Schwarze Strahlung

Das ist also ein Schwarzkörper, aber was ist eine Schwarzkörperstrahlung? Wir sprechen hier nicht über Strahlung im furchterregenden Zusammenhang atomarer Strahlung. Diese Strahlung hier ist die des Lichts. Sichtbares Licht macht nur einen geringen Teil des riesigen Spektrums elektromagnetischer Strahlung aus – Photonen mit unterschiedlichen Energiewerten –, die von energiearmen Radio- bis zu den energiereichen Röntgen- und Gammastrahlen reicht. Die «Strahlung» in der Schwarzkörperstrahlung ist reines Licht. Aber die Strahlung eines Schwarzkörpers scheint keinen Sinn zu machen. Wir haben bereits gesagt, dass ein Schwarzkörper jedes bisschen Licht, das auf ihn trifft, absorbiert und nicht wieder herauslässt. Wie kann er dann Licht abstrahlen?

Weil es zwei unabhängige Gründe gibt, warum Materie eine Farbe zu haben scheint. Einer ist die Behandlung eintreffender Photonen. Aber eine andere Möglichkeit, eine Farbe zu haben, ist die selbständige Erzeugung von Photonen. Beim Erhitzen eines Atoms stößt man Energie in seine Elektronen, sodass hin und wieder eines dieser erregten Elektronen ein kleines Energiepaket in Form eines Photons herauspumpt. Das Objekt beginnt zu glühen. Und je heißer das Objekt ist, desto mehr Energie haben die Photonen. Wenn also etwas immer heißer wird, glüht es erst rot, dann gelb und schließlich weiß. Schwarzkörperstrahlung ist die reine Abgabe dieser Art von Glühen. Wir beginnen mit einem Gegenstand, der kein auf ihn treffendes Licht wieder herauslässt, sodass es keine Verwechslung mit reflektiertem Licht gibt und wir lediglich die Photonen sehen, die von der Wärme des Körpers abgegeben werden.

Stellen Sie sich also einen unglaublich heißen Urknall vor. Anfangs wäre das Universum, wenn alles sich so weit abgekühlt hätte, dass Atome sich bilden könnten, ein Plasmasee. Ein Plasma ist einer der Aggregatzustände der Materie. Um eine potenzielle Verwechslung auszuräumen: Dies hat nichts mit Blutplasma zu tun. (In Wirklichkeit trifft keine der beiden Anwendungen des Wortes seinen ursprünglichen Sinn, denn ursprünglich bedeutete «Plasma» etwas Geformtes oder Modelliertes, und beiden Plasmatypen mangelt es offensichtlich an Form.) Blutplasma ist die farblose Flüssigkeit, in der Blutkörperchen schwimmen; es ist der flüssige Bestandteil des Blutes. Im physikalischen Sinn ist Plasma der vierte Aggregatzustand der Materie, eine energiereichere Materieform als ein Gas.

Um zu zeigen, wie wenig Plasma verstanden wird: Mein Wörterbuch definiert Plasma als ein Gas, in dem es eher Ionen statt Atome oder Moleküle gibt. Im Augenblick sollten wir uns keine Sorgen um diese Ionen machen, aber festhalten, wie nachlässig das Wörterbuch diesen Begriff behandelt. Eine solche Definition käme der Erklärung nahe, eine Flüssigkeit sei «ein sehr dichtes Gas mit flüssigen Eigenschaften». Ein Plasma ähnelt eher einem Gas als einer Flüssigkeit, so wie ein Gas eher eine Flüssigkeit als ein Festkörper ist. Aber es ist immer noch etwas anderes, nämlich ein anderer Zustand der Materie.

In der Praxis neigen wir zu einer eher direkten visuellen Erfahrung mit Plasma, als uns dies mit Gasen vergönnt ist. Die Sonne ist ein riesiger Plasmaball. Jede bescheidene Kerzenflamme enthält ein wenig Plasma, obwohl diese für Plasmaverhältnisse ziemlich kühl ist. Flammen sind daher normalerweise eine Mischung aus Plasma und Gas. So wie ein Gas das ist, was einer Flüssigkeit passiert, wenn man sie kontinuierlich erhitzt, so ist ein Plasma das, was einem Gas passiert, wenn man es stark genug erhitzt.

Während das Gas immer heißer wird, werden die Elektronen in den Gasatomen zu immer höheren Energiezuständen hinaufgetrieben. Schließlich haben einige genügend Energie, um als unabhängige Teilchen davonzufliegen. Im Allgemeinen neigen Atome, je nachdem, wie viele Elektronen am weitesten von ihrem Kern entfernt sind, dazu, entweder ein Elektron oder mehrere zu verlieren oder hinzuzugewinnen. Atome, die leicht Elektronen verlieren, tun dies und werden zu positiv geladenen Ionen. Atome, die wiederum leicht Atome hinzugewinnen, saugen die überschüssigen Elektronen der positiven Ionen auf und enden als negativ geladene Ionen. Das ist ein Plasma.

Plasmen sind recht geläufig, wenn man das Universum als Ganzes berücksichtigt. Immerhin sind Sterne ziemlich große Objekte. Bis zu 99 Prozent der sichtbaren Materie des Universums sind Plasma. Obwohl Plasmen gasähnlich und dabei nicht besonders dicht sind, unterscheiden sie sich von Gasen. So sind Gase zum Beispiel recht gute Isolatoren, während Plasmen hervorragende Leiter sind.

Wenn wir in der Zeit zurückblicken, war das Universum kurz nach dem Urknall mit Plasma gefüllt. Wie wir gesehen haben, sind Plasmen (im Gegensatz zu Gasen) gute Leiter. Und gute Leiter neigen dazu, lichtundurchlässig zu sein, weil Materie mit all diesen freien, in einer Ionensuppe schwimmenden Elektronen großartig mit den Photonen des Lichts reagiert. Das trifft auch auf Plasmen zu: Sie streuen das Licht.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml