Das Goldlöckchen-Universum

Diejenigen, die bis heute einer göttlichen Schöpfung das Wort reden, dürften sich aufgrund eines bestimmten Charakteristikums des beobachteten Universums in ihrem Glauben bestärkt fühlen – war doch das Eintreffen einer ganzen Reihe außergewöhnlicher Umstände vonnöten, um unsere Existenz überhaupt zu ermöglichen.

Betrachten wir zunächst die grundlegenden Parameter des Universums. Wenngleich einige der Konstanten, die die Funktionsweise des Universums beschreiben, in beträchtlichem Maße verändert werden könnten, ohne katastrophale Folgen heraufzubeschwören (wie etwa die Lichtgeschwindigkeit), sind andere derart fein aufeinander abgestimmt, dass bereits geringfügigste Modifizierungen ausreichten, um die Existenz von Leben, wie wir es kennen, unmöglich zu machen. So könnte man zum Beispiel die auf Materie wirkenden Kräfte – von der starken Kernkraft bis zur Gravitationskraft – nicht allzu sehr verändern, bis keine stabilen Umweltbedingungen mehr gegeben wären.

Oder wären etwa Neutronen – die Teilchen im Atomkern, die keine elektrische Ladung aufweisen – nicht einmal um ein Prozent leichter, führte dies dazu, dass Protonen – die anderen Bestandteile des Atomkerns – jeweils in ein Neutron und ein Positron zerfielen, was die Bildung von herkömmlichen Atomen unmöglich machte. Es gäbe überhaupt keine Materie. Und kleinste Veränderungen eines als Quantenfluktuation bezeichneten Phänomens (mit dem wir uns später noch eingehend beschäftigen werden) bedeuteten, dass die Bildung von Galaxien ein Ding der Unmöglichkeit geblieben wäre.

Werfen wir nun einen Blick auf die Rahmenbedingungen, die die Erde selbst bietet. Unser Planet befindet sich in einem schmalen Bereich, in dem die Existenz von Leben, wie wir es kennen, möglich ist. Läge die Erde ein bisschen näher an der Sonne, wäre sie zu heiß, um die Entstehung von Leben zuzulassen; und läge sie umgekehrt etwas weiter von der Sonne entfernt, wäre sie für die Entstehung von Lebensformen zu kalt. Selbst auf ihrer heutigen Umlaufbahn wäre Mutter Erde zu kalt für die Existenz menschlichen Lebens, gäbe es da nicht den Treibhauseffekt. Wir sind mit dem Treibhauseffekt bestens vertraut, wird ihm doch in der Regel der Schwarze Peter für die globale Erwärmung zugeschoben; es ist auch zweifellos richtig, dass eine Zunahme von Treibhausgasen negative Auswirkungen hat, aber existierte überhaupt kein Treibhauseffekt, wäre es auf der Erde äußerst ungemütlich.

Der Treibhauseffekt verhindert, dass ein Teil der Energie, die die Erde von der Sonne bezieht, zurück ins All reflektiert wird. In der Atmosphäre enthaltene Gase wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan erweisen sich für Sonnenlicht als durchlässig, wenn jedoch die daraus resultierende Hitze von der Erde ins All entweichen will, wird sie von diesen Gasen teilweise absorbiert und zurück zur Erde abgestrahlt. Gäbe es keinen Treibhauseffekt, betrüge die Durchschnittstemperatur auf der Erde –18 Grad Celsius und läge somit ungefähr 33 Grad Celsius (oder 60 Grad Fahrenheit) unter dem derzeitigen Mittelwert.

Ebenso dürfte die Erde nicht viel kleiner sein, um über ausreichend Sauerstoff für die Entwicklung von Leben zu verfügen. Hätten wir nicht unseren ungewöhnlich großen Mond, der als riesiges Gyroskop fungiert und uns stabilisiert, wären die klimatischen Bedingungen auf der Erde niemals stabil genug gewesen, um Leben entstehen zu lassen. All dies scheint sich zu einem Dasein zu summieren, das so sorgfältig ausbalanciert ist, dass sich die Frage aufdrängt, wie dies vonstattengegangen sein könnte.

Der Frage auf den Grund zu gehen, warum die Erde diese Feinabstimmung aufweist, die die Existenz von Leben ermöglicht, stellte eine gewisse Herausforderung dar. So wies zum Beispiel Fred Adams von der University of Michigan in Ann Arbor anhand eines ausgesprochen simplen Modells der Sternentstehung nach, dass ungefähr ein Viertel aller möglichen Universen über Energiequellen verfügt, die die Entstehung von Leben zu fördern imstande wären. Was jedoch nicht bedeutet, dass in diesen Universen auch alle anderen Parameter gegeben wären, die Voraussetzung für die Entstehung von Leben sind.

Wir leben in einer derart perfekten Ökosphäre – nicht zu heiß und nicht zu kalt, sondern wohltemperiert –, dass es für viele von uns längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, in einem maßgeschneiderten Universum beheimatet zu sein, dessen Umweltbedingungen scheinbar eigens an den Bedürfnissen des Menschen ausgerichtet wurden. Dies stellt zweifellos die Sichtweise christlicher Kreationisten dar, die glauben, die in der Genesis verzeichnete Schöpfungsgeschichte sei die einzig wahre. Den Schöpfungsakt von den genau aufeinander abgestimmten Umweltbedingungen abzuleiten, die die Entwicklung intelligenten Lebens erst ermöglichen, wird als «starkes anthropisches Prinzip» bezeichnet. Dieses besagt, dass die fundamentalen Parameter unserer Existenz in einer Weise gestaltet sind, die nur den Schluss zulässt, dass es hinter den Kulissen unseres Daseins irgendeine übergeordnete Macht geben muss, die die Fäden zieht.

Diese Theorie stößt selbst unter den Wissenschaftlern auf recht wenig Gegenliebe, die mit dem schwachen anthropischen Prinzip konform gehen, das einfach besagt: «Es gibt uns, folglich müssen die fundamentalen Parameter unserer Existenz dergestalt beschaffen sein, dass unser Dasein möglich ist, wären wir doch andernfalls nicht hier und somit in der Lage, diese zu beobachten.» Darin liegt eine unbestreitbare Logik, auch wenn das schwache anthropische Prinzip in Wirklichkeit einen Zirkelschluss darstellt. Realistisch gesehen ist es als wissenschaftliche Theorie unbrauchbar, lässt es sich doch auf die Kernaussage reduzieren: «Wir müssen zu existieren in der Lage sein, weil es uns gibt.»

Begnügen wir uns vorerst mit der Erkenntnis, dass unser Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen, und unser kausalitätsgesteuertes Denken im Laufe der Geschichte eine Vielzahl unterschiedlichster Mythen hervorgebracht haben – von denen einige eine beängstigende Komplexität aufweisen –, um die Entstehung des Universums zu erklären. Daneben wartet die Wissenschaft mit ihren Erklärungen auf; bevor wir jedoch die Brücke schlagen von den kosmologischen Mythen zu den wissenschaftlich fundierten Erklärungen, sollten wir den Gegenstand unserer Betrachtungen genau kennen und wissen, was das Universum eigentlich ist.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml