1

Und mit der Wildheit eines Stiers nach vorn.

Und mit aller Wollust dieser Erde wieder zurück.

Nach vorn. Zurück. Ach, welche Wonne, ach, welches Glück. Blödsinniger Werbespruch: ›Nur fliegen ist schöner‹. Das Schönste auf der Welt war und ist und wird zu allen Zeiten bleiben: das da! Und vor. Und zurück. Gibt natürlich viele unter uns, die dabei mächtig schwitzen, dachte er. Richtig tropfen. Den Süßen ins Gesicht. Zwischen die Brüste. Auf den Bauch. Haben mir Frauen erzählt.

Und wieder nach unten. Und wieder – langsam! – nach oben. Ich, dachte er, tropfe niemals. Glückspilz, der ich bin. Heiß wird mir natürlich. Ist ja auch eine Anstrengung. Komisch, so heiß wie diesmal ist mir noch nie gewesen. Man muß schon sagen: gottverflucht heiß.

Und stellte mit blankem Entsetzen fest: Über seine Nase rann ein Schweißtropfen! Fiel abwärts.

Drip!

Und ein zweiter.

Drip!!

Entsetzlich.

Drip!!!

Ein dritter.

Grauenvoll, dachte er. Bin ich heute so aufgeregt? Oder werde ich alt? Oder was ist sonst los? Ich halte ja immer die Augen geschlossen dabei. Konzentriert man sich besser. Aber jetzt will ich doch eines riskieren. (Ein Auge.) Er riskierte eines. Danach ward ihm von einem Sekundenbruchteil zum anderen nicht mehr siedend heiß, sondern eisig kalt.

Ach du liebe Güte!

Kein Wunder, daß ich so schwitze.

Unter mir brennt ein Feuerchen. Wenn der Tank von einem Rolls-Royce, Marke ›Silver Shadow‹, explodiert, und wenn dabei das Benzin in Brand gerät – eijeijei! Ich habe einen Rolls-Royce, Marke ›Silver Shadow‹. Ich habe noch vier andere Autos. Aber mit dem ›Silver Shadow‹ bin ich heute nacht gefahren.

Und vor. Und zurück. Und vor. Und …

Wieso eigentlich, bitte recht herzlich. Riskieren wir mal zwei Augen. Alle, die wir haben.

Ogottogottogottogott!

Er begann plötzlich zu bibbern wie Sülze. Wie sehr viel Sülze. Nur nicht runterfallen, dachte er verzweifelt, nur nicht runterfallen, mitten hinein in das hübsche Feuerchen. Er lag, wie er jetzt feststellte, in der Gabelung zweier Äste eines großen Baumes. Der Baum stand direkt am Abhang einer Schlucht. Links von ihm befand sich die Brücke einer Autobahn mit durchbrochenem Geländer.

Durchbrochenem …

Und jetzt, schlagartig, erinnerte er sich.

Jetzt weiß ich wieder alles! Ich bin auf der verschneiten, vereisten Bahn der vereisten, verschneiten Brücke ins Schleudern geraten. Bei einer Geschwindigkeit von hundertzwanzig Stundenkilometern. Und mit einem Blutalkoholspiegel von ohne jeden Zweifel über zwei Promille. Auf und nieder. Nieder und auf. Aber jetzt macht mir das überhaupt keinen Spaß mehr. Sondern sozusagen im Gegenteil.

Das da, zu meiner Linken, ist eine Brücke. Muß sie sein. Ich erinnere mich, daß ich vor der Brücke ein gelbes Schild mit der Aufschrift WEYARN gesehen habe. Um Gottes willen, das ist ja die Mangfallbrücke! Das Tal da unten, in dem mein Rolls-Royce brennt, schätze ich auf gut und gerne siebzig Meter Tiefe, und ich bin ein hervorragender Schätzer. Und das Vor und Zurück, das mich so entzückt hat vor fünf Minuten noch, kommt vom Vor und Zurück der Äste, in die ich geflogen bin. Offenbar aus dem Rolls geschleudert, als der das Gitter durchbrach. Massel muß der Mensch haben.

Hm.

Feuerchen … Feuerchen …

Mit einem hübschen großen Feuerchen hat doch alles angefangen vor vielen, vielen Jahren. Wo war dieses andere Feuerchen? Warum brannte es?

Er grübelte.

Es kam nicht das geringste dabei heraus.

Infolgedessen fing er an zu beten.

Lieber Gott, ich flehe Dich an, wenn es Dich gibt, errette mich! Bitte! Ich will dann auch an Dich glauben, und ich will allen Menschen sagen, daß es Dich gibt und daß sie an Dich glauben müssen, nur laß mich jetzt mit dem Leben davonkommen. Du hast es schon oft getan, aber so brenzlig war es noch nie, Himmelarsch und – verzeih, lieber Gott, verzeih! Laß die Äste nicht abbrechen. Laß mich nicht hinunter in die Flammen meines ›Silver Shadow‹ fallen. Ich trete auch wieder in die Kirche ein. Ich wäre ja nie ausgetreten, wenn die Kirchensteuer nicht so irrsinnig hoch – hopps, Herrjeses, um Christi willen, jetzt wäre ich fast abgerutscht! Wegen eines sündhaften Gedankens. Meinetwegen sollen sie die Kirchensteuer doppelt so hoch ansetzen, die Geistlichen Herren. Dreimal so hoch! Nur laß mich von dem Baum da runter und in Sicherheit kommen, Vater im Himmel, Du!

Er machte eine kleine Bewegung.

Sogleich knirschten sämtliche Äste, die der Baum besaß. Der Baum selber knirschte auch. Ojojojoj. So geht das nicht. Ich muß zurückrobben. Wie ich in Rußland vorgerobbt bin in diesem Dorf, wie hieß es gleich? Lyubcha hieß es, Donnerwetter, was für ein Gedächtnis ich habe, vorgerobbt mit drei Hohlhaftladungen. Ich bin ein sportgestählter Mensch. Immer gewesen. Ein Stalinpanzer und zwei T 34 sind hochgegangen. Aber keinem Menschen ist ein einziges Haar gekrümmt worden! Weder den russischen Soldaten noch mir. Denn ich habe in einer Scheune gelegen und gewartet, bis sich alle Herren Rotarmisten zur Ruhe begeben hatten. Und ich habe die Panzer auch nicht zum Spaß kaputtgemacht, Du weißt, lieber Gott, was so ein Stalin oder so ein T 34 kostet, wieviel Arbeit darin steckt. Ich habe es einfach tun müssen, weil die verfluchten Hunde von dieser ›Alarmkompanie‹, in die sie mich strafhalber gesteckt haben, nachdem ich die Verlobte jenes Ritterkreuzträgers aufs Kreuz gelegt … Lieber Gott, ich bin besoffen!

Heilige Jungfrau Maria, jetzt ist da unten auch noch der Reservetank explodiert. Schon zum zweitenmal, daß ich mit einem Rolls-Royce solchen Ärger habe. Das erstemal, in Neumexiko, da ist mir einer plötzlich stehengeblieben. Einfach stehen! Die Benzinpumpe total im – verzeih, verzeih, lieber Gott! Da habe ich aus dem nächsten Kaff nach London telegrafiert an Rolls-Royce, daß der Wagen reparaturbedürftig ist. Und die haben zurücktelegrafiert: ›rolls royce niemals reparaturbedürftig stop mechaniker kommt mit nächster maschine bea.‹

So ist es gut! Immer schön weiter zurückrobben! Zwanzig Zentimeter habe ich schon geschafft. Höchstens drei Meter habe ich noch.

In der Tiefe, sehr klein, sehe ich jetzt Menschen auf den Steilhängen herumklettern, Männlein, Weiblein. Höre, sehr undeutlich, ihre Stimmen …

»Der wo in dem Schlitten gsessn is, den gibt’s nimmer, den hat’s zrissen!«

»Nacha müssat aba doch wenigstens der Kopf und die Haxn und ois andere da rumkugeln! I find aba nix!«

»Natürli war er bsoffn! Gschieht eam ganz recht! Bsoffne Sau.«

»Zum erstenmal seit sechs Wocha hob i wieda richtig gschlaffa! Und da muaß si der Depp darenna! Die glaubn aa, sie kenna si ois erlaubn, de Kapitalisten, de dreckatn!«

Ermutigend, solch Stimmchen zu hören. Wahrlich, ich sage euch … Sirenen.

Wieso Sirenen?

Ach, hat wohl jemand die Feuerwehr alarmiert. Kommen sie schon über die verschneiten Felder gebraust, die braven Buben. Schön groß und rot, die Feuerwehrwagen mit den kreisenden Lichtern. Verdammt, jetzt wäre ich fast wieder hinuntergekracht! Langsamer, Mensch, langsamer robben! Und verzeih das ›verdammt‹, lieber Gott, bitte. Kommt alles nur, weil ich blau bin, so blau, so blau. Damals, in Rußland, war ich stocknüchtern. Und bin auf einem Sandboden gerobbt, nicht auf einem vereisten, rissigen Ast. Und kam direkt aus einem Lazarett und nicht direkt vom Wiener Opernball. Und hatte eine Landseruniform an, eine verdreckte, und nicht einen verdreckten Frack wie jetzt. Verdreckt ist er und zerrissen, der Kragen erwürgt mich fast, und mit dem elenden Ding hätte ich mir eben um ein Haar ein Auge ausgestochen. Das elende Ding da ist das ›Große Silberne Ehrenzeichen am Band für Verdienste um die Republik Österreich‹.

Sie haben es mir heute vormittag – nein, gestern vormittag! – feierlich verliehen. Und Punkt Mitternacht, auf dem Opernball, sind sie dann alle gratulieren gekommen. Jetzt ist es sechs Minuten nach sechs Uhr früh, erkenne ich auf meiner Armbanduhr, die – Dir sei es gedankt – ein Leuchtzifferblatt hat. Vor sechs Stunden also ist das gewesen. Siehst du, Jakob, du kannst noch richtig zählen, du hast noch alle Tassen im Schrank, du erinnerst dich an den Opernball. Bundeskanzler Dr. Josef Klaus (Österreichische Volkspartei, rechts, schwarz, aber ein ganz reizender Mensch) hat den grippekranken Bundespräsidenten Adolf Schärf (Sozialdemokratische Partei Österreich, links, rot, aber auch ein ganz reizender Mensch) vertreten.

Noch langsamer robben!

Das Jahr 1965 fängt an …

Das neue Jahr wird in der Bundesrepublik Deutschland mit einem Feuerwerk für 50 Millionen Mark begrüßt.

Der Frankfurter Zoodirektor Dr. Bernhard Grzimek kämpft erbittert gegen Leopardenpelze.

Am 5. Januar wird Konrad Adenauer, deutscher Bundeskanzler von 1949 bis 1963, 89 Jahre alt.

Seit 6. Januar bewohnt der arabische Exkönig Ibn Saud das 12. Stockwerk des Wiener Hotels ›Intercontinental‹. Mit ihm sind gekommen: eine ungenannte Zahl seiner insgesamt 22 legitimen Söhne; 40 Hofbeamte; nicht wenige Haremsdamen (wieviel, wird weder von der Polizei noch vom Hotel verraten); drei Ärzte mit Sauerstoff-Flaschen und Blutkonserven. Ibn Saud ist seit 1959 Ehrenpräsident des Kreisverbandes Freiburg im Bund der Kinderreichen.

Am 25. Januar stirbt Winston Churchill, von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 britischer Premierminister, 90 Jahre alt.

In der UdSSR ist am 14. Oktober 1964 Nikita Chruschtschow von allen seinen Ämtern entbunden worden. Zu seinen Nachfolgern Leonid Breschnew als Parteichef und Aleksej Kossygin als Ministerpräsident tritt als Staatspräsident Nikolaj Wiktoriwitsch Podgorny.

Am 4. Februar 1965 wird Professor Ludwig Erhard, der »Vater des deutschen Wirtschaftswunders« und seit 1963 Bundeskanzler, 68 Jahre alt.

Seit diesem Jahr starrt man in der BR auf das Gespenst der »Rezession«: Die privaten Einkommen wachsen stärker als die Erträge aus der Leistung der Wirtschaft.

Drittes Passierscheinabkommen (vorher 1963 und 1964) zwischen dem Senat von (West-)Berlin und der DDR: West-Berlinern ist ein zeitlich begrenzter Besuch von Verwandten in Ost-Berlin gestattet.

Man tanzt jetzt »Let Kiss« – zwei Hopser nach links, zwei nach rechts, dann ein Sprung vor, zwei zurück und schließlich drei Hüpfer nach vorn und ein Küßchen für den Partner.

In den USA erhält durch den Krieg in Vietnam die Rüstungsindustrie im Jahr 1965 zusätzlich Aufträge in Höhe von 1 700 000 000 $.

Am 25. Februar findet der Wiener Opernball statt – es ist der zehnte seit Kriegsende. Als die letzten Besucher sich gegen vier Uhr morgens zur traditionellen Gulaschsuppe in der Eden-Bar treffen, wirft dort, wie der Münchner Klatschkolumnist Hunter notiert, ein Unbekannter eine Stinkbombe.

Heute, am 26. Februar 1965, habe ich Geburtstag. Meinen fünfundvierzigsten. Hätte ich mir natürlich auch nicht träumen lassen, daß ich meinen fünfundvierzigsten Geburtstag so – Vorsicht, Gabelung! – verbringen werde.

Sechstausend Gäste sind in der Staatsoper gewesen. Ich war die absolute Attraktion. Hab’ ich mir zumindest eingebildet. Wie sehr viele andere auch. Das österreichische Wunderkind!

»Lassenses brenna, Chef, der Bsoffene is hin, der pickt da oben irgendwo im Schnee!« Eine zwitschernde Stimme aus der Tiefe. Nein, zartes Kind, das da gerufen hat, indessen die braven Buben von der Feuerwehr Schaum zu verspritzen begannen, picken tu ich nicht im Schnee, sondern hier oben auf dem Baum, und hin bin ich auch noch nicht. Der Allmächtige wird mich jetzt nicht sterben und verderben lassen. Hoffentlich.

Dieses ›Große Silberne Ehrenzeichen am Band‹ macht mich noch wahnsinnig. Eben hätte ich mir fast den Hals aufgeschlitzt daran. Eine Freude haben sie mir bereiten wollen zu meinem Geburtstag. Und dann – Achtung, da kracht ein Zweig! – die Mitternacht! Geht da die Tür von der mittleren Loge auf (ich habe ein paar Freunde eingeladen und drei Logen gehabt), geht da also die Tür auf, und herein kommt der Kreisky und sagt …

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html