32

»Wollen wir noch eine pusten?« fragte Jakob eine Viertelstunde später, auf der Pritsche des Notfall-Kämmerchens liegend, wobei er sich wohlig streckte.

»Sehr freundlich!« Der Kleine nahm eine ›Chesterfield‹ aus der Packung, die Jakob ihm hinhielt.

1947 – Hunger und Hoffnung

4. Januar: DER SPIEGEL. Nr. 1.

März: Volksmund: Zusatzfrage zum Entnazifizierungs-Fragebogen: »Gedenken Sie im Jahr 1948 noch zu leben? Wenn ja – wovon?«

5. Juni: Marshallplan, ERP (bis 1951 an West-Europa 12,4 Milliarden $, davon an West-Deutschland 1,7 Milliarden $).

10. Juni: Durch »Gemeinsame Anordnung« der US- und der britischen Militärregierung wird die »Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes« (im Volksmund: Bizonesien) errichtet.

5. Juli: In Berlin wurde auf dem Schwarzen Markt ein Negerbaby gegen 8 Doppelzentner Zucker und laufende Lebensmittelzuteilung angeboten. Es war sofort »vergriffen«.

Juli: John Scott in »Time«: »Die Deutschen sind augenscheinlich nicht bereit, irgend etwas zu der Zukunft Europas beizutragen außer harten Worten und der Hoffnung, daß sie die amerikanisch-russischen Spannungen zu ihrem Vorteil ausnutzen können.«

Der britische Vize-Luftmarschall Champion de Crespigni, Gouverneur von Schleswig-Holstein: »50 Prozent der schleswig-holsteinischen Bevölkerung gehen einem langsamen Hungertod entgegen.«

18. August: Erste Exportmesse in Hannover.

31. Oktober: Die argentinische Regierung gibt bekannt, daß infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 125 Millionen Sterling verbrannt werden müßten.

20. November: Zur Hochzeit der britischen Prinzessin Königin Elizabeth mit Philip Mountbatten schickt der Ortsausschuß Düsseldorf der Christlichen Arbeiterjugend als Geschenk die Tagesration eines Normalverbrauchers im Ruhrgebiet (300 g Brot, 5 g Fett, 12,5 g Fleisch, 2 g Käse, 40 g Nährmittel).

Enteignungen in der Sowjetzone: »Volkseigene Betriebe« (VEB).

Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall und Reichspräsident, wird entmilitarisiert, obwohl er bereits 1934 verstorben ist.

Thomas Mann: Martin Luther sei schuld daran, daß es Preußentum, Staatsvergottung und Nationalsozialismus gegeben habe, und Luther sei ihm außerdem wegen seiner Vorliebe für Musik unsympathisch.

Bertolt Brecht bestreitet in den USA bei einem Verhör über »unamerikanische Umtriebe«, jemals Kommunist gewesen zu sein.

Hans Werner Richter gründet die »Gruppe 47«.

»Du bist doch ein gebildeter Mensch, habe ich den Eindruck«, sagte Jakob. »Wie kann …«

»… ein so schönes Mädchen wie ich so tief sinken?« Der Kleine grunzte angeekelt. »Ich bin Flüchtling. Aus Gleiwitz. Mensch, ich hab’ vielleicht einen Rochus!«

»Auf wen?«

»Auf die deutsche Gerechtigkeit!« Die Wärme hatte den Kleinen munter werden lassen. Nach eigenem Bekunden hieß er Wenzel Prill, einunddreißig Jahre alt, alle Angehörigen umgekommen. Fast-Akademiker …

»… beim Ausbruch des Krieges mußte ich sofort an die Front. Dann wurde ich verwundet, am Schädel, und ich konnte studieren. Jura.«

Diese Erklärung entzückte Jakob bereits. Ein hochintelligenter Mann, dachte er. Genau der Typ, den ich jetzt brauche!

Das einzige, berichtete der hochintelligente Mann, was er aus dem großen Zusammenbruch im Osten bis nach München habe retten können, war eine Brieftasche gewesen. In der Brieftasche hatten sich zwanzigtausend RM befunden. Natürlich wurde ihm diese Brieftasche gestohlen …

»… hab’ ich Anzeige erstattet. Hab’ den Dieb beschreiben können. Bei einer Razzia in der Möhlstraße haben MPs den Dieb dann verhaftet. Die Möhlstraße – das ist das Schwarzmarktzentrum, weißt du?«

»Was?«

»Na, die Möhlstraße hier! Den Kerl haben sie eingelocht. Nackt ausgezogen. Alle Taschen durchsucht. Ihm hinten und vorn reingeschaut. Nix. Der Kerl hat die zwanzigtausend nicht mehr gehabt. Auch nicht die Brieftasche. Nur eine goldene Repetieruhr.«

»Na also!« Wenzel lachte hohl.

»Warum lachst du so dämlich, Wenzel?« fragte Jakob. »Die Uhr wird das Schwein vermutlich mit deinen zwanzigtausend Piepen gekauft haben.«

»Richtig.«

»Na also! Da war doch dein Vermögen wieder!«

»Habe ich auch gedacht. Ein braver Mensch, der Dieb, habe ich gedacht. Also wirklich. Er war sofort geständig. Da lag die Uhr. Schön, hab’ ich gedacht, werden sie mir also die Uhr geben. Aus Gold. Eine Repetieruhr. Die hat ›Üb immer Treu und Redlichkeit‹ gespielt. Da kann man auch eine Existenz damit aufziehen. Hab’ ich gedacht. Aber ich hab’ mich geirrt.«

»Wieso?«

»Der Fall ist vor ein deutsches Gericht gekommen. Die gibt’s schon wieder. Gerichte gibt’s in Deutschland immer. Der Herr Staatsanwalt hat eine flammende Rede gehalten. In’n Knast mit dem Dieb! hat er gefordert. Ganz meine Meinung! Ganz die Meinung vom Richter! Der hat dir den Dieb vielleicht verdonnert, Mensch!«

»Und du hast die Uhr gekriegt!«

Wenzel betrachtete Jakob wie ein Lehrer einen idiotischen Schüler.

»Hast wohl noch nie mit einem deutschen Gericht zu tun gehabt, eh?«

»Es hat sich noch nicht ergeben. Entschuldige.«

Wenzel akzeptierte die Antwort mit einem Kopfnicken und berichtete weiter. Die Uhr hatte er natürlich nicht zurückbekommen. Denn, so der Vorsitzende in der Urteilsbegründung mit rasiermesserscharfer Logik, es war dem Wenzel diese goldene Uhr ja auch nicht gestohlen worden. Gestohlen worden war ihm eine Brieftasche mit zwanzigtausend RM. Infolgedessen behielt das Hohe Gericht die goldene Uhr. Jemand mußte schließlich die Prozeßkosten bezahlen, nicht wahr? Und natürlich wurde der Wert der Uhr nach dem Preis von vor 1939 berechnet, nicht zum gegenwärtigen Schwarzmarktpreis. Ein deutsches Gericht treibt keinen Schwarzhandel, üb immer Treu und so weiter …

»… so war das, mein Junge!« schloß Wenzel seinen Bericht im Notfall-Kämmerchen der Caritas-Baracke. Er sah Jakob an. »Was ist mir übriggeblieben? Mein Studium hab’ ich nicht vollendet. Gelernt hab’ ich nichts. Also blieb nur der Schwarzmarkt, und da hab’ ich mich auf Kaffee geworfen. Was Besseres gibt’s nicht für einen wie mich.«

»Doch«, sagte Jakob.

»Was?« fragte Wenzel.

»Eier«, sagte Jakob. Und erzählte dem Kleinen ein wenig von seinen großen Plänen. Der war beeindruckt.

»Das klingt nicht schlecht, mein Junge.«

»Willst du mit mir zusammenarbeiten?«

»Halbe-halbe.«

»Nix halbe-halbe. Du kriegst genug, ich bin nicht kleinlich. Später gibt’s auch Gewinnbeteiligung. So einen Rechtsverdreher wie dich brauch’ ich jetzt.«

»Na schön. Du wirst aber auch noch andere Leute brauchen – wenn du viele Hühner hast. Da gibt’s einen Haufen zu malochen!«

»Weiß ich.«

»Und Geld! Und unser Geld ist doch nur noch der Dreck vom Dreck!«

»Unseres, ja. Dollars sind auch Dreck, eh?«

Dem Kleinen stand der Mund offen. »Hast du Dollars gesagt?«

»Hab’ ich gesagt«, antwortete Jakob und gedachte herzinniglich des Werwolfs, des Arnusch Franzl und des Geschäfts, das er mit ihnen vorhatte.

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html