Kapitel fünfzehn

WASHINGTON D.C., USA

14. November, 09:01 Uhr GMT-5

 

 

Als Drake eintrat, war Brandon Gazenga schon da und blätterte nervös die Unterlagen durch, die er auf dem Schoß liegen hatte.

»Guten Morgen, Sir.«

Drake nickte und setzte sich, ehe er das Siegel an einer Akte brach, die den Vermerk Nur für den DCI trug, und den Inhalt durchblätterte. »Sind Sie fertig?«

»Ja, Sir. Ich glaube, man kann es als Endfassung bezeichnen. Es fehlt nur noch, dass Sie und Dave es absegnen.«

Gazengas Eltern waren auf einem Schiff aus dem Kongo gekommen, als er sechs Jahre alt war, und wurden zum leuchtenden Beispiel für die Verwirklichung des amerikanischen Traums. Sein Vater hatte als Tellerwäscher in einem Restaurant begonnen und entwickelte sich zum Inhaber einer Café-Kette, die afrikanische Küche anbot.

Obwohl sie sich hier ein neues Zuhause schufen, ließen Brandons Eltern ihn nie vergessen, wo sie herkamen. Er sprach fließend Kituba, zumal er in seiner Jugend mindestens einen Monat im Jahr bei seinen Cousins in Kinshasa verbracht hatte.

Außerdem hatte er in Yale Internationale Beziehungen studiert, sodass schließlich auch die CIA auf ihn aufmerksam wurde. Er heuerte bei der Agency an und entwickelte sich trotz seiner jungen Jahre rasch zu einem der führenden Analytiker für den afrikanischen Kontinent.

Diese Qualifikationen allein hätten Drake jedoch noch nicht genügt, um ihn für die streng geheime Operation auszuwählen, die er gestartet hatte. Letztlich war es Gazengas Persönlichkeitsprofil, das ihn so perfekt machte.

Der junge Mann stand mit einem Fuß immer noch in einer hierarchisch geprägten Kultur und war stets ein gehorsamer Sohn gewesen. Der plötzliche Tod seines mächtigen Vaters hatte ihn jedoch ein wenig orientierungslos gemacht. Dazu kam eine tiefe Dankbarkeit für die Möglichkeiten, die ihm Amerika geboten hatte, nachdem er aus der Armut Kinshasas hierhergekommen war. All das machte ihn sehr empfänglich für die Manipulation durch Autoritäten.

»Sie sind also zuversichtlich, dass der Präsident und seine Leute damit zufrieden sein werden?«

Gazenga wischte sich kurz den Schweiß von der Stirn. »Ich denke, ich habe die bestmöglichen Argumente angeführt, Sir. Abgesehen von dem Video gibt es über Bahames Überfälle nur Legenden und unzuverlässige Berichte von Überlebenden. Ich habe das gleich am Anfang herausgestrichen. Besonders betont habe ich den Aberglauben dieser Leute und die widersprüchlichen Aussagen der Zeugen. Der Rest sind hauptsächlich Meinungen von Psychologen und Beschreibungen ähnlicher Phänomene aus der Geschichte. Als Beispiel habe ich vor allem ausgeführt, wie Pol Pot in Kambodscha Kinder einer Gehirnwäsche unterzog, um sie zum Massenmord an der eigenen Bevölkerung anzustiften. Zuletzt beschreibe ich noch verschiedene Rituale, die in Afrika praktiziert werden, zum Beispiel das Bemalen der Krieger mit Rinderblut, bevor sie in die Schlacht ziehen.«

»Was ist mit den Iranern?«

»Das steht natürlich nicht in dem Bericht, den wir abliefern werden, aber Ihr Exemplar enthält alle relevanten Informationen dazu. Ich habe das gesamte Material durchgesehen, das es in Geheimdienstkreisen über einen Zusammenhang zwischen den Iranern und Bahame gibt, und ich gebe auch bestimmte Empfehlungen, wie man Fragen des Präsidenten in diese Richtung begegnen kann. Ehrlich gesagt war das gar nicht so schwer. Die Informationslage ist ohnehin ziemlich dürftig.«

Drake überflog kurz den Abschnitt über den Iran und warf dann die Akte auf seinen Schreibtisch. »Wieder mal ausgezeichnete Arbeit, Brandon. Aber von Ihnen bin ich auch gar nichts anderes gewohnt.«

Gazengas Lächeln wirkte etwas gezwungen, und er wischte sich erneut den Schweiß von der Stirn. »Danke, Sir.«

Drake guckte über den Rand seiner Lesebrille und runzelte die Stirn; ihm war bewusst, dass er seine Rolle als Ersatz für den verstorbenen Vater jederzeit beibehalten musste. »Gibt es irgendein Problem?«

Einen Moment lang blitzte Angst in den Augen des jungen Mannes auf. »Nein, Sir. Warum?«

»Weil das kein leichter Job ist. Sogar ein verdammt kniffliger, das können Sie mir glauben. Aber so ist das nun einmal in unserem Geschäft. Castilla ist ein verdammt guter Mann, aber er ist nun mal ein Politiker. Ich hatte schon fünfzehn Jahre im Geheimdienstgeschäft gearbeitet, als Castilla seine Anwaltskanzlei aufgab und als Lokalpolitiker kandidierte. Wir sind die Experten, und manchmal müssen wir das Land vor dem Personalkarussell im Kongress und im Weißen Haus schützen.«

»Ja, Sir, ich verstehe.« Seine Stimme war von beruhigender Festigkeit, doch da schwang noch immer etwas im Hintergrund mit. Zweifel.

»Sie sehen ja auch, was passiert, Brandon. Die Streitkräfte und das Geheimdienstwesen werden immer stärker von Politik und Bürokratie beherrscht. Alle wollen sie nur im Rampenlicht stehen und zeigen, wie toll sie sind – dabei wäre es ihr Job, das Land zu führen. Unsere Staatsschulden führen uns geradewegs in die nächste schwere Krise. Dieses Land wird nur noch künstlich am Leben erhalten – es tut weh, aber wir müssen uns eingestehen, dass wir ohne das Öl aus dem Mittleren Osten nicht mehr lebensfähig wären. Wenn wir das verlieren, dann stirbt dieses Land.«

»Ich gebe Ihnen voll und ganz recht, Sir«, sagte Gazenga, doch Drake war nicht ganz überzeugt und beschloss, seinem Argument noch etwas mehr Nachdruck zu verleihen.

»Können Sie sich vorstellen, was passiert, wenn wir es zulassen, dass sich der Iran modernisiert und zur Atommacht wird? Dann haben wir keine Möglichkeit mehr, ihren Einfluss im Nahen und Mittleren Osten irgendwie einzudämmen – wir wären zu einem erniedrigenden Wettstreit mit dem Rest der Welt verdammt, wo es darum geht, wer den Persern in Zukunft in den Arsch kriechen darf. Jetzt bietet sich noch eine Chance, das abzuwenden, aber sie wird bald vorbei sein. Wir müssen den Politikern klarmachen, dass die amerikanischen Streitkräfte ein großartiges Werkzeug sind, wenn es darum geht, einen Feind in die Schranken zu weisen – auch wenn sie in ihrem Bemühen, demokratische Strukturen im Mittleren Osten aufzubauen, gescheitert sind.«

Gazenga nickte und schien seine verloren gegangene Entschlossenheit wiederzugewinnen. Aber für wie lange? Drake begann zu erkennen, dass sein Einfluss auf den jungen Mann seine Grenzen hatte, und das machte ihm große Sorgen.

»Okay, das wäre alles, Brandon. Ich gehe Ihren Bericht heute Abend durch und sage Ihnen dann, ob ich irgendwelche Probleme sehe.«

Gazenga schien erleichtert zu sein, dass er das Gespräch hinter sich hatte und das Büro verlassen konnte. Im nächsten Augenblick ging eine Seitentür auf und Dave Collen kam herein.

»Hast du schon Zeit gehabt, dir das anzusehen?«, fragte Drake und zeigte auf den Bericht auf seinem Schreibtisch.

»Ja, Brandon hat ihn mir schon heute früh geschickt. Wie immer absolut gründliche Arbeit. Verdammt, er hätte fast mich damit überzeugt.«

Drake nickte langsam und richtete seinen starren Blick auf die leere Wand vor ihm.

»Das könnte unsere Probleme mit Castilla beseitigen«, fügte Collen hinzu. »Warum machst du so ein skeptisches Gesicht?«

»Es ist wegen Brandon. Er fängt an zu schwanken.«

»So schlimm, dass du etwas unternehmen willst?«

»Nein. Noch nicht. Aber es könnte sein, dass er bald zu einem Unsicherheitsfaktor wird – um einiges früher als wir dachten.«

Die Ares Entscheidung
cover.html
e9783641091972_cov01.html
e9783641091972_fm01.html
e9783641091972_ata01.html
e9783641091972_toc01.html
e9783641091972_c01.html
e9783641091972_c02.html
e9783641091972_c03.html
e9783641091972_c04.html
e9783641091972_c05.html
e9783641091972_c06.html
e9783641091972_c07.html
e9783641091972_c08.html
e9783641091972_c09.html
e9783641091972_c10.html
e9783641091972_c11.html
e9783641091972_c12.html
e9783641091972_c13.html
e9783641091972_c14.html
e9783641091972_c15.html
e9783641091972_c16.html
e9783641091972_c17.html
e9783641091972_c18.html
e9783641091972_c19.html
e9783641091972_c20.html
e9783641091972_c21.html
e9783641091972_c22.html
e9783641091972_c23.html
e9783641091972_c24.html
e9783641091972_c25.html
e9783641091972_c26.html
e9783641091972_c27.html
e9783641091972_c28.html
e9783641091972_c29.html
e9783641091972_c30.html
e9783641091972_c31.html
e9783641091972_c32.html
e9783641091972_c33.html
e9783641091972_c34.html
e9783641091972_c35.html
e9783641091972_c36.html
e9783641091972_c37.html
e9783641091972_c38.html
e9783641091972_c39.html
e9783641091972_c40.html
e9783641091972_c41.html
e9783641091972_c42.html
e9783641091972_c43.html
e9783641091972_c44.html
e9783641091972_c45.html
e9783641091972_c46.html
e9783641091972_c47.html
e9783641091972_c48.html
e9783641091972_c49.html
e9783641091972_c50.html
e9783641091972_c51.html
e9783641091972_c52.html
e9783641091972_c53.html
e9783641091972_c54.html
e9783641091972_c55.html
e9783641091972_c56.html
e9783641091972_c57.html
e9783641091972_c58.html
e9783641091972_c59.html
e9783641091972_c60.html
e9783641091972_c61.html
e9783641091972_c62.html
e9783641091972_c63.html
e9783641091972_c64.html
e9783641091972_c65.html
e9783641091972_c66.html
e9783641091972_c67.html
e9783641091972_c68.html
e9783641091972_c69.html
e9783641091972_c70.html
e9783641091972_c71.html
e9783641091972_c72.html
e9783641091972_c73.html
e9783641091972_c74.html
e9783641091972_c75.html
e9783641091972_c76.html
e9783641091972_c77.html
e9783641091972_c78.html
e9783641091972_c79.html
e9783641091972_c80.html
e9783641091972_c81.html
e9783641091972_c82.html
e9783641091972_c83.html
e9783641091972_c84.html
e9783641091972_c85.html
e9783641091972_c86.html
e9783641091972_c87.html
e9783641091972_c88.html
e9783641091972_c89.html
e9783641091972_c90.html
e9783641091972_c91.html
e9783641091972_c92.html
e9783641091972_bm01.html
e9783641091972_bm02.html
e9783641091972_cop01.html