45

Hei, jetzt ging es aber los!

So ein Tempo hatte Jakob noch nie vorgelegt!

Zunächst besetzte er die leer gewordene Stelle des Arnusch Franzl, dieses Schweins, mit dem Wenzel Prill (der seinen Doktor der Rechte noch immer nicht gemacht hatte). Dann trat er in Verhandlung mit einem Mann, der ein Regenbogenpresse-Reich hatte – seine bunten Zeitschriften wurden in Millionenauflagen gierig gekauft. Der Mann hatte einen Drang zum Höheren. Er wollte sich jetzt, wo er so reich geworden war mit dem Mist, den er produzierte, für seinen Monster-Verlag ein Paradepferd zulegen, etwas Seriöses, etwas Feines – eben OKAY.

Die Verhandlungen dauerten Monate, denn Jakob bestand darauf, daß Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen eines jeden seiner OKAY-Redakteure, Reporter, Techniker, Vertriebs- und Versandleute, Telefonistinnen – bis zur letzten Putzfrau – gesichert blieben. Die hundertunddreißig Millionen D-Mark, die unser Freund für die OKAY (samt Redaktion, einigen Häusern und allem Inventar) verlangte, zahlte der Regenbogenpresse-Verleger dann sozusagen mit der linken Hand.

In der Nacht nach dem Verkauf stand Jakob noch einmal vor dem Redaktionsgebäude in München. Er dachte daran, wie es mit dieser OKAY begonnen hatte vor vielen Jahren, an all die Abenteuer und all die Schufterei und all das Gefluche und all das Gelächter. Jetzt, dachte Jakob, ist OKAY in den großen Topf von diesem Kerl mit der Regenbogenpresse gekommen. Gott weiß, was aus ihr werden wird. Was Besseres bestimmt nicht. Eher im Gegenteil. Na ja, dachte Jakob zuletzt, aber es ist ja nicht mehr meine OKAY …

Von dieser Nacht an raste er wieder rund um den Erdball. Und baute Plastikfabriken in der ganzen Welt. Und verhandelte in der ganzen Welt. Und führte seinen Krieg in der ganzen Welt. Natascha, von ihrer Reise zurückgekehrt, begleitete ihn dabei natürlich. Und nun war es ihr schon in kürzeren Abständen immer wieder einmal danach. Jakob konnte nicht klagen. Nur für seine Schlittenfahrt, seine Chinesische, schien ihm die Zeit noch zu früh. Bei einem so wunderbaren, unverdorbenen und unschuldigen Geschöpf mußte er Geduld haben …

Er hatte Geduld, weil er gerade soviel zu tun hatte. 1961 – da wurde die Mauer in Berlin gebaut. Damals hatte Jakob Formann, seiner Zeit immer um zwei Schritte voraus, aus seinen vielen Schiffen durch Hinzunahme von Charter-Flugzeugen und Charter-Eisenbahnzügen und Omnibussen ein internationales Mammut-Reiseunternehmen aufgebaut, dieses gekoppelt mit einem gigantischen Möbelversandhaus, das Pleite gemacht und das er blitzschnell günstigst erworben hatte, um daran noch eine Immobilienfirma zu hängen. Den Werbe-Slogan für das Unternehmen hatte er sich selber ausgedacht und war mächtig stolz darauf. Er lautete: SCHÖNER WOHNEN – SCHÖNER REISEN – SCHÖNER LEBEN! Blödsinniger ging’s kaum noch, und deshalb zog dieser Slogan wie ein Magnet!

Des weiteren besaß Jakob – in der Phase der größten Expansion – bereits ein Anlageberatungsbüro (mit zahlreichen Außenstellen) für Abschreibungsprojekte in Zonenrandgebieten und West-Berlin. Er sah einfach alles voraus.

Und was er voraussah, traf ein. Ende 1964 traten die Amerikaner fast schon offen an der Seite Südvietnams in den Krieg gegen Nordvietnam. Jakobs Fertighausfabriken in Deutschland arbeiteten rund um die Uhr. Er selber flog dauernd zwischen Deutschland und Amerika hin und her. Immer wieder traf er seinen alten Freund, den Senator Robert Jackson Connelly. (Die liebe Jill hatte geheiratet und bereits einen kleinen Sohn.) Connelly war ziemlich traurig. Cindy, seine entsetzliche, wahrhaft der Hölle entsprungene Gemahlin, hatte ihm einen Drachen von neuer Sekretärin ins Vorzimmer gesetzt.

Jakob flog (mit Natascha) nun auch oft nach Los Angeles, um Misaras zu besuchen und mit diesem den Bau neuer Werke in Südamerika und Mexiko zu besprechen. Am 5. November 1964 wurde er mitten in einer solchen Besprechung aus Washington angerufen. Sein Freund, der Senator, war am Apparat. Seine Stimme klang unglücklich und aufgeregt: »Jake, tut mir leid, daß ich dich stören muß, aber da ist was sehr Unangenehmes passiert …« Nach all der Zeit duzten sie sich.

»Was denn, Bob?« fragte Jakob milde.

»Du lieferst doch jetzt auch Fertighäuser für Truppenunterkünfte nach Südvietnam, von Bremerhaven aus, nicht wahr …«

»Ja!«

»… und zwar sehr große Mengen, nicht wahr?«

»Ja doch! Und?«

»Und ich bin gerade vom Pentagon angerufen worden, Jake. Du kannst natürlich nichts dafür, aber mit deinen Fertighäusern für Südvietnam, mit diesen Truppenunterkünften, die das Pentagon jetzt bei dir bestellt hat, ist eine Sauerei passiert.«

»Was für eine Sauerei?«

»Reg dich nicht auf, Jake! Alles ging glatt, sagen sie im Pentagon, alles ging prima, aber jetzt sind die Ladungen von drei Schiffen verschwunden.«

»Was sind sie?«

»Verschwunden! Geklaut! Von irgendwelchen Lumpen. Unsere Leute kommen nicht dahinter. Die da unten klauen alle wie die Raben. Aber du hast den Auftrag und die Häuser bezahlt gekriegt, und jetzt sind sie nicht mehr da, und deshalb …«

»Schon gut, schon gut, Bob«, sagte Jakob, die Augen schließend, »ich weiß, was du mir sagen sollst.«

»Du weißt, Jake?«

»Ja. Du sollst mir vom Pentagon sagen, daß ich meinen Arsch gefälligst ins nächste Flugzeug zu setzen und nach Saigon zu fliegen habe, weil ich für die Häuser verantwortlich bin und jetzt versuchen muß, sie wiederzufinden.«

»Wie konntest du das bloß ahnen, Jake?« Der Senator war fassungslos.

»Reine Sache der Intuition. Außerdem ist Jakob Formann auch den Gedanken anderer Leute immer um zwei Schritte voraus. Okay, okay, ich fliege in zwei Stunden los, mein Alter!« sagte Jakob und dachte, während er den Hörer niederlegte: Hübsch, hübsch, jetzt kann ich für die Amis da unten, wo es schießt, auch noch Detektiv spielen und rauskriegen, wer sich meine Häuser unter den Nagel gerissen hat!

Natascha und Misaras vernahmen voller Gram, was sich ereignet hatte. »Na ja«, sagte Jakob, »was soll man machen? Pack deine Sachen, Schatz!« Zu seiner Überraschung wollte Natascha ihre Sachen nicht packen.

»Aber warum nicht, Liebste? Du fliegst doch sonst immer mit mir überallhin! Warum nicht diesmal?«

»Mein Gott, Jake, ich würde ja so gerne mit dir fliegen, aber gerade jetzt, morgen, beginnt hier in Los Angeles dieses große Festival.«

»Was für ein Festival?«

»Das Mozart-Festival, Liebster. Mit den berühmtesten Sängern und Solisten!« erwiderte Natascha. »Es dauert zwei Wochen. Im Music Center of Los Angeles. Konzerte und Opern und alles – und, bitte sieh das ein: Meinen Mozart lasse ich mir nicht nehmen!«

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html