Glossar

000Aai - Mutter. zurück

001Aaj ka kaanun - Imaginärer Filmtitel: Das Gesetz unserer Zeit. zurück

 002Aampapad - Papad (stark gewürzte, hauchdünne knusprige Waffel aus Linsenmehl) mit Mango. zurück

003Aatya - Tante, Schwester des Vaters. zurück

004Abba - Vater. zurück

005Abhi na jao chhod kar ... - Aus einem Filmsong, etwa: Geh nicht, verlaß mich nicht, mein Herz will noch mehr von dir. Du bist gerade erst gekommen, wie der Frühling eingezogen. Die frische Brise duftet, meine Augen sind geblendet, laß es dunkel werden, laß mein Herz ein wenig Ruhe finden. Laß mich leben, laß mich in diesen Rausch eintauchen. Nichts ist gesagt worden und nichts gehört. zurück

006Acharya Vinoba Bhave - Vinoba Bhave, geb. Vinayak Narahari Bhave (1895-1982), genannt Acharya (Lehrer), gilt als spiritueller Nachfolger Mahatma Gandhis. zurück

007ACP - Assistant Commissioner of Police. zurück

008Acre - Englisches Flächenmaß (ca. 4047 qm). zurück

009Adhyaapika - Lehrerin. zurück

010AdLabs - Filmentwicklungslabor auf dem Gelände von Film City. zurück

011Adrak - Ingwer.

012Aishwarya Rai - Miss World 1964, Bollywood-Schauspielerin und Model. zurück

013Ambani - Indische Industriellendynastie, Inhaber des größten indischen Privatkonzerns Reliance Industries Inc., den die Brüder Mukesh und Anil Ambani leiten. zurück

014Ambabai - Hinduistische Göttin. zurück

015Amir - Reicher; Kleinfürst; Emir. zurück

016Amir Khan - Bollywood-Schauspieler und Produzent. zurück

017Amitabh Bachchan - Bollywood-Schauspieler, Megastar, geb. 1942. zurück

018Amma - Mutter. zurück

019Ammi - Mama. zurück

020Anda - Ei. zurück

021Angadia - Kurier. zurück

022Anil Kapoor - Bollywood-Schauspieler, geb. 1959. zurück

023Antra - Zweiter Teil eines Dhrupad (= dreiteilige Liedform). zurück

024Apradhi - Verbrecher. zurück

025Apsaras - Himmlische Tanzmädchen im Gefolge des Götterkönigs Indra; werden von diesem häufig auf Verführungsmisson zur Erde geschickt. zurück

026Arab - 1 Milliarde.

027Arabpati - Milliardär. zurück

028Are - Vielseitig verwendbare, vertrauliche bis herablassende Interjektion, etwa: Komm schon!, Los!, Mann! etc. zurück

029Are chetti kar,
duty par jaana hai
- He, beeil dich, ich muß zur Arbeit. zurück
 

030Ashiana - Nest. zurück

031Ashvatthama - Ein großer Krieger im Mahabharatazurück

032Assam Rifles - Einheit der indischen Streitkräfte. zurück

033Athsath Tirath - Marmorne Plattform im Harmandir Sahib, erster der achtundsechzig heiligen Plätze entlang dem Parkarma. zurück

034Atman - Das Göttliche im Menschen, identisch mit Brahman. zurück

035Attar - Parfüm oder ätherisches Öl aus Blütenblättern. zurück

036Aurangabad - Stadt im westindischen Bundesstaat Maharashtra. zurück

037Ay - He! zurück

- * -

038Baap - Vater; in Verbindung mit re etwa: O Gott. zurück

039Baba - Vater, Großvater. zurück

040Baba Deep Singh - Von den Sikhs verehrter Märtyrer (1682 bis 1757). zurück

041Babul - Acacia arabica, dornige Mimosenart. zurück

042Bachcha - Baby, Kind. zurück

043Badbu - Gestank.

044Badhwa - Halunke. zurück

045Badshah - Fürst, Herrscher; hervorragend in seinem Fach. zurück

046Baht - Thailändische Währung. zurück

047Bai - Dame; wird zum Zeichen des Respekts an Frauennamen angefügt; auch: Magd, Dienstmädchen. zurück

048Baithak - Wohnzimmer, Aufenthaltsraum. zurück

049Bajra roti - Roti aus einer Hirseart. zurück

050Bakr'id - Islamisches Fest. zurück

051Bali - Figur aus dem Ramayana, Affe, Bruder von Sugriv. zurück

052Bandh - Geschlossen; Streik, Generalstreik.

053Bandhgalla - Jacke, Mantel mit hochgeschlossenem runden Stehkragen, z. B. Nehru-Jacke. zurück

054Bandobast - Organisation, Arrangement, Logistik.

055Bangda - Eine Makrelenart. zurück

056Bania - Händler, Ladenbesitzer. zurück

057Banian - Unterhemd. zurück

058Banyan - Ficus bengalensis, großer Feigenbaum. zurück

059Bar Bala - Barmädchen. zurück

060Barud - Schießpulver.

061Bas - Genug damit! zurück

062Bas khvab itna sa hai ...
barasne lagen hire moti
- Aus einem Filmsong, etwa: Ich habe nur den einen kleinen Traum, daß ich auf ewig im Luxus lebe, daß schöne Frauen sich in mich verlieben. Möge dieser Traum wahr werden. Daß ich einen goldenen Palast bekomme, daß Perlen und Diamanten vom Himmel fallen. zurück

063Basti - Slumgegend, aber auch nur Stadtviertel, Ansiedlung. zurück

064Basu Bhattacharya - Bekannter Bollywood-Regisseur und -Drehbuchautor, 1934-1997. zurück

065Batasha - Weiße Rauten aus Zuckersirup, die bei hinduistischen Ritualen und Gebeten geopfert werden. zurück

066Batata Wada - Frittierte Kartoffelbällchen. zurück

067BEST - Brihanmumbai Electric Supply & Transport Undertaking (Elektrizitäts- und Transportunternehmen in Mumbai). zurück

068Beta - Sohn, Söhnchen, kleiner Bruder. zurück

069Beti - Tochter. zurück

070Bhabhi - Frau des älteren Bruders oder eines älteren Freundes. zurück

071Bhadva - Zuhälter. zurück

072Bhai - Bruder; auch: Gangster. zurück

073Bhaigiri - Gangstertum oder auch (Gangster-)Familie. zurück

074Bhajan - Form des religiösen Gesangs. zurück

075Bhakt - Verehrer, Jünger, Fan. zurück

076Bhang - Berauschendes Getränk aus Hanfblättern und Milch; Cannabis. zurück

077Bhangi - Angehöriger einer sehr niedrigen und verachteten Kaste; Straßenreiniger oder Latrinenreiniger. zurück

078Bhangra beat - Tanzmusik junger Inder und Pakistaner in London. zurück

079Bharat - Indien. zurück

080Bhavani - Einer der Namen der Göttin Durga (Gemahlin Shivas). zurück

081Bheja - Gehirn. zurück

082Bhelpuri - Salziges Gebäck, Spezialität von Bombay. zurück

083Bhen - Schwester. zurück

084Bhenchod - Vulgärer Ausdruck, etwa: Schwesternficker. zurück

085Bhindi - Okra. zurück

086Bhojpuri - Eine in den indischen Bundesstaaten Bihar, Jharkhand und der Region Purvanchal im Bundesstaat Uttar Pradesh verbreitete Sprache. Aufgrund der großen Ähnlichkeit mit Hindi wird Bhojpuri oft als Dialekt des Hindi betrachtet. zurück

087Bhumihar - Brahmanische Unterkaste von Grundbesitzern im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh. zurück

088Bhut - Dämon. zurück

089Bibi - Dame. zurück

090Bidu - Kamerad, Kumpel. zurück

091Bigha - Indisches Flächenmaß, ca. 0,25 Hektar. zurück

092Black Cats - Internationale bekannte Elite-Antiterroreinheit. zurück

093Bole to voh ekdam
danger aadmi hai
- Er ist ein extrem gefährlicher Mann. zurück
 

094Bolenath - Anderer Name von Shiva. zurück

095Bombil - Harpodom nehereus, ein Süßwasserfisch. zurück

096Brahmanen - Höchste Kaste der Hindugesellschaft, traditionell Priester und Gelehrte. zurück

097Budhau - Alter Mann. zurück

098Bullet - Motorrad der Marke Royal-Enfield. zurück

- * -

099Carrom - Dem Pool-Billard vergleichbares Brettspiel. zurück

100CBI - Criminal Bureau of Investigation; entspricht etwa dem Bundeskriminalamt. zurück

101Chaas - Erfrischendes Buttermilchgetränk. zurück

102Chaat - Eine Art scharf gewürzter Obst- und Gemüsesalat. zurück

103Chabbis - Schlitz, Spalt. zurück

104Chacha - Onkel väterlicherseits. zurück

105Chachu - Freundschaftliche Anrede. zurück

106Chandrachur Singh - Bollywood-Schauspieler. zurück

107Chappals - Sandalen, Schlappen. zurück

108Chappan-Churi - Gerissene Prostituierte (nach einer berühmten Kurtisane aus Allahbad, die sechsundfünfzig Messerstiche eines Freiers überlebte). zurück

109Charas - Haschisch. zurück

110Charpai - Einfaches (Feld-)Bett. zurück

111Chatai - Matte. zurück

112Chaunka - Kochstelle unter freiem Himmel. zurück

113Chavvi - Freundin.

114Chawl - Für Mumbai typisches großes Mietshaus mit sehr kleinen, billigen Wohnungen. zurück

115Chela - Schüler. zurück

116Chhass - Getränk aus Quark mit grünem Pfeffer, Curry und Kiranderblättern. zurück

117Chhota - Kleiner; jüngerer Bruder. zurück

118Chhuri - (Kleines) Messer. zurück

119Chiknya - Geschniegelter, aalglatter Typ, Schönling. zurück

120Chirote - Weißes Mehl oder Reismehl mit Ghee, aufgerollt, gezuckert und in Stücke geschnitten. zurück

121Chodu - Geiler Bock. zurück

122Chokra - Junge, Straßenjunge. zurück

123Choli - Unter dem Sari getragenes Leibchen. zurück

124Chowk - Öffentlicher Platz. zurück

125Chowki - Kontrollpunkt. zurück

126Chowkidar - Türhüter, Pförtner, Hausmeister, Verwalter, Aufseher, Wachposten. zurück

127Chowpatty - Stadtstrand in Mumbai, beliebte Promenade. zurück

128Chudail - Weibliches Gespenst mit gackerndem Lachen; altes Weib; Hexe; Xanthippe. zurück

129Chula - Ofen, Herd. zurück

130Chunni - Langer, loser Schal, zur Salvar-kamiz getragen. zurück

131Chut - Vulgärer Ausdruck für Vulva. zurück

132Chutiya - Scheißkerl, Dummkopf, auch: Bandenführer. zurück

133Company - Bollywood-Gangsterfilm mit Vivek Oberoi, 2002. zurück

134Crore - 10 Millionen. zurück

135Crorepati - Multimillionär, reicher Sack. zurück

- * -

136Daal - Allg. Bez. für Hülsenfrüchte oder daraus gekochtes Gericht. zurück

137Daada - Großvater väterlicherseits. zurück

0138Daadi - Großmutter väterlicherseits. zurück

139Daan - Gabe, Almosen. zurück

140Dabba-ispies - Versteckspiel. zurück

141Dada - Großvater väterlicherseits; älterer Bruder/Schwager; Rauhbein, Gang-Anführer. zurück

142Dainik Jagran - Derzeit auflagenstärkste Hindi-Zeitung. zurück

143Daku - In Banden umherziehende raubende und mordende Kriminelle in Indien und Burma. zurück

144Daler Mehndi - Indischer Popsänger und Filmschauspieler. zurück

145Dalit - Unterdrückt; Bezeichnung für die Unterklasse der »Unberührbaren«. Der Begriff wird von diesen zur Beschreibung ihrer gesellschaftlichen Stellung bevorzugt. zurück

146Dana - Korn, Klümpchen. zurück

147Dandi-Swami - Jemand, der ins dritte Stadium des Lebens, Vanaprastha Ashrama, eingetreten ist, sich nur noch dem Gebet widmet und von erbetteltem Essen lebt. zurück

148Darbar - Königlicher Hof; Audienzraum. zurück

149Dargah Sharif - Grabmal des Sufi-Heiligen Khwaja Muin-ud-din Chishti, wichtige moslemische Pilgerstätte in Ajmer, Rajasthan. zurück

150Dari - Baumwollteppich, häufig mit Fransen. zurück

151Darshan - Treffen an einem heiligen Ort oder mit einer heiligen Person; Anschauen einer Gottheit oder eines Heiligen; religiöse Unterweisung. zurück

152Dar-ul-harb - Arabisch für: Haus des Krieges; bezeichnet alle nicht unter islamischer Herrschaft stehenden Weltgebiete. zurück

153DC, DCP - Deputy Commissioner of Police: stellvertretender Polizeichef. zurück

154DDLJ - Dilwale Dulbania Le Jayenbe: Bollywoodfilm. zurück

155Dehati - Bäuerlich, provinziell. zurück

156Dev Anand - Berühmter Bollywood-Schauspieler, Regisseur und Produzent. zurück

157Deva - (hinduistischer) Gott. zurück

158Devar - Jüngerer Bruder des Ehemannes. zurück

159Devdas - Figur aus einem mehrfach verfilmten bengalischen Literaturklassiker: Brahmanensohn, der eine alte Jugendfreundin liebt, sie aber nicht heiraten darf, weil sie verschiedenen Kasten angehören. Er stirbt schließlich aus Liebeskummer. zurück

160Devi - Göttin; wird oft an den betreffenden Namen angehängt. zurück

161DG - Director General (of Police). zurück

162Dhaba - Garküche am Straßenrand; Kneipe, Bar. zurück

163Dhamaka - Explosion. zurück

164Dhanda - Arbeit. zurück

165Dhansu - Gewicht. zurück

166Dhanvantari - Arzt der Götter, Schöpfer des Ayurveda. zurück

167Dharma - Im Hinduismus das »Recht«, das »Richtige«, die Gesamtheit der für jede Kaste verbindlichen Pflichten; die kosmische Weltordnung. zurück

168Dhobi - Wäscher, Wäscherin. zurück

169Dhoti - Traditionelle Beinbekleidung der hinduistischen Männer. zurück

170Dibba - Etwas Verschlossenes; Kiste, Konservendose. zurück

171Didi - Anrede für ältere Schwester. zurück

172DIG - Deputy Inspector General: stellvertretender Generalinspektor. zurück

173Dil Diya Dard Liya - Titel eines Films mit Dilip Kumar von 1966, etwa: Gab mein Herz, bekam Schmerz. zurück

174Dilip Kumar - Hindifilm-Star der 1950er und 1960er Jahre. zurück

175Dilli-vaali - Frau aus Delhi. zurück

176Dimple Kapadia - Bollywood-Schauspielerin. zurück

177Diwali - Eines der wichtigsten und beliebtesten hinduistischen Feste, Ende Oktober, zu Ehren der Göttin des Reichtums Lakshmi. zurück

178Diya - Tönernes Öllämpchen. zurück

179Don - Mafiaboß. zurück

180Dosha - Gemäß dem Ayurveda die drei unterschiedlichen Bioenergien des Menschen (Vatta, Pitta, Kapha), die das Gleichgewicht von Körper und Gesundheit bestimmen. zurück

181Draupadi - Heldenhafte Prinzessin aus dem Mahabharata; Frau mit unbeugsamem Willen. zurück

182Dudh-ki-tanki - Milchkanne. zurück

183Dukh Bhanjani Ber - Wasserbecken am Parkarma, dem eine heilende Wirkung zugeschrieben wird. zurück

184Dum - Kraft. zurück

185Dupatta - Langes, über die Schulter getragenes Tuch, auch zum Verhüllen des Gesichts verwendet. zurück

186Duryodhana - Im Mahabharata der älteste Sohn des blinden Königs Dhritarashtra und der Königin Gandhari, der älteste der hundert Kaurava-Brüder. zurück

187Dushman - Feind. zurück

- * -

188Ekalavya - Im Mahabharata ein Stammesfürst, der von Drona im Bogenschießen unterrichtet werden möchte, aber von ihm abgelehnt wird. E. formt daraufhin aus Lehm ein Abbild Dronas und übt davor, bis er zu einem unübertroffenen Meister im Bogenschießen wird. Daraufhin verlangt Drona von E. als »Lehrerlohn« dessen rechten Daumen, wodurch E. sein Können einbüßt. zurück

- * -

189Fajr - Erstes Morgengebet der Muslime bei Sonnenaufgang. zurück

190Faluda - Dessert aus Eiskrem, süßen Nudeln und Milch; Milchshake aus Obst, Eiscreme und Makronen. zurück

191Fardeen Khan - Bollywood-Schauspieler, geb. 1974, Sohn von Feroz Khan. zurück

192Farhad - Held einer klassischen persischen Liebesgeschichte. zurück

193Fauji - Soldat. zurück

194Feroz Khan - Bollywood-Schauspieler, Regisseur und Produzent, geb. 1939. zurück

195Firangi - Europäer, Fremder (auch Adj.). zurück

196Flying Squad - Sondereinsatzkommando.

197Fort - Hauptgeschäftsviertel von Bombay. zurück

- * -

198Gaali - Beschimpfung, Schimpfwörter. zurück

199Gaand - Arsch. zurück

200Gaandu - Scheißkerl, Arschficker. zurück

201Gaari - Auto, Gefährt; etwas, das man besteigt. zurück

202Gadda - Dicke Matratze. zurück

203Gaddi - Sitz oder Polster, Thron. zurück

204Gamchha - Handtuch; Umhang. zurück

205Ganapati - Anderer Name für Ganesha. zurück

206Ganesha - Hinduistische Gottheit: der elefantenköpfige Sohn Shivas, Gott der Weisheit und des guten Anfangs. zurück

207Ganesha Chathurthi - Große Feier zu Ehren des Elefantengottes Ganesha. zurück

208Ganga Jamuna - Hindi-Filmklassiker von Nitin Bose (1961). zurück

209Gangotiya - Mitglied einer der niederen Kasten; OBC. zurück

210Ganwar - Bauernlümmel, ungehobelter Klotz, Tolpatsch. zurück

211Gaon - Dorf. zurück

212Gar ek baar pyaar kiya ... - Wenn du mich einmal geliebt hast, liebe mich wieder und wieder. Verspäte ich mich, dann warte auf mich. zurück

213Garara - Weite (Frauen-)Hose. zurück

214Garba - Volkstanz aus Gujarat. zurück

215Gata rahe mera dil ...
Tu hi meri mauzil
- Ich habe mein Herz verloren ... Du bist mein einziges Ziel; Song aus dem Film Guide. zurück

216Gateway of India - Wuchtiger Torbau, Wahrzeichen von Mumbai. zurück

217GDP - Gross domestic product: Bruttoinlandsprodukt.

218Geet gaata hoon main - Ich singe Lieder. zurück

219Ghagra - Langer Faltenrock, vorn geschlitzt. zurück

220Ghanta - Ritualglocke; steht hier für: vermasselt. zurück

221Ghasel - Lyrisches Gedicht, das mit einem Reimpaar beginnt, dessen Reim in allen geradzahligen Zeilen wiederholt wird; melancholisches Lied. zurück

222Ghat - Anlege- und Badestelle, von der Stufen zum Fluß hinunterführen; auch Gebirge. zurück

223Ghatotkacha - Im Mahabharata der gefürchtete Sohn von Bhima und Hidimbi, der nach langem Kampf von Karna getötet wird. zurück

224Ghats - Gebirge entlang der Westküste Indiens. zurück

225Ghee - Geklärte Butter, wird sowohl zum Braten als auch zum nachträglichen Würzen verwendet. zurück

226Ghochi - Sex. zurück

227Ghoda - Pistole, Revolver; Abzug. zurück

228Ghori - Stute; lange Holzbank. zurück

229Ghotala - Schlamassel.

230GIA - Groupes Islamiques Armes: Islamische bewaffnete Gruppen (sunnitisch-islamistische Terrorgruppe in Algerien). zurück

231Gilli-danda - Spiel: Ein auf dem Boden liegendes, an einem Ende zugespitztes Stück Holz wird mit einem Stock in die Luft geschlagen und dort mit einem zweiten Schlag so weit wie möglich befördert. zurück

232Ginti - Zählen. zurück

233-giri - -tum (wie in Heldentum, Gangstertum). zurück

234Gita - Abkürzung für Bhagavadgita: im Mahabharata enthaltenes philosophisches Lehrgedicht; die wohl berühmteste heilige Schrift des Hinduismus. zurück

235Gobind Singh - Zehnter und letzter Guru des Sikhismus. zurück

236Godown - Lagerhaus.

237Godrej - Indischer Hersteller von Möbeln, Küchengeräten etc. zurück

238Goli - Kugel, alles was rund ist, »Eier« (Hoden). zurück

239Gopalmath - Fiktiver Slum im Nordwesten Mumbais. zurück

240Gora - Weißer, Europäer. zurück

241Gosht - Hammelfleisch. zurück

242Gotra - Clan innerhalb einer Hindugemeinschaft, meist exogam. zurück

243Govinda - Bollywood-Schauspieler. zurück

244Grihastha - Haushaltsvorstand; jemand im zweiten Stadium des Hindu-Lebens. zurück

245GTB Nagar - Guru Teg Bahadur: einer der berühmten zehn Gurus der Sikhs, 1621-1675.

246Gudi-Padwa - Neujahr im Maharashtra. zurück

247Guide - Bollywood-Klassiker mit Dev Anand. zurück

248Gulal - Farbpulver, mit dem man einander beim Holi-Fest bestreut. zurück

249Gulel - Steinschleuder. zurück

250Gundas - Gangster, Schläger, Rowdy; professionelle Unruhestifter, die von verschiedenen Organisationen angeheuert werden. zurück

251Gur - Zucker aus Palmsirup; Rohrzuckermelasse, daraus gebrannter Alkohol. zurück

252Gurudwara - Tempel der Sikhs. zurück

253Guru Granth Sabib - Das heilige Buch der Sikhs. zurück

254Guru Purnima - Feiertag, an dem die Erscheinung Srila Vyasadevas ebenso wie das große Fest des Weltenguru begangen wird. zurück

- * -

256Hafta - Schutzgeld. zurück

257Hamari Dharti,
Unki Dharti
- Filmtitel: Unsere Erde, ihre Erde. zurück
 

258Handi - Dickwandiger, bauchiger Kochtopf. zurück

259Hangal, A. K. - Bollywood-Schauspieler.

260Hanuman - Sohn des Windgottes, Affengeneral aus dem Ramayana; Affengott. zurück

261Harami - Bastard (auch Adj.). zurück

262Haramkhori - Korruption, Schmarotzertum, Unehrlichkeit. zurück

263Haramzada - Hurensohn, Mistkerl, Schuft (weibl.: Haramzadi). zurück

264Harmandir Sabib - Der Goldene Tempel, auch Hari Mandir genannt, das höchste Heiligtum der Sikhs in Amritsar (Punjab). zurück

265Havaldar - Unteroffizier, Polizist, Büttel. zurück

266Haveli - Traditionelles nordindisches Guts- oder Herrenhaus. zurück

267He, chand taaron nesuna ... - Refrain eines Songs aus einem Hindifilm, etwa: Oh, der Mond und die Sterne haben es gehört, diese schöne Landschaft hat es gehört. Menschen, die vorübergingen, haben das Lied meines Schmerzes gehört. zurück

268Hema Malini - Bollywood-Schauspielerin. zurück

269Hero-giri - Heldentum, Heldengetue. zurück

270Hijaab - Schleier der Muslimfrauen. zurück

271Hijra - Kastrierter Transvestit, Transsexueller. zurück

272Hindu Rashtra - Etwa: Hinduistische Nation: umfassendes Konzept, demzufolge Indien politisch und soziokulturell rein hinduistisch werden soll. zurück

273HMT - Indische Firma.

- * -

274IAS - Indian Administrative Service: indischer Verwaltungsdienst. zurück

275Iftekar - Bekannter Charakterdarsteller, der häufig Polizisten spielte. zurück

276IPS - Indian Police Service. zurück

277Ishq - Liebe. zurück

278ISI - Inter-Services Intelligence: der militärische Nachrichtendienst von Pakistan. zurück

- * -

279Jaan - Leben; Liebling, Geliebte(r). zurück

280Jackie Shroff- Indischer Schauspieler, geb.1957. zurück

281Jai - Sieg; Hoch!, Lang lebe! zurück

282Jallianwalla Baug - Denkmal in Amritsar am Ort des Massakers, das 1919 von den Briten unter der punjabischen Bevölkerung angerichtet wurde.

283Jana-Sanghi - Anhänger der 1951 gegründeten Partei Bharatiya Jana Sangh, einer Vorläuferin der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP), die heute stärkste politische Kraft in Indien ist. zurück

284Jansevak - Menschenfreund, Diener des Menschen. zurück

285Japji sahib - Gebet, das die Essenz der Sikh-Philosophie enthält. zurück

286Jatas - Das meist zu einem Knoten gebundene, verfilzte lange Haar der hinduistischen Asketen und Yogis (»dreadlocks«).

287Jatt Sikhs - Untergruppe des Sikhs, vorwiegend Bauern. zurück

288Jawaan - Junger Mann; Soldat. zurück

289Jehadi - Partisanenkämpfer für den islamischen Heiligen Krieg. zurück

290Jhadu - Kurzer Reisigbesen, in der G-Company Tarnbezeichnung für Automatikpistole. zurück

291Jhalli - Verrücktes Mädchen (auch freundlich gemeint). zurück

292Jhatak-matak - Feuerwerk und Bewegung; sexy Frau. zurück

293Jhav - Fuck. zurück

294Jhinga - Garnelen. zurück

295Jhola - Tasche aus Jute oder Baumwolle. zurück

296Jhophadpatti - Slum. zurück

297-ji - Nachsilbe zum Ausdruck von Respekt oder Verehrung, respektvoller Zuneigung. zurück

298Jite raho - Mögest du lange leben. zurück

299JNU - Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu Delhi. zurück

300Juda - Haarknoten, Dutt. zurück

301Jungli - Wild, unzivilisiert, ungezähmt; meist auf eine Frau bezogen. zurück

302Jyiotishi - Astrologe. zurück

- * -

303Kachchha - Besondere Art Unterhose, Symbol der Sittsamkeit bei den Sikhs. zurück

304Kachori - Mit würziger Hülsenfrüchtenpaste gefüllte fritierte Teigtasche. zurück

305Kajol - Weiblicher Filmstar der neunziger Jahre. zurück

306Kaka - Jüngerer Bruder des Vaters. zurück

307Kali - Furchterregende »schwarze Göttin«, göttliche Mutter, Gattin Shivas. zurück

308Kalia - Schwarze (abwertender Begriff). zurück

309Kaliyug - Das Eiserne Zeitalter, das finstere Zeitalter der Zwietracht und Heuchelei. zurück

310Kamiz - Weites, langärmeliges knielanges Oberteil, zur Salvar getragen. zurück

311Kanjus - Geizkragen. zurück

312Kanya - Jungfrau. zurück

313Kapalika - Mitglieder einer im 10. und 11. Jahrhundert verbreiteten Gruppe extremer hinduistischer Asketen, die für ihre religiösen Praktiken (u. a. Menschenopfer) berüchtigt waren. zurück

314Kara - Stählerner Armreif der Sikhs. zurück

315Karak - Bitter, scharf.

316Kargil-Krieg - Auch: Dritter Kaschmirkrieg. Bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan um die Region Kaschmir im Jahr 1999. Indien ging als Sieger aus dem Krieg hervor, ohne daß die Kaschmirfrage dadurch gelöst worden wäre. zurück

317Karla - Ort in Maharashtra, berühmt für seinen buddhistischen Höhlentempel. zurück

318Karma - »Tat«, »Werk«; die Gesetzmäßigkeit, wonach jede Handlung - physisch wie geistig - unweigerlich eine Folge hat. Diese muß nicht unbedingt im aktuellen Leben wirksam werden, sondern manifestiert sich möglicherweise erst in einem der nächsten Leben. zurück

319Kasam - Eid, Schwur. zurück

320Katha - (Religiöse) Erzählung. zurück

321Kati Patang - Liebesfilm von 1970.

322Kattha - Etwa 340 Quadratmeter. zurück

323Kattu - Beschnittener (Schimpfwort). zurück

324Kaun Banega Crorepati - Das indische Wer wird Millionär?zurück

325Khaala - Tante mütterlicherseits; höfliche Anrede für ältere Frau. zurück

326Khaala-jaan - Anrede für Tante mütterlicherseits oder ältere Frau im Bekanntenkreis. zurück

327Khabari - Informant. zurück

328Khadda - Loch, Grube, Schlucht. zurück

329Khadi - Handgesponnenes oder -gewebtes Tuch; Gandhis Symbol der indischen Selbstgenügsamkeit.

330Khalsa - Bruderschaft oder Gemeinschaft der Sikhs. zurück

331Khandoba - Hindugott. zurück

332Khatara - Etwas Gefährliches; altes Auto, Klapperkiste. zurück

333Khattia - Bett; mit Seilen oder Stoffgurten bespannter Holzrahmen, manchmal mit einer Matratze darauf. zurück

334Khiladi - Spieler, Sportsmann; gewiefter Kerl. zurück

335Khilte hain gul yahaan,
khilake bikharane ko,
milte hain dil yahaan,
milke bichhadne ko
- Liedzeile aus dem Hindi-Film Sharmilee: Blüten erblühen und fallen ab; Herzen finden sich und werden entzweit. zurück
 
 

336Khiskela - Verrückt. zurück

337Khoka - Slang für Crore. zurück

338Kholi - Hütte, (Bruch-)Bude. zurück

339Khun - Blut; Mord. zurück

340Khvab - Traum. zurück

341Khvab ho tum ya koi
haqiiqat,
kaun ho tum batalaao
- Liedzeile aus dem Film Tin Deviyaan: Bist du Traum oder Wirklichkeit? Sag mir, wer du bist. zurück
 

342Khwaja Sahib - Der Sufi-Heilige Khwaja Muin-ud-din Chishti. zurück

343Kidi-kada - Kinderspiel, etwa: Hüpfkästchen. zurück

344Kirpan - Ein Dolch, den die Sikhs als religiöses Symbol mit sich führen. zurück

345Kirtan - Religiöser Gesang. zurück

346Kishore Kumar - Indischer Playbacksänger, Lyriker und Bollywood-Schauspieler (1929-1987). zurück

347Koli - Westindische Kaste von Fischern, Jägern und Räubern. zurück

348Kothi - Herrenhaus, Residenz. zurück

349Kshatriyas - Zweite hinduistische Kaste: Kriegerkaste. zurück

350Kulfi - Indisches Speiseeis. zurück

351Kumbh Mela - Wichtigstes religiöses Fest des Hinduismus; findet an vier verschiedenen Orten in Indien - Allahabad (Prayag), Haridwar, Ujjain und Nashik - jeweils alle zwölf Jahre statt, dem Zyklus des Jupiter und der Sonne folgend. Der Hauptinhalt der Mela besteht in der rituellen Waschung an einem besonders heiligen Ort zu einer besonders günstigen Zeit. zurück

352Kumbhkaran - Ein Bruder Ravanas. zurück

353Kumkum - Aus Safran gewonnenes, meist rotes Pulver für das Tilak. zurück

354Kurta - Langes, kragenloses Hemd der indischen Männer. zurück

355Kurukshetra - Austragungsort der großen im Mahabharata geschilderten mythischen Schlacht, in der auch Arjuna mitkämpfte. zurück

356Kutiya - Miststück, Zicke. zurück

357Kutti - Hündin, Miststück. zurück

- * -

358Laalo Prasad Yadav - Früherer Ministerpräsident von Bihar. zurück

359Laat - Abgeleitet von engl. »Lord«. zurück

360Lakh - 100'000. zurück

361Lakshmi - Hinduistische Göttin des Wohlstands, der Schönheit, des Glücks und der Fruchtbarkeit. zurück

362Lal - Liebling, Sohn. zurück

363Lallu - Schwächling, Weichei. zurück

364Lal salaam - Wörtlich: roter Gruß; von marxistischen Aktivisten in Indien gebraucht. zurück

365Lalten - Öllampe, Sturmlaterne. zurück

366Lance-Naik - Etwa: Obergefreiter. zurück

367Landya - Abwertender Begriff für Muslime. zurück

368Langotiya Yaar - Kindheitsfreund. zurück

369Lat pat lat pat tujha
chalana mothia
nakhriyacha
- Zeile aus einem alten Marathi-Lied, etwa: Tapp, tapp, seht, wie sie läuft, wie sie die Hüften schwingt! zurück
 

370Lata-Pata - Vegetation, Pflanzenwelt; Plunder. zurück

371Lathait - Stockkämpfer.

372Lathi - Stock, Knüppel; v. a. der von der indischen Polizei benutzte lange Schlagstock. zurück

373Lauda - Penis. zurück

374Lila - Das Weltall als zweckfreies Spiel Gottes. zurück

375Lodu - Faulpelz; Angsthase. zurück

376Lokh Shakti Manch - Etwa: Forum der Macht des Volkes.

377London mein fielding
lagao ...
- Mannschaft in London in Stellung bringen. Schickt zwei Teams. Haltet euch bereit, genauere Anweisungen folgen. zurück

378Ludo - Indisches Brettspiel. zurück

379Lungi - Langes, um die Hüften gewickeltes Tuch, von Männern getragen. zurück

- * -

380Maachis - Bollywood-Film von 1996 mit Chandrachur Singh, preisgekröntes Terroristendrama. zurück

381Maal - (Verwertbares) Zeug. zurück

382Maderchod - Aus mother und chod zusammengesetzt: Mutterficker (auch Adj.). zurück

383Madhubala - Bollywood-Schauspielerin. zurück

384Madrassa - Islamschule. zurück

385Magahi - Magahi und andere, eng verwandte Sprachen werden als Bihari-Sprachen zusammengefaßt, sie bilden einen Teil der östlichen Gruppe der indoarischen Sprachen. zurück

386Mahabharata - Wohl zwischen 400 v. Chr. und 400 n. Chr. entstandenes, ca. 100'000 Doppelverse umfassendes, in Indien weithin bekanntes und beliebtes Sanskrit-Epos. zurück

387Mai re - O Mutter! zurück

388Maidan - Ebene; eine große ebene Fläche am Rand (mittlerweile oft in) einer indischen Stadt, auf der früher Militärparaden abgehalten wurden; Dorfplatz, Versammlungsort. zurück

389Main zindagi ka saath
nibhaata chala gaya
- Zeile aus dem Hindi-Film Hum Dono, etwa: Ich machte weiter, bewahrte das Vertrauen ins Leben. zurück

390Majnun - Anspielung auf das klassische Liebespaar Majnun und Laila. zurück

391Mala badol - Traditionelle bengalische Hochzeitszeremonie, bei der ein dünnes Tuch über das Paar gelegt wird. zurück

392Malang Baba - Hexenmeister auf dem Land, der sich als Brahmane präsentiert, aber keiner ist. zurück

393Malik - König, Herrscher; beliebte Anrede für Moslems. zurück

394Mama, mamu - Onkel mütterlicherseits. zurück

395Mamta - Mutterliebe; oft wie ein Eigenname verwendet. zurück

396Man ja ay khuda,
itni si hai dua
- Aus einem Filmsong; etwa: Erhöre mich, Gott, gewähre mir nur diesen kleinen Wunsch. zurück

397Mandap - Zelt, auch für Zeremonien. zurück

398Mangalsutra - Kette aus schwarzen Perlen, von verheirateten Frauen getragen, Symbol der Hochzeitszeremonie. zurück

399Mantri - Minister. zurück

400Manuvadi - Angehöriger der oberen Kasten. zurück

401Marvari - Angehöriger der Kaste der Händler und Geldverleiher. zurück

402Mashuq - Liebster, Geliebter. zurück

403Masnad - Großes rundes Kissen, dickes Polster.

404Mast - In Ekstase, freudestrahlend; hier: super. zurück

405Mata - Mutter. zurück

406Math - Hinduistisches Kloster. zurück

407Mauj-Maja - Vergnügen. zurück

408Maulvi - Muslimischer Gelehrter. zurück

409Mausa - Mann der Schwester der Mutter. zurück

410Mausambi - Süße Limone. zurück

411Mausi - Tante mütterlicherseits. zurück

412Maya - Scheinwelt, die faßbare Welt im Hinduglauben. zurück

413MCOCA - Maharashtra Control of Organized Crime Act (Gesetz zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens). zurück

414Mehbuba mehbuba - Liedzeile aus dem Hindi-Film Sholay: Geliebte, Geliebte. zurück

415Memsaab, Memsaheb,
Memsahib
- Anrede für Hausherrin, verheiratete Dame, auch Europäerin; Abkürzung: Mem; entspricht (engl.) Madam. zurück

416Menhdi - Henna; Malereien auf den Handflächen einer Braut. zurück

417Mere desh ki dharti
sona ugle, ugle hire moti
- Zeile aus einem Filmsong: Die Erde meines Landes bringt Gold hervor, Perlen und Juwelen (von einem Bauern in bezug auf das fruchtbare Land gesungen). zurück

418Mere sahiba, kaun
jaane gun tere
- Zeile aus dem Guru Granth Sahib, dem heiligen Buch der Sikhs, etwa: Mein Herr, wer kann deine Eigenschaften kennen. zurück

419Mere sapnon ki rani kab
aaye gi tu, aayi rut
mastaani kab aaye gi tu.
- Liedzeile aus dem Hindi-Film Aradhana: O Königin meines Herzens, wann wirst du kommen? O berauschende Zeit, wann wirst du beginnen? zurück

420Mir - Islamischer Titel; Edelmann. zurück

421Mishmi - Volksgruppe in Arunachal Pradesh. zurück

422Mithai - Süßigkeit, Bonbon. zurück

423MLA - Member of Legislative Assembly: Mitglied der gesetzgebenden Versammlung (eines indischen Bundesstaates). zurück

424Mogra - Jasminart. zurück

425Mohalla - Stadtbezirk, der von einer bestimmten Kaste oder Religionsgemeinschaft bewohnt wird. zurück

426Moksha - Erlösung von der Wiedergeburt. zurück

427MP - Member of Parliament. zurück

428MTNL - Mahanagar Telephone Nigam Limited, indische Telefongesellschaft. zurück

429Muchchad - Von much: Schnurrbart; jemand, der einen imposanten Schnurrbart trägt. zurück

430Mughal-e-Azam - Indischer Film von 1960. zurück

431Muhabbat - Liebe. zurück

432Multani mitti - Tonerde. zurück

433Mumtaz - Sehr populäre Filmschauspielerin. zurück

434Muni - Asket, Weiser. zurück

435Musahar - Ärmste Bevölkerungsgruppe in Bihar und Uttar Pradesh. zurück

436Mustanda - Stark, robust, vierschrötig; hier: große Kerle. zurück

- * -

437Naamam - Religiöses bzw. Kastensymbol. zurück

438Naan - Gesäuertes Fladenbrot, im Tonofen gebacken. zurück

439Nabbargali - Fiktiver Stadtteil von Bombay. zurück

440Nada - Bindeschnur der Pyjama-Hose. zurück

441Namaaz - Fünfmal täglich zu verrichtendes Gebet der Moslems. zurück

442Namaaz ka gatta - Punkt auf der Stirn, zum Zeichen, daß der Träger fünfmal täglich im rituellen Gebet mit der Stirn den Boden berührt. zurück

443Namaskar, namaste - Hinduistische Grußformel. zurück

444Nanak - Indischer Heiliger und Stifter des Sikhismus, 1469-1538. zurück

445Nanak dukhiya
sab sansaar
- Nanak sagt: Das ganze Leben ist leidvoll. zurück
 

446Narial pani - Kokoswasser. zurück

447Nau-namber - Nummer neun. zurück

448Navnagar - Fiktiver Slum. zurück

449Nawab - Stellvertretender Herrscher oder Vizekönig im Mogulenreich; muslimischer Landbesitzer. zurück

450Naxaliten - Revolutionäre Bewegung (nach dem bengalischen Dorf Naxalbari benannt, wo die Bewegung ihren Anfang nahm), die eine Landumverteilung nach chinesischem Muster forderte. zurück

451Nazara - Panorama; etwas Sehenswertes. zurück

452NCP - Nepali Congress Party. zurück

453Neem - Azadirachta indica, in fast ganz Indien heimischer Baum, dessen Rinde, Blätter, Saft und Früchte verschiedene medizinische Anwendung finden; Zedrachbaum. zurück

454NEFA - North East Frontier Agency: früherer Name von Arunachal Pradesh, Region im Nordosten Indiens an der Grenze zu Tibet, China, Bhutan und Myanmar, seit 1987 Staat der Indischen Union. zurück

455Nikki - Kleine, Knirps. zurück

456Nimbu pani - Erfrischendes Getränk aus Wasser und dem Saft einer Zitronenart, süß oder salzig. zurück

457Nirodh - Verhütung. zurück

458Noor - Pakistanische Filmschauspielerin. zurück

- * -

459OBC - Other Backward Caste (Klassifizierung in der indischen Verfassung: Bevölkerungsgruppe, deren Angehörige zwar keine »Unberührbaren« sind, aber zum Ausgleich von Benachteiligungen ebenfalls gewisse Vorrechte genießen, z. B. im Bildungswesen). zurück

460Om evam saraswatiye
namah
- Om! Ehre sei der Göttin Saraswati. zurück
 

- * -

461Paan - Betelnuß oder Betelblatt; zerkleinerte Betelnuß, zur Verdauungsförderung gekaut; leichtes Suchtmittel. zurück

462Paaplet - Ein Fisch: silberner Pampel (pampus argenteus) oder Heilbutt (parastromateus niger). zurück

463Paes - Reisgericht. zurück

464Pag ghungru baandh
Mira naachi thi
- Liedzeile aus dem Hindi-Film Namak Halal: Mit Fußkettchen geschmückt tanzte Mira. zurück

465Pagdi - Turban, den die Sikhs über dem Patka tragen. zurück

466Paisa phek, tamasha dekh - Wirf Geld raus, schau dir das Spektakel an. zurück

467Pajamas - Weite, in der Taille gebundene Männerhose. zurück

468Pakistani Rangers - Paramilitärische Organisation. zurück

469Pallu - Das (farblich abgesetzte, ggf. mit Silber- oder Goldfäden durchwirkte) frei hängende Ende des Saris. zurück

470PAN-Card - In Indien obligatorische Karte mit der Steuernummer. zurück

471Pandal - Zelt, Pavillon für religiöse Zeremonien. zurück

472Pandharpur - Hinduistischer Wallfahrtsort, 500 km südöstlich von Mumbai. zurück

473Pandit - (Sanskrit-)Gelehrter: respektvolle Bezeichnung für einen Brahmanen. zurück

474Pankhida tu uddi jaaje - Aus einem Garba-Lied: Oh Vogel, flieg fort ... zurück

475Paplu - Glücksspiel mit 13 Karten. zurück

476Papri chaat - Süßes, oblatenartiges Gebäck mit Chaatzurück

477Paramhansa - Paramhansa Yogananda, berühmter Yogi aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. zurück

478Paranda - Schnur mit Quasten, die sich die Frauen im Punjab ins Haar flechten; verheiratete Frauen tragen eine rote Schnur. zurück

479Parkarma - Weg rings um den heiligen Teich des Goldenen Tempels von Amritsar (Punjab). Der Goldene Tempel ist das höchste Heiligtum der Sikhs. zurück

480Parmatma - »Höchstes Selbst«; Gott. zurück

481Parsen - Anhänger der von Zarathustra begründeten altpersischen Religion in ihrer heutigen indischen Form. zurück

482Parvati - Hinduistische Göttin, Gemahlin des Shiva. zurück

483Paswan - Indische Kaste; ursprünglich: Palmweinverkäufer. zurück

484Patka - Innerer Turban, unter dem nach außen sichtbaren Tuch der Sikhs getragen. zurück

485Patra - Messer, das zu rituellen Zwecken eingesetzt wird. zurück

486Patta - Gurt, Riemen; langer Segeltuchstreifen, mit dem Gefangene beim Verhör geschlagen werden. zurück

487Peri pauna - Respektvolle Grußformel, etwa: Ich berühre Ihre Füße. zurück

488Peti - Körbchen, Döschen, Gürtel; in der Gangstersprache Mumbais: Lakh. zurück

489Phuljadi - Extrem scharfer roter Pfeffer; Wunderkerze.

490Phulon ki Rani - Fiktiver Film (Königin der Blumen). zurück

491Pir - Muslimischer Heiliger oder Weiser. zurück

492Pital - Messing. zurück

493Prakriti - Die ursprüngliche Natur, Materie. zurück

494Pranaam - Altmodischer ehrerbietiger Gruß (vergleichbar mit Namaste). zurück

495Pranayama - Kontrolle des Atems im Yoga. zurück

496Prasad - Heiliges Mahl, das einer hinduistischen Gottheit dargeboten und anschließend an die Gläubigen verteilt wird; Opferspeise. zurück

497Pravachan - Erbaulicher Vortrag, Predigt. zurück

498Prithviraj Kapoor - Bollywood-Schauspieler. zurück

499PSI - Police Sergeant of India: Polizeiwachtmeister. zurück

500Puja - Rituelle Verehrung einer hinduistischen Gottheit durch Darbringung von Blumen, Räucherwerk, Essen u. v. m. zurück

501Pujari - Hinduistischer Tempelpriester. zurück

502Purdah - Vorhang, insbesondere um Frauengemächer abzuschirmen; Schleier. zurück

503Pyaar - Liebe. zurück

- * -

504Qayamat - Im Islam der »Letzte Tag«; der Tag des Gerichts. zurück

505Quintal - Gewichtseinheit (ca. 50 kg). zurück

506Qutub Minar - Vom islamischen Eroberer Qutub ad-Din Aybak im 13. Jahrhundert in Delhi errichtetes, 72 m hohes Minarett, das weltweit höchste erhaltene Bauwerk dieser Art. zurück

- * -

507Rab mehar kare - Herr, sei uns gnädig. zurück

508Raddi - Abfall.

509Radha game ke game Mira - Lied beim Dandia Raas: Magst du Radha oder magst du Mira? (Frage ist an Krishna gerichtet.) zurück

510Ragda - Streß. zurück

511Raita - Joghurt mit Gurken- und Tomatenstückchen. zurück

512Raj - Herrschaft, Regierung; auch für das britisch-indische Reich benutzt (1877-1947). zurück

513Raj Kapoor - Einer der populärsten Bollywood-Schauspieler. zurück

514Raja - Hinduistischer Fürst. zurück

515Raja Bhoj - Berühmter König des 11. Jh. in Ostindien, reich und weise. zurück

516Rajdhani - Name eines Zuges zwischen Bombay und Delhi. zurück

517Rajesh Khanna - Bollywood-Schauspieler. zurück

518Rakshak - Beschützer, Retter; politische Jugendgruppierung. zurück

519Rakshasa - Gefräßiges Monster, Dämon in der Hindu-Mythologie (weibl.: Rakshasi); kann seine Gestalt nach Belieben verändern. zurück

520Rama (auch Ram) - Die siebte Inkarnation des hinduistischen Gottes Vishnu. Er gilt als gebildet, schön und mit allen königlichen Eigenschaften ausgestattet. Seine Geschichte wird in dem indischen Heldenepos Ramayana erzählt. zurück

521Ramayana - Nach dem Mahabharata das 2. indische Nationalepos. zurück

522Ram rajya - Herrschaft Ramas; gute alte Zeit. zurück

523Rampuri-Messer - Indisches Fallmesser, Hauptwaffe indischer Gangster zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in indischen Mafiakreisen noch heute in Gebrauch. zurück

524Randi - Grobe Beschimpfung, etwa: Hure, Schlampe. zurück

525Rangoli - Komplizierte Muster, mit Reispaste oder Kalk auf Böden gemalt. zurück

526Rani - Hinduistische Fürstin. zurück

527Rani Mukherjee - Sie gilt als eine der besten Bollywood-Schauspielerinnen, geb. 1978. zurück

528Rati Agnihotri - Indische Filmschauspielerin. zurück

529Ravana - Zehnköpfiger und zwanzigarmiger Dämon, König der (schon früh mit Ceylon identifizierten) sagenhaften Insel Lanka; der (allerdings tapfere und ritterliche) »Böse« im Ramayana, entführte Ramas Gemahlin. zurück

530RAW - Research and Analysis Wing: Staatssicherheit. zurück

531RDX - Research Department Explosive; auch Hexogen Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclonit und T4, ein hochbrisanter, giftiger Sprengstoff, der während des Zweiten Weltkriegs in großen Mengen hergestellt wurde und auch heute immer noch eingesetzt wird. zurück

532Rehne do, yaaron ... - Laßt mich gehen, Freunde, weit weg. zurück

533Rishi - Hinduistischer Weiser, Seher; Lehrmeister. zurück

534Rishi Kapoor - Bollywood-Schauspieler. zurück

535Roti - »Brot«; Fladen aus ungesäuertem Weizenmehl und Wasser. zurück

536Roti, Kapda aur Makaan - Titel eines indischen Films: Essen, Kleidung und eine eigene Wohnung. zurück

537RPI - Republican Party of India. zurück

538Rumali roti - Sehr dünnes großes Fladenbrot, mit Butter bestrichen und zusammengeklappt. zurück

- * -

539Saab, Sahib - Bezeichnung für »Herr«, auch Anrede für Europäer. zurück

540Saadi - Gewöhnlich; billiger Schnaps, oft illegal hergestellt und verkauft. zurück

541Saala - Schwager, hier: Mistkerl (weibl.: Saali). zurück

542Saar - Indische Aussprache von »Sir«. zurück

543Saat Bungla - Sieben Bungalows: markante Kreuzung in Andheri. zurück

544Sabji - Gemüse. zurück

545Sadhu - Bettelmönch, Hindu-Asket, heiliger Mann ohne Kasten-und Familienbindungen. zurück

546Sadial - Mildes Schimpfwort: wertlose Figur. zurück

547Sai Baba - Sathya Sai Baba (geb. 23.11.1926 oder 1929 in Puttaparti), populärer, jedoch umstrittener indischer Guru. zurück

548Sakranti - Makar Sakranti: Fest zur Wintersonnenwende, auch Drachenfest genannt, bei dem die Menschen überall Drachen steigen lassen. zurück

549Salafisten - Auch GSPC (Groupe Salafiste pour la Prédication et le Combat): Gruppe für Predigt und Kampf, radikale islamistische Gruppierung in Algerien. zurück

550Salvar - Eine mal weite, mal eng anliegende Hose unter einem knielangen, seitlich geschlitzten Hemd, dem Kamiz. zurück

551Samaan - Gepäck; bezeichnet in Bombays Unterwelt auch eine Handfeuerwaffe. zurück

552Samadhi - Meditativer Zustand, in dem die Trennung zwischen Subjekt und Objekt vollkommen aufgehoben ist. zurück

553Samagri - Gesamtheit der bei der Puja erforderlichen Materialien und Utensilien. zurück

554Samajwadi-Partei - Unterkastenpartei. zurück

0555Sannyasi - Bezeichnet im Hinduismus einen Menschen, welcher der Welt entsagt hat und in völliger Besitzlosigkeit lebt. zurück

556Sannyasi-Rebellion - Aufstand von Sannyasis und Fakiren gegen die Briten Ende des 18. Jh. in Bengalen und Bihar. zurück

557Sant - Heiliger; ein als Heiliger verehrter hinduistischer Asket oder Einsiedler. zurück

558Sardar - Häuptling, Führer; respektvolle Anrede für einen Sikh. zurück

559Sari - Stoffbahn, die um die Hüften gewickelt und über die linke Schulter bzw. den Kopf gezogen wird. zurück

560Sarkari - Zur Verwaltung, Regierung gehörig; offiziell.

561Sarovar - Der Teich um den Harmandir Sahib. zurück

562Sarpanch - Dorfältester, Leiter des Dorfrates. zurück

563Sarvajanik - Öffentlich. zurück

564Sarvamedha - »All-Opfer«; großes Opferritual. zurück

565Sati Savitri - Gestalt aus der hinduistischen Mythologie; Inbegriff der treuen, liebenden Ehefrau. zurück

566Satrangi - Siebenfarbig; billiger Schnaps, oft illegal hergestellt und verkauft. zurück

567Sattvisch - Begriff aus dem Yoga / Ayurveda: rein, harmonisch. zurück

568Satyanarayan - Erscheinungsform des Vishnu; Ritual zu dessen Ehren. zurück

569Satyug - Das Goldene Zeitalter, in dem Friede und Wahrheit herrschen. zurück

570Sayyid - Vermeintliche Nachfahren des Propheten Mohammed. zurück

571Scrambler - Verschlüsselungs-, Chiffriergerät. zurück

572Seth - Herr, Chef, Boß; Kaufmann, Geldleiher, wohlhabender Mann; Angehöriger einer Kaste von als habgierig geltenden Geschäftsleuten. zurück

573Sethani - Herrin, Ehefrau des Seth. zurück

574Seva - Freiwilliger Dienst in einem Tempel oder einer Gemeinde. zurück

575Shabad - Wort; im religiösen Kontext ein Wort oder ein Vers aus dem Guru Granth Sahib. zurück

576Shabash - Bravo, gut gemacht. zurück

577Shagun - Vorzeichen, Omen. zurück

578Shahruk Khan - Berühmter Bollywood-Schauspieler und -Produzent. zurück

579Shakha - Kleinste Einheit der Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS), einer hindu-nationalistischen, hierarchisch strukturierten Kaderorganisation. zurück

580Shakti Mahila Manch - Frauenvereinigung, etwa: Forum der Frauenmacht. zurück

581Shamiana - Baldachin aus Stoff, Festzelt. zurück

582Shammi Kapoor - Indischer Filmschauspieler. zurück

583Shandaar - Großartig, herrlich (»shandaar party« in Hindi-Filmen). zurück

584Shani - Saturn.

585Shanne - Gerissener hinterhältiger Mensch; jemand, der versucht, besonders schlau zu sein.

586Shayani Ekadashi - Fest zu Beginn der Monsunzeit. zurück

587Sher - Löwe. zurück

588Sheran-walli-Ma - In Nordindien verehrte Muttergöttin. zurück

589Shloka - Aus 2x16 Silben bestehender Sanskritvers; im weiteren Sinne metrischer Sanskrittext religiösen Inhalts. zurück

590Sholay - Erfolgreichster indischer Film aller Zeiten. zurück

591Shosha - Unfug. zurück

592Shri - Glück, Herrlichkeit, vor Götter- und Personennamen zum Ausdruck der Ehrerbietung gesetztes Präfix. zurück

593Siachen-Gletscher - Über die Schneeflächen des Siachen-Gletschers im Karakorum hinweg kommt es auf über sechseinhalbtausend Metern Höhe seit Mitte der 1980er Jahre immer wieder zu Feuergefechten zwischen indischen und pakistanischen Truppen. zurück

594Siddhi-Vinayak - Ganeshatempel in Mumbai. zurück

595Sikhs - Anhänger der Sikh-Religion, die einen ethischen Monotheismus vertritt und Elemente des Hinduismus und Islam vereint. zurück

596Sindur - Zinnoberrotes Pulver als Punkt oder Streifen auf dem Scheitel verheirateter Frauen. zurück

597Sita - Frau von Rama. zurück

599Soma - Opfertrank der vedischen Religion. zurück

600SP - Superintendent of Police: Hauptkommissar. zurück

601Sthal(a) - Stätte, die als heilig gilt, weil sie mit legendären Ereignissen in Zusammenhang steht. zurück

602Stupa - Kuppelförmiger buddhistischer Kultbau, der eine Reliquie enthält. zurück

603Subedar - Kommandierender Offizier einer indischen Einheit in der englischen Armee; subalterner indischer Offizier. zurück

604Sufi-Pir - Als Heiliger verehrter islamischer Mystiker. zurück

605Sugriv - Figur aus dem Ramayana: Affe, Bruder von Bali. zurück

606Suhaag-Raat - Hochzeitsnacht. zurück

607Sunil Shetty - Bollywood-Schauspieler, bekannt für seine Schurkenrollen. zurück

608Supari - Betelnuß, hier: Geld für einen Auftragsmord. zurück

- * -

609Taai - Frau des älteren Bruders des Vaters. zurück

610Tadi - Illegal gebrannter Alkohol. zurück

611Tadipaar - Lange Abwesenheit; jemand, der sich vor der Polizei versteckt. zurück

612Taj - Taj Mahal Intercontinental, Luxushotel in Mumbai, Treffpunkt der High society. zurück

613Takath - Flache, mit einem Polster belegte Bank; ungepolsterte Holzliege oder Sitz; Thron. zurück

614Taklu - Kahlkopf. zurück

615Tamasha - Spektakel, Aufregung, Durcheinander; Prügelei. zurück

616Tamasisch - Begriff aus dem Yoga/Ayurveda: träge, stumpf. zurück

617Tambi - Anrede für Kellner. zurück

618Tanga - Zweirädriger Pferdewagen zur Personenbeförderung. zurück

619Tapas - »Hitze«; Askese, körperliche und geistige Entbehrungen. zurück

620Tapasya - Askese, meist zur Erlangung übernatürlicher Kräfte. zurück

621Tapori - Kleingangster. zurück

622Tarai gun maya
mohi aayi ...
- Zeile aus dem Guru Grantb Sabib, dem heiligen Buch der Sikhs, etwa: Maya (die Illusion) mit ihren drei Gunas - den drei Qualitäten - verführt mich. zurück

623Tathaasthu - Sanskrit: So sei es. zurück

624Tau - Älterer Bruder des Vaters.

625Tehelka - Nachrichten- und Informationsmagazin im Internet, das große Politskandale aufgedeckt hat. zurück

626Tempo - Motorisiertes dreirädriges Gefährt. zurück

627Thali - Auswahl verschiedener Gerichte, die in kleinen Metallschälchen auf einem runden Tablett (dem Thali) mit Reis serviert werden. zurück

628Thela - Vierrädriger Karren der Straßenhändler; auch Einkaufstasche oder -netz. zurück

629Thoko - Schlag zu! Hau drauf!

630Thoku - Jemand, der gestoßen, »gerammelt« wird: Sexobjekt. zurück

631Thums Up - Markenname für Colagetränk, seit Anfang der neunziger Jahre auch MahaCola genannt. zurück

632Tiffin - Mittagessen, hier: Henkelmann. zurück

633Tikka - Roter Punkt auf der Stirn. zurück

634Tikkar-billa - Ein Hüpfspiel. zurück

635Tilak - Meist roter Punkt auf der Stirn, als Zeichen religiöser Weihe oder des Verheiratetseins (bei Frauen); Kastenzeichen. zurück

636Tin-Patti - Glücksspiel mit Karten. zurück

637Tola - Das Gewicht einer Silberrupie: 180 Gran, ca. 11,6 g. zurück

638Tola - Gegend, Wohnviertel. zurück

639Toli - Gemeinschaft; Trupp, Brigade. zurück

640Tope - Kanone. zurück

641Topi - Kopfbedeckung. zurück

642Tu kahan yeh bataa ... - Refrain eines Songs aus dem Hindifilm Tere Gharke Samne (»Vor deinem Haus«), etwa: Sag mir, wo du bist, in dieser berauschenden Nacht. zurück

643Tuljapur Devi - »Göttin von Tuljapur«, einem berühmten Wallfahrtsort in Maharashtra (siehe Devi). zurück

644Tuta-phuta - Kauderwelsch.

- * -

645Udipi - Südindischer vegetarischer Kochstil, der sich aus den Ritualen im Krishna-Math-Tempel in Udipi entwickelt hat. zurück

646UP - Uttar Pradesh: Bundesstaat im Norden Indiens. zurück

647Urdu - Amtssprache Pakistans, in Indien Sprache der Muslime. zurück

648Us side se wire de,
chutiya
- Gib mir den Draht von dieser Seite, Blödmann. zurück
 

- * -

649Vaala - Suffix zur Bildung einer Herkunfts-, Berufs- oder sonstigen Zugehörigkeitsbezeichnung (weibl.: Vaali). zurück

650Vahan kaun hai tera,
musafir, jayega kahan
- Was ist dein Fahrzeug, Reisender, wohin wirst du fahren? zurück

651Vaheguru - Einer der Namen Gottes im Sikhismus. zurück

652Vaidy - Arzt (traditionelle indische Heilkunst). zurück

653Valhav re nakhva ho,
valhav re Rama
- Aus einem traditionellen Lied, etwa: Rudere, o Bootsmann, rudere, Rama. zurück

654Vasant Vihar - Nobelgegend in Delhi. zurück

655Vatan - Heimaterde (sehr emotionaler Begriff). zurück

656Veda - Wissen; älteste (1500-500 v. Chr.) religiöse indische Literatur.

657Vedische Inder - Inder des Zeitraumes 2000-1000 v. Chr. zurück

658Vediya - Spinner. zurück

659Vella - Untätig; Nichtsnutz. zurück

660Vihara - Buddhistisches Kloster; Zufluchtsort. zurück

661Vilayat - Der Westen; Großbritannien, Europa, Nordamerika. zurück

662Vira - Held. zurück

663Virji - Höfliche Anrede für älteren Bruder. zurück

664Vivekananda - Mit bürgerlichem Namen Narendranath Datta (1863-1902), hinduistischer religiöser Führer und Sozialreformer. zurück

665VT - Victoria Terminus: Bahnhof in Mumbai. zurück

- * -

666Waheeda Rehman - Bollywood-Schauspielerin. zurück

- * -

667Yaar - Freund, Kamerad; Liebhaber. zurück

668Yaar, abhi ek matter
ko settle karta hun
- Yaar, ich muß da etwas klären. zurück
 

669Yadav - Indische Kaste. zurück

670Yagna - Vedisches Opferritual. zurück

671Yajman - Opfernder. zurück

672Yama - Totengott der Hindus. zurück

673Ye dil na hota awaara - Liedzeile aus dem Hindi-Film Jewel Thief: Wenn dieses Herz nicht so verzweifelt wäre. zurück

674Yeda - Schwachsinniger, Zurückgebliebener. zurück

675Yeh shaam mastaani... - Song aus dem Hindifilm Kati Pang (»Fliegender Drache«, 1976), etwa: Dieser trunkene Abend. zurück

676Yogi - Anhänger des Yoga. zurück

677Yuga - Zeitalter, Epoche. zurück

678YWCA - Young Women's Christian Association. zurück

- * -

679Zamindar - Großgrundbesitzer. zurück

680Zannat ki hoor - Himmlisches Mädchen. zurück

681Zara Sheikh - Pakistanische Filmschauspielerin und Sängerin. zurück

682Zeenat Aman - Bollywood-Schauspielerin, geb. 1951. zurück