Ich bin eine Nikkei
Okay, du liest also nicht mehr täglich eine Tageszeitung. Dafür liest du deine Zeitungen im Internet. Warum auch nicht. Aber liest du auch alles? Natürlich, höre ich dich im Brustton der Überzeugung sagen. Aha. Du liest also jeden Tag Politik, die Kommentare, Lokales aus deiner Stadt, Wirtschaftsnachrichten, Sport, Feuilleton, Wissenschaft und Vermischtes? Ach so, Politik interessiert dich überhaupt nicht. Und diese öde Wirtschaft, gähn? Na ja, wenn du Nikkei für eine japanische Kamera hältst, auch gut. Aber bitte erwarte nicht, dass dich irgendjemand ernst nimmt, wenn du behauptest, dass die an der Börse sowieso alle Verbrecher seien.
Wenn du auch dazu neigst, Urteile zu fällen, ohne dich im Mindesten um die Fakten zu kümmern, dann wird es Zeit, dass du umdenkst. Wie, du kennst doch die Fakten? Woher denn? Aus dem Yahoo!-Magazin? Ehrlich, du solltest dich klonen lassen.
Wenn du also mit dem Querfeldeinlesen am Morgen durch bist, dann hast du noch einiges vor dir. Denn ein Magazin pro Woche solltest du dir schon antun, ob nun Stern, Spiegel oder Focus ist sicher Geschmackssache. Aber auch hier gilt: Bitte lies nicht nur das Neueste von Prinz Charles und Camilla unter „Vermischtes“.
Wenn du die Welt wirklich verstehen willst, musst du sogar noch einen Schritt weiter gehen: Kaufe dir einmal im Monat Zeitschriften, die du nicht mal geschenkt haben möchtest. Zum Beispiel Bravo, Playboy, Computerbild, Maxi etc. Sprich: Zeitschriften, für die du so gar nicht zur Zielgruppe gehörst. Und dann arbeite dich, wohlig entspannt auf der Terrasse liegend, durch diese Quellen neuer Ideen, Visionen, Trends und Weltbilder. Spätestens nach der dritten Zeitschrift wirst du etwas ganz Erstaunliches feststellen: Wie aus der Pistole geschossen kannst du sagen, was im Augenblick angesagt ist.
Nicht dass du danach heute noch leben müsstest, aber zu wissen, wohin der Zug fährt, hilft, deinen Kopf auf der Höhe der Zeit zu behalten.
Natürlich kannst du das Ganze auch einfacher haben. Du brauchst nur jeden Tag (ohne zu zappen!) rund acht Stunden fernsehen. Inklusive Nachrichten, Politmagazine, Kulturberichterstattung, Fußballübertragung, Kinderfernsehen, Talk- und Gameshows (beides bildet ungemein) und Werbung.