25

Die Edle wäre in Ohnmacht gefallen ob dieses Betragens ihres Schülers. Auch wir sind entsetzt. So benimmt man sich einfach nicht. Und wenn man sich so benimmt, darf man sich nicht darüber wundern, wenn man daraufhin aufgefordert wird, augenblicks den Raum zu verlassen.

Was Jakob wurde.

Er verließ den Raum, in welchem der Herr Persönliche Referent des Herrn Staatssekretärs Bredendorff arbeitete, knallte ein paar Türen zu, fluchte im Fahrstuhl unmäßig und ertappte sich, als er die Straße betrat, dabei, daß er vor Wut zitterte. Sofort wurde er streng selbstkritisch: Ein Jakob Formann zittert nicht! Auch nicht vor Wut. Das ist unwürdig. Und zudem sinnlos. Geduld, Jakob Formann, sagte Jakob Formann zu sich selbst. Du kriegst dein Schiff, und das Herresheim-Schwein kriegt sein Fett. Es wird eine Weile dauern, aber Sieger wirst zuletzt du sein, Jakob Formann. Das sagt dir Jakob Formann, denn er weiß schon, wie er es richtig anfangen muß. Danach stellte er fest, daß er noch immer vor Wut zitterte. Dagegen mußte man augenblicklich etwas unternehmen!

Schmalzbro …

Nein. Er war zu wütend. Selbst Schmalzbrote halfen da nichts.

Bewegung! Bewegung! Bewegung!

Das wäre jetzt angebracht!

Radfahren!

Ein Rad! Ein Rad! Ein Königreich für ein Rad!

In der Nähe gab es keine Geschäfte, in denen man Fahrräder hätte kaufen können, und dort, wo es solche Geschäfte gab, waren sie schon geschlossen.

Was tun?

Dreizehn Autos sausten an Jakob vorbei. Dann nahte ein Bürger auf einem Rad. Jakob lief ihm buchstäblich in die Speichen. Der Bürger kippte, stand, schrie: »Besoffen, was?«

»Mitnichten, mein Herr. Leihen Sie mir bitte Ihr Rad.«

»Wahnsinnig geworden?«

»Mitnichten, mein Herr.«

Der Bürger wollte sich aufs Fahrrad schwingen und flüchten. Jakob schubste ihn zurück. »Sie wollen es mir nicht leihen? Nur für zwei, drei Stündchen?«

»Nicht für eine Sekunde! Lassen Sie mich los, oder ich schreie!«

»Ich kaufe Ihnen das Rad ab.«

»Ich verkaufe mein Rad nicht! Es ist ein ganz neues Rad, ein gutes Rad.«

»Das sehe ich. Fünfhundert Mark?«

»Nie! Nie! Niemals!«

»Was kostet es, daß Sie sagen, es ist ein altes, schlechtes Rad?«

»Sie sollen mich loslassen, verflucht!«

»Sechshundert?«

»Sie … Sie …«

»Siebenhundert, meinetwegen.«

Jetzt zitterte der Bürger.

Jakob zählte ihm sieben Hundertmarkscheine auf die Hand.

»Das wär’s«, sagte er sodann, schwang sich in den Sattel und radelte davon.

Siebenhundert Piepen sind siebenhundert Piepen! Der Bürger beruhigte sich.

Jakob hatte sich bereits beruhigt.

Regelmäßig und schnell trat er die Pedale, sauste über Kreuzungen, um Ecken, ein friedliches Lächeln im Gesicht, sanft vor sich hin pfeifend. Gott, hatte er sich nach einer Radpartie gesehnt!

Diese Radpartie brachte ihn hinaus zur Elbchaussee und zu jener Luxusvilla, die sich sein Experte in Plastikfragen, der smarte, gutaussehende Dr. Addams Jones im Vertrag ausdrücklich – ebenso wie Diener und Firmenwagen – ausbedungen hatte.

Wenn du schon hier bist, dachte Jakob, kannst du gleich mal sehen, wie es mit den Plastikwerken geht.

Das Parktor stand offen.

(Eingebrochen wurde 1956 in dieser feinen Gegend nicht – das waren noch Zeiten!)

Jakob radelte bis an die Haustür und klingelte.

Der von Jones zur Bedingung gemachte Diener öffnete.

»Tag«, sagte Jakob.

»Guten Tag, mein Herr«, antwortete langsam und feierlich der Diener, und sein Gesicht nahm dabei einen Ausdruck grenzenloser Verachtung und unsäglichen Hochmuts an. »Was wünschen Sie?«

»Ich will mit Doktor Jones sprechen.«

»Sind Sie angemeldet?«

»Nein.«

»Bedaure, dann ist es nicht möglich …«

»Es wird schon möglich sein. Hier, nehmen Sie mir das Rad ab.«

»Sagen Sie einmal, wer sind Sie überhaupt?«

»Jakob Formann.«

»So eine Unverschämtheit! Verschwinden Sie jetzt, oder …«

»Sie glauben mir nicht, daß ich Jakob Formann bin?«

»In diesem Aufzug? Mit einem Fahrrad? Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?«

Immer noch hielt Jakob an sich. »Wir kennen uns nicht, lieber Mann.«

»Gott sei Dank«, sagte der Diener.

»Sie haben Jakob Formann noch nie im Leben gesehen?«

»Bedaure. Noch nie im Leben.«

»Auch nicht auf Fotos?«

»Auch nicht auf Fotos.«

»Dann erlauben Sie, daß ich mich Ihnen vorstelle: Ich bin Jakob Formann.«

Der Diener hatte noch einen hellen Moment. »Tut mir leid, aber da kann ja jeder kommen und sagen, er ist Herr Jakob Formann.«

»Ich bin Jakob Formann, der Mann, der Jones und Sie und das alles hier bezahlt!«

»Jetzt hauen Sie aber ab!« Bei dem Diener war der helle Moment vorbei. Er packte die Fahrradstange und versuchte, sie umzudrehen und Jakob fortzudrängen.

»Tck, tck, tck, so etwas tut ein guter Diener aber nicht«, sagte Jakob und drehte die Fahrradstange energisch zurück. Der Diener rutschte aus und flog zu Boden. Jakob lehnte das Rad an die Hauswand und schritt über den Gestrauchelten hinweg in die Halle der Villa.

Die Treppe aus dem ersten Stock herunter kam Dr. Addams Jones gerannt.

»Was ist? Was geht hier vor?«

»Dieser Mann …«, begann der vornehme Diener, noch im Liegen, und verstummte erschüttert.

»Haben Sie das getan, Mister Formann?« Dr. Jones sah Jakob entsetzt an.

»Ich habe gar nichts getan. Ihr Diener hat den Halt verloren.«

»Wobei?«

»Er hat versucht, mich … egal. Wirklich, Jones, Sie müssen diesem Mann beibringen, sich höflich auch gegen Menschen zu betragen, die ihm fremd sind. Sonst feuere ich ihn!«

»Sie … ich … er … Ich wußte gar nicht, daß Sie in Hamburg sind, Mister Formann!«

»Ich komme gerade aus Paris.«

»Mit dem Fahrrad?«

»Haben Sie etwas dagegen?«

»Nein, nein, natürlich nicht! Was kann ich für Sie tun, Mister Formann?«

»Sie können mich über Ihre Arbeit unterrichten, Jones«, sagte Jakob und trat einen Schritt vor. Danach stoppte er abrupt. Er stoppte immer abrupt, wenn er ein schönes weibliches Wesen sah. Das weibliche Wesen, das Jakob sah, war eine ganz besondere Schönheit – schlank und grazil wie ein Reh, mit langen Beinen, braunen Augen und braunem Haar. Jung. Sehr jung noch. Das Reh war, durch den Lärm beunruhigt, aus einem Zimmer in die Halle getreten. Es sah Jakob, es sah den Diener auf dem Boden, es sah Dr. Addams Jones. Der Blick irrte im Dreieck.

»Oh!« rief das Reh erschrocken und flüchtete in das Zimmer zurück, aus dem es gekommen war. Die Tür fiel hinter ihm zu. Dr. Addams Jones war bekannt dafür, daß er stets die schönsten Mädchen Hamburgs zu Freundinnen hatte. Nicht nur Hamburgs.

»Hübsch, hübsch«, sagte Jakob, nachdem er anerkennend gepfiffen hatte.

»Also was ist, kann ich nun mit Ihnen reden oder nicht, Jones?«

»Aber natürlich, Mister Formann, aber selbstverständlich, Mister Formann, es wird mir eine Freude sein, Sie zu unterrichten, Mister Formann. Fred! Fred, zum Teufel, stehen Sie endlich auf und nehmen Sie Mister Formann seinen Mantel ab!«

Der Diener Fred erhob sich taumelnd, schwankte auf Jakob zu und lallte, wobei sich die Wörter überschlugen: »Ihren-Mantel-mein-Herr-ich-bitte-sehr-und-verzeihen-Sie-mir-mein-Benehmen-ich-konnte-doch-nicht-wissen-wie-konnte-ich-denn-ahnen …«

»Sie müssen noch eine Menge lernen, Fred. Und schnell«, sagte Jakob und warf dem Diener seinen Mantel in die Arme. »Und bringen Sie mein Fahrrad in die Garage!«

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html