94

»E … E … Es ist so we … weit … Zwölfter Mai neunzehnhundertneunundvierzig … Nu … null Uhr eins … D … Der Schlagbaum hebt sich hier am Kontrollpunkt Helmstedt … D … Die Blockade ist zu Ende … B … Be … Berlin ist kei … keine Insel mehr …«

Der Mann, der diese Worte, langsam und stotternd, keineswegs lallend, obwohl seit Stunden trinkend, in ein Handmikrofon sprach, war Klaus Mario Schreiber. Seine Akne blühte, daß es eine Freude war! Das Mikrofon war verbunden mit einem Tonbandkoffer, der sich auf dem Wagenboden eines brandneuen Porsche hinter den Vordersitzen befand. Die Spulen des Apparates drehten sich langsam, grün glühte das magische Auge des batteriegespeisten Magnetofons, das ebenfalls brandneu war und lächerliche zweiundzwanzig Kilogramm wog.

»…so also sieht das E … Ende aus«, sprach Schreiber. »Und so der A … Anfang! Keine Fa … Fackelzüge vermutlich in Berlin, kein Freudengeheul! Ein Knipsen am Schalter nach zehn Mo … Monaten Finsternis – und es wird Licht! … Verflucht, Chef, fa … fahren Sie nicht so nervös! Jetzt ha … habe ich mir das Hemd mit Whi … Whisky versau … saut! … Fliedersträuße … Fliedersträuße fliegen in die Wagen, die sich vom We … Westen aus nach Berlin auf den We … Weg machen … OKAY ist na … natürlich dabei …«

Jakob Formann, neben Schreiber am Steuer des Porsche, spuckte fluchend Fliederblüten aus, während er sich mühte, im Feuer von blitzenden Fotografen und gleißenden Scheinwerfern der Wochenschauleute in keinen anderen Wagen hineinzufahren und gleichzeitig zu verhindern, daß ein anderer Wagen in ihn hineinfuhr.

Klaus Mario Schreiber nahm abermals einen kräftigen Schluck, bevor er Stichworte für seinen großen Bericht über das Ende der Blockade in das Mikrofon sprach: »… viele Hu … Hunderte von Journalisten aus der ga … ganzen Welt … Funkreporter … alliierte Offiziere … Neugierige … Der Schla … lagbaum … wir fahren unter ihm durch … Ha … Haben wir noch eine P … Pulle Whisky? Go … Gott sei Dank. Die ist fast leer. Und wir haben noch ein ordentliches Stück Weg vo … vor uns … Wir fahren … fahren … Fi … Finsternis … Wald … Zwei Kilometer Niemandsland … Jetzt ha … haben wir den sowjetischen Kontrollpunkt erreicht … Nur schwach beleuchtet … Ein paar sowjetische Offiziere, ein paar Volkspolizisten, sehr höflich, aber reserviert … K … Kein … Publikum … Kei … Keine Freudenstimmung … M … Moment, ich steige aus … Sinnlos … bi … bin schon wieder im Wagen … In den Ko … Kontrollräumen der drei W … Westmächte und der Polizei gibt es nur vier Telefone … Die Journalisten, die ihren Bericht du … durchte … telefonieren wollen, p … prügeln sich … Die Schlagbäume hier sind geöffnet … Wir fahren in die Zo … Zone … Na … Nacht und Finsternis hüllen uns ein … Prima Wa … Wagen, Chef! Das ha … haben wir fein gemacht …!«

1949 – BRD und DDR

4. April: Nordatlantikpakt (NATO) (Bundesrepublik tritt 1955 bei).

5. Mai: Europarat in Straßburg gegründet (Bundesrepublik tritt 1951 bei).

8. Mai: Der Parlamentarische Rat nimmt das (vorläufige) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (BR) an.

12. Mai: 00.01 Uhr: Aufhebung der Berliner Blockade. In 274 718 Flügen kamen 2 Millionen Tonnen Konsumgüter über die Luftbrücke.

24. Mai: Grundgesetz tritt in Kraft.

30. Mai: Sowjetzone: Wahl des »Deutschen Volksrats« durch den »Deutschen Volkskongreß«.

14. August: Wahl des ersten Bundestages.

7. September: Bundestag tritt in Bonn zusammen. Damit ist die BR konstituiert.

12. September: Bundesversammlung wählt Theodor Heuss (FDP) zum Bundespräsidenten (Wiederwahl am 17. 7. 54).

15. September: Heuss schlägt Konrad Adenauer (CDU) zum Bundeskanzler vor. Im ersten Kabinett Adenauer ist Wirtschaftsminister Ludwig Erhard (ab 1950: »Soziale Marktwirtschaft«).

1. Oktober: Mao Tse-tung gibt die Gründung der Volksrepublik China bekannt.

7. Oktober: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Kraft getreten. Wilhelm Pieck Präsident der Republik, Otto Grotewohl bildet die Regierung.

13. Oktober: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Beim ersten Empfang des Bundespräsidenten Heuss auf Schloß Brühl wurden pro Kopf für jeden der 1500 Gäste DM 3,50 ausgegeben – für 1/8 Liter Wein, 2 Tassen Tee und etwas Gebäck.

Eine Trambahnfahrt kostet in München 20 D-Pfennige.

»Germans free to travel« – Deutsche dürfen (mit erheblichen behördlichen Schwierigkeiten bei der Genehmigung) ins Ausland reisen.

J. C. E. Shannon u. W. Weaver: »The mathematical theory of communication« – Begründung der Informationstheorie.

Bühne: Werner Egks Ballett »Abraxas« hat Skandale und behördliches Einschreiten (Bayer. Kultusminister Hundhammer) zur Folge.

Erste Buchmesse in Frankfurt am Main.

Bücher: Graham Greene: »Der dritte Mann«; George Orwell: »1984«; C. W. Ceram (Kurt Marek): »Götter. Gräber und Gelehrte«.

Filme: »Der dritte Mann« (USA, Orson Welles, Regie Carol Reed); »Der Engel mit der Posaune« (Österr., Paula Wessely).

»Saufen Sie nicht soviel, Schreiber«, sagte Jakob, angestrengt in die Nacht starrend, während er in der Kolonne der anderen Wagen über die reichlich schadhafte Autobahn sauste.

Er dachte nach.

Seine Gedanken wanderten, wanderten …

Ich muß mit Schreiber nach Berlin, klar. Für OKAY. Senkmann, unser Starfotograf, ist mit einem amerikanischen Offizier gefahren. In dessen Jeep. In meinem Porsche ist kein Platz für drei Leute. Senkmann hat wie ein Verrückter fotografiert da in Helmstedt. Wird wie ein Verrückter fotografieren, wenn wir den Kontrollpunkt Dreilinden von Berlin erreichen … die Avus … den Funkturm … die wieder freie Stadt!

»Verflucht noch mal, ge … geht denn diese Drecksflasche überha … haupt nicht auf? … Ah, jetzt! Endlich …« Schreiber genehmigte sich einen großen Schluck und plauderte weiter: »Die Berliner ha … haben durchgehalten … Da brau … brauchen wir Angaben über die Lu … Luftbrücke … Sucht mir unser Ar … Archiv raus … wie … wie viele Flüge … Abstürze … To … Tonnen befördert … Ta … Tag und Nacht … Sommer und Winter … bei Ge … Gewitter, Schneestürmen und Hagelschauern … in Hi … Hitze und K … Kälte … Wo … Woche für Woche … Monat für Monat … Alle d … drei Minuten ist eine M … Maschine in Tempelhof gelandet, alle drei M … Minuten ist eine zum Rückflug gestartet … Ein K … Krach war das, Chef! Ich wa … war doch dreimal oben! Ihr eigenes Wort haben Sie nicht gehört! Alle drei Minuten ein R … Rosinenbomber! Z … Zehn Monate lang! Prost, Chef!«

»Sie sollen nicht so viel saufen, Schreiber!«

»Jawohl, Chef. N … Nicht s … so viel s … saufen! … Auf Ihr ganz Spezielles, Chef!«

Jakob brummte nur. Er versank wieder in Gedanken. Kinder, wie die Zeit vergeht! Am 3. November war ich wieder in München. Voriges Jahr! November, Dezember … sieben Monate ist das schon her! Hat sich allerhand getan in diesen sieben Monaten. Mit OKAY sind wir weit über der Halbmillionengrenze. Wir arbeiten nicht länger in der Ruine. Ich habe ein Haus am Karolinenplatz gekauft, das stehengeblieben ist. Einem Schieber hat es gehört, der nach der Währungsreform plötzlich am Ende war und unbedingt weg wollte aus München. Vielleicht nach Frankfurt, wo es noch ein bißchen zu schieben gab. Zwei Millionen D-Mark hat er verlangt für das Riesenhaus. Die habe ich anstandslos als Kredit von der Bank bekommen. Wohnungen für die wichtigsten Mitarbeiter habe ich gekauft. Ich schlafe im Redaktionsgebäude. Zwei Zimmer mit Küche habe ich da. Mir genügt’s! Was soll ich mit mehr? Das Pentagon-Geschäft ist fast abgewickelt. Ingenieur Jaschke macht draußen in Murnau Überschichten mit seinen Leuten. Natürlich hat er auch eine Wohnung gefunden und braucht kein Bootshaus mehr. Der Attinger-Bauer hat das Geschäft seines Lebens mit den Klo-Muscheln und Waschbecken gemacht. Alle haben sie ihr Geschäft gemacht. Und machen es weiter!

Der Plastics-Mann, dieser Dr. Addams Jones, den ich in den USA eingekauft habe, der baut drei Werke zur gleichen Zeit aus Ruinen auf! Ein toller Bursche! Glänzend deutsch spricht er. Aber eine Villa an der Elbchaussee in Hamburg habe ich für ihn mieten müssen. Er hat einfach darauf bestanden. Und auf einem VW. Und auf einem Diener. Und … dieser Kerl verlangt dauernd was Neues, mit dem werde ich noch Ärger kriegen, das spüre ich! Und dabei ist er so ein toller Kerl …

Trotzdem, es ist einfach nicht zu fassen, daß mich der Bau aller dieser Werke nicht nur nichts kostet, sondern daß ich daran sogar verdiene! Selber wäre ich nie draufgekommen. Aber der Franzl! Ach, der Franzl …

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html