21

Der Bahnhof von Linz war zerstört. Der ›Orient-Expreß‹ fuhr weiter draußen ab, unter freiem Himmel. Dieser Himmel war schwarz, aber die Nacht war weiß, weiß von Schnee. Und in dieser weißen Finsternis, in welcher der Sturm nur zwei schwache Lampen schaukeln ließ, standen am Abend des 1. Januar 1947 zwischen Gleisen, Trümmern, Bombentrichtern und in eisiger Kälte Julia, Professor Donner, George, Jesus und Mojshe, um Jakob Formann das Geleit zum Abschied zu geben. Ein amerikanischer Transportoffizier stand gelangweilt neben seinen drei Mann Begleitpersonal. Drei französische Schaffner wieselten geschäftig herum. Der Zug führte zwei Schlafwagen, einen Schlafwagen der Ersten Klasse sowie einen Speisewagen und durfte nur von alliiertem Personal benutzt werden.

Jakob hatte ein Schlafwagenabteil bekommen. Die alliierten Damen und Herren fanden das unbegreiflich. Ein Österreicher! Ein Zivilist! (Der Provost Marshal hatte sich über die kostbare ›Mein Kampf‹-Ausgabe in Leder und Goldschnitt überhaupt nicht beruhigen können.)

Der befreite Österreicher stand beim Einstieg seines Wagens. Der Hase neben ihm hielt seine Hand ganz fest. Und Jakobs blauer Mantel war mit Kaninchenhaaren übersät. (Sie hatten auf dem Weg zum Bahnhof – die drei Ami-Freunde waren mit einem Weapons-Carrier gekommen – ununterbrochen voneinander Abschied genommen.) Und nun wünschten alle Jakob Glück und Gesundheit und Erfolg.

Jesus Washington Meyer sprach: »Da habe ich ein Geschenk für dich, Jake.«

»Was ist das?« fragte Jakob etwas angeekelt, als er sah, was in Jesusens Hand lag.

»Eine Hasenpfote ist das«, erklärte Jesus. Sie war klein und vertrocknet und ganz hart. »Die hat mir Pa gegeben«, sagte Jesus. »Als ich zur Army mußte. Diese Pfote hat Pa sein ganzes Leben lang Glück gebracht. Mir auch, Jake! Oder glaubst du, ich hätte sonst diesen fucked-up Krieg so gut überstanden? Mein Pa hat die Pfote von seinem Pa bekommen. Diese Pfote ist schon sehr lange in unserer Familie. Wer immer sie besitzt, Jake, hat Glück, no shitting! Du wirst an meine Worte denken. Nur vertrauen mußt du der Pfote natürlich!«

»Ja, aber du brauchst sie doch selber, Jesus …«

»Hell, ich darf doch irgendwann wieder nach Hause. Du mußt in diesem beschissenen Europa bleiben! Du brauchst sie mehr als ich!«

»Ich danke dir also auch schön, Jesus. Bist ein feiner Kerl!«

»Ach, halt die Fresse«, sagte Jesus.

»All aboard!« schrien die amerikanischen Begleitmannschaften.

»En voitures!« schrien die drei französischen Schaffner.

»Ja also …«, sagte Jakob.

Der Hase schluchzte gramvoll auf, dann küßte er den Bären viele, viele Male. (Dabei wechselten noch viele, viele Kaninchenhaare den Besitzer.) Und stammelte: »Komm wieder … komm wieder …«

»Natürlich, Hase«, sagte Jakob, der sich bereits in Waldtrudering und Murnau und Flensburg sah, und, visionär, auch in Jerusalem und Madagaskar und Nord- und Südamerika.

»Jetzt steig ein«, würgte der Hase hervor. »Schnell!«

Jakob strich Julia noch einmal über das Kopftuch, dann kletterte er in den Wagen und ließ das Türfenster herab, um zu winken. Schnee peitschte in sein Gesicht. Türen flogen zu. Die Pfeife der Lokomotive heulte. Der Hase winkte und schrie, aber der Sturm riß ihm die Worte von den Lippen, als der ›Orient-Expreß‹ nun anruckte und langsam in die Nacht hinausglitt. Jakob winkte.

Der Zug ging in eine Kurve. Jakob sah Julia nicht mehr. Er schloß das Fenster und ging den Gang des Waggons hinauf. Bett 31. Die Tür zum Abteil stand offen. Der Herr von Nummer 32, dem Unterbett, saß auf demselben und fraß Schokolade, einen großen Riegel. Er hatte den Mund so voll, daß er nur ein ungläubiges Würgen herausbrachte. Auch Jakob mußte sich am Türrahmen festhalten, so verblüfft war er, diesen Herrn zu sehen.

»Franzl«, sagte er atemlos. »Wie kommst denn du hierher? Dich haben sie doch in Wien eingesperrt!«

Aber Franzl sprang, starren Blicks, in die Höhe, schoß zur Tür hinaus und den Gang entlang.

Jakob blickte ihm kopfschüttelnd nach. Dann setzte er sich auf das untere Bett. Immer noch schüttelte er fassungslos den Kopf. Doch jetzt kam Müdigkeit über ihn. Er ließ sich zurückfallen und schloß die Augen.

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html