20

Jakob und der Hase zogen sich in jener Nacht bald zurück, und alle respektierten das, denn am 1. Januar wollte Jakob nach Deutschland aufbrechen, und also galt es, Abschied zu nehmen.

In dem großen Bett ihres Schlafzimmers nahmen Bär und Hase drei Stunden und einundfünfzig Minuten lang voneinander intimen Abschied, und es war so schön, wie es noch nie gewesen war. Und deshalb mußte der arme Hase natürlich zuletzt, so gegen drei Uhr früh, fürchterlich weinen und war nur mit größter Anstrengung des Bären zu beruhigen.

Die beiden saßen auf dem Bett und streichelten und herzten einander, und der Hase dachte, wie unendlich er den Bären liebte, und der Bär dachte an den Ingenieur Karl Jaschke, und ob er den wohl in Murnau treffen würde und ob das Haus vom Himmler ausgebombt war oder noch stand.

Verdammet uns den Jakob nicht! Er war kein schlechter Mann. Der Kern war gut. Und wenn er liebte, dann liebte er wirklich. Genauer: Wenn er zu lieben glaubte, dann glaubte er auch wirklich zu lieben. Die normale Liebe der normalen Männer kannte er nicht, da fehlte ihm einfach etwas. Er war ein guter Liebhaber, und er war zärtlich zu seinen Frauen, aber Gott hatte ihn solcherart geschaffen, daß er ehrlich und wahrhaftig nicht wußte, was das ist: wahre Liebe. Sagt, kann man ihm dafür böse sein? Der liebe Gott hatte da doch etwas verabsäumt, nicht er! Liebe, das bedeutete für Jakob Zärtlichkeit, Fürsorge, Höflichkeit – solange die Frau da war. Sie fehlte ihm im allgemeinen nicht, wenn sie dann nicht mehr da war (oder wenn er dann nicht mehr da war), denn es gab so viele hübsche Frauen, und Jakob hatte Glück bei ihnen: Ihm gefielen sie alle. Aber darüber konnte er doch nicht das Ziel aus den Augen verlieren, das er sich gesetzt hatte!

»Hase, Hase, Hase«, sagte Jakob in dieser Nacht, den Rücken der schluchzenden Julia streichelnd, »so höre doch auf zu weinen, ich bitte dich.« (Und mein rechter Arm schläft auch gleich ein.)

»Wie kann ich denn aufhören zu weinen?« schluchzte sie von neuem auf. (O Gott!) »Morgen abend fährst du weg, so weit weg, und keiner weiß, wann du wiederkommst.«

»Sobald ich kann, Hase, komme ich wieder, das ist doch klar!« (Und wenn der Hof vom Himmler zu haben ist, wo kriege ich die Menschen her, die da mit mir arbeiten, da und anderswo – bis rauf nach Flensburg?)

»Das ist gar nicht klar, Bärchen! Ich … ich hab’ so schreckliche Angst, daß du überhaupt nicht mehr wiederkommst!«

»Was ist das für ein Unsinn, mein geliebter Hase! Na, na, na! Bitte nicht mehr weinen!« (Und wenn ich den Ingenieur Karl Jaschke in Murnau wirklich finde, können wir gleich mit den Fertighäusern anfangen.)

»Niemals, Bärchen, niemals im Leben wird dich eine Frau mehr lieb haben können als ich, das ist unmöglich!«

»Das weiß ich, Hase. Und es wird dich auch niemals im Leben ein Mann mehr lieb haben als ich!« (Und wenn irgendwelche verfluchten Hunde das ganze Material geklaut haben für die Häuser?)

»Aber die Weiber! So einen wie dich wollen sie alle!«

»Hase! Nun hör aber wirklich auf, bitte, ja? Du weißt doch, daß ich fortfahren muß, nicht?« (Hoffentlich bescheißt dieser Jaschke mich nicht.)

»Ha-hase und Bä-bär gehören zusammen?« stammelte Julia.

»So ist es, Hase.« (Und wenn jemand in dem Haus vom Himmler drinsitzt, wie krieg’ ich den raus?)

»Fü-hür immer?«

»Für immer.« (Vielleicht kann ich ihn bei mir anstellen, den Kerl, der vielleicht im Haus vom Himmler wohnt. Großer Gott, wenn da etwa alles voller Flüchtlinge steckt? Na also. Jetzt ist der rechte Arm eingeschlafen!) Jakob küßte den Hasen noch einmal ganz zärtlich auf den Hals und ließ sich dann auf das Kissen sinken. Sofort war der Hase über ihm.

»Schwör mir das!«

»Ich schwöre es dir!« (Gott, bin ich plötzlich müde. Ich muß in Deutschland gleich sehen, daß ich über den General Clark und den General Clay und den General Loosey Empfehlungsschreiben bekomme.) »Ich lasse dir den Jeep da und die Papiere. Fahr vorsichtig! Und im Schreibtisch liegt eine Vollmacht.«

»Was für eine Vollmacht, Bärchen?«

Schwerer und schwerer fällt mir das Reden, dachte Jakob, während er mit Mühe antwortete: »Ich erkläre in der Vollmacht, daß, für den Fall, daß ich länger als ein Jahr nicht wiederkomme und … oder … unauffindbar bin …«

»Neiiin!!« heulte Julia auf.

»…du an meine Stelle trittst mit allen Rechten und allen Pflichten.«

»Ich will nicht! Ich will nicht!«

»Du mußt, Hase, du mußt!« Jetzt brauche ich schon Streichhölzer, um sie mir zwischen die Lider zu stecken, sonst bin ich in einer Minute weg. »Alles, was mir hier gehört, gehört dann dir!«

»Wenn dir etwas zustößt, will ich auch nicht mehr leben!«

»Mußt … leben … mußt … an … Hühner denken … Riesenbetrieb … Riesenverantwortung … Außerdem … alles rein theoretisch … Vorsichtsma …« Und dann war Jakob weg, aber total.

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html