21

»Was ist das für eine Sauerei? Wieso ist der Violette noch nicht da?« flüsterte Jakob Formann der Contessa della Cattacasa zu, die schräg hinter ihm stand. Neben ihm stand, grell angestrahlt, Natascha Ashley, welche die Dame des Hauses spielte. Alle drei posierten – wie einstens Sir Alexander – auf einer Terrasse vor dem CHÂTEAU NATASCHA und begrüßten ununterbrochen neue Gäste, deren Namen eine sehr saure Claudia dem Hausherrn Jakob zeitgerecht ins Ohr flüsterte. Sie war sehr sauer und hatte verheulte Augen, weil die schwierige Tischordnung, die sie eine Woche harte Arbeit gekostet hatte, von ihrer Intimfeindin Natascha nicht akzeptiert worden war. Dieselbe hatte in letzter Minute alles umgeschmissen und eine völlig neue Tischordnung (mit kleinen Täfelchen vor jedem Platz) aufgestellt. Wenn nun auch alles nicht mehr so harmonisch zueinander paßte, wie Claudia es sich ausgerechnet hatte – Natascha saß an der Tête der mittleren der drei Tafeln, und das war die Hauptsache. Für sie!

Da steht diese aufgetakelte Nutte, die Jakob sein ganzes Geld abnimmt, und das ist also der Dank, den ich kriege, dachte die Contessa erbittert. »Ich habe etwas gefragt, Claudia!« flüsterte Jakob gereizt über die Schulter. »Wo steckt der Violette?«

»Die ›Mirage‹ ist noch im Anflug auf Nizza … Achtung, Graf und Gräfin Hunzlinga …«

»Küß d’Hand, liebste Gräfin, meine Verehrung, Graf«, sprach Jakob. Natascha neigte nur hoheitsvoll lächelnd den Kopf und ließ sich die Hand abschlecken von den Herren. Claudia machte das wütend. Jakob empfand es als Zeichen von unvergleichlichem Format.

»… die Maschine mußte eine Gewitterfront durchfliegen und bekam dadurch Zeitverlust … Achtung, Jakob, Lord und Lady Crossham …«

»Lady Crossham … Lord Crossham … Thank you ever so much for coming …«

»… aber sie muß in einer Viertelstunde in Nizza landen. Von dort kommt dann Tantchen mit dem Hochwürdigen Protonotar in einem Hubschrauber direkt hier herüber, hat mir der Nizza-Tower eben am Telefon gesagt. Der Hubschrauber wird da drüben auf der großen Wiese landen … Achtung, Seine Exzellenz, Botschafter Agrippolus und Gemahlin …«

»Your Excellency … dearest Madam … Thank you ever so much for coming …«

Jakob trug einen weißen Smoking, ein blaues Seidenhemd und eine rote Fliege. Das Jackenrevers reichte für die Ordensspangen, die er besaß, nun nicht mehr aus. Die Spangen und Sterne bedeckten die linke Brustseite. Noch ein paar mehr und er hätte wie ein sowjetischer General gewirkt. Das Große Bundesverdienstkreuz trug er schon gar nicht mehr. Dafür, weil es prächtiger war, die breite feuerrote Schärpe zum Großen Silbernen Stern des Ordensmarschalls ›Signum Fidëi‹, jenes Sterns, den er der Edlen für sündhaft teures Geld abgekauft hatte im Verlauf einer brutalen Erpressung: Titel und Orden gegen einen Violetten aus Rom. Er hatte sie mit seiner ›Mirage‹ losgeschickt. Die normalen ›Mirages‹ waren französische Düsenjagdflugzeuge. Jakob hatte es geschafft, daß man ihm eine ›Mirage‹ für den zivilen Gebrauch gebaut und verkauft hatte.

»Professor Doktor Heidesheim und Gemahlin …«, flüsterte die saure Claudia, die immer saurer wurde, je länger sich Natascha im Scheinwerferlicht fotografieren ließ.

»Küß d’Hand, Gnädigste, guten Abend, verehrter Herr Professor. Ich danke Ihnen herzlich dafür, daß Sie gekommen sind …«

Natascha trug ein Grün-Gold-Lamé-Kleid, grün eingefärbte Straußenfedern um den tiefen Ausschnitt sowie hinten an der Schleppe des Kleides und grüne Seidenschuhe. Grün alles deshalb, weil Natascha nur Smaragdschmuck zeigte – Ring, Ohrringe, Bracelet und Armband. Aber das waren Dinger! Das gab es alles nur einmal auf der Welt, hatte man Jakob bei ›Cartier‹ gesagt. Den Preis gab es auch nur einmal …

»Dear Madam, dear Mister Secretary of State, thank you ever so much for coming …«

Gewitterfront durchflogen. Scheibenkleister! Faule Ausrede! Die Edle ist einfach unpünktlich gewesen. Weiß Gott, wo sie herumgeschlampt hat. Und der Violette sollte als erster da sein. Das Haus einsegnen. Das habe ich mir so schön vorgestellt. Jetzt saufen sie schon und verdrecken mir alles und wandern durchs Haus, wie soll’s da noch gesegnet werden? Das wird eine schmutzige Segnerei! Bei dem Geld, das ich für den Violetten ausgegeben habe! Eine Gemeinheit so etwas! Die blonde, rosige Claudia mit den verheulten Kulleraugen und den Brustwarzen, die einfach überall durchstachen, trug ein türkisfarbenes Paillettenkleid und herrlichen Türkisschmuck. Habe ich ihr auch gekauft, dachte Jakob, während er immer wütender wurde über die Verspätung des Violetten. (Aber wie es da drinnen aussieht, geht niemanden was an. Lächeln, lächeln, immer weiter nur lächeln!)

Claudia flüsterte wieder: »Sir Derrick Blossom und Gemahlin. Lady Cordine …«

»Good evening, Sir Derrick, thank you ever so much for coming, you too, dear Lady Cordine …« Jakob stockte der Atem.

»Hallo, Jake«, sagte Lady Cordine.

»Oh, ihr kennt euch?« fragte Sir Derrick lächelnd.

»Es ist schon lange her, aber ich habe dich nie vergessen, Jake«, behauptete Lady Cordine. »Du mich doch auch nicht, Jake, wie?«

»Wie hätte ich dich jemals vergessen können!« stammelte Jakob. Erde, tu dich auf und verschlinge mich!

Die Erde tat sich nicht auf und verschlang ihn nicht.

»Gleich nach dem Krieg haben wir einander kennengelernt, weißt du, Derrick«, plauderte Lady Cordine.

»Oh …«

»Ich sehe, es ist dir wohl ergangen seitdem«, sprach Lady Cordine. Lady Cordine aber war niemand anderes als der Werwolf, präziser: die Werwölfin aus Wien, richtiger Name: Hilde Korn, mit der Jakob (damals Jerome Howard Fletcher, liebender Ehegemahl von Laureen Fletcher) später dann in Paris gewesen war und daselbst und in Belgien das Ding mit dem impotenten Devisenschieber Rouvier gedreht hatte, bis er Werwolf, sprich Werwölfin, sprich Hilde, sprich Laureen dann, ogottogottogott, schmählich im HÔTEL DES CINQ CONTINENTS nach einer Chinesischen Schlittenfahrt verlassen hatte, heimlich, still und leise. Das war sie also, die Werwölfin, die ihm ewige Rache geschworen hatte, damals, 1947. Ewige Rache! Und der Herr Gemahl der Werwölfin a.D. ist also einer der fünf größten Bankiers von England. Der Abend fängt lustig an, dachte Jakob Formann. Sehr lustig …

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html