Abgang aus Withypitts Hall nötig sein könnte. Dann würde ihm jede zusätzliche Geldsumme weiterhelfen. Er steckte den Ring ein.

Hector richtete sich auf und ging zu der Stelle, an der das Schwein gewühlt hatte. Deutlich konnte er die Reste seines Pilzmahls sehen. Das Schwein hatte nur die großen, saftigen Köpfe abgefressen und die dünnen Stiele im Boden stecken lassen. Genau nach diesen Stielen war Hector auf der Suche.

Nachdem er sie ausgebuddelt hatte, streifte er schnell seine Handschuhe ab und stopfte sie mit der Innenseite nach außen in die Tasche zu dem Ring. Er zupfte ein dickes Büschel Schweinsborsten von einem nahen Gesträuch, steckte es in den prall gefüllten Beutel an seiner Hüfte und machte sich dann auf den Rückweg durch den Wald. Seine Stute hatte er an einen Ast gebunden, als die Bäume zu dicht wurden und sie nicht mehr hindurchkam.

Er war noch nicht weit gekommen, da blieb er jäh stehen und spitzte die Ohren. Wegen des dichten Gestrüpps konnte er kaum etwas sehen, aber hören konnte er. Und was er hörte, war der unverkennbare Laut eines schnaubenden, grunzenden Schweins beim Angriff. Ohne sich umzudrehen, stürmte Hector in wilder Flucht davon. Während er sich durch das Unterholz und die niedrigen, überhängenden Äste kämpfte, fluchte er innerlich. Er hätte es wissen müssen. Diese Waldschweine waren nicht nur berühmt wegen ihrer ungewöhnlichen Behaarung und ihres köstliches Fleisches, sondern auch berüchtigt wegen ihrer reizbaren, heimtückischen Art. Natürlich würde es ihn verfolgen; es hatte nur den rechten Augenblick abgewartet. Er hätte besser doch mal einen Blick über die Schulter werfen sollen, aber zurzeit gingen ihm so viele Dinge durch den Kopf, dass er nicht so vorsichtig war wie sonst.

Obwohl das Borstenrückenschwein für ein Tier, das in den Wäldern lebt, ungewöhnlich groß ist – viel von seiner Körpermasse besteht aus reinem Fett, weshalb das Fleisch ja auch so besonders schmackhaft ist –, tut diese Größe seiner Schnelligkeit und Gewandtheit keinen Abbruch. Ein Borstenrückenschwein in vollem Galopp zu sehen, den Kopf gesenkt, die Augen starr auf sein Ziel gerichtet, mit den Läufen die Erde aufreißend, ist ein furchterregender Anblick. Man muss sich vorstellen: die borstigen, fetten, hin und her schwingenden Flanken, die dunklen, im Rhythmus des Galopps wabbelnden Körpermassen. Allein dieser Anblick ist atemberaubend … und erst der Lärm! Sein röhrendes Grunzen erinnert eher an einen Löwen als an ein Schwein. Während es durch das Dickicht bricht, wird sein Tempo immer schneller, und nichts darf sich ihm in den Weg stellen, um es von seinem Ziel abzubringen: dem Ziel, zu zerstören und zu töten.

Hector fragte sich, ob das Schwein vom schnellen Laufen auch einen solchen Schmerz in Kehle und Lunge spüren mochte wie er. Jedenfalls war diese Jagd alles andere als ein Wettlauf unter gleichen Bedingungen; da erwiesen sich vier Beine natürlich als vorteilhafter als zwei. In seiner übersteigerten Fantasie glaubte Hector schon den heißen Atem des Schweins an seinen Waden zu spüren. Jeden Augenblick rechnete er damit, dass ihm das Biest von hinten einen Stoß mit seinem knochigen Schädel versetzen würde. Er sah sich bereits auf den feuchten Waldboden stürzen und unter den mörderischen Läufen liegen. Eigentlich war er sogar überrascht, dass das nicht längst passiert war. Sein Umhang, ein Schutz vor dem Wetter, war bei dieser Verfolgungsjagd ein Hindernis. Er versuchte, ihn im Laufen mit einer Hand fest am Körper zu halten, aber immer wieder griffen Äste und Brombeerranken nach ihm und rissen am Stoff. Der Lederbeutel unter dem wehenden Umhang schlug ihm im Laufen gegen die Knie, mal gegen das rechte, mal gegen das linke.

Allmählich ließen Hectors Kräfte nach, doch schließlich konnte er nicht weit vor sich sein Pferd sehen. Es war nervös, spürte die Gefahr und die Angst seines Herrn. Hector griff nach den Zügeln und sprang in den Sattel. Er bohrte die Fersen in die schwarzen Flanken, riss das Pferd herum und die Stute bäumte sich auf. »Tartari flammis!«, murmelte er und brach einen Ast vom nächsten Baum, um sich verteidigen zu können, denn das bedrohliche, vor Geifer schäumende Maul des Ungetüms war nun unmittelbar hinter ihm.

Plötzlich brach eine andere Gestalt zwischen den Bäumen hervor, schreiend und mit den Armen fuchtelnd. Hector konnte den Fremden nicht richtig sehen (es war auch kaum der geeignete Moment, um ihn nach seinem Namen zu fragen), das Schwein aber, verwirrt von dem plötzlichen Tumult, blieb mit fliegenden Flanken und sabbernder Schnauze wie angewurzelt stehen. Sein Kopf pendelte zwischen ihnen hin und her, als überlege es, wen es nun verfolgen solle, dann aber verblüffte es alle beide, Hector und den Fremden: Es wandte sich ab und rannte in ganz anderer Richtung davon.

Hector blickte zu dem Mann hin, der dem davonstürmenden Schwein nachsah. Immer noch keuchend vor Anstrengung, ließ er sich von seinem Pferd gleiten und ging auf ihn zu. »Danke«, sagte er erleichtert. »Ihr habt mich gerettet.«

»Gern geschehen«, sagte der Mann mit einer leichten Verbeugung. »Manchmal hat man einfach das Glück, zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein.«

Hector blinzelte dem Fremden unter seiner Kapuze entgegen. Irgendwie kam er ihm bekannt vor. Sein Gesicht lag im Schatten, doch schätzungsweise war er nur wenige Jahre älter als er selbst. Er war von schlanker Gestalt und kaum größer als Hector.

»Wie kann ich mich revanchieren?«, fragte Hector in der Hoffnung, ihn noch ein wenig aufzuhalten.

Der Fremde schüttelte den Kopf und winkte ab. »Mach dir darum nicht allzu viele Gedanken. Vielleicht kannst du ja später mal etwas für mich tun. Aber jetzt muss ich weiter. Adieu«, sagte er und ging fröhlich pfeifend davon.

»Sag mir wenigstens deinen Namen«, rief Hector hinter ihm her, aber da war der Fremde schon zwischen den Bäumen verschwunden.

Kapitel 20

Aus einem

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

es ist schon nach zwei Uhr morgens, aber ich war noch nicht im Bett. Erst muss ich von den Ereignissen dieses Abends berichten, sie mit jemandem teilen, sonst werde ich noch verrückt. Ich entschuldige mich gleich für meine krakelige Schrift – ausgerechnet ich, der Dir das Schreiben beigebracht hat! Aber meine Hand zittert noch jetzt vor Schreck.

Der Abend verlief zunächst wie jeder andere. Vor dem Schlafengehen schaute ich noch einmal im Incunabulorum vorbei, denn das Fest rückt näher, und ich wollte mich überzeugen, dass mit meinen Kokons alles in Ordnung ist. Mir gehen in diesen Tagen tausend Befürchtungen durch den Kopf, deshalb kann ich sowieso schlecht schlafen. Ich mache mir Sorgen um die Kokons, um meinen Plan und natürlich mache ich mir Sorgen wegen Bovrik. In letzter Zeit habe ich nicht sehr viel von ihm gesehen. Lady Mandible hält ihn auf Trab, er fährt immer wieder mal in die Stadt, bleibt oft sogar über Nacht weg.

Im Incunabulorum ist es ausgesprochen kalt, aber ich stelle immer fest, dass diese Temperatur meinen Verstand schärft. Gedanken an meinen Vater verfolgen mich. Ich kann kaum glauben, dass ich so dicht davorstehe, ihn zu rächen. Jeden Tag beim Aufwachen und beim Schlafengehen sage ich mir, dass ich das Richtige tue und dass er meine Absicht nun bestimmt nicht mehr missbilligen würde.

Wenn ich zu tun habe, löst sich meine innere Anspannung meistens, und so machte ich mich auf meine nächtliche Runde. Die Kokons sind in großen Glasgefäßen, die auf je zwei Holzblöcken stehen. Im Hohlraum dazwischen habe ich unter den Gefäßen flache Petroleumlämpchen aufgestellt, damit ich später das Schlüpfen steuern kann. Ich ging von einem Gefäß zum andern und prüfte ihren jeweiligen Inhalt: Dutzende hellbrauner Kokons des Papilio ingenspennatus hingen an Fäden, die durch das Innere jedes Gefäßes gespannt waren. Sie sind so groß wie mein Daumen, nur dicker, und die Fäden hängen unter ihrem Gewicht durch. Vor dem Glas in der hintersten Ecke des Raums blieb ich ein wenig länger stehen. Die Kokons darin sind viel dunkler. Wenn doch Vater hier wäre und sie sehen könnte, dachte ich …

Luxus ist mir nichts Neues, ich kenne ihn von Withypitts Hall und von Urbs Umida, aber wenn ich diese schlichten Wunder der Natur sehe, weiß ich, dass ich da eine andere Art von Schönheit vor mir habe als die von Lady Mandibles funkelnden Juwelen oder Bovriks pompöser Kleidung.

Pah! Dieser Mann! Er verdient alles, was auf ihn zukommen wird!

Als die Uhr Mitternacht schlug, war ich froh, dass mich etwas aus meinen düsteren Gedanken riss: Nach dem letzten Schlag meinte ich, ein Geräusch aus dem Flur gehört zu haben. Mein erster Gedanke? Bovrik! Wer sonst sollte um diese Zeit herumschleichen? Ich öffnete ganz leise die Tür und linste hinaus. Sehen konnte ich niemanden, nur allmählich sich entfernende Schritte konnte ich hören, aber er war es ganz sicher. Ich roch sein Zitronenparfüm, das wie eine Duftspur hinter ihm herwehte.

Natürlich schlich ich ihm nach, und immer, wenn er um eine Ecke bog, sah ich seine Rockschöße aufblitzen. Ich hielt mich dicht an den Wänden, streifte gegen Vorhänge, Wandteppiche und ausgestopfte Tiere. Nach einer Weile wurden die schwermütigen und disharmonischen Weisen von Lord Mandibles Cembalo lauter – er hat versprochen, auf dem Fest zu spielen, aber ich fürchte, da übernimmt er sich. Schließlich kamen wir zu Lord Mandibles Privatgemächern. Ich sah, wie Bovrik in das Schlafzimmer des Lords schlich. Was machte er dort? Was war das nun wieder für ein Rätsel?

Bevor ich weitergrübeln konnte, erschien er wieder auf dem Gang, wobei er in merkwürdiger Haltung seinen Umhang zusammenhielt, und hastete in entgegengesetzter Richtung davon. Ich hatte ihn schnell aus den Augen verloren und machte mich auf den Rückweg zu meinem Turm.

Doch, Polly, es war nicht diese merkwürdige Begegnung, die mich zu Feder und Papier greifen ließ. Jetzt kann ich mich nicht länger darum herumdrücken.

Withypitts Hall ist das reinste Labyrinth, und da es Nacht war und ich so in meine Gedanken vertieft, merkte ich erst nach einer Weile, dass ich durch Gänge lief, die ich nicht kannte – ich musste irgendwo falsch abgebogen sein. Zunächst machte ich mir keine Sorgen, aber als ich weiterging, war mir, als ob allmählich die Wände näher zusammenrückten. Ganz sicher aber war die Decke hier niedriger. Trotzdem ging ich weiter.

Auch dieser Teil des Herrenhauses war natürlich nicht ohne Lady Mandibles Spuren: Überall an den Wänden hingen Bilder in unterschiedlichen Größen. Es waren Ölgemälde, aber sie hatten wenig zu tun mit den Porträts der Mandible-Vorfahren, die sonst überall in Withypitts Hall ernst und streng von den Wänden blickten. Es waren Porträts und Landschaften in gedeckten Farben, aber so befremdlich gemalt, dass sich kaum erkennen ließ, was da porträtiert war. Ich sah wilde Tiere und Menschen, Himmel und Meer, aber dazwischen auch Dinge, die ich nicht verstand. Die Identität des Künstlers dagegen war kein so großes Geheimnis: In der Ecke jedes Werkes stand deutlich der Name Lysandra. Irgendwie überraschte es mich nicht, dass Lady Mandible die Welt so darstellte.

Als ich weiterging, änderte sich die Farbe der Bilder. Sie nahmen im schwachen Licht meiner kürzer werdenden Kerze allmählich ein Eigenleben an. Die matten, rötlich braun verschmierten Farben schienen jetzt als Monstren und Dämonen in einem höllischen Inferno zusammenzulaufen. Welcher Geist fantasiert sich solche Bilder zusammen?

Vor mir sah ich eine Tür. Wenn ich auch große Bedenken hatte, so siegte doch die Neugier, und ich legte die Hand auf den Türknauf und drehte langsam. Mein Herz schlug schneller. Nun hatte ich genauso viel Angst vor dem, was hinter mir war, wie vor dem, was vor mir lag. Die Tür öffnete sich leicht und lautlos. Ich ging hindurch und hörte, wie sie sich mit leisem Klicken wieder schloss.

Ich stand in einem großen Zimmer. Durch das Fenster zu meiner Linken schien der Mond herein und im Kamin gegenüber schwelte noch die Glut eines Feuers. Das Zimmer war luxuriös eingerichtet, doch wegen des Lichts kam mir alles grau vor. Zögernd ging ich zwischen den dunklen Umrissen hindurch zum Kamin. Links stand eine mit einem Tuch verhüllte hölzerne Staffelei, darunter ein Bild und daneben ein niedriges Tischchen mit Gläsern und Pinseln sowie einer Palette, die fast vollständig mit dicken Farbklecksen beschmiert war. Ich nahm einen Pinsel in die Hand und sah ihn genauer an. Schweinsborsten, dachte ich. Schweinsborsten für Lady Mandibles Hobby. Denn für mich gab es keinen Zweifel, dass ich mich hier in ihrem Zimmer befand. Ich war schon drauf und dran, das Tuch von dem Bild zu ziehen, aber im letzten Moment hielt ich inne. Wenn es eins von der gleichen Art wie die im Gang war, hatte ich wenig Verlangen danach, es zu sehen.

Plötzlich hörte ich ein Seufzen. Ich war nicht allein!

Langsam drehte ich mich nach dem Geräusch um und sah erst jetzt, dass auf einem niedrigen Diwan jemand lag. Ich riss die Augen auf, starr vor Schreck, aber die Gestalt regte sich nicht. Ich duckte mich und schlich hinter den Möbelstücken näher an das Sofa heran. Jetzt konnte ich erkennen, dass es ein Mann war. Sein Kopf ruhte auf einem Kissen, seine Augen waren geschlossen. Er trug kein Hemd und seine weiße Brust schimmerte im Mondlicht geradezu.

Es war Gerulphus. Er schien zu schlafen. Er atmete tief, seine Brust hob und senkte sich gleichmäßig, und als ich mich noch weiter vorwagte, sah ich, dass er lauter große dunkle Narben auf der Brust hatte. Sie waren dick und prall und – kaum zu glauben – sie bewegten sich!

Denn diese Narben waren lebendig!

»Tartari flammis!«, flüsterte ich und musste gegen den Brechreiz ankämpfen: Gerulphus’ Brust und Bauch waren von aufgedunsenen schwarzen Blutegeln übersät!

Was ist das für eine absonderliche Sitte?, dachte ich und wandte mich ab. Nichts wie weg hier. Aber zu meinem noch größeren Entsetzen hörte ich in diesem Augenblick Schritte, eine Hand an der Tür und dann eine Stimme, die mir das Blut gefrieren ließ.

»Gerulphus? Bist du da?«

Ich duckte mich hastig hinter einen Sessel und hoffte, mein wild pochendes Herz werde mich nicht verraten. Dann sah ich Lady Mandible eintreten.

Sie war ganz in Schwarz, um ihre Schultern lag eine lange, über den Rücken hängende Boa aus Straußenfedern. Weite Glockenärmel bedeckten ihre Hände bis fast zu den Fingerspitzen. Als sie sich bewegte, konnte ich das leise Rascheln ihres Kleides hören. Ihre Lippen wirkten in diesem Licht tiefdunkelrot. Sie ging direkt auf Gerulphus zu und stieß ihn mit einem beringten Finger an. Der Diener schreckte sichtlich zusammen und schlug die Augen auf.

»Fertig?«

Gerulphus blickte auf seine Brust und nickte langsam. Da fuhr Lady Mandible mit ihren langen Fingernägeln zwischen die Blutegel und Gerulphus’ Brust und pflückte die vollgesaugten Tiere eins nach dem andern von seiner Haut. Lächelnd und mit leicht geöffnetem Mund ging sie dieser grausigen Tätigkeit nach – ich bin überzeugt, dass sie dabei jeden Augenblick genoss. Die Blutegel – ich zählte insgesamt zwanzig – wurden in ein großes Glasgefäß auf dem Tisch neben dem Sofa gelegt. Kein Wunder, dass Gerulphus so blass aussieht, dachte ich, er muss ja fast blutleer sein.

»Ausgezeichnet«, schnurrte Lady Mandible. »Dann triff die nötigen Vorkehrungen, damit ich das Blut morgen verwenden kann.« Damit rauschte sie aus dem Zimmer.

Gerulphus stand auf und zog mit schwerfälligen Bewegungen sein Hemd an. Aus seinen Wunden sickerte Blut und der weiße Stoff war bald rot befleckt, aber er schien es nicht zu bemerken. Zu meiner großen Erleichterung verließ er wenige Minuten später ebenfalls das Zimmer, so musste ich wenigstens nicht mit ansehen, welche weiteren Abscheulichkeiten mit diesen »Vorkehrungen« verbunden sein mochten. Endlich fühlte ich mich sicher genug, um mich aus meinem Versteck zu wagen. Ich ging noch einmal zur Staffelei und zog langsam das Tuch herunter. Aber ich sah nicht die einäugigen Monster und die Teufel mit der gespaltenen Zunge, ich sah nur das rötliche Braun, in dem alles gemalt war. Und zum ersten Mal fragte ich mich, was ich eigentlich hier tat, in einem Haus, in dem die Borsten eines Pinsels in Menschenblut getaucht werden …

Kapitel 21

Ein melodisches Zwischenspiel

Ts, ts, ts«, machte Lord Mandible gespielt vorwurfsvoll, nahm Percy vom Cembalo, küsste ihn auf die Nase und setzte ihn behutsam auf dem Boden ab. »Nun such schon deine heiß geliebte Schwester, such Posset«, sagte er schmeichelnd. Der Kater trottete davon, während Lord Mandible mit einer raschen Bewegung seine Frackschöße zur Seite schnipste und vorsichtig sein stattliches seidenbehostes Hinterteil auf dem Lederhocker vor dem Cembalo niederließ. Das Hinsetzen war nicht ganz einfach wegen seines steifen Beins und des allzu straff sitzenden Fracks. Schuld an Letzterem waren Mrs Malherbes Pasteten. Er wusste, er sollte sich zurückhalten, aber sie waren einfach zu köstlich.

Einigermaßen affektiert krümmte er die Finger, ließ sie in den Gelenken knacken und begann schließlich, auf dem eleganten Instrument zu spielen. Es war ein italienisches Cembalo aus der Werkstatt der berühmten Brüder Funiculi in Rom. Sein Vater hatte es ausgezeichnet gespielt, und zwar buchstäblich bis zum Augenblick seines Todes: Der Arme war mitten im Spiel über den Tasten zusammengebrochen und gestorben. Um das Andenken an seinen Vater zu ehren, hatte Mandible dieses Instrument erlernt, aber ihm fehlte das Talent des Vaters. Er spielte eifrig, aber schlecht, und sein Lehrer, der neben ihm stand, hütete sich, ihm die Wahrheit zu sagen.

»Euer Lordschaft«, sagte er, als die Melodie zu Ende war, »darf ich Euch loben, Ihr habt jede Note gespielt!« Tatsächlich hatte Mandible jede Note gespielt, nur nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge oder Tonlage. »Ich kann längst keine Vergleiche mehr zwischen Eurem Spiel und dem meiner anderen Schüler ziehen«, fügte er mit aufgesetztem Lächeln hinzu. »Ihr seid zweifellos eine Klasse für sich.«

Mandible war hocherfreut.

»Trotzdem möchte ich zur Vorsicht raten, Euer Lordschaft«, warnte der Lehrer. »Ich weiß, Ihr wollt auf dem Mittwinterfest spielen, aber ich bin nicht sicher, ob die ungeübten Ohren der Gäste Eure besondere Begabung erkennen werden.«

Mandible überging diesen Einwand und verkündete: »Das Mittwinterfest ist eine perfekte Gelegenheit, mein Talent unter Beweis zu stellen. Eine Melodie habe ich bereits ausgearbeitet, nun brauche ich nur noch den Text. Möchtet Ihr die Melodie hören?«

Der Lehrer nickte und fügte sich in das Unvermeidliche. Er tröstete sich mit dem Gedanken, dass sich von allen Abenden des Jahres der des Mittwinterfestes wahrscheinlich am besten für Mandibles Vortrag eignete. Nach den Erfahrungen vergangener Jahre würden die Feiernden schnell so betrunken sein, dass sich für ihre abgestumpften Ohren vermutlich auch das gequälte Röcheln einer strangulierten Katze wie lieblichste Musik anhören würde.

Es klopfte an der Tür und unmittelbar darauf trat Gerulphus ein. »Lady Mandible wünscht Euch zu sprechen, Euer Lordschaft«, sagte er.

»Ausgerechnet jetzt, wo ich dabei bin, das Stück geistig zu durchdringen!«, murrte Mandible. »Weiß sie nicht, dass ich zu tun habe?«

»Sie besteht darauf.«

Genau genommen hatte Lysandra gesagt: »Sollte der Schwachkopf wieder auf seinem Cembalo klimpern, so kannst du ihm von mir aus den Deckel auf seine Gummifinger krachen lassen – vielleicht verbessert das sein Spiel. Sag ihm, er soll herkommen.«

Gerulphus hatte den langen Weg von den Gemächern seiner Herrin zum Musikzimmer genutzt, um sich für diese Botschaft andere Worte zurechtzulegen. Während Mandible nun hinter ihm herlief, hörte er dessen Hose im Rhythmus seines hinkenden Gangs rascheln.

Lady Mandible war höchst zufrieden, dass ihr Mann so eifrig Cembalo spielte. So hatte er wenigstens etwas zu tun und kam ihr nicht in die Quere. Dasselbe galt für die vielen Stunden, die er im Wald mit der erfolglosen Jagd auf Schweine zubrachte. Das alles war besser als die Situation in den Tagen kurz nach dem Tod seines Vaters, als er nur weinend und jammernd im Haus gesessen und geklagt hatte, dass er nicht das Format seines Vaters besaß und niemals besitzen würde. In Lysandras Augen war sie der Mann, der Mandible hätte sein sollen, und das kam ihr ganz zupass.

Als Lord Mandible ins Zimmer seiner Frau kam, grüßte ihn Lysandra und streckte ihm die Hand zum Kuss entgegen.

»Ah, meine Teuerste«, sagte er, wie die Manieren es verlangten, und drückte die Lippen auf ihre immer kühle Alabasterhaut. »Ich darf wohl sagen, dass Ihr heute besonders gut ausseht.«

Lady Mandible dankte für das Kompliment mit einem Nicken, das schon deshalb nur andeutungsweise ausfallen konnte, weil ihre drei Frisiermädchen gerade dabei waren, ihre Locken in Form eines voll aufgetakelten Marineschiffs aufzutürmen.

»Mein Teurer«, sagte sie mit einer winzigen Spur von Verachtung in der Stimme (was aber nicht heißen soll, dass sie nicht so gut erzogen war wie ihr Mann), »ich wollte Euch etwas fragen, doch fürchtete ich, Ihr seid bereits auf der Jagd.«

»Ach, nein«, lachte Lord Mandible – es war ein dünnes Kichern, wie man es vielleicht von einer Maus erwarten würde, wenn eine Maus lachen könnte. Er setzte sich in einen Sessel, den er bisher noch nicht gesehen hatte (er gehörte zu Lady Mandibles letzten Neuerwerbungen). »Ich habe mir bloß an meinem Instrument die Zeit vertrieben. Habe ich Euch schon erzählt, dass mein Lehrer sagt, ich sei begabt wie kein anderer?«

»Das glaube ich gern«, sagte sie gelassen. »Ich jedenfalls habe dergleichen noch nie gehört.«

Mandible schien entzückt. Er schlug die Beine übereinander, löste sie wieder und kreuzte sie noch einmal, alles Bewegungen, die seine Satinhosen beängstigend knistern und rascheln ließen. »Was möchtet Ihr mich fragen?«

»Ich möchte gern wissen, ob Ihr ein Borstenrückenschwein heranschaffen könnt, sozusagen als Krönung unserer Festtafel, oder ob ich einen der anderen Jäger schicken muss … wie gewöhnlich. Es sind immerhin nur noch ein paar Tage Zeit.«

»Keine Sorge, meine Teuerste«, erwiderte Mandible. »Ich werde das Schwein bringen. Ich bin überzeugt, dass sich mein Glück jetzt wenden wird.«

»Ihr hättet vielleicht mehr Glück mit Eurer Muskete, wenn Ihr damit auf einige dieser Wilderer schießen würdet«, sagte Lysandra amüsiert. »Ich glaube nicht, dass die so schnell laufen können wie Schweine.« Sie warf den Kopf zurück und lachte spöttisch, was bei ihren besorgten Mädchen eine kleinere Panik auslöste. Wenn sie an vergangene Unternehmungen ihres Mannes dachte, bezweifelte sie seine Behauptung eher – trotz seiner idiotischen Beharrlichkeit und seines Optimismus. Für den Notfall hatte sie längst einem ihrer eigenen Jäger befohlen, ein Schwein zu schießen. Doch sie konnte nun mal keine Gelegenheit auslassen, ihren Mann an seine Unzulänglichkeiten zu erinnern.

Lord Mandible verließ hastig das Zimmer und ihr schrilles Gelächter klang ihm noch lange in den Ohren. Er würde es ihr schon zeigen und auch seinen Vater würde er mit Stolz erfüllen. Er war wild entschlossen, ein Schwein zu erlegen. Letzte Nacht hatte er einen wunderbaren Traum vom Mittwinterfest gehabt. Er hatte an der Stirnseite der Tafel im großen Speisesaal gesessen und direkt in die toten Augen eines gebratenen, fettglänzenden Borstenrückenschweins geschaut. Ihm war, als wollte es sagen: »Gewonnen, Euer Lordschaft. Letztendlich habt Ihr mich erwischt.«

Der Traum gipfelte in einem lärmenden Trinkspruch, und als Mandible aufgewacht war, klangen ihm noch das Zusammenstoßen der silbernen Kelche und die Hurrarufe der Adligen in den Ohren. Und mit ein wenig Vorausplanung können Träume wahr werden! Bei nächster Gelegenheit würde er mit diesem Schmetterlingsjungen sprechen, beschloss er. Schließlich war im ganzen Haus bekannt, dass der immer gern einen Extraauftrag übernahm.

Gereizt scheuchte Lady Mandible ihre Mädchen aus dem Zimmer und ging in ihr Schlafgemach. Sie streckte sich auf dem Bett aus, starrte auf den silbrig schimmernden Seidenhimmel über ihr, und während sie über die Frage des Barons nachdachte, verzogen sich ihre Lippen zu einem leichten Lächeln.

Sie musste tief seufzen bei ihren Überlegungen.

Er war ohne Frage ein charmanter Mann, schlagfertig und gut aussehend, wenn auch mit einem etwas kantigen Profil – aber konnte man ihm trauen? Lady Mandible war zu dem Entschluss gekommen, dass ihm nicht zu trauen war. Sie bedauerte nicht etwa, ihn engagiert zu haben – er war ihr sehr nützlich gewesen –, außerdem amüsierte sie sein ulkiges Gehabe mit seinen Glasaugen und der knallbunten Garderobe. Doch nun neigte sich Bovriks Lebensdauer dem Ende zu. Seine übereifrige Art und seine aufopfernde Hingabe konnten nicht länger wettmachen, dass er ihr inzwischen ausgesprochen unangenehm war. Ständig hing er an ihrer Seite, fortwährend pflichtete er ihr bei, streichelte die Samtvorhänge, fuhr mit der Hand über die Teppiche und verströmte dabei überall seinen widerlichen Zitronengeruch. Sie hatte es satt. Und dann dieser Blick in seinem gesunden Auge, wenn sie ihm etwas abschlug – wie ein Hündchen, das man geschlagen hatte. Igitt! Sie konnte es nicht ertragen. Es machte ihn zu einem Waschlappen. Der Gedanke ließ sie schaudern. Nie wäre sie dort, wo sie heute war, wenn sie sich je so schwach gezeigt hätte. Und, noch schlimmer, er bestahl sie! Glaubte er denn wirklich, sie würde nichts bemerken? Gerulphus hatte jeden einzelnen Gegenstand notiert.

Nein, es war keine Frage, Bovrik würde verschwinden müssen, und er würde zahlen für seinen Verrat. Aber alles zu seiner Zeit und auf keinen Fall vor dem Fest. Nichts durfte das Fest verderben. Bis dahin war er ihr vielleicht noch nützlich, er las ihr schließlich jeden Wunsch von den Augen ab, wenn es um ihre besonderen … Vorlieben ging. Bei dem Gedanken an das Fest musste Lysandra lächeln. Es war ihr erstes als Herrin von Withypitts, und sie würde es zu einem Fest machen, das man nicht vergaß. Sie konnte nicht leugnen, dass Bovriks Vorschlag einer Neuinszenierung von Trimalchios Festgelage ein Geniestreich war. Doch der Höhepunkt, die Sache mit den Schmetterlingen, war ihre Idee, allein ihre. Niemand würde vor dem Fest erfahren, was es damit auf sich hatte!

Geistesabwesend streckte sie die Hand aus und griff nach der letzten Ausgabe des Nordstadt-Journals, die an diesem Morgen gekommen war. Eine Schlagzeile fiel ihr ins Auge: »Attraktiver Thronerbe aus dem Osten trifft unter großem Jubel in Urbs Umida ein«. Wie interessant! Sie musste unbedingt bald wieder einmal in die Stadt, um zu sehen, was diese Aufregung zu bedeuten hatte. In diesem Augenblick sagte ihr das Bimmeln einer Glocke, dass im Nebenzimmer Gerulphus mit ihrem Essen eingetreten war.

»Einer Person kann ich trauen – im Großen und Ganzen«, sagte sie laut. »Im Großen und Ganzen« deshalb, weil Lady Mandible jeden Menschen so streng beurteilte wie sich selbst, und sich selbst traute sie am allerwenigsten.

Kapitel 22

Eine reizvolle Bitte

Es war früher Abend. Hector saß in seinem kahlen Zimmer und war mit Mörser und Stößel beschäftigt. Seit dem widerwärtigen Anblick der Blutegel waren erst wenige Tage vergangen. Auch wenn ihm die Sache nicht aus dem Kopf ging und er sie wohl nie verstehen würde, so würde er sich deshalb auf keinen Fall von seinem eigentlichen Vorhaben abbringen lassen. Das schuldete er seinem Vater.

Nun, wo das Fest unmittelbar bevorstand, hing eine Atmosphäre tiefer Erregung und Vorfreude in jedem Raum und jedem Gang, was Hectors eigene Ungewissheit nur noch steigerte.

Hector sah hinaus in die Dunkelheit und stellte überrascht fest, dass im Gebäude gegenüber ein Licht flackerte.

Das muss in dem anderen Turm sein, dachte er, aber der steht doch leer …

»Master Hector?«

Die Stimme kam vom Treppenabsatz direkt vor seinem Zimmer, doch Hector wusste sofort, wer es war. Es gab nur einen einzigen Menschen in Withypitts Hall, der die steinerne Treppe zu seinem Zimmer so lautlos heraufkam: der unergründliche Gerulphus.

»Herein«, rief Hector, und schon erschien der knochendürre Diener in der Tür. Das Kerzenlicht schien die Schatten unter seinen Augen und seine eingefallenen Wangen zu vertiefen. Wer weiß, hätte Hector ihn nicht gekannt, hätte er ihn wahrscheinlich für einen Geist gehalten.

»Lady Mandible wünscht dich zu sehen.« Gerulphus warf einen Blick auf den Mörser. »Für die Schmetterlinge?«

»Äh … ja«, sagte Hector und deckte ein Tuch darüber.

»Macht es Flecken? Ich sehe, du trägst Handschuhe.«

»Ja, es färbt«, sagte Hector, streifte die Handschuhe ab und ließ sie mit der Innenseite nach außen liegen. Er band seine Ärmelumschläge, die er vorhin geöffnet hatte, zu und strich sich mit den Fingern durch das Haar. Dann verließ er das Zimmer und sperrte die Tür ab.

Gerulphus schritt zügig voran. Wie gewöhnlich verursachte er kein Geräusch, Hector dagegen war sich sehr bewusst, wie laut seine eigenen Lederabsätze über den schwarz-weißen Marmorboden der Eingangshalle klackerten. Endlich blieb Gerulphus vor einer wuchtigen Flügeltür aus Ebenholz stehen, die zu Lady Mandibles Suite führte, und bedeutete Hector, draußen zu warten. Kaum hatte sich die Tür ganz geschlossen, legte Hector ein Ohr gegen das glänzende Holz. Er konnte aber kein Wort verstehen und wurde auch noch beim Lauschen ertappt, als Gerulphus die Tür plötzlich wieder öffnete. Der Diener führte ihn ins Zimmer.

Hector fand sich in einem düsteren großen Raum mit hoher Decke und wartete einen Moment, bis seine Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt hatten. An den Wänden ringsum standen Bücherregale und dazwischen in gewölbten Nischen schwarze Marmorstatuen unterschiedlichster Gestalten, von dicken Kobolden, die mit gekreuzten Beinen dasaßen, bis zu Büsten alter Griechen. Das einzige Licht kam von etlichen polierten mehrarmigen Leuchtern auf der anderen Seite des Raums.

»Hector?«

Lady Mandible stand am Kamin. Diesmal war sie von Kopf bis Fuß in purpurroten Samt gekleidet, und auf ihr Haar hatte sie so viel Puder aufgetragen, dass es weiß schimmerte. Große Juwelen an ihrem Hals, an Handgelenken und Fingerringen funkelten im Feuerschein. Mit ihren lackierten Krallen winkte sie Hector heran.

Sein Fuß versank bei jedem Schritt im tiefen Flor des Teppichs. Inzwischen hatte er sich dem Kamin so weit genähert, dass er schon die Hitze des Feuers spürte, da sah er etwas, das ihn wie angewurzelt stehen bleiben ließ.

Es verschlug ihm den Atem und er brachte weiter nichts über die Lippen als ein gehauchtes »Oh!«. Denn was er dort an der Wand über dem Kaminsims sah, war die gesamte Schmetterlingssammlung seines Vaters!

»Wie um alles in der Welt …«, flüsterte er und fuhr instinktiv mit der Hand zu dem Kokon, den er stets um den Hals trug.

»Wunderschön, nicht wahr?«, sagte Lady Mandible mit einer Stimme, weich wie Seide. Als sie Hector ihre Hand auf die Schulter legte, meinte er ihre Kälte sogar durch Weste und Hemd zu spüren.

»Ich glaube, die Sammlung gehörte einem Gentleman, der in Schwierigkeiten geraten ist«, fuhr sie fort. »Bovrik hat sie in der Stadt für mich aufgetrieben. Und kaum hatte er mir davon erzählt, kam mir eine Idee, wie ich das Mittwinterfest in diesem Jahr zu etwas ganz Besonderem machen könnte.«

Hector dachte an die Kiste, die Bovrik in der Kanzlei Badlesmire und Leavelund abgeholt hatte. Was für eine Wendung des Schicksals, dachte er. Er konnte kaum glauben, dass es nicht nur irgendwelche Schmetterlinge waren – das geliebte Hobby seines Vaters –, die ihn hierher gebracht und ihm die Ausarbeitung seines Racheplans überhaupt erst ermöglicht hatten, sondern dass es sogar Vaters ureigenste Schmetterlingssammlung war. Wenn das nichts zu bedeuten hatte!

»Auf diese Art Schmetterlinge zu sammeln, nennt man Lepidopterologie«, sagte Hector gelassen. »Von dem griechischen Wort lepidos, Fischschuppe; wegen der Schuppen auf den Flügeln der Schmetterlinge. Sie reflektieren das Licht und geben ihnen dadurch Farbe.«

Lady Mandible musterte ihn. »Du überraschst mich schon wieder mit deinem Wissen, junger Hector.« Indem sie einen spitzen Fingernagel in seinen Rücken bohrte, dirigierte sie ihn entschieden zu einem Sessel und setzte sich ihm gegenüber. »Und wie steht’s mit meinen Schmetterlingen? Du weißt, ich verlasse mich auf dich, denn es soll, wie gesagt, ein unvergessliches Fest werden.«

»Sie werden rechtzeitig schlüpfen.« Hector schauderte unter ihrem durchdringenden, fast hypnotischen Blick. Er wurde das Gefühl nicht los, dass sie viel mehr über ihn wusste, als er ihr je erzählt hatte. Aber das war nur so eine dumme Idee …

»Doch nicht deshalb habe ich dich rufen lassen. Von den Bediensteten habe ich erfahren, dass du allerhand Rätsel kennst.« Sie lächelte huldvoll. »Nun, du sollst mir eins aufschreiben. Es muss ein kluges Rätsel sein, doch das dürfte dir wohl kaum Schwierigkeiten bereiten.«

Ohne dass er es verhindern konnte, fühlte sich Hector für einen Augenblick geschmeichelt.

»Das ist leicht, Mylady.« Er überlegte eine Weile, dann nahm er die Feder und das dicke cremeweiße Papier, das sie ihm über den kleinen Tisch entgegenschob. Schnell schrieb er eines seiner Lieblingsrätsel nieder und gab sich dabei besondere Mühe mit seiner Schrift. Es würde ganz bestimmt Eindruck auf sie machen. Dann faltete er das Blatt zusammen und gab es zurück.

Lysandra erhob sich, ein Hinweis, dass es für Hector Zeit war, sich zu entfernen. Sie wandte sich von ihm ab, entfaltete den Bogen Papier und begann zu lesen.

Auf dem Rückweg meinte Hector, draußen eine Stimme rufen zu hören. Er trat ans nächste Fenster, und als er hinausblickte, sah er unten im dunklen, verschneiten Hof eine Gestalt stehen. Lord Mandible! Die Art, wie er sein Bein nachzog, war unverkennbar. Hector lauschte angestrengt, und schließlich konnte er ein einzelnes Wort ausmachen, das wieder und wieder gerufen wurde.

»Posset! Posset!«

Zum hundertsten Mal seit seiner Ankunft in Withypitts Hall schüttelte er ungläubig den Kopf. Was für ein seltsames Haus!

Kapitel 23

Verrat

Die Ecken von Withypitts Hall, dessen Grundmauern als Sechseck angelegt waren, wurden von jeweils einem Turm gebildet. Zu einem dieser Türme stieg Hector nun über eine steinerne Wendeltreppe hinauf, genauer gesagt, zu dem Turm, in dem er heute Abend Licht gesehen hatte. Er wollte herausfinden, was es damit auf sich hatte. Beim Aufstieg versuchte er, den Eindruck der sonderbaren Begegnung mit Lady Mandible aus seinen Gedanken zu vertreiben.

Die Stufen schraubten sich an der Innenwand empor und ließen in der Mitte des Turms einen großen, dunklen Abgrund offen. Etwa auf halber Höhe hing an einer langen, starken Kette ein dreireihiger Leuchter, der von der gleichen Art war wie der in Hectors Turm und wie der in dem luxuriöseren und viel weniger verdreckten, den der hinterlistige Baron bewohnte.

Das tägliche Anzünden der dicken Kerzen und Laternen im Herrenhaus gehörte zu den Pflichten des kleinen Küchenjungen. Bis vor Kurzem war er seiner Aufgabe immer gewissenhaft nachgekommen, wenn auch nur mit großem Widerwillen: Er musste sich dabei nämlich mit seinem hakenförmigen Stock oft weit über das schwache gedrechselte Geländer beugen, mit einer Hand den jeweiligen Leuchter heranziehen und gleichzeitig mit der anderen die Kerzendochte anzünden. Und wie bei den meisten Dingen in Withypitts Hall, so hatte Lady Mandible auch bei den Beleuchtungskörpern die teuersten und kunstvollsten anschaffen lassen. Die komplizierte Gestaltung ihrer Kronleuchter und Kandelaber trug allerdings nicht nur zu deren Schönheit, sondern auch zu ihrem Gewicht bei. Nach getaner Arbeit schmerzten dem Jungen vor Anstrengung die Arme, und weil er nicht schwindelfrei war und oft genug um ein Haar abgestürzt wäre, stand ihm gerade jetzt, in den letzten Wochen vor dem Fest, ständig der kalte Schweiß auf der Stirn.

Was der Junge nicht ahnen konnte: Hector hatte seit seiner Ankunft im Haus den Hakenstock mehrmals um ein Stück gekürzt, weshalb sich der kleine Lampenanzünder jedes Mal weiter vorbeugen musste. Vor einigen Tagen nun hatte Hector den Zeitpunkt abgepasst und dem Jungen angeboten, für einen geringen Teil seines Lohnes das Anzünden für ihn zu erledigen. Der Junge war bereitwillig darauf eingegangen. Ein gutes Gefühl hatte Hector nicht bei diesem Täuschungsmanöver, doch er sagte sich, dass er keine Wahl habe, es gehe nun mal um eine größere Sache. Als Lampenanzünder hatte er freien Zutritt zu sämtlichen Gängen und Türmen von Withypitts Hall – eine Möglichkeit, alles im Auge zu behalten, besonders die Zimmer des Barons. Außerdem war das zusätzliche Geld nicht zu verachten, da das Fest und somit Hectors Aufbruch unmittelbar bevorstanden.

So stieg Hector nun auf den verlassenen Turm, Stock und Span als rasche Ausrede bereit, falls ihn jemand hier fände. Am Ende der Treppe war eine Tür mit einem großen Vorhängeschloss am Riegel und einem kleinen verschiebbaren Holzeinsatz in der Füllung. Vorsichtig legte Hector das Ohr an die Tür, konnte aber von drinnen keinen Laut hören. Durch die Ritzen rund um den Holzeinsatz drang jedoch Licht und so holte er tief Luft, bewegte das Schiebeteil leise und behutsam ein Stück zur Seite und linste durch die Öffnung.

Eine Gestalt mit Hut lag auf einem schmalen Bett an der gegenüberliegenden Seite des Raumes, der ansonsten fast kahl war. Der Bursche wirkte erstaunlich unbefangen und hatte die Hände hinter dem Kopf verschränkt. Nach einer Weile schob er seinen Hut zurück und fing an zu pfeifen, eine Melodie, die Hector wiedererkannte.

Er war verblüfft. Auf einmal wusste er, wer dieser pfeifende junge Mann war: der Fremde, der ihm im Wald das Leben gerettet hatte, derselbe, der ihm aus irgendeinem Grund so bekannt vorkam.

»Holla!«, rief der Mann, der durch den lauten Japser auf Hector aufmerksam geworden war. Er setzte sich auf. »Willkommen vor meinem Gelass.«

»Was machst du denn hier?«, fragte Hector. »Warum bist du eingesperrt?«

»Meine Schuld«, antwortete der fröhliche Kerl. Er erhob sich, kam an die Tür und blinzelte mit seinen grünen Augen durch die Öffnung. »Ich hätte es besser wissen müssen und mich nicht im Wald herumtreiben dürfen. Lord Mandible war gerade auf der Jagd, und als er mich aufgestöbert hat, war er sofort davon überzeugt, dass ich seine Schweine wildere.«

Hector war nahe daran, sich bei dem Fremden zu entschuldigen – aus irgendeinem Grund fühlte er sich für dessen Missgeschick verantwortlich, wenn er auch nicht wusste, warum. »Ich begreife nicht, warum du so vergnügt bist«, sagte Hector schließlich. »Hast du keine Angst? Bist du nicht wenigstens wütend? Willst du denn nicht raus hier?«

»Ich bin sicher, dass sich alles zum Guten wenden wird.« Der junge Mann lächelte geheimnisvoll, dann warf er Hector einen vielsagenden Blick zu. »Ich finde, man lebt besser, wenn man vergeben und vergessen kann, statt dauernd finstere Gedanken auszubrüten. Das süße Gefühl der Rache wird schnell bitter, diese Erfahrung habe ich gemacht, und den Nachgeschmack davon verliert man vielleicht nie wieder.« Er machte eine Pause. »Wenn ich so dein Gesicht betrachte, möchte ich die Vermutung wagen, dass du selber ein Geheimnis mit dir herumschleppst, und ich, nun, ich habe viel Zeit zum Zuhören …«

Hector blieb der Mund offen stehen; was konnte dieser fremde junge Mann über ihn oder seine Vergangenheit wissen? Wie kam er auf derart scharfsinnige Bemerkungen? Doch bevor Hector ein Wort sagen konnte, sprach der Fremde schon weiter. In seiner Stimme schwang Melancholie, aber in seinen Augen lag ein Zwinkern. »Wer weiß, wie lange ich hier aufgehalten werde? Es gibt keinen Weg hinaus, nur durch die verriegelte Tür, durch die ich hereingekommen bin.«

Hector kaute nachdenklich auf der Unterlippe herum, er war sich seiner Dankesschuld diesem unbekümmerten Burschen gegenüber wohl bewusst. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, ihn aus diesem erbärmlichen Gefängnis zu befreien, wäre seine Schuld bezahlt. Er blickte kurz auf das unnachgiebige Vorhängeschloss. Selbst wenn er es öffnen könnte, er ginge damit ein gewaltiges Risiko ein … Womöglich würde er seine Chance, sich an Bovrik zu rächen, aufs Spiel setzen, und das durfte er nicht zulassen. »Da kann ich kaum etwas tun«, sagte er und bemühte sich um einen möglichst ruhigen Ton.

Der junge Mann grinste, anscheinend kein bisschen beunruhigt. »Wie gesagt, alles hat seine Zeit – und jetzt ist nicht die richtige.«

Bevor Hector jedoch fragen konnte, was er damit meine, legte der Fremde den Finger an die Lippen. »Schscht!«, machte er. »Da kommt jemand.«

Tatsächlich waren unten an der Treppe Stimmen zu hören. Es dauerte nicht lange, da erschienen Lady Mandible und Bovrik in Begleitung eines Wächters.

Hector zwang sich, ruhig an der Tür stehen zu bleiben, während das Duo näher kam. Außerdem war es nicht möglich, die Treppe hinunterzugehen, wenn zur selben Zeit drei Leute heraufkamen. Der Baron trug an diesem Tag Scharlachrot und Gelb, dazu Schuhe mit Silberschnallen. Eifrig zwirbelte er seinen Schnurrbart. Bei solch auffallendem und übertriebenem Bemühen, sich seiner äußeren Erscheinung zu vergewissern – sie sollte ja seine gefälschte adelige Identität unterstreichen –, hätte Hector gleichzeitig lachen und weinen können. Glaubte Bovrik wirklich, ein echter Baron würde sich derart in den Vordergrund drängen? Es war lachhaft.

»Hector!«, rief Lady Mandible sichtlich erfreut, als sie ihn sah. Der Baron dagegen runzelte finster die Stirn. »Was machst du hier?«

Als Antwort hielt Hector nur seinen Hakenstock hoch.

»In der Tat ein Zufall! Möchtest du nicht sehen, was für eine Verwendung ich für das Rätsel habe, das du mir heute Nachmittag freundlicherweise aufgeschrieben hast?«

»Äh …« Hector war wie vor den Kopf gestoßen.

»Rätsel?«, erkundigte sich Bovrik. »Ich frage mich, was Ihr vorhabt, Mylady. Es öberrascht mich auch, dass Ihr diesen … diesen Dienerjongen an Euren Plänen beteiligt, bevor Ihr mich eingeweiht habt!« Er lächelte, als wäre dies eine scherzhafte Bemerkung gewesen, aber sein Lächeln reichte nicht einmal aus, um seine gelbe Augenklappe zucken zu lassen. Nichtsdestotrotz griff er in die Tasche, förderte einen großen Schlüssel zutage und sperrte das Vorhängeschloss auf. Lady Mandible, deren Augen vor Vorfreude glitzerten, betrat mit dem Baron die Zelle, und Hector schlüpfte hinter ihnen hinein. Der Wächter bezog Posten an der offenen Tür.

Der junge Gefangene saß schweigend auf dem Bett. Hector bewunderte ihn für sein ruhiges Verhalten, aber er hatte ein ungutes Gefühl bei der ganzen Sache.

»Das also ist der onverschämte Wilddieb, den Euer Mann aufgestöbert hat«, konstatierte Bovrik in seinem starken Akzent. »Soll ich veranlassen, dass man ihn nach Orbs Omida ins Irongate-Gefängnis bringt, damit er dort verfaulen kann?«

»Ich bin kein Wilddieb«, sagte der junge Mann. »Ich bin nur zufällig vorbeigekommen.«

Lady Mandible ignorierte beide.

»Junger Mann«, sagte sie stattdessen, »ich habe dir einen Vorschlag zu machen. Es soll nicht heißen, ich gäbe einem Gefangenen nicht eine faire Chance. Ich habe also beschlossen, dass du, falls du folgendes Rätsel lösen kannst, frei bist. Kannst du es nicht … wird deine Bestrafung schrecklich werden.«

Bovrik hob die Augenbrauen, Hector atmete hörbar ein. Hatte er recht gehört? Ein Rätsel? Hatte sie »Rätsel« gesagt? Doch nicht etwa sein Rätsel! Ungläubig sah er zu, wie sie Bovrik ein Blatt Papier reichte, dasselbe Papier, das er der Lady vor kaum einer Stunde selbst gegeben hatte.

»Lest es uns vor, Baron«, befahl sie.

Bovrik grinste den Gefangenen höhnisch an. »Mylady wönscht, dass du dieses Rätsel löst, wenn du deine Freiheit erlangen willst.«

»Schön«, erwiderte der Fremde und stand auf. »Ich mag knifflige Aufgaben.«

Hector bedeckte das Gesicht mit den Händen.

»Hör gut zu«, begann Bovrik. »Ein Mann kommt in ein Land, in däm die Menschen entweder stäts nur lögen oder stäts die Wahrheit sagen. Der Wanderer erreicht eine Weggabelong. Er weiß, dass die eine Straße in giftiges Sompfland föhrt, wo er einen langsamen, qualvollen Tod störbe, wenn er die Ausdönstungen der Sömpfe einatmen mösste; där andere Weg föhrt zu seinem Ziel, einer wonderschönen Stadt. Da es keinen Wegweiser gibt, weiß er nicht, welchen Weg er einschlagen soll. Er setzt sich an die Kreuzung und nach einer Weile kommen zwei Männer die Straße entlang. Einer von ihnen ist ein Ährlicher, der andere ein Lögner, doch der Wanderer weiß nicht, welcher der Ährliche ist. Um den richtigen Weg herauszofinden, darf er nor eine einzige Frage an einen der Männer richten. Er öberlegt einen Moment, dann stellt er eine simple Frage und korz darauf ist er auf dem Wäg zor Stadt.

Das Rätsel ist non«, sagte Bovrik mit einem raschen Blick auf Lady Mandible, die gespannt zugehört hatte, ihre Finger abwechselnd verschränkte und löste und ihre Ringe blitzen ließ. »Wie lautete die Frage und welchen der beiden Männer fragte er?«

Hector schlug das Herz bis zum Hals. Hätte er doch bloß gewusst, was Lady Mandible im Sinn hatte! Aber geschmeichelt von ihrem Interesse und fasziniert von ihrer kalten Schönheit, war es ihm gar nicht eingefallen, nach dem Zweck des Rätsels zu fragen. Stattdessen war er noch stolz darauf gewesen, es so kompliziert wie möglich zu formulieren. Er war benutzt worden! Und nun hatte dieser unschuldige Junge den Schaden. »Wer mit den Wölfen heult, wird selber einer«, murmelte er vor sich hin und dachte wieder an die letzten Worte seines Vaters. Zum ersten Mal kam ihm ein leiser Zweifel. All diese Gedanken, zusammen mit Lady Mandibles selbstgefälliger Miene, die deutlich ausdrückte, wie sehr sie mit diesem geschmacklosen Spielchen ihre Macht auskostete, erfüllten Hector mit Zorn.

Aber da meldete sich der Gefangene zu Wort. »Die Lösung ist einfach, guter Mann«, sagte er mit einer kleinen Verbeugung und einer reichlichen Portion Sarkasmus in der Stimme. Dann gab er die richtige Antwort.

Und noch während er sprach, fiel Hector plötzlich ein, was ihm an dem jungen Mann so bekannt vorkam: seine Stimme. Er war der geheimnisvolle Fremde, der ihm damals auf dem Platz in Urbs Umida ein Rätsel in Reimform gestellt hatte. Hector war fassungslos. Er erinnerte sich jetzt auch an die schemenhafte Gestalt in Pagus Parvus, die ihn so offensichtlich beobachtet hatte. War ihm der Fremde etwa die ganze Zeit gefolgt? So viel konnte ihm doch unmöglich an seiner Antwort auf das Rätsel mit dem klugen Gastwirt liegen? Was führte der Bursche im Schilde?

Als Bovrik auf dem Zettel vor sich die Lösung des Rätsels las, lief er rot an vor Wut. Hector dagegen konnte trotz seiner Betroffenheit über die wiederholten Begegnungen mit diesem Rätsellöser kaum seine Erleichterung verbergen. Dann sah er Lady Mandibles Gesicht, eine ausdruckslose Maske. Würde er nun Ärger bekommen?

Doch als sie seinen Blick auffing, zog sie nur die Schultern hoch und sagte: »Interessant … er ist klüger, als ich dachte.« Sie wandte sich ab und fügte hinzu: »Lasst den Wilderer trotzdem hier.«

Hector schluckte seinen Protest hinunter. Der Gefangene jedoch schien nicht so genau zu wissen, mit wem er es zu tun hatte. »Aber Euer Ladyship«, sagte er ruhig, »ich habe die richtige Antwort gegeben. Ihr habt versprochen, in diesem Fall wäre ich frei.«

»Nun habe ich es mir eben anders überlegt«, sagte Lysandra obenhin, während sie aus dem Turmzimmer rauschte. »Ich kann tun und lassen, was ich will.«

Bovrik folgte ihr auf dem Fuß, wobei er Hector im Vorbeigehen mit einem seiner boshaften Blicke bedachte. Verzweifelt sah Hector den Gefangenen an, ging aber dann ebenfalls hinaus. Nachdem alle die Zelle verlassen hatten, musste er hilflos mit ansehen, wie Bovrik mit sichtlichem Vergnügen die Tür wieder absperrte und den Wächter davor postierte. Nun würde Hector das Geheimnis dieses unerschütterlichen Fremden nie aufdecken können.

Am Fuß der Treppe, als Lady Mandible und der Baron sich bereits entfernt hatten, wurde Hector plötzlich an der Schulter gepackt und herumgerissen – er blickte geradewegs in Lord Mandibles Augen.

»Hector?«, sagte er.

»Ja.«

»Ich habe einen Auftrag für dich.«

Kapitel 24

Grübeleien

Baron Bovrik de Vandolin, der noch beim Frühstück saß, nahm das Kästchen mit den Glasaugen heraus und platzierte es auf seinem Schreibtisch. Er klappte den Deckel auf, und ein breites Grinsen zog sich über sein Gesicht, als er den Inhalt betrachtete: sechs glotzende Augäpfel in der Reihenfolge ihrer Anschaffung. Den vorletzten – mit einem eingelassenen Smaragd – hatte er mit den Einnahmen aus dem Verkauf eines kleinen Silbertellers erstanden, den er in einer dunklen Ecke eines abgelegenen Korridors gefunden hatte, und den letzten, den mit Jade, mithilfe eines gestohlenen mittelalterlichen Weinpokals.

Nur noch einen, dachte Bovrik, dann ist die Reihe komplett.

Er nahm ein Glasauge nach dem anderen heraus und polierte jedes mit einem weichen Tuch, bevor er es wieder zurücklegte, und zwar so, dass alle in dieselbe Richtung blickten. Es war ein tägliches Ritual. Erst danach entschied er, welches Auge er tragen würde. Heute wählte er das dritte in der Reihe. Die Perlenpupille würde gut zu seiner Weste passen. Mit einer schnellen und geübten Bewegung zog er den Kopf ein, schüttelte ihn kurz und schon saß der betreffende Augapfel an Ort und Stelle. Hoffentlich würde er Lady Mandible gefallen, das war jetzt wichtiger als je zuvor.

Bovrik seufzte tief, als er an sie dachte, und ließ sich schwer in seinen Sessel fallen. Er drückte das Samtkissen an sich und sah finster vor sich hin. Es ließ sich nicht mehr leugnen: Lady Mandible hatte sich ihm gegenüber verändert. Ihm war nicht entgangen, wie oft sie Botschaften durch diesen verfluchten Gerulphus ausrichten ließ, statt sich persönlich mit ihm zu besprechen. Und hatte sie nicht im Zusammenhang mit dem Wilderer ihre Pläne ohne ihn gemacht und ihn erst im letzten Moment hinzugezogen? Was aber hatte sich verändert? Seine wahre Identität hatte sie doch bestimmt nicht herausgefunden? Nein, das war unmöglich. Es musste etwas anderes sein. Er hatte sich an dieses Leben in Wohlstand gewöhnt. Manchmal erbebte er geradezu, wenn er durch die Flure und Korridore von Withypitts Hall ging, so sehr wirkte der Luxus des Hauses auf ihn. Hier zu wohnen, fand er, kam dem Himmel so nahe, wie es ein Mensch auf Erden überhaupt erleben konnte. Er selbst jedenfalls, der bei der erstbesten Gelegenheit zur Hölle fahren würde, würde dem Himmel gewiss nie näher kommen als hier.

Immer öfter ertappte er sich dabei, dass er seine bewährte Maxime »Ein guter Betrüger weiß, wann es Zeit ist, zu gehen« schlichtweg ignorierte. Und nun, statt Lady Mandibles verändertes Verhalten ihm gegenüber als Beweis für die Stichhaltigkeit seines Wahlspruchs zu nehmen, sann er lieber auf eine Möglichkeit, sich unentbehrlich zu machen und seine Zukunft in Withypitts Hall zu sichern. Er ging zu seinem Schreibtisch, nahm eine Broschüre aus der Schublade und las sie zum wiederholten Male durch. Er lachte. Vor Kurzem, bei einem Ausflug in die Stadt, war er auf dieses Blättchen gestoßen und hatte, um ehrlich zu sein, den Inhalt ziemlich abstoßend gefunden – bis ihm eingefallen war, dass Lady Mandible wohl gerade das zu schätzen wissen würde. Der Zeitpunkt war gekommen, seine Idee in die Tat umzusetzen. Das konnte ihn nur in ihrer Achtung steigen lassen. Und für das Fest hatte er auch so seine Pläne …

Der Wahrheit halber musste er sich eingestehen, dass es für ihn nur eine einzige Möglichkeit gab, für immer hierzubleiben: Könnte er sich Lord Mandible vom Hals schaffen, würde vielleicht er, Baron Bovrik de Vandolin, einmal in seine Fußstapfen treten …

Aufgewühlt von dieser Vorstellung, griff Bovrik nach seinem Jocastar-Umhang und vergrub sein Gesicht in dem weichen Wollstoff. Sofort war er sich seiner adeligen Erscheinung wieder durch und durch gewiss, und alles schien ihm möglich – auch das Unwahrscheinlichste!

Kapitel 25

Zu früh!

Ein ganz schwaches Geräusch – ein Geräusch, das er nicht erwartet hatte – ließ Hector in seiner Arbeit innehalten und lauschen. Konnte er sich das eingebildet haben? Nein, da war es wieder. Ein Flattergeräusch. Kein Zweifel. Er spürte, wie seine Hände feucht wurden. Hier sollte nichts flattern. Es war zu früh. Das Fest fand erst morgen Abend statt. Er legte den Mörser zur Seite und drehte sich um. Langsam schritt er die Reihe der Glasbehälter ab und suchte nach der Ursache des Geräusches. Dort, auf dem Boden des Behälters neben ihm, bewegte sich etwas. »Tartari flammis!«, rief er aus.

Entsetzt fuhr er mit der Hand an den Mund, als er den großen Schmetterling sah, der hinter der Glaswand herumflatterte und dabei die dunkle Erdschicht und die feuchte Rinde aufwühlte. Er war ihm vorher, im Ruhezustand, nicht aufgefallen, weil seine leuchtenden Farben verschmiert waren wie Tarnfarben und er sich auf dem mattbraunen Durcheinander kaum erkennen ließ. Sein Körper war groß, doch seine Flügel waren entsetzlich missgebildet, der eine buchstäblich in Fetzen gerissen, der andere eine zerknautschte Masse. Mit laut pochendem Herzen öffnete Hector den Deckel des Behälters und fasste hinein, um die sich quälende Kreatur zu erlösen. Der Schmetterling krabbelte schwerfällig auf seine Hand und saß still, während Hector die Hand aus dem Gefäß zog.

Er empfand gleichzeitig Mitleid und Abscheu. Noch einmal untersuchte er ängstlich das Innere des Behälters. Der Schmetterling schien der einzige zu sein, der geschlüpft war. Vielleicht war es doch nicht so schlimm, wie er zuerst gedacht hatte. Überleben konnte dieser hier ohnehin nicht. Doch trotz aller Qualen, die der Schmetterling offensichtlich ausstand, schien es Hector furchtbar, ihn zu töten. Er zauderte, und so bemerkte er erst zu spät den Schatten, der plötzlich über ihn fiel.

»Was hast du da?«

Hector fuhr erschrocken zusammen – Bovriks Stimme. Er drehte sich hastig um und blickte direkt in das glitzernde falsche Auge des falschen Barons.

Der wiederum war ziemlich überrascht von Hectors Reaktion. Es kam selten vor, dass er den Jungen derart aus der Fassung sah. Normalerweise ließ Hector wenig von seinen Gefühlen erkennen. Er trat näher heran, ein neugieriges Lächeln spielte um seine Mundwinkel. Seine Schnurrbartspitzen zuckten.

»Was ist das?«

»Ein … ein Schmetterling«, stammelte Hector. Sofort verfinsterte sich Bovriks Gesicht und seine buschigen Augenbrauen schoben sich noch enger zusammen als sonst.

»Ein Schmetterling? Jetzt schon?«

»Ich weiß«, sagte Hector mit einem Blick auf das zitternde Tier. »Er ist zu früh geschlüpft.«

»Sieht ganz so aus«, sagte Bovrik eisig.

»Er ist verletzt; er kann nicht leben.«

»Gibt es noch mährere?«

»Nein.«

»Hmm«, murmelte Bovrik, schlenderte durch den Raum und musterte dabei prüfend die Kokons. »Diese hier sind anders.« Er stand vor dem Gefäß in der Ecke. Die Kokons darin waren kleiner und viel dunkler als die anderen.

»Es ist eine andere Art«, sagte Hector. »Wegen der größeren Vielfalt.«

Bovrik schwieg.

»Die restlichen Schmetterlinge kann ich schlüpfen lassen, sobald sie gebraucht werden«, sagte Hector ruhig. Es erstaunte ihn immer wieder, wie leicht er seine tiefe Verachtung für diesen Mann verbergen konnte.

»Non, wir wollen es hoffen. Ond was ist das?« Bovrik hielt den Mörser hoch.

Hector stürzte sich auf ihn und nahm ihm das Gerät hastig aus der Hand. »Es ist für die Schmetterlinge. Ihr dürft es nicht anfassen.«

Bovrik sah ihn scharf an. »Non, du wirst wissen, was du tost«, sagte er endlich. »Es liegt mir fern, mich einzomischen.« Er beendete seinen Rundgang und blieb dann wieder vor Hector stehen. »Aber non darf nichts mähr schiefgähen! För Ihre Ladyship moss alles wie am Schnörchen laufen!« Und Hector meinte zu hören, wie er fast flüsternd ergänzte: »Ganz besonders jetzt.« Plötzlich richtete der Baron den Finger auf ihn. »Zeig her!«, forderte er.

Hector streckte die Hand aus und Bovrik warf noch einen Blick auf den sich quälenden Schmetterling.

»Dieser eine wird wohl keine Tragödie sein«, sagte er, dann riss er ihn unvermittelt an sich und zerdrückte ihn in seiner Faust, bis ihm die Innereien durch die Finger sickerten. Hector unterdrückte einen Aufschrei, bestürzt über so viel Brutalität. Bovrik streckte Hector die geöffnete Hand entgegen.

»Mach das weg«, sagte er.

Hector schluckte schwer. Vorsichtig fasste er das tote Insekt beim Flügel, zog es von Bovriks Hand und legte es auf den Tisch.

Du Ungeheuer!, dachte Hector, und sein Widerwille gegen diesen falschen Baron steigerte sich noch einmal – er hatte nicht geahnt, dass so viel unerbittlicher Hass in ihm steckte. Sein Herz war wie ausgepresst und trotzdem ließ er sich nichts anmerken.

»Ich habe keine Zeit för weitere Fähler, Junge – ich moss mich om sähr viel wichtigere Dinge kömmern. Vergiss nicht, dass ich dich auf den Straßen von Orbs Omida aufgeläsen habe. Ich kann dich jäderzeit wieder dorthin befördern.«

»Ich dich auch«, flüsterte Hector, als Bovrik auf dem Absatz kehrtgemacht hatte und davoneilte. »Sogar Schlimmeres.«

Kapitel 26

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

ich weiß kaum, wo ich anfangen soll. Bis heute Abend bin ich nicht losgekommen von diesem Ekelgefühl, das mich überfiel, als ich zusehen musste, wie Bovrik den missgebildeten Schmetterling in der Hand zerdrückte. Ich habe auch immer wieder daran gedacht, wie sehr ich benutzt worden bin und mit meinem Rätsel fast daran beteiligt gewesen wäre, einen Menschen zu verurteilen, vielleicht sogar zum Tod zu verurteilen. (Doch das liegt an Lady Mandibles Einfluss: In ihrer Gegenwart werden Männer schwach – und dabei bin ich ja noch nicht mal einer!)

Ich muss Dich aber gleich warnen: Falls Du glaubst, Gerulphus und seine Blutegel wären das Höchste an Widerwärtigkeit und Lady Mandibles Gemälde mit Menschenblut nicht weniger abscheulich, dann mach lieber die Augen zu und lies nicht weiter.

Der reine Horror steht Dir bevor. Ich bin gerade Zeuge einer ungeheuerlichen Darbietung geworden!

Nachdem Bovrik das Incunabulorum so hastig verlassen hatte, folgte ich ihm. Ich konnte mich nicht gegen den Gedanken wehren, dass es sich lohnen könnte, jemanden, der es so eilig hat, zu beobachten.

Diesmal war ich fest entschlossen, ihn nicht aus den Augen zu verlieren. Es war schon spät, und da nicht mehr viele der Bediensteten unterwegs waren, konnte ich ihm unentdeckt folgen. Endlich, nach vielen Biegungen und Abzweigungen, kamen wir in einen kleinen, schmalen Gang. Ich dachte, es ginge nicht mehr weiter, weil am Ende ein Gobelin an der Wand hing. Aber Bovrik zog ihn beiseite, eine Tür wurde sichtbar und er ging schnell hindurch. Ich schlich hin, kniete mich vor das Schlüsselloch und linste hindurch.

Wie sehr wünschte ich jetzt, Polly, ich hätte es nicht getan, denn manche Erinnerungen lassen sich vielleicht nie mehr auslöschen!

Lady Mandible saß in einem dunklen Sessel, Bovrik war wie immer an ihrer Seite. Eine dritte Person, ein Mann, stand vor ihnen. Gemeinsam sah das abscheuliche Paar ihm zu – genau wie ich in meinem Versteck –, sprachlos, vor Ekel hingerissen. Die ganze Episode dauerte um die zwanzig Minuten, vielleicht etwas länger, dann war es überstanden. Und erfolgreich überstanden, wenn man das so sagen kann. Der Mann, ein Franzose, glaube ich, stand wie auf einer Bühne mitten im Zimmer und hielt mit seinen langen, dünnen Fingern ein Tier bei den Hinterbeinen – ganz so, wie man eine Hähnchenkeule hält. Er biss hinein, und zwar kein bisschen zögernd, wie man es erwarten sollte, nein, er sah aus, als schmecke es ihm sogar. In seinen Mundwinkeln blieben zitternd kleine Fellbüschel und Härchen hängen, bis er sie mit der Zungenspitze in den Mund beförderte. Die kleineren Knochen zerknackte er zwischen den Zähnen, die größeren nagte er sauber ab und legte sie weg. Dabei wirkte sein Gesichtsausdruck die ganze Zeit hoch konzentriert. Blut habe ich nicht gesehen. Das Tier muss schon tot gewesen sein. Ich könnte mir denken, dass man es irgendwie zubereitet hatte, um es genießbarer zu machen. Wahrscheinlich eher gekocht als gebraten. Vor dem Braten wäre nämlich das Fell abgesengt worden, wie man es zum Beispiel beim Borstenrückenschwein macht, ehe man es an den Bratspieß hängt. Mir fiel auf, wie distanziert ich plötzlich solche Überlegungen anstellte.

Den Kopf aß der Mann nicht mit, und ich war erleichtert darüber, denn die Vorstellung, die samtenen dreieckigen Ohren mit den weißen Spitzen im Mund des Mannes verschwinden zu sehen, schien mir unerträglich. Dann, nachdem er dieses grausige Mahl beendet hatte, zog der Mann aus seiner Tasche eine große Leinenserviette mit messerscharfen Bügelfalten, tupfte sich den Mund ab und säuberte seine Finger.

Lady Mandible war aufgesprungen und applaudierte mit grenzenloser Begeisterung. Sie ergriff sogar Bovriks Hand, wenn auch nur kurz, und dankte ihm atemlos. Es war die stärkste Gefühlsaufwallung oder Erregung, die ich je bei ihr gesehen habe. Auch Bovrik schien von dem Mann beeindruckt, selbst wenn er es nicht so deutlich zeigte. Sind diese Leute so voller Überdruss, dass nur etwas derart Barbarisches sie noch erreichen oder bewegen kann?

Sie kamen auf die Tür zu. Schnell versteckte ich mich hinter dem Wandteppich, und sie gingen vorbei, nur Zentimeter von mir entfernt. Als Erste Lady Mandible mit ihren strahlenden Augen und diesen scharlachroten Lippen über den perlweißen Zähnen. Sie lachte. Bovrik ging an ihrer Seite und präsentierte sein neuestes Glasauge. Ich glaube, er hatte diese Vorführung zu ihrer Erheiterung geplant. Der Franzose kam hinter den beiden her und sonnte sich in Lady Mandibles fortgesetztem Lob.

Vermutlich hat sich der bizarre Darsteller gut bezahlen lassen. Ich könnte mir denken, das ist die Grundvoraussetzung, wenn von jemandem erwartet wird, zum Vergnügen anderer Leute eine … eine Katze zu essen. Denn ebendas hat der Mann getan, Polly! Mir ist ganz schlecht, und ich schäme mich, dass ich vor der Tür stehen geblieben bin und zugesehen habe. Bevor ich in dieses Tollhaus kam, war ich bestimmt nicht so! Der Hector von früher hätte Withypitts Hall bestimmt längst den Rücken gekehrt! Auch würde er nicht einen Unschuldigen in einem Turmgefängnis schmoren lassen, egal, wie schwierig es wäre, an ihn heranzukommen.

Aber Polly, das Schlimmste ist, die Katze war Posset!

Und es kommt noch schlimmer. Ich war nach diesem Erlebnis völlig durcheinander und so betrat ich das leere Zimmer und ging in dem schwachen Licht auf Lady Mandibles Sessel zu; er fühlte sich noch warm an und ich setzte mich. Ich lehnte mich zurück und wollte warten, bis sich meine Nerven beruhigt hätten. Unbewusst strich ich über die Armlehnen. Es war kein glattes Leder, das ich zwischen den Fingern spürte, sondern eine Art Fell, ein unglaublich weiches Fell. Mit wachsendem Unbehagen schob ich die Hand langsam bis zum Ende der Armlehne vor. Dort fühlte sich der Bezug anders an. Hart und unnachgiebig. Ich spürte Knöchel, Gelenke, Finger. Für einen Augenblick war ich wie gelähmt vor Entsetzen. Dann sprang ich mit einem unterdrückten Schrei auf.

Ich hatte mich in dem grotesken Tiersessel niedergelassen, von dem Oscar Carpue in Pagus Parvus erzählt hatte! Mein Herz klopfte wie wild, und ich taumelte zum Kamin – nur um vor einer weiteren schockierenden Erscheinung zu stehen. Über dem Kaminsims, wo ich einen Spiegel erwartet hätte, sah ich eine Jagdtrophäe. Aber es war weder ein Hirsch noch ein Schwein, es war der Kopf dieses mysteriösen Tieres. Seine kalten, seelenlosen Augen starrten auf mich herab und ich empfand eine unbeschreibliche Traurigkeit.

Jedes Mal, wenn ich denke, das Schlimmste gesehen zu haben, was dieses grässliche Haus zu bieten hat, liege ich wieder falsch. Wenn ich an den Gauner denke, der hier Baron spielt, kann ich es kaum erwarten, bis das Fest vorbei und meine Aufgabe erfüllt ist. Danach aber bin ich verschwunden, denn ich schwöre Dir, müsste ich nur einen Augenblick länger bleiben, würde ich um meinen gesunden Verstand und meinen Charakter fürchten.

Endlich ist es an der Zeit, die Schmetterlinge in Bewegung zu bringen und meinen Plan in die Tat umzusetzen.

Salve

Dein Freund Hector

Dritter Teil

Das Mittwinterfest

Auszug aus der Speisekarte für das

Gastmahl des Trimalchio (ca. AD 65)

Gustatio mit honigsüßem Wein

Gesüßte Haselmäuse mit Honig und Mohnsamen

Pflaumen und Kerne von Granatäpfeln

Vögelchen in scharf gewürztem Eidotter

Fercula mit Felarian-Wein

Gerichte aus dem Tierkreis

Aries – Kichererbsen, Taurus – Rindfleisch,

Gemini – Bohnen, Cancer – Myrtenkrone,

Leo – Afrikanische Feigen,

Virgo – Schoß von unfruchtbarer Sau,

Libra – Waage aus Törtchen und Honigkuchen,

Scorpio – Skorpionfisch, Sagittarius – Neunauge,

Capricorn – Hummer, Aquarius – Gans,

Pisces – zwei rote Meeräschen

Gebratenes Wildschwein mit Dattelkruste

Ferkel mit Füllung aus lebenden Drosseln

Gekochtes Schwein mit Wurst- und Blutwurstfüllung

Mensa Secunda

Gebäck aus Drosseln mit Rosinen und Nüssen

Quittenäpfel und Schweinefleisch, kaschiert als Geflügel und Fisch

Austern und Muscheln

Schnecken

Kapitel 27

Eine Schweinejagd

Am Morgen des Mittwinterfestes kam ein Junge atemlos in den Küchentrakt des Herrenhauses hinuntergerannt und tauchte in den Schweiß und Dampf, das Zischen und Prasseln, Brutzeln, Fluchen und Schreien ein, in all das Gelaufe und Geschleppe, das Schaben und Schälen und Hacken und Waschen und Salzen und Klopfen, in Gequieke und Gezwitscher.

»Ich hab Neuigkeiten!«, rief er über den Lärm hinweg. »Ich hab Neuigkeiten!«

Mrs Malherbe, das Gesicht rot und glänzend vor Schweiß, hörte auf zu rühren. Etwas in der Stimme des Jungen sagte ihr, dass es sich um wirklich wichtige Neuigkeiten handeln musste.

»Lord Mandible«, sagte er keuchend.

»Was ist mit ihm?«

»Er ist zurück. Schaut aus dem Fenster!«

In dieser Aufforderung lag eine so große Dringlichkeit, dass alle ihre Messer, Löffel und Hackebeile niederlegten und in Scharen zum Fenster liefen. Der Küchentrakt befand sich im Kellergeschoss, deshalb beschränkte sich ihr Blick nach draußen auf einen schmalen Spalt über ihren Köpfen. Sie sahen trotzdem genug, und was sie sahen, ließ sie aufschreien.

»Herr im Himmel!«

»Allmächtiger!«

»Kitzelt mich mal!«

»Ich trau meinen Augen nicht«, sagte Mrs Malherbe. Dann drehte sie sich um und wandte sich energisch an ihre bunt gemischte Mannschaft. »Los, los, alle Mann!«, sagte sie. »Es gibt Arbeit!«

Wenige Menschen, die einem Borstenrückenschwein so nahe gekommen sind, dass sie bei seinem Heranstürmen den grimmigen Gesichtsausdruck erkennen konnten, haben diese Begegnung überlebt und können davon erzählen. Von seiner Größe, seiner Brutalität, seinen enormen Hauern. Und von einem Schädel, der mit einer so dicken Knorpelschicht gepolstert ist, dass jeder Stoß gedämpft wird und das Schwein frontal gegen Baumstämme und Felsbrocken rennen kann, ohne sich zu verletzen. Einen solchen Aufprall übersteht kein anderes Tier des Waldes. Dieses Monster von Schwein ist bestens an seinen Lebensraum angepasst.

Haargenau so eins auf der Festtafel, das hatte Lord Mandible in seinem Traum vor sich gesehen. Am Tag des Festes war er also bei Sonnenaufgang mit seiner ganzen Jagdgesellschaft zum Eichenwald geritten, fest überzeugt – und merkwürdig zuversichtlich –, dass heute sein Tag sein werde.

Als die Gruppe den Waldrand erreichte, hatte sich Mandible gerade eben an sein übliches Unbehagen und den schwerfälligen Rhythmus des Pferdes gewöhnt. Er bot einen komischen Anblick, und seine Jagdgenossen wetteten zum Spaß miteinander, wie lange er sich wohl im Sattel halten und nach welcher Seite er fallen würde – denn dass er früher oder später abgeworfen werden würde, wussten sie aus Erfahrung.

Mandible merkte zum Glück nichts von der Erheiterung unter seinen Jagdkameraden, als er sie nun voller Begeisterung um sich scharte.

»Heute ist der Tag, meine Freunde«, rief er. »Zu diesem Anlass, zum Mittwinterfest, ist es dringend erforderlich, dass ich ein Borstenrückenschwein auf den Tisch bringe. Und wir werden nicht zurückkehren, ehe unser Ziel erreicht ist.«

Insgeheim murrten die Jäger. Sie wussten, wie sehnlichst Lord Mandible ein Schwein zur Strecke bringen wollte. Sie wussten aber auch, wie unwahrscheinlich sein Erfolg sein würde, und sahen einen langen Tag erfolglosen Jagens vor sich.

Doch Mandibles große Zuversicht schien schon bald begründet. Die Jagdgesellschaft war noch nicht lange im Wald, da hörten die Männer ein Rascheln und Schnauben aus dem Dickicht, nur wenige Meter von ihrem Anführer entfernt. Die Jäger mahnten ihn zu Geduld (sie kannten seine überhastete Jagdtechnik von früheren Gelegenheiten), doch vergeblich.

Mandible richtete seine Muskete in die ungefähre Richtung des Geräusches und feuerte unvermittelt eine Ladung Blei in die Büsche. Es hallte im Wald nach, als wären zwei Schüsse gefallen, doch die Jäger hatten keine Zeit, darüber nachzudenken, weil plötzlich ein blutendes, wutschnaubendes Schwein mit einem fast menschlichen Schrei aus dem Dickicht brach und auf Mandible zuraste. Sein Pferd, das mehr Gespür hatte als der Reiter, machte schleunigst kehrt und galoppierte, so schnell es konnte, in die entgegengesetzte Richtung davon. Mandible fiel nach hinten herunter (keiner hatte also die Wette gewonnen) und landete auf allen vieren auf dem Waldboden. Das Schwein stürmte mit unglaublicher Geschwindigkeit auf ihn zu, da schwang er in wilder Panik seine Muskete und feuerte noch einmal. Es gab einen ungewöhnlich lauten Knall, und zu jedermanns Überraschung – insbesondere zu Mandibles Überraschung – blieb das Schwein wie angewurzelt mitten im Lauf stehen und fiel um.

Stille.

»Gut gemacht, Euer Lordship!«, gratulierte endlich sein Erster Jäger mit ungläubig aufgerissenen Augen. Die anderen aus der Gruppe brachen in herzliche Beifallsrufe aus. Mandible selbst war sprachlos, wie unter Schock. Mithilfe einiger Männer rappelte er sich auf und blieb verblüfft neben dem Schwein stehen.

»Ich habe es geschafft!«, flüsterte er. »Ich habe es endlich geschafft!«

Aufrichtig bewegt kniete er neben dem gefallenen Schwein nieder. Er streckte die Hand aus und legte sie auf den stillen, warmen Körper, und eine Träne (oder zwei) lief ihm über das Gesicht.

»Es ist ein Wunder«, sagte er leise. »Ein Wunder. Ich habe den größten Keiler der Provinz erlegt! Ich bin ein ganz erstklassiger Jäger.«

Für einen Augenblick konnte er fast den tiefen Kummer über den Verlust seiner geliebten Katze vergessen. Und sämtliche Männer der Jagdgesellschaft klatschten und jubelten in der Vorfreude auf eine frühe Heimkehr – wenn sich auch manch einer wünschte, er könnte auch einmal den größten Keiler der Provinz zur Strecke bringen.

Das also war es, was Mrs Malherbe und ihre Küchenmannschaft erblickten, als sie aus dem Fenster schauten: die Heimkehr von Lord Mandible mit seiner Beute. Mandible ritt im Trab an der Spitze der Prozession – denn eine Prozession war es tatsächlich. Bei dieser Gangart gelang es ihm sogar, sich mit den Knien an den Seiten des Pferdes abzustützen, die Zügel in einer Hand zu halten und die andere triumphierend zu erheben. Hinter ihm kam der Eber, der mit den Läufen um einen dicken Ast gebunden war und von vier Männern getragen wurde, zwei vorn, zwei hinten. Speichel, Blut und sonstige Körperflüssigkeiten, die noch immer von ihm herabtropften, hinterließen eine feucht glänzende Spur im Hof. Die Nachhut des Zuges bildeten, lachend und scherzend, die übrigen Mitglieder der Jagdgesellschaft.

»Nein, nein, nein!«, murmelte Mrs Malherbe. »Nie hätte ich geglaubt, dass ich den Tag erlebe, an dem dieser Mann einen Borstenrücken erwischt.« Und sogleich stieg Mandible in ihrer Achtung.

Noch jemand sah Mandibles triumphale Heimkehr. Von seinem Turm aus beobachtete Bovrik die Prozession mit scharfem Auge. Hat er also endlich ein Schwein geschossen, dachte er. Es war schon lange her, dass Bovrik ein ganzes Borstenrückenschwein aus solcher Nähe gesehen hatte …

Er erhob sich aus dem Sessel am Fenster. Im Spiegel betrachtete er prüfend seine Schuhe und setzte dabei einen Fuß vor den anderen, eine Haltung, die seine wohlgeformten, seidenbestrumpften Waden am besten zur Geltung brachte. Er strich über den Samt seiner cremefarbenen Kniehose und zog seinen weit geschnittenen, magentafarbenen Mantel an. Perfekt – er sah wirklich wie ein Baron aus. Zuletzt das i-Tüpfelchen, ein Spritzer von seinem Zitrusparfüm.

Bovrik lächelte und klappte das Kästchen mit seinen Glasaugen auf. Er nahm eins heraus und hielt es zwischen Zeigefinger und Daumen ins Licht.

Das siebte Auge.

Gefertigt aus weißem Milchglas, in der Mitte hohl, um das Gewicht zu verringern, und oben und unten leicht abgeflacht, um eine gute Passform zu gewährleisten – es schien den übrigen durchaus ähnlich. Es war jedoch eindeutig besser. Tiefblaue Saphire umringten die goldene Iris und die Pupille war mit winzigen, im Licht glitzernden Diamanten besetzt. Das Auge war berückend schön, das teuerste und letzte seiner Sammlung – er besaß jetzt für jeden Tag der Woche ein anderes Auge und würde sich nie mehr mit einer Augenklappe behelfen müssen! Lady Mandible würde beeindruckt sein. Und anknüpfend an den Erfolg mit diesem Katzenfresser, ließ sich nur Gutes für die Zukunft ahnen. Das Fest konnte beginnen! Dann, nachdem er sich seines Aussehens vergewissert hatte, zupfte er sein gerüschtes Halstuch zurecht, schüttelte den Spitzenbesatz der Ärmelumschläge, nahm seinen Umhang und trat noch einmal an das kleine Turmfenster. Doch seine Freude wurde jäh getrübt. Irgendwo im Haus waren schon wieder die misstönenden Cembaloklänge zu hören.

»Hat dieser Narr nichts Besseres zu tun?«, murmelte er. Mein Gott, wäre er froh, wenn er dieses Geklimper nicht mehr ertragen müsste!

Kapitel 28

Aus einem

Brief an Polly

Withypitts Hall

Liebe Polly,

könntest Du doch bloß meine Schmetterlinge sehen! Sie sind einfach wunderschön.

Das letzte Mal habe ich Dir geschrieben, dass der richtige Zeitpunkt nun gekommen ist. Nach dem Brief an Dich ging ich ins Incunabulorum und schloss die Fenster und die Tür fest zu. Ich entzündete die Lämpchen unter den Behältern und schürte das Feuer. Und wartete. Als die Temperatur stieg, ging ich von einem Glasbehälter zum nächsten und schaute nach Lebenszeichen – eine schwache Bewegung, ein geplatzter Kokon. Die Nacht zog sich hin. Ich legte immer wieder Holzscheite nach und sah zu, wie das Thermoskop stieg …

Und dann geschah es. In der dunkelsten Stunde, kurz vor der Morgendämmerung, fing einer der Kokons an, sich zu bewegen. Zuerst nur ganz sachte – ich meinte schon, ich hätte es mir eingebildet –, aber nach ein paar Minuten war es eindeutig. Nach und nach platzte ein Kokon nach dem andern am oberen Ende auf und die Schmetterlinge schlüpften aus.

Polly, diese Schmetterlinge sind meine ganze Hoffnung und noch mehr. Groß sind sie, geradezu majestätisch, in den Farben des Regenbogens, prachtvoll anzusehen … und dann sind da noch meine ganz speziellen …

Hector legte die Feder nieder und gähnte herzhaft. Ein Tintenklecks tropfte auf den Schreibtisch und wurde im Nu von der Ärmelmanschette an Hectors grauem Hemd aufgesogen. Es fiel ihm schwer, sich zu konzentrieren, wenn er so viele Stunden auf Trab sein musste und so viel zu bedenken hatte. Draußen schwand jetzt schnell das Tageslicht, wieder ging ein Tag zu Ende und gleich würde das Fest beginnen. Auf dem Bett lag seine fertig gepackte Tasche, daneben ein Lederbeutel, schwer mit Münzen gefüllt. Auch wenn Lord Mandible in mancherlei Beziehung vielleicht sonderbar war, so hatte er sich doch immerhin dankbar und großzügig gezeigt. Nach der Episode mit dem Fremden im Turm, als er auf ihn zugekommen war und ihn um Hilfe bei der Jagd gebeten hatte, war Hector schnell einverstanden gewesen – er konnte das Geld zu gut gebrauchen, um Nein zu sagen.

Der Plan hatte dann auch wirklich wie am Schnürchen geklappt! Als Hector, wie angewiesen, heute frühmorgens in den Wald gekommen war, hatte sich dank der raffiniert ausgelegten Eichel- und Pilzspur ein großes, vollgefressenes und unglaublich schläfriges Borstenrückenschwein im Dickicht gefangen. (Vielleicht war es sogar dasselbe, dessen Bekanntschaft zu machen er schon einmal das Vergnügen gehabt hatte.) Dann, als die Jagdgesellschaft angeritten kam, hatte Hector das Tier freigelassen. Wie geplant, war es ihm auch gelungen, fast genau im selben Moment auf das Schwein zu schießen wie Lord Mandible. Als es unerwartet weiterrannte, hatte Hector sogar einen zweiten Schuss abgegeben. Beide Male dachten die Jäger, Mandibles eigene Waffe habe das Tier zur Strecke gebracht. Es hätte also nicht besser klappen können.

Allerdings hatte Hector nicht damit gerechnet, selbst eine Verletzung davonzutragen. Der Schrei nämlich, den die Jagdgesellschaft gehört hatte, stammte nicht von dem Schwein, sondern von Hector. Aber er hatte Glück im Unglück. Es war nur ein Streifschuss an der Wange, den er Mandibles vorbeifliegender Gewehrkugel verdankte. Trotzdem fühlte er sich immer noch ein wenig schwindlig. Er zuckte zusammen, als er an die Wunde fasste, aber dann wog er noch einmal die Börse in der Hand: Dafür hatte sich die kleine Unannehmlichkeit gelohnt. Dieses Geld sowie der mysteriöse Ring, den er im Wald neben den Giftpilzen gefunden hatte, würden ihm bestimmt weiterhelfen. Denn wenn er Withypitts Hall erst verlassen hätte, was bliebe ihm schon außer der Befriedigung, sich letzten Endes gerächt zu haben? Nur der Inhalt seiner Tasche: ein paar Bücher, ein paar Kleider und die nicht abgeschickten Briefe. Er hatte vor, zuerst nach Urbs Umida zu gehen und seinen Vater in einem besseren Grab bestatten zu lassen. Dann würde er Polly besuchen, doch danach würde das Schicksal über seine Zukunft entscheiden.

Er zog ein Paar Handschuhe an. Auf dem Boden in der Ecke des Raumes stand ein einzelner Glaskasten, in dem zwanzig frisch geschlüpfte Exemplare der Gattung Pulvis funestus saßen, alle schwarz wie die Nacht. Mit anmutigen Bewegungen nippten sie von dem Sirup, der in Schälchen vor ihnen stand. Hector griff nach dem Mörser, der neben dem Glasgefäß lag, und nahm den Deckel des Kastens ab.

»So«, flüsterte er, »jetzt haltet schön still.«

Kurz darauf begann Hector, die großen, leuchtend bunten Schmetterlinge rasch in Kartons umzusetzen, damit Lady Mandible sie rechtzeitig vor dem Fest begutachten konnte. In dem warmen, stickigen Raum trieb ihm die Anstrengung schon bald den Schweiß aus allen Poren – wahrscheinlich mehr noch aber die Angst. Der Augenblick der Wahrheit rückte näher.

Nachdem die Insekten sich an dem Sirup gütlich getan hatten, waren sie langsam und schwerfällig und ließen sich leicht einfangen. Es dauerte nicht lange und Hector lud die Kartons einen nach dem anderen auf einen niedrigen Servierwagen. Gerade hob er den letzten auf den Wagen, da klopfte es an der Tür. Als er öffnete, stand Gerulphus draußen, um ihn zu Bovrik und Lady Mandible zu bringen. Zum letzten Mal, hoffte Hector.

Bovrik wartete bereits vor Lady Mandibles Gemächern und ging – mit einer seiner schlichteren Augenklappen ausstaffiert – vor der wuchtigen Flügeltür auf und ab. Als er Hector sah, runzelte er die Stirn. »Äändlich«, sagte er, hob einen der Schmetterlingskartons an, blickte kurz hinein und bedeutete Hector, ihm zu folgen.

Lady Mandible wartete in ihrem Zimmer auf sie, gepudert, geschminkt, das Haar nach der Mode der Zeit frisiert, wenn auch ganz besonders hoch aufgetürmt. Sie trug ein erstaunlich schmuckloses Kleid. Hector vermutete, dass sie sich noch nicht für das Fest angekleidet hatte.

»Eure Schmetterlinge«, sagte Bovrik und reichte ihr mit großer Geste einen der Kartons. »Das Schlöpfen ist sähr erfolgreich verlaufen, wenn ich das so sagen darf.«

Lady Mandible schlug die Klappen des Kartons ein wenig zurück und wäre beinahe aufgesprungen vor Freude.

»Oh, sie sind vollkommen!«, sagte sie und ein böses Lächeln huschte über ihr Gesicht. »So riesengroß, so prächtige Farben!« Sie sah ausdrücklich zu Hector hin. »Du hast hervorragende Arbeit geleistet!«

Hector lächelte wachsam. Er würde sich nicht noch einmal in etwas hineinziehen lassen. Der Baron dagegen legte die Stirn in Falten, machte einen Schritt auf Ihre Ladyship zu und lächelte angestrengt.

»Wonach riecht es denn hier?«, fragte Lysandra.

Bovrik strahlte. »Mein Parföm«, erklärte er. »Där Duftstoff der Pflanze Lippia citriodora. Ich habe mich für heute Abend extra stark parfömiert.« Ermutigt von ihrem Interesse an seiner Person, fuhr er fort: »Wollt Ihr mir jetzt nicht sagen, Euer Ladyship, was Ihr bei dem Fest mit den Schmetterlingen vorhabt? Und habe ich eigentlich schon erwähnt, dass auch ich eine Öberraschung habe? Eine Öberraschung, von der ich zu hoffen wage, dass sie Eure Zostimmung finden wird …«

Lysandra hörte kaum hin. Zu sehr war sie damit beschäftigt, unter leisen kosenden Lauten die Schmetterlinge in ihrem Karton zu betrachten.

Kapitel 29

Das Festmahl beginnt

Den ganzen Tag über fuhren Kolonnen von Kutschen den Felsenhügel nach Withypitts Hall hinauf. Sie beförderten die Angehörigen der selbst ernannten Elite von Urbs Umida, manch einer stand höher in der gesellschaftlichen Hierarchie als der andere, doch alle waren mit reichlich Geld oder Landbesitz ausgestattet.

Erstaunlicherweise – oder vielleicht auch wieder nicht, da Unzufriedenheit nun mal der Fluch der gut Situierten ist – ertönten aus diesen Kutschen zahlreiche Beschwerden: über den Zustand der Straße, die weite Anreise, das Wetter und dergleichen mehr. Und dann waren da natürlich die ständig geäußerten Sorgen, man könnte bei der Sitzordnung eventuell benachteiligt werden oder eine bestimmte Person könnte anwesend oder nicht anwesend sein.

Vor den Toren von Withypitts Hall standen Wächter, prachtvoll anzusehen in ihren Uniformen in den Farben der Mandibles, einem eher grellen Gelb und einem leuchtenden Grün. Die mit Blattgold geränderten Einladungskarten wurden vorgezeigt, und nach sorgfältiger Prüfung – Fälschungen waren durchaus nichts Unbekanntes – wurden die Gäste durchgewunken.

Beim Aussteigen warfen die Damen verstohlene Blicke hinter ihren Fächern hervor auf die Festkleidung von Bekannten aus den nächsten vorfahrenden Kutschen und konstatierten, dass sie selbst besser gekleidet seien. Sie wussten allerdings, dass keine von ihnen hoffen durfte, Lady Mandible zu übertrumpfen. Allein der Versuch wäre unverzeihlich gewesen! Was die Männer betraf, so waren sie nicht weniger eitel. Sie beherrschten bis zur Vollendung die Kunst, die Kleidung eines anderen sofort und mit einem einzigen raschen Augenaufschlag zu beurteilen (begonnen wurde dabei stets mit den Schuhen). Die Männer standen in Konkurrenz zu Baron Bovrik de Vandolin.

Um Punkt sieben Uhr saßen alle an der großen Tafel, nur die Gastgeber fehlten noch. Aber was machte das schon! Der honigsüße Wein floss bereits üppig, und als die Uhr halb acht schlug, waren die Zungen gelöst, die Augen glänzten, hier und da ertönte schrilles Gelächter, und von Tischmanieren war nicht mehr viel zu bemerken. »Aaaah« und »Oooh« wurde gerufen, während man das Herrenhaus und die anderen Gäste bewunderte. Der Tisch, der gefährlich überladen war, ächzte unter der Last der Speisen, der silbernen Schalen und überreichlich aufgelegten Bestecke. Überreichlich deshalb, weil, je öfter die Gläser erhoben wurden, man sich umso weniger mit Messer und Gabel aufhielt und stattdessen die Finger zum Essen bevorzugte.

Die Feiernden, jeder einzelne von ihnen, aßen, als gäbe es kein Morgen. Was für ein Festmahl! Was für ein Bursche, dieser Trimalchio! Kaum war ein Krug Wein oder eine Platte mit Speisen herangeschafft, war beides geleert, und man forderte Nachschub. Über die ganze Länge der Tafel sah man offene Münder und fettglänzende bekleckerte Kinne, und die geplagten Diener wurden hier am Ärmel gefasst und dort an der Weste gezerrt, bis ihnen die Kleidung sozusagen in Fetzen am Leibe hing.

Hector hielt sich zurück und beobachtete die Szene als Außenstehender. Er konnte es sich nicht verkneifen, das Ergebnis so vieler Vorbereitungen zu betrachten, bevor er Withypitts Hall für immer verlassen würde. Und dann war da natürlich die Sache mit seinen Schmetterlingen. Er beobachtete die Gäste beim Essen, Hand zum Teller zum Mund, Hand zum Teller zum Mund, eine endlose Wiederholung. Haselmausschwänzchen hingen von ihren Lippen herab (anscheinend eine besondere Köstlichkeit); ganze Sperlinge verschwanden in den aufgerissenen Mündern, Pflaumen und Kirschen wurden in Mengen hinterhergeschoben, bis der Saft in alle Richtungen spritzte. Das war kein Hunger, das war die reine Gefräßigkeit.

Hector mochte nicht länger zuschauen. Als er sich abwandte, entdeckte er Bovrik, der sich am Ende der Tafel herumdrückte und aussah, als fühle er sich ausgesprochen unwohl. Wie erwartet, fiel er in seiner Aufmachung sofort ins Auge, er war in Mitternachtsblau mit Apricot- und Violetttönen erschienen. Hector wunderte sich nur, dass er eine Augenklappe trug. Er hatte gedacht, an einem Abend wie diesem würde er eines seiner glitzernden Glasaugen vorführen. Sein Händeringen und ständiges Gezupfe an den Ärmelaufschlägen machten Hector selber ganz nervös und so entschied er sich für das kleinere der beiden Übel und schaute wieder auf die lange Tafel.

Unten in der Küche, die inzwischen an eine dampfende Hölle denken ließ, schuftete Mrs Malherbe mit ihrer Truppe. Alle Augenblicke kam ein Diener im Eilschritt herein und verlangte mehr Essen, mehr Getränke, mehr von allem. Man konnte sich kaum rühren zwischen den Bergen von Speisen – toten und lebenden –, die auf jeder freien Fläche aufgebaut waren. Und all die zusätzlich umherrennenden Helfer! Und der Lärm! Befehle, oft genug widersprüchliche, wurden gebrüllt, Töpfe und Pfannen schepperten, Essen schwappte über, und ordinäre Sprüche schwirrten durch die Luft.

»Adelige nennen die sich«, brummte Mrs Malherbe und bearbeitete den Teig für die nächste Pastete. »Wie die Tiere sind sie. Und was haben sie zu dem heutigen Abend beigetragen? Nichts! Aber die ganz gewöhnlichen Leute, die Bauern und Jäger und Schäfer, die für all das Essen hier gesorgt haben, wo sind sie, frage ich euch?«

Oben hatten die Gäste inzwischen eine Verschnaufpause nach dem reichlichen Essen eingelegt – es war nur der erste Gang gewesen. Da ertönten Fanfaren und die Türen zum großen Saal öffneten sich.

»Man erhebe sich für Seine Lordschaft Burleigh Mandible und seine wunderschöne Gemahlin, Lady Lysandra Mandible«, kam die Aufforderung, und alle standen mühsam von ihren Stühlen auf, rülpsend und mit Knöpfen kämpfend, ihre Gläser und Weinkelche in Händen.

Lysandra trat als Erste ein und augenblicklich ging ein Raunen durch den Saal. Kein Zweifel, sie war wunderschön anzusehen in ihrem cremefarbenen Kleid mit den funkelnden Diamanten und schimmernden Perlen. Trotzdem war es erstaunlich schlicht. Die Damen, die etwas weit Aufwendigeres erwartet hatten, reagierten spürbar enttäuscht. Alles hatte darauf hingedeutet, dass ihre Garderobe einzigartig in ihrer Pracht sein werde … Konnte das nun wirklich alles sein? Nach diesem ganzen Wirbel?

Scheinbar unbeeindruckt von dieser Wirkung, begrüßte Lady Mandible ihre Gäste mit einem Nicken und einem schwachen Lächeln, dann nahm sie ihren Platz in der Mitte der Tafel auf einem der erwähnten thronartigen Sessel ein, die sie speziell für diesen Anlass bestellt hatte. Alle Blicke richteten sich nun wieder auf die Tür, in Erwartung ihres Gemahls. Und ausnahmsweise enttäuschte er einmal nicht. Im Gegenteil, an diesem Abend stellte Lord Mandible seine Frau sogar in den Schatten.

Und wie gelang ihm das? Was war so großartig an seinem Auftritt? Lag es daran, dass er zu Pferd in den Speisesaal kam? Natürlich trug das dazu bei, die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich zu ziehen. Oder war es vielleicht seine Aufmachung? Er hatte sich nämlich für das Kostüm eines urzeitlichen Jägers entschieden und trug ein mächtiges Bärenfell um die Schultern und einen gehörnten Helm auf dem Kopf.

Am Ende war es nichts von alledem, was ihm so große Aufmerksamkeit verschaffte, am Ende war es das, was ihm auf dem Fuß folgte: ein Borstenrückenschwein auf einer Silberplatte – das größte, das man je gesehen hatte –, von sechs Dienern hoch über ihren Köpfen getragen. Bei seinem Anblick erhielt Lord Mandible stehende Ovationen. Eine Reaktion, die gewiss gerechtfertigt war. Das Schwein, dessen Kruste vom Braten noch zischte und brutzelte und von Honig glänzte, lag auf einem Bett aus goldfarbenen Efeublättern. Ein verblüffter Ausdruck stand auf seinem länglichen Gesicht, als wundere es sich noch im Tode, dass es hier gelandet war. Auf den Spitzen seiner unteren, gekrümmten Reißzähne steckte je ein großer goldgelber Apfel (Lord Mandibles Idee) und auf dem Kopf hatte es eine glitzernde Tiara (ebenfalls Mandibles Idee). An seinen Seiten hatte man gebratene Ferkel angerichtet mit lebenden Drosseln in den Mäulern, die nun ihrem Gefängnis entflohen, zur Speisesaaldecke emporflatterten und sich dort niederließen. Einige Gäste wirkten darüber ein wenig irritiert, besonders dann, wenn sie ab und zu einem überraschenden Spritzer ausweichen mussten. Doch sich zu beschweren wagte keiner.

Die Diener setzten die Platte vorsichtig auf einem bereitgestellten Ständer am Ende der Tafel ab, wo sie von allen gesehen wurde. Lord Mandible stieg vom Pferd und nahm auf dem Thronsessel neben seiner Frau Platz. Wieder wurde gejubelt und applaudiert, und es herrschte allgemeiner Lärm, bis er mit erhobener Hand um Aufmerksamkeit bat. Es war bekannt, dass Lord Mandible in der Vergangenheit das Mittwinterfest eher als lästige Pflicht aufgefasst hatte, aber sein Sieg über das Borstenrückenschwein hatte seine Einstellung sichtlich verändert – er wollte anscheinend eine Rede halten.

Hector entging jedoch nicht, dass Lady Mandible das Ganze schweigend beobachtete. Das war ganz und gar nicht typisch für sie und Hector wurde misstrauisch. Wo blieben die Schmetterlinge? Seine gereizten Nerven konnten die Spannung kaum mehr ertragen. Es wurde Zeit, dass sie damit herausrückte.

»Meine lieben Gäste«, verkündete Lord Mandible, »es ist mir ein großes Vergnügen, euch alle zum diesjährigen Mittwinterfest in Withypitts Hall zu begrüßen. Ein noch größeres Vergnügen ist es mir allerdings, euch heute Abend das schönste Exemplar eines Borstenrückenschweins präsentieren zu können, das man je gesehen hat. Ich habe es eigenhändig erlegt.« Ein großes Hurra erscholl, man stieß Kelche und Gläser aneinander, und es dauerte mehrere Minuten, bevor es wieder so still war, dass Mandible weitersprechen konnte.

»Nun denn«, rief er zuletzt mit leuchtenden Augen, »lasst uns das Festmahl beginnen!«

Und sie legten los, als hätten sie gerade eine monatelange Hungersnot hinter sich. Das Schwein wurde zerlegt und schon bald hörte man im ganzen Speisesaal nur noch Kauen, Nagen und Schmatzen. Das Fleisch war in der Mitte noch nicht richtig durchgebraten, da man das Schwein erst so spät am Tag gebracht hatte, aber die Gäste bemerkten es gar nicht. Weitere Platten wurden aufgetragen, von sonderbaren Fischgerichten bis hin zu hoch aufgetürmten Bergen von Törtchen und Honigkuchen. Als Lord Mandible aufstand und an seinen Weinkelch klopfte, um die Gäste um ihre Aufmerksamkeit zu bitten, war es längst nicht mehr der Tisch, der ächzte, sondern es waren die Feiernden, die an ihm saßen. Die überfressenen Zuhörer lehnten sich mit glänzenden Gesichtern und fettigen Lippen zurück, versuchten, die Blicke aus ihren blutunterlaufenen Augen auf Lord Mandible zu richten, und bohrten dabei mit silbernen Zahnstochern zwischen den Zähnen herum. Lady Mandible schien ein kurzes Lächeln in die Runde zu schicken, das man vielleicht als liebenswürdig hätte interpretieren können, aber es konnte ebenso gut nur ein Zucken gewesen sein. Hector war die ganze Vorstellung zutiefst zuwider.

Aus den Augenwinkeln sah er mehrere Diener, die am Ende des Raumes gerade eine Trennwand zur Seite schoben. Dahinter wurde Lord Mandibles Instrument sichtbar. Doch was war das auf dem Boden neben den Pedalen? Die Diener, die zu dicht davor waren und ohnehin ganz mit dem Instrument beschäftigt, achteten nicht auf das, was neben ihren Füßen lag. Langsam und unauffällig ging Hector hinüber. Der Gegenstand kam ihm in Umriss und Farbe bekannt vor. »Oh nein«!, murmelte er mit einem flauen Gefühl in der Magengegend, denn das sonderbare Bündel auf dem Fußboden war nichts anderes als Percy, Mandibles zweite Katze!

Und sie war so tot wie das Borstenrückenschwein.

»Tartari flammis!«, flüsterte Hector, bückte sich rasch und hob die Katze auf, gerade als Mandibles Ankündigung durch die stickige, schwere Luft tönte.

»Lysandra zu Ehren werde ich nun eine Melodie spielen, die ich selbst für das Cembalo komponiert habe, das nämliche Instrument, auf dem mein armer Vater mir früher vorzuspielen pflegte. Den Text dazu habe ich bereits vor einer Weile verfasst, in der Hoffnung, dass dieser Tag kommen werde.«

Hector stand wie gelähmt. Er konnte es schlecht geschehen lassen, dass Mandible ausgerechnet jetzt seine geliebte Katze tot vorfände. Heute und hier war weder die Zeit noch der Ort für eine solche Enthüllung. Blitzschnell stopfte Hector die noch warme Katze vorn in seine Weste und schnallte den Gürtel so eng, dass sie nicht herausfallen konnte. Später würde er eine Gelegenheit suchen müssen, das Tier loszuwerden. Er drückte sich gegen die Vorhänge, als Lord Mandible nun humpelnd und mit raschelnder Hose herankam und sich vor dem Cembalo niederließ. Eine komische Figur stellte er dar in seinem Bärenfell und dem gehörnten Helm, der inzwischen leicht verrutscht war, doch an solchen Kleinigkeiten stießen sich seine Gäste längst nicht mehr. Er fing an zu spielen und zu singen – jedenfalls bemühte er sich darum.

»An einem kalten Morgen,

Da holt’ ich mein Gewehr.

Mein Diener fragt: ›Zur Jagd, Mylord?‹

Ich sag: ›Ich wart nicht mehr.

Gesattelt bring mein Pferd herbei

Und ruf meinen treuen Hund,

Erfüllen soll sich heut mein Schwur,

Den ich schon längst tat kund!‹

So ritt ich von früh bis abends,

So ritt ich am nächsten Tag,

Und als zum zweiten Mal es dämmert’,

Ein Grunzen ich hört aus dem Hag.

Schon bricht hervor der Unhold

Mit boshaftem Blick, die Hauer voran;

Er stürmt auf mich los, sein Geifer spritzt –

Da leg die Muskete ich an.

Ein Schuss – verwundet ist das Tier,

Ein zweiter und tot stürzt es hin.

Sein Fleisch soll gebraten uns schmecken,

Seine Seele zur Höll’ fahren hin!«

Er schloss mit einem herrlich schrägen Dreiklang und einer steifen Verbeugung. Ungläubig schüttelte Hector den Kopf, als der Saal von Jubelrufen und Applaus bebte. Vier volle Minuten dauerte es, bevor sich Seine Lordschaft setzen konnte. Doch nun erhob sich Lady Mandible von ihrem Thronsitz und sofort kehrte wieder Stille ein.

»Auch ich habe etwas für Euch, mein teurer Gatte. Gleich bin ich zurück«, sagte sie geheimnisvoll lächelnd und rauschte aus dem Saal.

Kapitel 30

Ein besonderes Geschenk

Im Speisesaal prasselten Feuer in drei großen Kaminen, lautes Gelächter stieg zur Decke auf, und während weitere Gerichte aufgetragen wurden, nahm das Mittwinterfest auch ohne Lady Mandible seinen Fortgang.

In dem Hochgefühl, in das ihn die begeisterte Aufnahme seines Cembalovortrags versetzt hatte, war Lord Mandibles Appetit viermal so groß wie sonst. Der Applaus, die Anerkennung, das alles hatte ihm die Tränen in die Augen getrieben. Er aß hungrig und leckte und saugte das Fett von seinen Fingern.

Aber ach, wie heiß war es heute Abend im Saal! Er spürte, wie ihm der Schweiß über die Stirn lief, und fuhr sich mit dem Ärmel über die Augenbrauen. Ihm war ein wenig übel. Die Überbleibsel, die von dem Schwein noch auf der Platte lagen, blickten ihn trübsinnig vom anderen Ende der Tafel an, und plötzlich brachte er keinen Bissen mehr hinunter. Er holte tief Luft. Bestimmt würde die leichte Übelkeit gleich vorbeigehen. Vielleicht war die Aufregung einfach ein bisschen zu viel gewesen. »Ich bin nun mal Künstler«, sagte er sich. »Künstler sind zart besaitet.«

In diesem Augenblick schwangen langsam die Flügel der Saaltür wieder auf. Der Zeremonienmeister klopfte mit seinem Stab zweimal auf den Boden und kündigte an: »Ihre Ladyship, Lady Lysandra Mandible.«

Alle Köpfe wandten sich der Tür zu, während beide Flügel langsam und lautlos über den Marmorboden glitten. Erst als sie ganz offen standen, erschien Lady Mandible. Auf den ersten Blick sah sie kaum anders aus als vorher. Sie trug dasselbe Kleid, sie hatte nichts in der Hand. Lord Mandible schien verwirrt.

Er setzte sich schwerfällig. Allmählich wünschte er, dass alles vorüber wäre. Er hatte das dringende Bedürfnis, sich niederzulegen. Langsam kam seine Frau auf ihn zu, und erst jetzt fiel ihm – wie auch den anderen Gästen – auf, dass sie einen Umhang trug.

Es war ein Umhang aus prachtvollem hellem Samt, mit schneeweißem Hermelin versehen. Zwei Silberknöpfe funkelten am Hals, Silberfäden durchzogen die Stofffülle. Aber niemand hatte einen Blick für die Knöpfe, niemand begutachtete die Qualität des Hermelinpelzes, keiner machte eine Bemerkung über den Samt oder die Art, wie anmutig der Umhang von ihren Schultern fiel, sich wie Wellen hinter ihr kräuselte und weich über den Boden glitt. Stattdessen wurden verwunderte Rufe laut: »Was ist das nur für ein Zauber, der einen Umhang so schimmern lässt?«

Denn tatsächlich wirkte der Umhang so strahlend und glanzvoll, als wäre jede einzelne Farbe lebendig und Lady Mandible selbst in eine konturlose, in allen Schattierungen funkelnde Wolke gehüllt. Die Gäste waren gleichermaßen verwirrt und hingerissen von so viel Schönheit. Und langsam, wie eine Welle sich aufbaut, bevor sie an der Küste zerschellt, dämmerte ihnen, was sie da vor sich sahen. Hector, die Weste immer noch dick und prall wegen der Katze, schüttelte ungläubig den Kopf.

»Das kann nicht sein!«, flüsterte er. »Das kann doch nicht sein!«

Denn der Umhang wehte und schimmerte nur deshalb in allen Schattierungen, weil er tatsächlich lebendig war – wenn auch schon im Todeskampf. Lysandra streckte jetzt die Arme aus und drehte sich langsam auf der Stelle, um ihrem verblüfften Publikum die ganze Pracht ihrer Kreation vorzuführen. Ihr Gesicht war ein einziger Ausdruck von Triumph und grausamer Schönheit. Nun konnte jeder deutlich erkennen, was sie getan hatte. Bovrik stand wie angewurzelt und starrte sprachlos und staunend auf die Erscheinung vor seinen Augen.

»Oh nein!«, flüsterte Hector entsetzt. Seine farbenprächtigen Schmetterlinge waren mit feinen unsichtbaren Nadeln an den Stoff geheftet, so dicht aneinander, dass sie von den Schultern bis zum Saum nahezu jeden Zentimeter bedeckten, und jeder von ihnen flatterte vergeblich, während sein Leben langsam erlosch. Der feine farbige Schleier um Lysandras Kopf, der sich als glitzernder Puder auf ihre Haut senkte, bestand aus unzähligen, sich von den verzweifelt flatternden Flügeln lösenden, perlmuttschimmernden Schuppen.

Kapitel 31

Mit den Wölfen heulen

Hector konnte den qualvollen Anblick nicht länger ertragen. Er riss sich davon los und sah aus den Augenwinkeln zu Bovrik hin. Der schien völlig fasziniert von dem Schmetterlingsumhang und stand stumm und starr wie eine der vielen Statuen, die den Speisesaal schmückten.

Da plötzlich stieß Lord Mandible seinen Sessel zurück und erhob sich. Bleich und schweißüberströmt, sichtlich zitternd fuhr er sich wiederholt mit seinem feuchten Seidentuch über das Gesicht und machte ein paar taumelnde Schritte. Er schien Schmerzen zu haben. Zwei Diener wollten ihm zu Hilfe eilen, aber er schüttelte sie ab. Schwerfällig kam er hinter dem Tisch hervor und stützte sich dabei auf die geschnitzten Rückenlehnen der Stühle. Lady Mandible rührte sich nicht. Mit glitzernden, stahlharten Augen sah sie zu, wie er ihr entgegenkam. Hector und die anderen Gäste im Saal waren vor Schreck wie gelähmt. Inzwischen musste Mandible beide Beine nachziehen, schien aber trotzdem fest entschlossen, weiterzugehen. Sein Blick war auf seine Frau gerichtet. »Lysandra«, keuchte er, als er schließlich neben ihr stand, »ich fühle mich nicht wohl. Hilf mir.« Dann griff er verzweifelt an seine zugeschnürte Kehle, stöhnte einmal auf und stürzte leblos auf den Marmorboden.

Die Stille wurde von einem einsamen Schluckauf unterbrochen, der von der Tafel kam. Lysandra warf einen Blick auf den Körper ihres Mannes und sank dann mit ziemlich theatralischer Pose in Gerulphus’ Arme, der gerade in der Nähe stand.

»Ruft den Hausarzt!«, befahl der Diener gebieterisch. »Schafft Wasser heran!«

Mit trüben Augen sahen die betrunkenen Feiernden zu, wie die Diener hierhin und dorthin rannten. Man hatte Lady Mandible zu ihrem Thronsessel gebracht, wo einer der Diener sie mit Riechsalz belebte und ein anderer ihr Luft zufächelte. Ein dritter schwenkte eine angesengte Feder unter ihrer Nase. Ihr Umhang war um sie herumdrapiert, und nach und nach, während immer mehr der aufgesteckten Schmetterlinge zerquetscht wurden und starben, verblich auch seine schreckliche Schönheit.

Der Arzt war rasch zur Stelle. Er hatte keinen weiten Weg, er saß nur etwas weiter unten an der Tafel und war eingeschlafen (von ihm war der einsame Schluckauf gekommen).

Unsicher kniete er neben dem reglosen Körper nieder und verkündete ängstlich: »Lord Mandible ist tot.«

Bovrik reagierte als Erster. Mit drei raschen Schritten war der falsche Baron bei Lady Mandible, stieß die Diener beiseite und riss mit einer schwungvollen Bewegung seine Augenklappe herunter. So dringend wollte er sein neues Auge vorführen, dass er den Kopf weit nach hinten kippte, und als sich dabei das Licht in den Diamanten brach, sah es aus, als wäre sein ganzer Kopf plötzlich von einem funkelnden Kranz umgeben. Die in der Nähe Sitzenden erhoben gar die Hände, um ihre Augen vor dem Glanz zu schützen. Selbst Hector, der in einiger Entfernung stand, musste blinzeln.

»Lysandra«, sagte Bovrik schließlich, »habt keine Angst. Euer Gatte mag tot sein, aber Ihr seid trotzdem nicht allein.« Er tippte mit dem Zeigefinger an sein Auge. »Säht her«, sagte er. »Mein neues Auge. Es ist für Euch, Lysandra; betrachtet es als Geschenk. Beeindrockend, findet Ihr nicht? Auch ich kann etwas darstellen. Bin ich Eurer nicht wördig? Gemeinsam könnten wir …«

Da erhob Lady Mandible die Hand und schlug Bovrik hart ins Gesicht. Es traf ihn wie aus heiterem Himmel, er verlor die Balance und taumelte seitwärts. Gleichzeitig flog etwas Glitzerndes durch die Luft und landete auf dem Boden. Sämtliche Blicke folgten der Kugel, die über die Marmorfliesen rollte und schließlich neben dem Fuß des toten Lord Mandible liegen blieb: Bovriks goldenes, von Juwelen übersätes Auge.

Auf Lady Mandibles Wangen war die Farbe zurückgekehrt, ihre Augen blitzten. Sie stand auf. »Lord Mandible tot?«, rief sie. »Nur wie? Noch vor wenigen Augenblicken war er bei bester Gesundheit!« Sie wandte sich mit einem übertrieben entsetzten Gesichtsausdruck an Bovrik. »Und habe ich Euch recht verstanden? Sagtet Ihr tatsächlich, Ihr wollt in die Fußstapfen meines toten Gemahls treten? Und das wenige Augenblicke nach seinem Hinscheiden? Ihr unverschämter, diebischer Schuft, Ihr!«

Bovrik ließ sich auf die Knie nieder und kroch auf allen vieren umher, auf der Suche nach seinem wertvollen Auge. Rasch wischte er es ab und schob es wieder in die leere Augenhöhle. Er rappelte sich auf. »Nein, nein«, versuchte er zu protestieren. »Ich meinte doch nor…« Er stockte. Niemand hörte ihm zu. Alle hatten sich Lady Mandible zugewandt. Ein fast unmerkliches Lächeln erschien auf ihren Lippen, und bei diesem Lächeln begriff Bovrik auf einmal, dass hier etwas Schreckliches vor sich ging.

»Ich frage mich, Baron«, überlegte Lysandra kalt und für jeden deutlich zu hören, »ob vielleicht Ihr etwas mit dem Tod meines Mannes zu tun habt.«

»Es könnte sich um einen Fall von Vergiftung handeln«, sagte der Doktor hilfsbereit. »Die Lippen Seiner Lordschaft sind ganz blau.«

Gift! Mord! Der Baron? Die Gäste rangen hörbar nach Luft.

Hector aber konnte nur ungläubig den Kopf schütteln. War Bovrik deshalb nachts im Haus umhergeschlichen? Um den Mord an Lord Mandible zu planen? Warum war er nicht längst auf diesen Gedanken gekommen? Doch selbst wenn, hätte es einen Unterschied gemacht? Hätte er etwa versucht, es zu verhindern? Hector war verwirrt. Das waren Fragen, die er nicht beantworten konnte. Seine Gedanken verloren sich in einem Nebel.

Inzwischen war Bovrik alle Farbe aus dem Gesicht gewichen, weil ihm allmählich die ganze schreckliche Wendung der Dinge dämmerte. »Lady Mandible«, flüsterte er, »Ihr wärdet doch gewiss nicht glauben … gewiss wärdet Ihr mich doch nicht bescholdigen …«

»Sein Tod käme Euch jedenfalls nicht ungelegen, nicht wahr, Baron?«, zischte sie.

Bovrik ließ den Blick durch den Saal wandern, er sah die geröteten Gesichter, die jede seiner Bewegungen beobachteten, die Diener, denen er das Leben zur Hölle gemacht hatte, Lady Mandible, die sich gegen ihn gewandt hatte, und da begriff er, dass er keine Chance mehr hatte. Mit einem Schrei wie von einem verwundeten Tier drehte er sich um und floh.

Langsam und mit der Unterstützung eines Dieners ging Lysandra auf Lord Mandibles Leiche zu. »Oh, mein Lieber«, seufzte sie mit einem kaum wahrnehmbaren Schluchzer, »was soll ich nur ohne Euch anfangen?«

Hector warf einen letzten Blick auf die Gäste ringsum – und sah bei keinem von ihnen echtes Leid oder Bedauern. Fast drehte sich ihm der Magen um und er empfand nur noch tiefen Ekel und Abscheu vor sich selbst.

»Ich bin zum Wolf geworden«, flüsterte er verzweifelt. Er meinte, er würde jeden Moment zusammenbrechen. War es wirklich schon zu spät? Ein schwacher Hoffnungsschimmer flackerte in ihm auf. Vielleicht doch nicht, dachte er. Aber ehe er irgendetwas tun konnte, hörte man aus dem Flur auf der anderen Seite des Speisesaals herangaloppierende Hufe und ein tiefes, kehliges Grunzen, das Splittern von Glas und Geschirr und gellende Schreckensschreie. Die ganze Tafelrunde wandte ihre Blicke von Lysandra und dem regungslosen Mandible ab, um dem Getöse vor der Tür zu lauschen.

Aber nicht was sie hörten, versetzte sie in Angst und Schrecken, sondern was sie nun sahen: Ein mit kräftigen Hauern bewehrtes Ungetüm von enormen Ausmaßen stürmte in den Saal und kam auf dem glatten Marmorboden rutschend zum Stehen. Zum zweiten Mal in seinem Leben sah sich Hector den schmalen gelben Augen eines Borstenrückenschweins gegenüber. Und anders als das Schwein auf der Silberplatte war dieses hier höchst lebendig.

Keiner rührte sich. Die Bestie kam langsam auf den Tisch zu, schwer atmend, den Kopf nach links und rechts werfend, und schließlich fiel sein Blick auf das verwüstete Skelett des gebratenen Schweins. Da stieß es einen gequälten Schrei aus, so anhaltend und schrill, dass der Kristallkronleuchter zersplitterte und wie Hagel auf die stocksteif an der Tafel sitzenden Gäste herabprasselte. Und dann ging das Schwein zum Angriff über.

Bevor Hector aus dem Speisesaal rannte, sah er noch Gerulphus, der sich zwischen Lady Mandible und das heranstürmende Schwein warf.

Kapitel 32

Die Enthüllung

Hector war klar, dass er Bovriks Turm schnell erreichen musste. Sein Vater hatte recht gehabt, Polly hatte recht, der fremde Gefangene im Turm hatte recht, nur Hector hatte bis zu diesem schrecklichen Abend gebraucht, um es zu begreifen.

Und jetzt konnte es zu spät sein.

Er nahm drei, vier Stufen auf einmal, und als er endlich vor Bovriks Zimmer stand, konnte er kaum sprechen. Doch das bekannte Parfüm hing in der Luft, Bovrik musste also noch da sein.

»Lasst mich ein«, rief er keuchend. »Ich bin’s, Hector.« Er warf sich gegen die Tür, das Schloss gab unter seinem Gewicht nach und er fiel ins Zimmer.

Bovrik stand am Fenster, das Kerzenlicht spiegelte sich in seinem widerwärtig grell glitzernden Auge. Es sah merkwürdig aus, und Hector fiel plötzlich auf, dass ein Riss quer durch die Glasoberfläche ging.

»Was willst du?«, knurrte Bovrik. Er war blass, nur die linke Gesichtshälfte war etwas rot und geschwollen. Von Lady Mandibles Ohrfeige, dachte Hector.

»Der Kasten«, rief er, während er sich mühsam aufrappelte. »Habt Ihr ihn geöffnet?«

Bovrik drehte den Kopf, da sah Hector das kleine weiße Kästchen noch immer auf dem Stuhl, wo er es zuvor abgestellt hatte. Bovrik wollte es nehmen.

»Nein!«, rief Hector. »Nicht öffnen!«

»Warum nicht?«, fragte Bovrik. »Es gehört mir. Ein Geschenk von Lysandra.« Er hielt ihm das Kärtchen hin, das eindeutig an Baron Bovrik de Vandolin adressiert und mit einem verschnörkelten L. unterzeichnet war.

Hector trat einen Schritt vor. »Es ist nicht von Lysandra. Es ist von mir. Und ich will es zurückhaben.«

»Von dir?« Bovrik legte das Ohr an das Kästchen. »Da ist etwas drin«, sagte er. »Ich höre es.« Er sah Hector fragend an.

»Es ist voller Schmetterlinge, Pulvis funestus, Schwarzflügelfalter, aber Ihr dürft es nicht öffnen. Sie werden Euch töten.« Er hob bittend die Hände.

»Töten?« Bovrik verengte die Augen zu Schlitzen und lachte sarkastisch. »Sind sie etwa auf tödliche Öberfälle abgerichtet?«

Hector schüttelte den Kopf. »Ich habe das tödliche Gift einer Pilzart auf ihre Flügel gestäubt. Kommt Ihr mit ihnen in Berührung, werdet Ihr sterben. Euer Zitronenduft würde sie anlocken und verrückt machen, sie würden sich auf Euch stürzen!«

Bovrik lächelte schwach. »Na, so was! Sähr einfallsreich. Ond kaum aufzodecken, könnte ich mir denken.« Zu Hectors Erleichterung stellte er den Schmetterlingskasten auf den Tisch. »Aber warom solltest du mir ein so verhängnisvolles Geschenk schicken?«

Hectors Hände hingen hilflos an den Seiten herab. Von diesem Augenblick hatte er viele Male geträumt, aber so hatte er ihn sich nicht vorgestellt, so hatte er sich dabei nicht fühlen wollen. »Weil«, sagte er langsam, »Ihr Gulliver Truepin seid und ich Hector Fitzbaudly bin. Ihr habt meinen Vater erpresst und ihn durch Eure Machenschaften in den Tod getrieben.«

»Also Rache suchst du?« Jetzt begriff er und ließ endlich seinen albernen Akzent fallen. »Rühmlich für einen so jungen Burschen. Du hast eine glänzende Zukunft vor dir. Aber warum warnst du mich dann?«

Warum?, dachte Hector. Weil mein Vater an mich geglaubt hat. Weil ich nicht so bin wie du. Weil ich besser sein will.

»Weil ich kein Wolf bin«, sagte er leise. Bovrik runzelte die Stirn. »Ich habe es mir anders überlegt«, sagte Hector dann lauter und in anderem Ton. »Ihr seid hier in Withypitts Hall erledigt. Ihr habt Lord Mandible umgebracht und man ist Euch auf der Spur. Die Wachen sind wahrscheinlich schon unterwegs. Das ist mir Rache genug.«

»Das stimmt nicht. Das war alles ein Irrtum«, sagte Bovrik zu Hectors Verblüffung. Er massierte seine Wange, die inzwischen so rot und geschwollen war, dass sich sein Auge geschlossen hatte. »Ich habe Lord Mandible nicht umgebracht, aber in Withypitts Hall bin ich erledigt, da hast du recht. Ich hätte nie so lange bleiben dürfen. Das war ein Fehler meinerseits. Und jetzt aus dem Weg, Junge, sonst gehst du den gleichen Weg wie dein Vater.«

»Wartet«, sagte Hector. »Ich habe Euch gesehen, wie Ihr nachts durch die Gänge geschlichen seid, in Mandibles Zimmer und wieder heraus. Ich weiß nicht, wie Ihr es angestellt habt, aber wer sonst hätte einen so einleuchtenden Grund wie Ihr, ihm den Tod zu wünschen? Etwas Ähnliches habt Ihr heute Abend doch zu Lady Mandible gesagt.«

»Ach, du hast mich beobachtet!« Bovrik hob die Augenbrauen. »Aber du liegst falsch, Schmetterlingsjunge – Lord Mandibles Gemächer habe ich nur ein einziges Mal betreten, und zwar, um seine idiotische Katze für den Katzenfresser zu stehlen! Die andern Male hast du mich dabei gesehen, wie ich … nun, sagen wir, wie ich mir den einen oder anderen unbedeutenden Wertgegenstand verschafft habe, um ihn zu verkaufen. Das ist nun mal meine Art. Wir müssen alle leben. Ich will nicht sagen, dass ich mir diesen Dummkopf Mandible nicht von der Bildfläche gewünscht habe, doch waren meine Pläne in dieser Hinsicht nicht ganz so fortgeschritten wie deine für mich!«

Hector war wie vor den Kopf gestoßen. Da dachte er nun, er wäre besser als Bovrik, dabei war er in Wirklichkeit viel schlechter. Wie hatte er sich nur so tief sinken lassen können?

»Aber Ihr habt doch gesagt, Ihr hättet eine Überraschung für Lady Mandible?«, stotterte er.

»Ja, mein neues Auge«, sagte Bovrik ungeduldig und drehte Hector das Gesicht zu, damit er das Auge aus der Nähe betrachten konnte. »Lysandra weiß Schönheit zu schätzen. Ich wollte ihr einfach zeigen, dass auch ich etwas davon verstehe. Wir hätten so viel erreichen können«, sagte er träumerisch, »aber alles ist schiefgegangen.« Er rieb wieder über sein Auge, diesmal heftiger. »Das hier passt allerdings nicht so gut«, murmelte er und klappte den Deckel seines Augenkästchens auf. Da lagen sie, sechs stumme Zeugen.

»Wie merkwürdig«, sagte er. »Sie liegen in anderer Reihenfolge als sonst.« Er sah Hector an und erschrak. »Zum Teufel, was ist denn das?«

Hector blickte an sich herab, und da sah auch er den pelzigen Schwanz, der unter seiner Weste hervorhing. »Percy«, fiel es ihm ein. »Ich habe ihn tot unter dem Cembalo gefunden.« Als er das steif gewordene Tier unter seiner Weste hervorzog, fiel gleichzeitig etwas Schweres, Funkelndes aus seiner Tasche auf den Bärenfellvorleger und blieb schimmernd dort liegen. Hector bückte sich und hob es auf.

»Immerhin ist Mandible auf seinem Höhepunkt abgetreten«, fuhr Bovrik fort. »Auch sein Vater konnte nicht spielen. Nicht die Spur. Und auch er ist einsam und allein an seinem Instrument gestorben.«

Stirnrunzelnd richtete Hector sich wieder auf. »Er ist am Cembalo gestorben?«

»Ja. Hast du das nicht gewusst? Kurz nachdem Lysandra Mandible geheiratet hatte.« Bovrik sah Hector an, der nachdenklich den kleinen Gegenstand betrachtete, der ihm aus der Tasche gefallen war. Es war der Ring mit dem dunklen Stein, den er neulich im Wald beim Sammeln der Schweinsborsten gefunden hatte. Auf einmal stockte ihm das Blut in den Adern. »Tartari flammis!«, flüsterte er. »Das muss Lysandras Ring sein.« Er wandte sich schockiert an Bovrik. »Ich habe mich von vorn bis hinten geirrt! Begreift Ihr nicht? Lysandras Ring! Sie ist die einzige andere Person, die einen Nutzen von Lord Mandibles Tod hat. Sie hat Mandibles Vater umgebracht. Sie hat auch Mandible umgebracht. Und Ihr sollt nun die Schuld dafür tragen.«

Ungläubig verzerrte sich Bovriks Gesicht. »Nein«, flüsterte er. »Das kann nicht sein.«

Der größte Trickbetrüger von allen war ausgetrickst worden.

Kapitel 33

Blick von oben

Er lächelte, während er fiel.

So also war Fliegen! Er spürte die Winterluft kühl über seine heißen Wangen streichen und das war überraschend angenehm. Ein Gefühl, als würde er vom Himmel herabstürzen. Seine Augen waren geschlossen, seine Arme seitwärts ausgestreckt. Es stimmte also, was er gehört hatte. Das ganze Leben leuchtete blitzartig vor den Augen auf. Alles war da, in keiner bestimmten Reihenfolge – unzählige kleine Bilder und jedes für sich eine Erinnerung an tausend verschiedene Dinge.

Jetzt war er wieder im Wald. Die Blätter waren braun und feucht und er konnte den modrigen Geruch riechen. Er hörte ein Schwein wühlen und schon stach ihm der beißende Geruch nach verbranntem Fleisch und angesengten Haaren in die Nase. Auch dieser fremde Wanderer tauchte auf, verschwand und an seine Stelle trat Hectors wissbegieriges Gesicht.

Viel Glück, dachte er und spreizte die Finger, um den Wind hindurchwehen zu lassen.

Er drehte sich in der Luft, sehr langsam seinem Gefühl nach, und fiel weiter. Warum dauerte es so lange? Im Schweben konnte er jede Kleinigkeit genau erkennen, was ihm seltsam vorkam, weil es spätabends war und nur die fernen Sterne und der Vollmond den Himmel erhellten. Er wusste auch, dass er in Wirklichkeit mit hoher Geschwindigkeit fallen musste, und doch konnte er jedes Ding gründlich ansehen und in sich aufnehmen: das Moos zwischen den Mauersteinen, ein Insekt, das über die rauen Steine krabbelte, Regenwasser, das sich als grünes Rinnsal einen gewundenen Weg an der Mauer abwärtsbahnte.

In einem Chaos von Gefühlen wirbelte alles in ihm durcheinander: Trauer, Bedauern, Wut, Enttäuschung. Hatte es denn nicht einen einzigen Glücksmoment gegeben? Und dann erschien sie. Sie lächelte, streckte ihm ihre Hand entgegen, wie sie es Hunderte Male getan hatte. Er spitzte die Lippen, wie um ihre Hand zu küssen, aber sie entzog sie ihm, und ihr Blick wurde kalt.

Was bin ich für ein Narr gewesen, dachte er. Was für ein Dummk…

Er schlug auf dem Boden auf und blieb zusammengekrümmt auf der Seite liegen. Eine dunkelrote Blutlache breitete sich um ihn aus. Und das Letzte, was Bovrik sah, war sein eigenes Spiegelbild in der davonrollenden glitzernden Kugel.

Kapitel 34

Abschied

He, Wächter! Schnell! Lord Mandible ist ermordet, der Angeklagte auf der Flucht, Lady Mandible in Lebensgefahr! Sie wird von einem wild gewordenen Schwein bedroht. Du wirst im großen Speisesaal gebraucht!«

Der Turmwächter glotzte Hector einen Moment an, dann klaubte er seine Waffen zusammen und rannte polternd und so schnell er konnte die Stufen hinunter.

Hector aber, der den Schlüssel zu der einsamen Turmzelle aus dem Zimmer des Barons mitgenommen hatte, schloss in fieberhafter Eile die schwere Zellentür auf. Der Gefangene auf der anderen Seite erwartete ihn schon. »Ich wusste, du würdest mich nicht vergessen«, sagte er grinsend.

»Wie könnte ich dich hier sitzen lassen?«, sagte Hector. »Ich verdanke dir mein Leben! Außerdem muss ich dich Verschiedenes fragen. Aber später. Lass uns verschwinden.«

Unten lagen die Gänge und Korridore verlassen. Als sie sich dem Haupteingang näherten, konnten Hector und sein Gefährte das Brüllen und Grunzen hören, das noch immer aus dem Speisesaal drang. Das Schwein war eingesperrt worden, und nun diskutierten die Jäger, wie sie ihm am besten zu Leibe rücken könnten. Die Nachricht von Bovriks Sturz hatte sich schnell verbreitet, und die, die dem Schwein unverletzt entkommen waren, rannten nun hinaus, um sich den zerschmetterten Körper anzusehen. So konnte das flüchtende Paar unbehelligt das Herrenhaus verlassen und zu den Ställen laufen.

Am Waldrand zügelte Hector sein Pferd und sah seinen Begleiter an.

»Wer bist du?«, fragte er schließlich. »Und warum folgst du mir?«

»Ich heiße Ludlow Fitch«, antwortete der junge Mann.

Hector blieb der Mund offen stehen. »Der Sohn von Lottie Fitch?«

Ludlow nickte. »Und Pollys Freund. Sie hat sich große Sorgen um dich gemacht, da habe ich ihr versprochen, dir zu folgen und, falls es mir möglich wäre, auch zu helfen. Aber ich kann nicht leugnen, dass ich auch eigene Gründe dafür hatte. Du weißt nicht viel über mein Gewerbe, Hector, aber ich dachte mir, du könntest vielleicht mein Gehilfe werden.«

Hector schüttelte beschämt den Kopf. »Du wirst mich bestimmt nicht wollen«, murmelte er. »Zumindest würdest du mich nicht wollen, wenn du wüsstest, was für eine schreckliche Tat ich beinahe begangen hätte.« Er ließ sein Pferd eine Wendung machen, um noch einmal die verhängnisvolle Silhouette von Withypitts Hall zu sehen. »Ich kann den Gedanken daran kaum ertragen. In diesem Haus war ich … war ich nicht mehr ich selbst.« Und er unterdrückte ein Schluchzen und duckte sich tiefer in den Pferdesattel.

Ludlow legte ihm die Hand auf den Arm. »Ein Freund von mir hat immer gesagt: ›Du kannst die Vergangenheit nicht ändern, aber jeder Augenblick ist eine Gelegenheit, deine Zukunft zu ändern.‹«

Hector wischte sich mit dem Ärmel die Nase ab. »Das hört sich nach einem guten Freund an.«

»Er war wie ein Vater zu mir.«

»Ich hatte einen Vater. Was ich getan habe, habe ich für ihn getan. Aber er wäre nicht stolz auf mich gewesen, nach dem, was ich beinahe geworden wäre.«

»Eines Tages wirst du mir erzählen, was du getan hast«, sagte Ludlow leise. »Ich werde dein Geheimnis für mich behalten. Doch jetzt sollten wir erst mal zusehen, dass wir vorankommen.«

Hector tastete vorsichtig über seine Schläfe. Die Wunde von dem Streifschuss brannte in der kalten Luft. »Ich muss in die Stadt zurück«, sagte er.

»Komm mit mir«, drängte Ludlow. »Ich kenne einen Ort in den Bergen, wo wir in Sicherheit wären, Atrium Arcanorum.«

»Stätte der Geheimnisse?«, sagte Hector überrascht.

»Ja«, nickte Ludlow. »Ein wunderbarer Ort. So etwas hast du noch nicht gesehen. Ich habe eine Freundin dort, Juno. Sie kann deine Verwundung heilen; sie weiß alles über Kräuterheilkunde. Aber vielleicht willst du ja lieber deiner eigenen Wege gehen? Wie auch immer, deine Schuld ist beglichen.«

Hector schüttelte den Kopf. »Nicht ganz. Was ist mit dem Rätsel von dem Wirt?«

Ludlow lachte. »Sag mir die Lösung unterwegs«, sagte er und trabte davon.

Hector warf einen letzten Blick auf Withypitts Hall, dann gab er seinem Pferd die Sporen. »Was für eine Art Gehilfe soll ich denn sein?«, rief er seinem neuen Gefährten zu.

Ludlow blickte über die Schulter zurück. »Das ist eine ganz andere Geschichte«, sagte er.

Kapitel 35

Brief an Polly

Atrium Arcanorum

Liebe Polly,

eine Geschichte habe ich noch zu erzählen, vielleicht die schlimmste von allen. Wir kennen das Schicksal von Posset, die von einem Franzosen aufgegessen wurde; aber was ist mit ihrem Leidensgenossen? Der arme Percy musste einfach nur deshalb sterben, weil er über die Tasten des Cembalos spaziert war. Lady Mandible hat ihn (oder vielleicht hat es Gerulphus für sie getan) mit dem gleichen Giftpilz umgebracht, den ich im Wald gesammelt habe. Perigoe konnte kaum ahnen, welche Dienste ihr Buch über Flora und Fauna des alten Eichenwaldes leisten würde!

Lady Mandible wusste, dass Lord Mandible auf dem Fest spielen wollte. Was für ein perfekter Schauplatz für ihr verhängnisvolles Drama! Er nahm das Gift erst über die Finger und dann durch den Mund auf, als er sich beim Festmahl vollstopfte. Auf diese Weise wird sie wohl auch Mandibles Vater getötet haben. Und was ist mit ihren früheren Ehegatten? Die Vorstellung ist kaum zu ertragen! Ihr Motiv war immer Geld und Macht, denke ich, aber wer weiß, vielleicht hat sie es sogar zu ihrem Vergnügen getan.

Nachdem ich alles durchschaut hatte, erzählte ich es Bovrik. Ich warnte ihn nicht nur vor den giftigen Schmetterlingen, sondern ich wollte jetzt alles in meiner Macht Stehende tun, um ihn zu retten. Endlich war ich zur Vernunft gekommen, und ich glaube, ich wollte es einfach wiedergutmachen, dass ich mir einen so schrecklichen Racheplan überlegt hatte.

Bovrik schien eine Weile ganz nachdenklich und starrte auf die wertvollen Glasaugen in ihrem Behälter. Dann nahm er den Schmetterlingskasten.

Ich streckte die Hand danach aus, weil ich annahm, er wolle ihn mir zurückgeben, doch ehe ich es verhindern konnte, riss er mit einem gequälten Aufschrei den Deckel auf. Im Nu stob eine dichte Wolke schwarz geflügelter Schmetterlinge hervor und legte sich wie ein dunkler, flatternder Staubschleier um seinen Kopf.

»Was macht Ihr da?«, schrie ich. Aber es war zu spät. Ich wagte mich aus Angst vor dem Gift nicht an ihn heran. Bovrik schlug wild nach den aufgeregten Schmetterlingen, zerdrückte sie an Gesicht und Hals, bis ihm die klebrigen Innereien von den Händen tropften, und dann, als ich dachte, schlimmer könne es nicht mehr kommen, schmierte er sich den giftigen Schleim auch noch über den Mund!

»Tartari flammis!«, rief ich und fuhr zurück. »Ihr seid ein Verrückter!«

Bovrik sah zu mir her, sein Gesicht eine groteske, mit Insektenbrei verschmierte Maske. »Wie lange wird es dauern, bis ich tot bin?«, fragte er.

»Nicht lange«, flüsterte ich. »Aber es wird schmerzvoll werden.«

»Sie hat mich ohnehin erledigt«, sagte er kryptisch. »Ich dachte, so ginge es schneller.« In seinem Auge lag ein sonderbarer Blick, fast Triumph. »Niemand soll über mein Schicksal bestimmen!«, sagte er entschieden. Und bevor ich ihn aufhalten konnte, stürmte er zum Fenster und sprang hinaus.

Mir wird jetzt klar, dass ich eine Zeit lang nicht ich selbst gewesen bin – sogar noch vor meinem Aufenthalt in Withypitts Hall. Mein Vater, Du und Ludlow, Ihr habt die ganze Zeit recht gehabt. Rache ist nicht die richtige Lösung. Wäre ich diesen zerstörerischen Weg bis ans Ende weitergegangen, wäre ich jetzt nichts anderes als ein kaltblütiger Mörder. Das war es nicht, was mein Vater für mich im Sinn hatte. Indem ich mich als jemand ausgab, der ich nicht bin, war ich nicht besser als Truepin – egal, wie seine wahre Identität sein mochte und ob er sie überhaupt noch kannte. So geblendet war ich von meiner alles verzehrenden Wut, dass ich nicht sah, dass es nicht der Baron war, den ich fürchten musste; das Rätsel war nicht, was er im Schilde führte, sondern welch böse Pläne Lady Mandible ausheckte.

Aber genug von dieser Geschichte. Ich denke, ich kann endlich die Feder weglegen. Ich bin jetzt an einem anderen Ort, habe neue Freunde, und die Zukunft sieht vielversprechend aus – wenn auch unsicher. Und bald, liebe Polly, werde ich mich wieder auf den Weg zu Dir machen.

Salve

Dein Freund Hector

Kapitel 36

Aus dem

Nordstadt-Journal

Eine anspruchsvolle Tageszeitung

für den kritischen Leser

Seltsame Vorgänge in Withypitts Hall

von Tarquin Faulkner

Das Mittwinterfest ist in diesem Jahr zu einer unseligen und, man möchte fast sagen, grausigen Angelegenheit für Withypitts Hall geraten. Noch jetzt, nach einer Woche, ist es Stadtgespräch. Nicht nur ist Lord Mandible tot zusammengebrochen (nach einem offenbar brillanten Vortrag auf dem Cembalo), sondern auch Baron Bovrik de Vandolin wurde tot am Fuße seines Turmes gefunden. Es wird vermutet, dass er sich das Leben genommen hat, um einem Prozess zu entgehen. Man hatte ihn des Mordes an Lord Mandible beschuldigt.

Und das ist noch nicht alles. Am selben Abend stürmte eine aggressive Borstenrückensau in den Speisesaal und tötete beziehungsweise verwundete etliche der feiernden Gäste. Höchstwahrscheinlich suchte sie Rache für den Tod (und Verzehr) ihres Partners. Zeugen berichten, Lady Mandible sei als eine der Ersten durch die Hauer des Schweines umgekommen, doch wurde ihre Leiche bis heute nicht gefunden. Andere behaupten, ihr persönlicher Diener habe sich heldenhaft zwischen sie und das Schwein geworfen und ihr das Leben gerettet. Wie dem auch sei, seither wurde keiner der beiden gesehen. Gerüchten zufolge sollen sie auf irgendeine Weise entkommen und aus dem Land geflohen sein. Einer meiner zuverlässigen Informanten – kürzlich aus dem Ausland zurückgekehrt – schwört Stein und Bein, er habe sie am Hof eines europäischen Prinzen gesehen. Leider hat er jedoch keinen Beweis.

Ein letztes Rätsel bleibt: die sechs toten Bediensteten, die man in den frühen Morgenstunden nach dem verhängnisvollen Fest in unterschiedlichen Teilen des Hauses gefunden hat. Sie weisen keinerlei Spuren auf, die darauf hindeuten, dass sie von dem Schwein getötet wurden, doch jeder von ihnen hatte eines der berühmten juwelenbesetzten Glasaugen des Barons in der Hand – zweifellos entwendet nach dessen Tod …

Anmerkung von F. E. Higgins

Auch mich irritierte der Tod der sechs Bediensteten, und ich wünschte, Hector wäre da, um mir bei der Lösung dieses Rätsels helfen zu können! In seiner Abwesenheit ging ich nochmals meine sämtlichen Papiere und Dokumente durch, und nach und nach setzte ich den Ablauf der Ereignisse so zusammen, wie ich ihn mir vorstellen konnte.

Hector hatte gestanden, die Flügel der schwarzen Schmetterlinge mit dem Gift des Waldpilzes Stipitis longi bestäubt zu haben. Er hatte die Pilze mit Mörser und Stößel zerkleinert und dabei Handschuhe getragen.

Stipitis longi ist eng verwandt mit den Lamellenpilzen der Gattung Amanita, zu der einige der tödlichsten Giftpilze der Welt zählen. Als Lysandras Ring aus Hectors Tasche gefallen war (der Ring, den er im Wald gefunden hatte), begriff er, dass auch sie diese Pilze gesammelt haben musste.

Sie hatte das Gift auf den Cembalotasten verteilt, um Mandible zu töten. Percy war zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen. Was Hector aber nicht wusste: Sie hatte das Gift auch auf Bovriks goldenes Auge gestreut, dieses letzte und besondere Auge, das er unbedingt auf dem Fest tragen wollte und um das er ein so großes Getue gemacht hatte. Um wirklich nichts dem Zufall zu überlassen, vergiftete sie auch alle seine anderen Glasaugen. Deshalb lagen sie in verkehrter Reihenfolge in ihrem Kästchen. Und so ist es zum Tod der sechs Bediensteten gekommen. Was für einen hohen Preis sie für ihren Diebstahl zahlen mussten! Lady Mandible lebte, wie wir wissen, nach ihren eigenen Gesetzen, und indem sie den Baron tötete, stellte sie auch noch sicher, dass er sich nicht gegen ihre Mordanklage verteidigen konnte.

Als Hector von seinem Verdacht wegen der Cembalotasten sprach, wusste Bovrik sofort, wer seine Glasaugen durcheinandergebracht hatte. Und die Augenhöhle unter seinem neuen Auge, dem siebten, juckte natürlich längst. Als er begriff, dass er ohnehin sterben würde, ließ er die vergifteten Schmetterlinge frei, in der Hoffnung, den Prozess dadurch zu beschleunigen. Wahrscheinlich dachte er, das Gift über den Mund aufzunehmen würde den Tod schneller eintreten lassen als die allmähliche Aufnahme über das vergiftete Glasauge. Aber mir drängt sich doch der Gedanke auf, dass für den Betrüger Truepin die Vorstellung, von Lady Mandible überlistet worden zu sein, schier unerträglich war. Letzten Endes wollte er selber Herr über sein Schicksal sein, umso mehr, als er sich nun einem so qualvollen Tod gegenübersah – und deshalb sprang er aus dem Fenster.

Ich besitze das siebte Auge, Bovriks golden umrandetes, diamantenbesetztes Prachtstück. Es ist gesprungen und abgenutzt und Gott sei Dank nicht mehr giftig, trotzdem trage ich immer Handschuhe, wenn ich es anfasse. Von all den Dingen, die ich auf meiner Reise von Pagus Parvus nach Urbs Umida und darüber hinaus zusammengetragen habe, fasziniert mich dieses Glasauge immer wieder am meisten.

Diejenigen unter euch, die mich schon seit Beginn meiner Abenteuer begleiten, werden wissen, dass immer noch nicht alle Rätsel gelöst sind. Ich kann auch nicht versprechen, dass es mir gelingen wird, aber ich bin näher dran als je zuvor. Und wenn ihr erfahrt, unter welch ehrwürdigem Dach ich hier schreibe, werdet ihr das verstehen.

F. E. Higgins

Atrium Arcanorum

Postscriptum:

Wenn ihr mehr über Hectors und Ludlows Welt erfahren wollt, lest zuerst Das Schwarze Buch der Geheimnisse, in dem die Geschichte mehr oder weniger begann, und danach Silbertod. Der Band Silbertod ist weder Vorgänger- noch Folgeband – sondern eine Geschichte, die parallel zum ersten Band spielt. Dagegen enthält Das Gift der Schmetterlinge sowohl Elemente aus den beiden vorangegangenen Geschichten als auch völlig eigenständige Rätsel und Geheimnisse.

Anhang I

Lösungen der Rätsel

Das Königreich, in dem Lügen ein Verbrechen war

Der Mann antwortete: »Man wird mich verbrennen.« Das brachte den König so durcheinander, dass er ihn freilassen musste.

Wisst ihr, warum?

Der Gastwirt in der Klemme

In einer dunklen, kalten Nacht

Steh’n vor der Herberg’ Tür

Zehn müde hungrige Wandersleut’

Und bitten um Nachtquartier.

»Neun Zimmer hab ich nur.«

Der Wirt spricht ohn’ Verweilen.

»Für acht von euch je ein eigenes Bett,

Das neunte müssen zwei sich teilen.«

Tumult bricht los,

Der Wirt sieht ein:

Von diesen tapf’ren Männern

Gehn zwei nie in ein Bett hinein!

Schnell hat die Lösung er parat

– was für ein kluger Mann –,

Zu aller Gäst’ Zufriedenheit

Erklärt er seinen Plan.

In Zimmer A führt er zwei Mann,

Den Dritten gleich in B,

Raum C weist er dem Vierten zu,

Dem Fünften Zimmer D.

Raum E bekommt der sechste

Und F der siebte Mann.

Den achten und den neunten steckt er in G und H

Und läuft zurück nach A sodann,

Wo, wie gesagt,

ein Bett für zwei Mann ist gedacht;

Da führt den einen er in Raum I,

schon ist der Zehnte untergebracht.

Neun Einzelzimmer geteilt durch zehn,

Und jeder Mann eines allein!

Doch wie der schlaue Wirt das macht,

leuchtet mir niemals ein.

»kig«

Auf die Lösung »kundig« kommt man, indem man das Wort in drei Teile unterteilt: K/und/ig. – Der Buchstabe »k« und die Buchstaben »ig« ergeben zusammengezogen »kig«.

Die böse Königin und die zwei schwarzen Steine

Der junge Mann ahnte, dass in dem Beutel zwei schwarze Steine waren. Er griff hinein und nahm einen heraus, ließ ihn aber fallen, ehe jemand die Farbe erkennen konnte, und der Stein verlor sich zwischen den Kieselsteinen am Boden.

»Macht nichts«, sagte der junge Mann. »Wir schauen einfach nach, welcher Stein noch im Beutel liegt. Ist es ein weißer, wissen wir, dass meiner schwarz war, ist es aber ein schwarzer, wissen wir, dass meiner weiß gewesen sein muss.«

Natürlich war er schwarz, und so musste die Königin wohl oder übel ihr Versprechen einlösen und ihn nach Hause entlassen.

Das Land der Lügner und der Ehrlichen

Er sagte zu einem der beiden Männer: »Würde ich deinen Kameraden fragen, welche Richtung ich einschlagen soll, was würde er sagen?« Er hörte sich die Antwort an und nahm dann den entgegengesetzten Weg.

Anhang II

Tartari flammis!

Einer von Hectors Lieblingssprüchen; er bedeutet frei übersetzt: »Bei allen Flammen der Hölle«.

Anhang III

Lepidopterologie ist gemeinhin bekannt als das Sammeln, Studieren oder Beobachten von Schmetterlingen und Motten. Populär war diese Disziplin schon seit dem siebzehnten Jahrhundert, Bedeutung jedoch gewann sie erst im neunzehnten Jahrhundert, als die Suche nach Erkenntnissen aus der Natur und nach ihrem Verständnis eine rasante Entwicklung nahm.

Das Verfahren der Lepidopterologie beginnt mit dem Fang eines lebenden Exemplars in der Natur oder dadurch, dass ein Sammler selbst Schmetterlinge züchtet, wie es Hektor für Lady Mandible in seinem speziell dafür ausgestatteten Incunabulorum tat. Schmetterlinge werden in großen Netzen oder speziellen Fallen gefangen und danach in einen mit Giftgas gefüllten Glasbehälter gesetzt, um einen raschen Tod herbeizuführen.

Nachdem der Insektenkörper gründlich ausgetrocknet und von der Leichenstarre erfasst ist, muss der Lepidopterologe die Gelenke des zierlichen Tieres beweglich machen, um den harten äußeren Insektenkörper und die Flügel wieder in ihrer früheren Farbenpracht sichtbar machen zu können. Indem er das Exemplar leicht zwischen Daumen und Zeigefinger hält, injiziert er mit einer feinen Spritze kochendes Wasser in die Rückseite des Rumpfes (der Teil zwischen Hals und Hinterleib), bis das Wasser herausrinnt und das Innere geschmeidig wird.

Danach wird der Schmetterling in einen mit feuchtem Stoff ausgeschlagenen Behälter gesetzt, die sogenannte Ruhebox. Bevor der Deckel verschlossen wird, stäubt der Lepidopterologe feinen Wasserdunst auf die Flügel, um den Prozess des Geschmeidigmachens zu unterstützen. Nach einer Stunde Ruhezeit fasst er die Flügel am Ansatzpunkt und bewegt sie fest auf und ab, als würde das Tier fliegen. Langsam lockern sich die Muskeln und schließlich geben sie endgültig nach. Der so präparierte Schmetterlingskörper ist fertig zum Aufspießen.

Der Lepidopterologe steckt nun eine lange Nadel durch die Rumpfmitte des Schmetterlings – sie muss ganz senkrecht gehalten werden – und spießt sie durch den Körper, bis sie auf der anderen Seite zwischen dem mittleren Beinpaar wieder herauskommt. Nun wird der Schmetterling exakt auf eine Schautafel gespießt, und die ausgebreiteten farbenprächtigen Flügel werden mit kleineren Nadeln befestigt, die der Lepidopterologe zwischen den beiden Adern der Vorderflügel einführt; auf diese Weise ist das Insekt für immer in seiner wunderschönen Gestalt festgehalten.

Zuletzt muss das Exemplar gekennzeichnet werden; dazu gehört eine genaue Beschreibung der Art sowie Zeit und Ort, wann der Schmetterling gefangen oder wo er gezüchtet wurde. Die Schautafel wird in einem Kasten mit Glasdeckel befestigt, was es dem Sammler ermöglicht, seinen Schmetterling wieder und wieder zu bewundern.

F. E. Higgins wurde in London geboren und wuchs in Irland auf. Heute lebt sie in einem kleinen englischen Dorf, von dem man sagt, dass es dort spukt – mehr noch als an allen anderen Orten des Landes. In ihrem alten Haus aus dem 15. Jahrhundert schrieb F. E. Higgins ihre ersten Romane »Das Schwarze Buch der Geheimnisse« und »Silbertod«, gruselig, bildermächtig, knisternd vor Spannung und auf Anhieb international erfolgreich. Mit dem »Gift der Schmetterlinge« folgt nun die dritte diabolisch-düstere Geschichte einer teuflisch talentierten Autorin.

*  Falls der Leser ebenfalls daran interessiert ist, möge er auf den letzten Seiten dieses Buches nachschauen, während ich mit Hectors Geschichte fortfahre …