Literatur
und weiterführende Adressen
Allgemeine Literatur
Gadamer, Hans-Georg. Kairos. Ein Diskurs
über die Gunst des Augenblicks und das weise Maß. In: Von der
Lust am Dialog. Hörfunksendung des SWR, 1989. Müllheim/Baden:
Auditorium Netzwerk
Erikson, E.H. (1995): Identität und
Lebenszyklus, 15. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp
Fiolka, Guido / Wagner, Ursula (2014 in
Vorb.). Integrales Coaching. Berlin/Heidelberg: Springer
Verlag
Friedrich, Sabine (1997): Alle 7 Jahre.
Rhythmische Entwicklungszyklen im Leben der Frau. Hamburg:
Kabel (nur noch antiquarisch erhältlich).
Gratton, Lynda (2011): Job Future –
Future Jobs. München: Hanser
Hossiep, Rüdiger/Paschen, Michael (2003,
unter Mitarbeit von Oliver Mühlhaus): Bochumer Inventar zur
berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), 2. Aufl.
Göttingen: Hogrefe
Klingenberger, Hubert (2003):
Lebensmutig. München: Don Bosco
Lang-von Wins, Thomas/Triebel, Claas (2012):
Karriereberatung, 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer
Verlag
Niemiec, Ryan M./Wedding, Danny (2008):
Positive Psychology at the Movies. Göttingen: Hogrefe
Peterson, C. / Seligman, M. (2004):
Character Strengths and Virtues: A Handbook and
Classification. New York: Oxford University Press.
Ruch, W. (2006) VIA-IS. Manual.
Zürich: Universität Zürich.
Rappe-Giesecke, Kornelia (2008):
Triadische Karriereberatung. Bergisch Gladbach: Edition
Humanistische Psychologie
Schein, Edgar (1998): Karriereanker. Die
verborgenen Muster in Ihrer beruflichen Entwicklung. Darmstadt:
Beratungssozietät Lanzenberger Looss Stadelmann
Storch, Maja (2009): »Motto-Ziele,
S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation«. In: Birgmeier, Bernd (Hrsg.):
Coachingwissen. Denn sie wissen nicht was sie tun?
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 185–205
Storch, Maja/Krause, Frank (2007):
Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und
Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell
(ZRM), 4., völlig überarbeitete Aufl. Bern: Huber
Whitmore, John (2009): Coaching for
Performance. Nicholas Brealey Publishing
Wiseman, Richard (2012): Wie Sie in 60
Sekunden Ihr Leben verändern. Frankfurt: Fischer
Literatur zu speziellen Themen
Stellensuche
Birkner, Monika (2006): Kurswechsel im
Beruf, 2. Aufl. Regensburg/Berlin: Walhalla Fachverlag. Mit
vielen Checklisten für Unternehmensbranchen und Arten der neuen
Tätigkeit. Zielgruppe sind Frauen und Männer ab 50.
Bolles, Richard Nelson (2012):
Durchstarten zum Traumjob, Neue Aufl. Dt. Fassung von
Madeleine Leitner. Frankfurt: Campus Verlag
Im umfangreichen Anhang dieses Klassikers
der Karriereberatung können Sie einige nützliche Adressen für den
Quereinstieg in unterschiedliche Branchen finden, auch für
Praktika. Gesammelt für die DACH-Länder (Deutschland, Österreich,
Schweiz).
Solche Daten ändern sich natürlicherweise
häufig. Sie müssen daher immer schauen, ob die Angaben noch aktuell
sind.
Gehaltsverhandlung
Asgodom, Sabine (2008): Die Frau, die ihr
Gehalt mal eben verdoppelt hat … München: Kösel. Für Frauen,
die mehr Selbstbewusstsein und Geschick in Gehaltsverhandlungen und
anderen beruflichen Situationen haben möchten.
Selbstständigkeit – Ratgeber für Gründer/-innen
Bannenberg, Thomas (2005): Leitfaden für
freie Beratende, Lehrende und therapeutische Berufe in
Deutschland, 2., aktualisierte Aufl. Hamburg: a & o
medianetwork
Englert, Sylvia (2005): Welche
Selbstständigkeit passt zu mir? München/Wien: Hanser
Sichtermann, Barbara/Siegel,
Brigitte/Sichermann, Marie (2005): Den Laden schmeißen,
vollständig überarbeitete Neuauflage. München: Verlag
Frauenoffensive
Voll-Kirsch, Ursula (2001): Unternehmen:
Unternehmer/-in. Der zielorientierte Weg in die Selbstständigkeit
für Psychologinnen und Psychologen. Bonn: Deutscher Psychologen
Verlag
Arbeiten als Selbstständige
Rubin, Harriet (2003): Soloing. Die Macht
des Glaubens an sich selbst. Frankfurt: Fischer Taschenbuch
Verlag
Sonnenberg, Gudrun (2005): Kollege Ich.
Die Kunst allein zu arbeiten. München/Zürich: Pendo
Verlag
Wagner, Ursula (2013): Die Kunst des
Alleinseins, 4. Aufl. Bielefeld: Theseus. Ein allgemeines Buch
zum Thema Alleinsein als Kraftquelle, nicht nur auf Arbeit
bezogen.
Lebensthemen
Burkhard, Gudrun (2004): Schlüsselfragen
zur Biografie. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. Stuttgart: Verlag
freies Geistesleben & Urachhaus
Erikson, E.H. (1995): Identität und
Lebenszyklus, 15. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp
Intergenerationen-Lebensthemen und Nachkriegsgenerationen
Alberti, Bettina (2010). Seelische
Trümmer: Geboren in den 50er- und 60er-Jahren: Die
Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegtraumas. München:
Kösel
Baer, Udo / Frick-Baer, Gabriele (2012).
Wie Traumata in die nächste Generation wirken: Untersuchungen,
Erfahrungen, therapeutische Hilfen: Untersuchungen, Erfahrungen,
therapeutische Hilfen, 2. Auflage. Verlag Affenkönig
Ustorf, Anne-Ev (2010): Wir Kinder der
Kriegskinder: Die Generation im Schatten des Zweiten
Weltkriegs. Freiburg i.Br.: Herder
Geschichten von Unternehmerinnnen
Becker, Silke (2008): Die unternehmen
was! Offenbach: Gabal Verlag
Köster, Magdalena (2005): Brillante
Bilanzen. Fünf Unternehmerinnen und ihre Lebensgeschichte.
Weinheim: Beltz & Gelberg
Strehle, Gabriele (2004): Ob ich das
schaffe. Der andere Weg zum Erfolg. München: Heyne Verlag
Weiterführende Adressen und Internetlinks
KAIROS-Biografie-Coaching – die KBC-Methode
Coaching Center
Berlin:
E-Mail: kontakt@coachingcenterberlin.de
Telefon: 030/434 00 294
Beim Coaching Center Berlin erhalten Sie
Informationen über Coachs, die nach der KBC-Methode beraten, sowie
zur Weiterbildung zum KAIROS-Karrierecoach. Hier können Sie auch
die Materialbox »Lebensthemen« bestellen.
Stellenbörsen
http://www.indeed.de; trägt die
Stellenangebote verschiedener Portale zusammen
Stellenbörsen, bei denen man gefunden wird
Unternehmensnachfolge/Firmenübernahme
Personalvermittlung »Neue Medien«, Online und Internetbusiness
Soziale Netzwerke
XING, www.xing.com: beruflich
orientiertes Netzwerk für den deutschsprachigen Raum; je nach
Business und Zielgruppe meistens wichtiger für berufliche Kontakte
als Facebook oder andere soziale Netzwerke.
LinkedIn, www.linkedin.com:
beruflich orientiertes Netzwerk für den internationalen Raum.
Adressen für die Entwicklung eines Kairos-Gefühls
Kloster auf Zeit
Internetpräsenz der Orden in
Deutschland:
Eine Auswahl an Klöstern in Deutschland,
die Gäste aufnehmen, finden Sie auf der Internetseite der Orden.
Obwohl die Klöster der Orden natürlich in christlicher Tradition
stehen und überwiegend katholischer Konfession sind, können auch
Gäste ohne religiöse Anbindung dort Tage verbringen, um einfach
aufzutanken.
Meditative und interreligiöse
Angebote
Der Benediktushof (Nähe Würzburg).
Eine religiöse Einstellung ist nicht
Voraussetzung, alle Menschen sind willkommen. Meditationskurse
können nach Vorerfahrung oder für Einsteiger besucht werden.
Zahlreiche andere Angebote aus dem Spektrum achtsamer Lebenspraxis
sowie Selbstreflexion und Coaching werden angeboten.
Stressbewältigung
MBSR-MBCT Verband:
Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
ist eine Methode zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Auf der
Internetseite des Verbands finden Sie unter anderem eine Übersicht
der Lehrer/-innen. Dort finden Sie auch Informationen zur
Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), eine ebenfalls
achtsamkeitsbasierte Therapieform bei Depressionen.
Körperbewusstseinsarbeit/Yoga
FVD Feldenkrais-Verband Deutschland
e.V.:
Die Feldenkraismethode ist eine auf
Bewusstheit abzielende, sehr sanfte Körperarbeit, die sowohl
körperliche Symptome lindern als auch zu mehr Gelassenheit und
Kreativität beitragen kann.
BDY-Berufsverband der Yogalehrenden in
Deutschland e. V.:
Hier finden Sie Informationen rund um
Yoga-Angebote und -Ausbildungen, die auf regulierten
Qualifikationen beruhen.