Von LIGO zu LISA

LIGO ist auf zwei Orte verteilt: Hanford im US-Bundesstaat Washington und Livingston, Lousiana, die rund 3000 Kilometer voneinander entfernt sind. Diese Differenz gibt den Forschern die Möglichkeit, den Ursprung einer Quelle von Gravitationswellen zu entdecken, weil diese mit geringem Zeitunterschied an den beiden Orten ankommen sollten. Jeder Detektor hat ein Interferometer (einer hat sogar zwei). Es ist ein Paar Röhren in L-Form mit einer Schenkellänge von jeweils vier Kilometern. Die Luft ist aus den Röhren herausgesaugt worden, und Laserstrahlen gehen durch sie hindurch.

Falls eine Gravitationswelle auftaucht, sollte sie die Laserstrahlen geringfügig bewegen. Um diesen Vorgang zu verstärken, werden die Strahlen 75-mal hin- und hergeschickt, bevor sie sich begegnen. Weil die beiden Strahlen im rechten Winkel zueinander stehen, sollten sie eine leicht unterschiedliche Verlagerung spüren. Und das heißt, die Phase (die Stufe des Vorankommens der Welle oder eine Messung des Photonenzustands) wird sich geringfügig verschieben in Relation zu der anderen.

So weit, so gut. Aber dabei tauchen ernste Probleme auf. Zunächst ist es fast unmöglich, die Apparate von äußeren Schwingungen zu isolieren. Sie sind nicht einsatzfähig, wenn sich etwas Wuchtiges in der Nähe bewegt. Sie werden sogar von Meereswellen beeinflusst, die sich am Strand brechen. Deshalb ist es äußerst schwierig, eine Verschiebung auszumachen, die definitiv von Gravitationswellen ausgelöst wurde. Noch schwieriger ist es, sie einem Ereignis zuzuordnen, das so eindeutig, aber richtungslos ist wie der Urknall.

LIGO nahm 2002 den Betrieb auf, zehn Jahre nach Beginn des Projekts. Zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Buches lässt sich als einziges Ergebnis vorweisen, dass einige dramatische Ereignisse im Universum offenbar nichts mit Gravitationswellen zu tun haben. Das LIGO-Team ist darüber nicht allzu entsetzt. Es betrachtet LIGO lediglich als einen Anfang. Das Projekt ist nicht wirklich empfindlich genug, um das Gravitationsecho des Urknalls zu finden, aber man hofft, «LIGOs Sohn» konstruieren zu können. Er soll Advanced LIGO (Fortgeschrittener LIGO) genannt werden. Eine noch anspruchsvollere Weiterentwicklung mit viel größerer Empfindlichkeit wird die im Weltraum stationierte LISA sein (Laser Interferometer Space Antenna).

LISAs größter Vorteil, falls sie denn jemals gebaut werden sollte, werden ihre viel größeren Laserlaufstrecken sein, nämlich fünf Millionen Kilometer. Außerdem wird sie von den Schwingungen, an denen jeder erdgestützte Apparat leidet, abgeschirmt sein. Allerdings kamen Zweifel an dieser Konstruktion auf, als 1993 das Teilchenbeschleuniger-Projekt Superconducting Super Collider abgesagt wurde. Dieses riesige Vorhaben in Texas befand sich bereits im Bau, als der Stecker gezogen wurde.

Bis jetzt ist dem Advanced LIGO dieses Schicksal erspart geblieben, obwohl das Projekt unter erheblichen Verzögerungen leidet. 2005 rechnete man damit, dass LIGO II (wie es damals genannt wurde) 2007 fertiggestellt sein würde, aber aktuelle Schätzungen stellen es bis mindestens 2013 zurück. LISA ist derzeit nur ein Vorschlag für ein gemeinsames Unternehmen der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation. Hoffte man 2005 auf einen Start im Jahr 2010, so ist der frühestmögliche Termin inzwischen auf 2018 verschoben worden. Möglicherweise ist eine solche Forschung aus wissenschaftlicher Perspektive viel wertvoller als ein Programm für bemannte Raumfahrt, allerdings ist Letzteres publikumswirksamer für die NASA, und deshalb wird auch der größte Teil des Budgets hierfür veranschlagt werden.

Um jedoch fair gegenüber den Bewilligern der finanziellen Mittel zu sein, sollte noch einmal betont werden, dass LIGO die Gravitationswellen erst noch entdecken muss. Es ist möglich, dass das gesamte Konzept fehlerhaft ist und dass jede künftige Investition sinnlos wäre, aber ohne LISAs Empfindlichkeit werden wir es wahrscheinlich nie erfahren. Sollte LISA die Schockwellen vom Anfang des Universums aufspüren, müsste es gelingen, zwischen dem vom Urknall plus Inflation erwarteten Ergebnis und dem andersartigen Nachbeben unterschiedlicher Theorien, die wir bald kennenlernen werden, zu unterscheiden.

Es fällt schwer, keine gemischten Gefühle gegenüber einem Projekt wie LISA zu haben. Erst einmal könnte überhaupt nichts dabei herauskommen. Falls es auch dem Fortgeschrittenen LIGO mit der zehnfachen Empfindlichkeit des ursprünglichen LIGO nicht gelingen sollte, Gravitationswellen aufzuspüren, könnte die Zeit gekommen sein, die Theorie neu zu überdenken, obwohl es sich schon lohnen würde, für eine absolute Bestätigung auf die Empfindlichkeit von LISA zurückgreifen zu können. Sollten wir tatsächlich eine Ausbreitung von Gravitationswellen erkennen, die bis zum Anfang des Universums zurückzuverfolgen sind (eine hundertprozentige Sicherheit wird es kaum geben), müssen wir diese Daten immer noch interpretieren, doch im Prinzip würden sie einige Hinweise darauf geben, wie das Universum begann. Da spielen natürlich eine Menge Wenn und Aber mit, aber hier eröffnet sich die Möglichkeit, eine Disziplin, die größtenteils auf Spekulationen beruht, ein wenig besser zu verstehen.

Welche Ergebnisse LIGO und LISA auch immer in Zukunft liefern werden, derzeit wird der Urknall von den meisten Kosmologen anerkannt. Bevor wir uns also anderen Theorien zuwenden, die uns eine bessere Antwort auf die Frage «Was war davor?» liefern, wollen wir vorübergehend annehmen, dass die Theorie stimmt, damit wir uns darüber im Klaren sein können, wie sich die Zeit zum Urknall verhält. Dann könnten wir verstehen, warum es bei der populärsten Version der Theorie das Konzept «Vor dem Urknall» einfach nicht gibt.

Vor dem Urknall
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml