Die Steady-State-Männer

Mit Thomas Gold und Hermann Bondi, zwei Kollegen aus Wien, die ebenfalls in Cambridge arbeiteten, schlug Hoyle vor, das Universum befinde sich in einem «steady state» (Gleichgewicht) kontinuierlicher Schöpfung und Expansion. Wenngleich diese Theorie, wie auch eine Reihe weiterer Alternativen zum Urknall, ein gutes wissenschaftliches Fundament besaß, scheint sie zum Teil aus einer Abneigung gegen den Urknall hervorgegangen zu sein, weil die Vorstellung eines Anfangs von Zeit und Raum zu sehr nach biblischer Schöpfung klang. Stephen Hawkings Kommentar dazu lautete: «Vielen Menschen gefällt die Vorstellung nicht, dass die Zeit einen Anfang hat, wahrscheinlich, weil sie allzu sehr nach göttlichem Eingriff schmeckt.»

Jedenfalls traf dies mit Sicherheit auf Hoyle zu, der als Atheist damals so bekannt war, wie Richard Dawkins es heute ist.

Dem Steady-State-Modell zufolge entstand immer mehr Materie, während das Universum ausströmte, sodass es als Ganzes in einem gleichbleibenden Zustand verharrte. Es gab keinen Anfang, es gab kein Ende, das Universum dauerte einfach ewig und wuchs beständig und blieb dabei gleich, da sich auch immer mehr Materie über den ganzen Weltraum verteilte.

Das waren nicht einfach nur grundlose Seitenhiebe auf den Urknall. Vor der Formulierung der Steady-State-Theorie gab es nur die Wahl zwischen dem Urknall oder einem statischen Universum. All die Beweise, die sich aus Hubbles Beobachtungen und aus der anschließenden Forschung ergaben, ließen die Expansion des Universums als Tatsache erscheinen. Wollte man daher die Urknalltheorie herausfordern, musste der Expansionseffekt in einer neuen Theorie enthalten sein. Und Hoyle glaubte, die Urknalltheorie in Frage stellen zu müssen, einerseits weil damit die unbequeme Frage verbunden war, von der dieses Buch handelt – wenn das Universum einen Anfang hatte, was geschah dann davor? –, und andererseits weil die besten damals verfügbaren Daten den ältesten Sternen ein Alter von rund 20 Milliarden Jahren zubilligten, aber ein expandierendes Universum auf höchstens zehn Milliarden Jahre begrenzten.

Diese kontinuierlich fließende Beschaffenheit des Steady-State-Modells wurde von seinen Befürwortern mit dem damals äußerst populären Film Traum ohne Ende (Dead of Night) von 1945 verglichen. Er gehört zu den Lieblingsfilmen der drei Wissenschaftler und ist einer der besten Episodenfilme, die sich mit dem Übersinnlichen auseinandersetzen. Im Grunde sind es mehrere Kurzgeschichten, die durch die Menschen, die sich in einem alten Haus auf dem Land treffen, verknüpft werden. Der Film endet mit den Ereignissen unmittelbar vor der ersten Szene. Das Ganze verläuft also kreisförmig ohne einen wirklichen Anfang oder ein Ende, was vor allem in jenen Tagen einleuchtend war, als Filme in den Kinos kontinuierlich gezeigt wurden ohne genau definierte Anfangszeiten.

Laut Hoyle war Traum ohne Ende die eigentliche Inspiration für die Steady-State-Theorie. Er erzählt, wie Gold an dem Abend, als die drei den Film gesehen hatten, in die Runde fragte: «Könnte nicht das Universum genauso funktionieren?» Hoyle sagt, dadurch seien sie für die Vorstellung sensibilisiert worden, dass etwas sowohl dynamisch als auch gleichzeitig unveränderlich sein könnte wie ein gleichmäßig fließender Fluss. Thomas Gold, der die Idee als Erster äußerte, stimmt Hoyles Erinnerung an die Geburt der Theorie nicht ganz zu. Er behauptet, sie hätten einfach nur gesagt, das Konzept sei «wie Traum ohne Ende». Wie auch immer, der Film erwies sich für sie immerhin als eine Metapher für etwas, das sich entwickeln und dennoch am selben Ort enden könnte.

In Wirklichkeit ist der geschlossene Kreis von Traum ohne Ende nicht das Idealbild, um sich die Steady-State-Theorie zu vergegenwärtigen. Ein besserer Vergleich wäre eine Schokoladenfabrik, in der rund um die Uhr produziert wird. Schokoladentafeln werden über das Fließband befördert, verlassen die Fabrik und werden in alle Welt ausgeliefert. Das «Schokoladenuniversum» expandiert von der Fabrik in die Welt hinaus. Und so ähnlich stellen wir uns die Expansion des Universums vor. Das heißt aber nicht, dass unser Fließband einmal stillstünde, denn es wird kontinuierlich neues Material ins System gepumpt, sodass der Nachschub an Schokoladentafeln das Fließband am Laufen hält.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml