Urknall und Schwarzkörper

Der Heliumreichtum war nicht die einzige Vorhersage, mit der man die Urknalltheorie auf ihre Standfestigkeit überprüfen konnte. Gamow hatte noch ein weiteres Ass im Ärmel. Genauer gesagt hatte Ralph Alpher gemeinsam mit einem anderen Physiker namens Robert Herman eine Idee. Alpher jedoch blieb lange von der Bildfläche verschwunden, was er wohl Bethes Einbeziehung in den Artikel mit Gamow zu verdanken hatte. Deshalb mussten Alpher und Herman so lange warten, bis sie auch Gamow an Bord hatten. Erst dann konnten sie sicher sein, dass die wissenschaftliche Gemeinde ihre Theorie prüfen würde.

Das Trio hatte eine Ahnung, dass der Urknall von Anfang an die sogenannte Schwarzkörperstrahlung abgeben würde. Das klingt viel grandioser, als es in Wirklichkeit ist. Denn es geht dabei lediglich darum, wie ein Objekt Licht absorbiert und abstrahlt. Um zu verstehen, worum es geht, müssen wir kurz darauf zurückkommen, warum unterschiedliche Objekte andersfarbig erscheinen. Warum ist zum Beispiel ein amerikanischer Schulbus gelb? Man könnte sagen, weil er eben gelb lackiert wurde, aber das meine ich jetzt nicht. Was meinen wir, wenn wir sagen, er sei gelb?

Wie wir bereits gesehen haben, war Isaac Newton als der vielseitigste unter den frühen Wissenschaftlern derjenige, der als Erster diese Frage beantwortete. Er hatte schon herausgefunden, dass gewöhnliches weißes Licht komplizierter aufgebaut ist, als es scheint. Wenn weißes Licht durch ein Prisma geht (oder durch Regentropfen, die einen Regenbogen bilden), erhalten wir ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Farben. Und jede einzelne dieser Farben ist in diesem weißen Licht vorhanden. Stellen wir uns also vor, wie all diese verschiedenen Regenbogentöne im Licht auf unseren Schulbus treffen. Zoomen wir in die Farbatome des gelben Anstrichs hinein.

Newton konnte es noch nicht wissen, aber der große amerikanische Physiker Richard Feynman sollte es erklären: Trifft Licht auf ein Atom, werden die winzigen Energiepakete im Licht (die Photonen) vom Atom absorbiert, was den Elektronen außerhalb des Atomkerns zusätzliche Energie verleiht. Aber Atome sind pingelig und akzeptieren Energie nur in bestimmten Mengen. Die Photonen mit der falschen Energie werden hinausgeworfen. Und die Photonenenergie kommt als Farbe zum Ausdruck. Die verschiedenen Farben, die wir sehen, werden von Photonen unterschiedlicher Energie verursacht.

Zufällig absorbiert die Farbe auf dem Schulbus klaglos Photonen mit der richtigen Energie, die als Rot, Blau oder Grün zu unseren Augen zurückkommt, ist aber nicht interessiert an gelben Photonen. (In Wirklichkeit kann es sogar noch etwas komplizierter sein, da unterschiedliche Photonenmischungen von unseren Augen als verschiedene Farben wahrgenommen werden, aber wir wollen es hier einfach halten.) Die nicht absorbierten Photonen sind also diejenigen, die unsere Augen veranlassen, Gelb zu sehen. Deshalb sagen wir, der Bus sei gelb.

Stellen Sie sich jetzt vor, wir hätten es stattdessen mit einem Bus zu tun, der jedes einzelne Photon absorbiert, das auf ihn trifft. Nichts kommt zu unseren Augen zurück. Dann wäre der Bus in physikalischen Begriffen ein Schwarzkörper. Das ist mehr als nur ein schwarz gestrichenes Objekt. Die Farbe mag noch so gut sein, ein paar Photonen entweichen immer, aber wir sagen ja, jedes einzelne Photon, das auf unseren Schwarzkörperbus trifft, verschwindet. Dann wäre er wahrhaftig schwarz, eine Leere und ein unsichtbares Nichts.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml