18

»Ich habe immer nur Flugzeuge bauen wollen, die die Menschen in die ganze Welt bringen«, sagte Professor Donner. Er kam gerade vom täglichen Vortrag im Schweinestall. Der Hase kochte. Donner und Jakob saßen im Wohnzimmer, tranken PX-Whiskey und rauchten PX-Zigarren.

»Dann, als der Führer … äh … Hitler an die Macht kam und mich rief, habe ich darauf bestanden, nur Flugzeuge zu bauen, die die Heimat schützen. Aber der Füh … pardon, aber der Hitler hat nur gebrüllt, daß er von mir Maschinen für den Angriff haben will!«

»Und die haben Sie ihm geliefert«, sagte Jakob und nahm einen großen Schluck.

»Sie können leicht reden und ein großer Held sein!« rief Donner aufgebracht. »Sie können keine Flugzeuge bauen! Was glauben Sie, was mir passiert wäre, wenn ich mich geweigert hätte? Ich will aus meinem Herzen keine Mördergrube machen«, fügte er gedämpft hinzu. »Ich war natürlich auch fasziniert von den unbegrenzten Möglichkeiten, die der Hitler mir geboten hat!«

»Tja«, machte Jakob.

»Was heißt ›tja‹?« brauste Donner auf.

»Was gibt’s denn heute abend Gutes, Hase?«

»Kohlrouladen, Bärchen!« erscholl es aus der Küche.

»Ich will wissen, was ›tja‹ heißt!« donnerte Donner. Plötzlich fiel er in sich zusammen und Zigarrenasche auf seine hübsche hellblaue Hose (er war inzwischen auch neu eingekleidet worden im PX) und murmelte ergeben: »Ich verstehe schon, was Sie mit ›tja‹ meinen, Herr Formann. Wissen Sie, was ich jetzt, wo Sie mich aus dem Lager geholt haben, neben meiner Beratertätigkeit als Eierspezialist hier, machen möchte?«

»Was?«

»Häuser bauen! So viele wie möglich!«

»Erst mal können vor Lachen! Es ist doch nichts zum Bauen da!«

»Und ob was da ist!« Donner schlug auf den Tisch.

»Was soll das heißen?«

Professor Dr.-Ing. Dr. phil. Dr. h.c. Dr. e. h. Karl Wilhelm Donner sagte Jakob, was das heißen sollte: Natürlich war die Produktion von Flugzeugen in den letzten Kriegsjahren immer schwieriger geworden. Die Bombenteppiche … Infolgedessen wurden Donners Betriebe verlagert – in stille Bergtäler Österreichs und Bayerns, unter die Erde, in Stollen, Tunnels und Höhlen.

»Jetzt haben wir aber wieder Unterkünfte für unsere Arbeiter gebraucht. Und Baracken für das ganze Material, nicht wahr?«

»Mmmmmm«, machte Jakob, der Bär. In seinem Kopf begannen sich schon viele kleine Rädchen zu drehen.

»Diese Unterkünfte und Baracken mußten schnell zu errichten sein«, erzählte Donner. »In Fertigbauweise! Eins – zwei – drei – und so ein Haus hatte dazustehen! Alles vorfabriziert! In meinem Stab hatte ich einen hochqualifizierten Fachmann für diese Bauten. Herrgott, riechen die Kohlrouladen gut, liebe gnädige Frau! Der Mann heißt Jaschke. Ingenieur Karl Jaschke. Er kam von Christoph und Unmack in Niesky.«

»In wo?«

»Niesky!« Der Professor buchstabierte. »Das ist in der Lausitz. Die einzige Stadt Deutschlands mit einem slawischen Namen, den die Nazis nicht germanisiert haben! Weil diese Stadt nämlich weltbekannt gewesen ist für ihre hervorragenden Tropenbaracken und Fertighäuser!«

»Wie hieß denn Ihr Jaschke vor der Germanisierung?«

»Haben Sie gerne Paprika zu den Rouladen, Herr Professor?«

»Soviel wie möglich! Herrlich! Jaschke.«

»Was, Jaschke?«

»Der Jaschke hieß immer Jaschke. Der ist von dort. Sehr fromme evangelische Bevölkerung. Pfeffer natürlich auch, liebe gnädige Frau! Viel Pfeffer! ›Herrenhuter‹ sind das da in der Lausitz, nennen sich ›Brüdergemeinde‹. Der Jaschke, der ist auch ein strammer Bruder.«

An Jakobs Schläfe begann die Narbe zu pochen.

»Wo lebt denn der jetzt?«

»In Murnau. Mit Frau und Kindern. Ich habe mal einen Brief von ihm ins Lager geschmuggelt bekommen. Ist ein feiner Kerl, Herr Formann! Sie würden sich glänzend mit ihm verstehen!«

»Ich werde mich glänzend mit ihm verstehen, Herr Professor!« Die Schläfe klopfte wild. »Woraus sind denn diese Häuser gebaut worden?«

»Na, aus Holz und Aluminium, Spanplatten, Eternit … Das kann Ihnen alles der Jaschke sagen.«

»Wo befindet sich denn noch Aluminium und Holz und Eternit und all das, Herr Professor? Ah, Hase, das riecht wirklich wunderbar! Hoffentlich sind auch Zwiebeln drin!«

»Aber natürlich! Ich mache ein paar mehr für euch.«

»Herzlichsten Dank, liebe gnädige Frau. Ja, bitte, noch zwei. Das ist ja eine Delikatesse, Gott im Himmel! Das Material hat der Jaschke alles sichergestellt, hat er geschrieben. Versteckt. Wie gesagt, ich würde sofort anfangen, Häuser zu bauen. Tja, aber mich läßt man ja nicht. Ich bin schon glücklich, daß ich hier auf Ihre Eier aufpassen darf. Bei Ihnen ist das anders, Herr Formann. Sie haben eine weiße Weste. Sie dürften jetzt … Sie könnten jetzt …«

»Ja«, sagte Jakob Formann verträumt, »ich könnte jetzt …«

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html