10

Kein Mensch in Theresienkron schlief in dieser denkwürdigen Nacht, die noch heute, dreißig Jahre später, festlich begangen wird mit Musik und Tanz, gewaltigem Fressen und noch gewaltigerem Suff. Nur die Babys und die ganz Alten und Siechen waren in Ruhe gelassen worden. Im übrigen hatte, wie Jakob bei seinem ersten Eintreffen gerührt sah, der Hase alles bis ins letzte vorbereitet. Bauern, Bäuerinnen, der Geistliche Herr, Knaben und Mädchen standen bereit, um die anrollenden Laster abzuladen. In Windeseile geschah diese Arbeit. In gleicher Windeseile wurden die einzelnen Kisten zu den einzelnen Höfen (eine in das Gärtlein hinter dem Kirchlein) gebracht – auf Leiterwagen, Kinderwagen, einem Leichenwagen mit zwei halbverhungerten Pferden. Jakob sah, wie der Hase das Entladen und Verteilen leitete. Hätte Julia den Krieg geführt anstelle unserer ach so tapferen Generäle, dachte Jakob erschrocken, dann hätten wir ihn, Gott soll abhüten, am Ende noch gewonnen! Er rief nach ihr. Sie winkte. Ach ja, dachte er, ich weiß schon, was ich habe an meinem Hasen. Wendete und fuhr zurück zum Fliegerhorst.

Als Jakob das nächste Mal Mojshe traf, hatte der Mann, der alles wußte, folgendes mitzuteilen: »Natürlich ist das Interesse an Hühnern in unserer Familie erhalten geblieben. Zu Hause« (er meinte: in Amerika) »hat man gerade festgestellt, daß Hennen besser legen, wenn Schlagermusik ertönt!«

»Blödsinn.«

»Gar kein Blödsinn, Jake! Frankie-Boy haben sie am liebsten! Das habe ich erst vorige Woche in STARS AND STRIPES gelesen. Schau mal: Bei uns in den großen Warenhäusern gibt es längst Dauerberieselung mit Fumu.«

»Mit was?«

»Funktioneller Musik. Die versetzt die Kunden in die rechte Kaufstimmung. Vor ein paar Jahren haben verschiedene Forscherteams so ein Fumu-Experiment auf Hühnerhöfen gemacht. Zwei Gruppen von Hennen getrennt, A und B. A keine Fumu. B dauernd Fumu.«

»Na und?«

»Was ich dir sage, Jake! Mittlere Werte: Unter Musikberieselung lebende Hennen haben in hundertfünfundvierzig Tagen neunhundertfünfzig Eier gelegt – hundertfünf mehr als die, die schlagerlos gelebt haben. Wie gesagt, vor allem Frank Sinatra macht müde Hennen munter! Du mußt dir unbedingt alle seine Platten besorgen und einen Plattenspieler. Viele Plattenspieler!«

»Woher?«

»Mojshe wird sehen. Mojshe wird organisieren. Mojshe weiß auch schon, wo er Platten und Plattenspieler organisieren wird!«

»Nämlich?«

»Nämlich Mojshe hat Freunde beim ›Blue Danube Network‹!« (›Blue Danube Network‹ war das österreichische Gegenstück zum ›American Forces Network‹, kurz AFN, in der US-Zone Deutschlands.) »Das nächste Mal, wenn ich frei habe und nach Wien komme, schau ich mich da mal um …«

Stunde um Stunde verrann.

Langsam leerte sich der Riesenrumpf des ehemaligen Bombers. Zahlreiche Küken wurden in diesen Stunden geboren. Die Bodenmannschaft, die das Feuerchen unterhielt, zeigte sich immer ausgelassener. (Sechs Flaschen Bourbon!) Ist doch schön, wie allen die Arbeit von der Hand geht, dachte Jakob, als er wieder einmal an der Brandstelle vorüberrumpelte.

Gegen drei Uhr früh war er gerade neuerlich beim Beladen, da schlenderte der Fluglotse Tommy Lewis heran. Er fühlte – Biologiestudent! – Verantwortung. »Sehr wichtig! Noch etwas, was du noch nicht wissen wirst. Und du mußt jetzt eine Menge wissen!« Jakob nickte gramvoll. Das war ihm schon selber klargeworden. »Die Futteraufnahme bei Hühnern ist komplizierter, als du denkst. Versuche haben erwiesen, daß Hennen im Vergleich zu Hähnen eine wesentlich höhere Pickgenauigkeit haben.«

»Sag das noch mal!«

»Ja, ich weiß, da muß man eine höllisch präzise Aussprache haben. Pickgenauigkeit! Und zwar ergeben sich die Probleme aus dem nur schwach entwickelten Bewegungsapparat der Hühneraugen!«

»Aha.«

»Das Huhn richtet immer abwechselnd ein Auge auf das entdeckte Korn und ermittelt so die Entfernung. Dann kommt es zu einer Reflexbewegung, die die Wissenschaftler ›Pickschlag‹ nennen. Der ›Pickschlag‹ erfolgt aus einer Entfernung von ein bis drei Zentimetern. Kannst dich drauf verlassen. Ich vergesse nie eine Zahl.«

»Weiß ich.«

»Na ja, und die Pickgenauigkeit bei den Hennen liegt zwischen achtundvierzig und zweiundneunzig Prozent. Die Hähne müssen ihre Hälse bis zum Sattwerden viel öfter senken. Bei ihnen beträgt die Treffsicherheit nur vierzehn bis zweiundfünfzig Prozent.«

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html