WEITERFÜHRENDE LITERATUR

Wer weiterlesen möchte, findet im Folgenden einige Vorschläge. Anstatt viel Platz auf eine umfassende Bibliographie zu verwenden, nenne ich vor allem Veröffentlichungen aus jüngerer Zeit, die umfangreiche Listen älterer Literatur enthalten. Außerdem zitiere ich einige ganz entscheidende Bücher und Artikel. Auf den Titel einer Zeitschrift (kursiv) folgt die Bandzahl, dann nach einem Doppelpunkt die erste und letzte Seitenzahl des Artikels und anschließend in Klammern das Erscheinungsjahr.

Prolog

Einflussreiche vergleichende Studien über den Zusammenbruch historischer Gesellschaften auf der ganzen Welt sind unter anderem Joseph Tainter, The Collapse of Complex Societies (Cambridge: Cambridge University Press, 1988), und Norman Yoffee und George Cowgill, Hrsg., The Collapse of Ancient States and Civilizations (Tucson: University of Arizona Press, 1988). Auf die ökologischen Auswirkungen früherer Gesellschaften und auf die Bedeutung dieser Auswirkungen für ihren Zusammenbruch konzentrieren sich unter anderem Clive Ponting, A Green History of the World: the Environment and the Collapse of Great Civilizations (New York: Penguin, 1991); Charles Redman, Human Impact on Ancient Environments (Tucson: University of Arizona Press, 1999); D. M. Kämmen, K. R. Smith, ›K. T. Rambo, und M. A. K. Khalil, Hrsg. Preindustrial Human Environmental Impacts: Are There Lessons for Global Change Science and Policy? (Thema der Zeitschrift Chemosphere, Bd. 29, Nr. 5, September 1994): und Charles Redman, Steven James, Paul Fish, und J. Daniel Rogers, Hrsg. The Archaeology of Global Change. The Impact of Humans on Their Environment (Washington, D. C.: Smithsonian Books, 2004). Die Bedeutung von Klimaveränderungen im Zusammenhang vergleichender Untersuchungen über historische Gesellschaften behandeln unter anderem drei Bücher von Brian Fagan: Die Macht des Wetters: wie das Klima die Geschichte verändert (Düsseldorf: Patmos, 2002): The Little Ice Age (New York: Basic Books, 2001): und The Long Summer: How Climate Changed Civilization (New York: Basic Books, 2004).

Vergleichende Untersuchungen zum Aufstieg und Niedergang von Staaten sind unter anderem Peter Turchin, Historical Dynamics: Why States Rise and Fall (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 2003), und Jack Goldstone, Revolution and Rebellion in the Early Modern World (Berkeley: University of California Press, 1991).

Kapitel 1

Die Geschichte des Staates Montana wird unter anderem behandelt in Histories of the State of Montana, dort: K. Ross Toole, Montana: An Uncommon Land (Norman: University of Oklahoma Press, 1959): K. Ross Toole, 20th-Century Montana: A State of Extremes (Norman: University of Oklahoma Press, 1972); und Michael Malone, Richard Roeder, und William Lang, Montana: A History of Two Centuries, überarb. Ausgabe (Seattle: University of Washington Press, 1991). Russ Lawrence schrieb ein illustriertes Buch über das Bitterroot Valley: Montana’s Bitterroot Valley (Stevensville, Mont.: Stoneydale Press, 1991). Bertha Francis, The Land of BigSnows (Butte, Mont.: Caxton Printers, 1955) berichtet über die Geschichte des Big Hole Basin. Thomas Power und Richard Barrett, Post-Cowboy Economies: Pay and Prosperity in the New American West (Washington, D. C.: Island Press, 2001) erörtern die wirtschaftlichen Probleme in Montana und dem gebirgigen Westen der USA. Zwei Bücher über Geschichte und Folgen des Bergbaus in Montana sind Wounding the West: Montana, Mining, and the Environment (Lincoln: University of Nebraska Press, 2000) und Michael Malone, The Battle for Butte: Mining and Politics on the Northern Frontier, 1864-1906 (Helena, Mont.: Montana Historical Society Press, 1981). Stephen Pine hat mehrere Bücher über Waldbrände geschrieben, darunter Fire in America: A Cultural History of Wildland and Rural Fire (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1982) und Year of the Fires: the Story of the Great Fires of 1910 (New York: Viking Penguin, 2001). Zwei Autoren, einer davon ein Bewohner des Bitterroot Valley, konzentrieren sich auf Waldbrände im Westen der USA: Stephen Arno und Steven Allison-Bunnell, Flames in our Forests: Disaster or Renewal? (Washington, D. C.: Island Press, 2002). Der Artikel von Harsh Bais et al. »Allelopathy and exotic plant invasion: from molecules and genes to species interactions« (Science 301: 1377-1380 [2003]) weist nach, dass die Gefleckte Flockenblume einheimische Pflanzen unter anderem dadurch verdrängt, dass sie über ihre Wurzeln einen Giftstoff ausscheidet, gegen den sie selbst immun ist. Über die Auswirkungen der Viehzucht im Westen der USA einschließlich Montanas berichtet Lynn Jacobs, Waste of the West: Public Lands Ranching (Tucson: Lynn Jacobs, 1991).

Aktuelle Informationen über einige Probleme Montanas, die ich in meinem Kapitel erörtert habe, erhält man über die Websites oder E-Mail-Adressen der beteiligten Organisationen :

Bitterroot Land Trust: www.BitterRoot-LandTrust.org.

Bitterroot Valley Chamber of Commerce: www.bvchamber.com.

Bitterroot Water Forum: brwaterfo-rum@bitterroot.mt.

Friends ofthe Bitterroot: www.FriendsoftheBitterroot.org.

Montana Weed Control Association: www.mtweed.org.

Plum Creek Timber: www.plumcreek. com.

Trout Unlimited’s Missoula office: montrout@montana.com.

Whirling Disease Foundation: www.whirling-disease.org.

Kapitel 2

Wer sich einen allgemeinen Überblick über die Osterinsel verschaffen will, sollte mit drei Büchern beginnen: John Flenley und Paul Bahn, The Enigmas of Easter Island (New York: Oxford University Press, 2003, Aktualisierung von Paul Bahn und John Flenley, Easter Island, Earth Island (London: Thames and Hudson, 1992); Jo Anne Van Tilburg, Easter Island: Archaeology, Ecology, and Culture (Washington, D. C.: Smithsonian Institution Press, 1994); und Jo Anne Van Tilburg, Among Stone Giants (New York: Scribner, 2003).

Das zuletzt genannte Buch ist eine Biographie über die bemerkenswerte englische Archäologin Katherine Routledge, die 1914/15 bei ihrem Besuch die letzten Inselbewohner nach persönlichen Erfahrungen mit Orongo-Zeremonien befragen konnte. Ihre Lebensgeschichte ist so bunt wie ein Roman.

Zwei weitere Bücher aus jüngerer Zeit sind Catherine und Michel Orliac, The Silent Gods: Mysteries of Easter Island (London: Thames and Hudson, 1995), ein kurzer, illustrierter Überblick; und John Loret und John Tancredi, Hrsg. Easter Island: Scientific Exploration into the World’s Environmental Problems in Microcosm (New York: Kluwer/Plenum, 2003), mit 13 Kapiteln über die Befunde neuerer Expeditionen. Wer sich ernsthaft für die Osterinsel interessiert, sollte auch zwei ältere Klassiker lesen: den Bericht von Katherine Routledge selbst, The Mystery of Easter Island (London: Sifton Praed, 1919, Nachdruck von Adventure Unlimited Press, Kempton, 111. 1998), und Alfred Metraux, Die Osterinsel (Nachdruck Frankfurt/M.: Campus 1989). Eric Kjellgren, Hrsg. zeigt in Splendid Isolation: Art of Easter Island (New York: Metropolitan Museum of Art, 2001) Dutzende von Fotos, viele davon in Farbe, von Petroglyphen, Rongo-Rongo-Tafeln, moai kavakava, Figuren aus Rindentuch und einen roten Federkopfschmuck, wie er in ähnlicher Form als Vorbild für die roten pukao gedient haben könnte.

Artikel von Jo Anne Van Tilburg sind unter anderem »Easter Island (Rapa Nui) archaeology since 1955: some thoughts on progress, problems and potential; S. 555-577 in J. M. Davidson et al. Hrsg. Oceanic Culture History: Essays in Honour of Roger Green (New Zealand Journal of Archaeology Special Publication, 1996): Jo Anne Van Tilburg und Cristian Arevalo Pakarati, »The Rapanui carvers’ perspective: notes and observations on the experimental replication of monolithic sculpture (moai)«, S. 280-290 in A. Herle et al. Hrsg. Pacific Art: Persistence, Change and Meaning (Bathurst: Crawford House, 2002): und Jo Anne Van Tilburg und Ted Ralston, »Megaliths and mariners: experimental archaeology on Easter Island (Rapa Nui)«, im Druck in K. L. Johnson, Hrsg. Onward and Upward! Papers in Honor of Clement W. Meighan (University Press of America). Die beiden letzten Artikel beschreiben experimentelle Untersuchungen zu der Frage, wie viele Menschen man zum Behauen und Transport der Statuen brauchte und wie lange es dauerte.

Die Besiedelung Polynesiens und des gesamten Pazifikraumes wurden in vielen guten, allgemein verständlichen Büchern beschrieben. Ich nenne hier Patrick Kirch, On the Road of the Winds: An Archaeological History of the Pacific Islands Before European Contact (Berkeley: University of California Press, 2000), The Lapita Peoples: Ancestors of the Oceanic World (Oxford: Blackwell, 1997), und The Evolution of the Polynesian Chiefdoms (Cambridge: Cambridge University Press, 1984): Peter Bellwood, The Polynesians: Prehistory of an Island People, überarb. Ausgabe (London: Thames and Hudson, 1987): und Geoffrey Irwin, The Prehistoric Exploration and Colonization of the Pacific (Cambridge: Cambridge University Press, 1992). David Lewis, We, the Navigators (Honolulu: University Press of Hawaii, 1972) ist ein einzigartiger Bericht über die traditionellen Seefahrermethoden im Pazifikraum; er stammt von einem modernen Seemann, der mit traditionellen Seefahrern lange Reisen unternahm und sich dabei mit deren Methoden vertraut machte. Patrick Kirch und Terry Hunt, Hrsg. Historical Ecology in the Pacific Islands: Prehistoric Environmental and Landscape Change (New Haven, Conn.: Yale University Press, 1997) ist eine Sammlung von Artikeln über die ökologischen Auswirkungen der Menschen auf anderen Pazifikinseln als der Osterinsel.

Mein Interesse an der Osterinsel wurde wie das vieler anderer durch zwei Bücher Thor Heyerdahls geweckt: Kon-Tiki (München: Ullstein, 2000) und Aku-Aku (Berlin: Ullstein 1957). Eine ganz andere Interpretation ergibt sich durch die Ausgrabungen der Archäologen, die Heyerdahl auf die Osterinsel brachte; sie werden beschrieben in Thor Heyerdahl und E. Ferdon, Jr. Hrsg. Reports of the Norwegian Archaeological Expedition to Easter Island and the East Pacific, vol. 1: The Archaeology of Easter Island (London: Allen & Unwin, 1961). Steven Fischer beschreibt in Glyph Breaker (New York: Copernicus, 1997) und Rongorongo: The Easter Island Script (Oxford: Oxford University Press, 1997) seine Arbeiten zur Entzifferung von Rongorongo-Texten. In Andrew Sharp, Hrsg. The Journal of Jacob Roggeveen (London: Oxford University Press, 1970) ist auf S. 89-106 der erste europäische Augenzeugenbericht über die Osterinsel nachgedruckt.

Eine zusammenfassende archäologische Kartierung der Osterinsel findet sich in Claudio Cristino, Patricia Vargas, und R. Izaurieta, Atlas Arqueologico de Isla de Pascua (Santiago: University of Chile, 1981). Artikel über Einzelaspekte der Osterinsel erscheinen regelmäßig im Rapa Nui Journal der Easter Island Foundation, die hin und wieder auch Tagungsberichte über die Insel veröffentlicht. Wichtige Artikelsammlungen sind Claudio Cristino, Patricia Vargas et al. Hrsg. First International Congress, Easter Island and East Polynesia, vol. 1 Archaeology (Santiago: University of Chile, 1988); Patricia Vargas Casanova, Hrsg. Easter Island and East Polynesia Prehistory (Santiago: University of Chile, 1998); und Christopher Stevenson und William Ayres, Hrsg. Easter Island Archaeology: Research on Early Rapanui Culture (Los Osos, Calif.: Easter Island Foundation, 2000). Eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte historischer Kontakte findet sich in Claudio Cristino et al. Isla de Pascua: Procesos, Alcances y Efectos de la Aculturacion (Easter Island: University of Chile, 1984).

David Steadman berichtet in drei Artikeln über die Bestimmung von Vogelknochen und anderen Überresten, die am Strand von Anakena ausgegraben wurden: »Extinctions of birds in Eastern Polynesia: a review of the record, and comparisons with other Pacific Island groups« (Journal of Archaeological Science 16: 177-205 [1989]), und »Stratigraphy, chronology, and cultural context of an early faunal assemblage from Easter Island« (Asian Perspectives 33: 7996 [1994]), beide mit den Co-Autoren Patricia Vargas und Claudio Cristino; und »Prehistoric extinctions of Pacific Island birds: biodiversity meets zooarchaeology« (Science 267: 1123-1131 [1995]). Weitere archäologische Untersuchungen der verzehrten Lebensmittel beschreibt William Ayres, »Easter Island subsistence« (Journal de la Societe des Oceanistes 80:103-124 [1985]). Das Rätsel der Osterinselpalmen und andere Befunde an Pollen aus Sedimentbohrkernen werden behandelt in J. R. Flenley und Sarah King, »Late Quaternary pollen records from Easter Island« (Nature 307: 47-50 [1984]), J. Dransfield et al. »A recently extinct palm from Easter Island« (Nature 312: 750-752 [1984]), und J. R. Henley et al. »The Late Quaternary vegetational and climatic history of Easter Island« (Journal of Quaternary Science 6: 85-115 [1991]). Catherine Orliacs berichtet über ihre Bestimmungsarbeiten in einem Aufsatz in dem genannten, von Stevenson und Ayres herausgegebenen Werk, und in »Donnees nouvelles sur la composition de la flore de l’Ile de Paques« (Journal de la Societe des Oceanistes 2: 23-31 [1998]). Zu den Artikeln, die aus den archäologischen Übersichtsuntersuchungen von Claudio Cristino und seinen Kollegen hervorgingen, gehören Christopher Stevenson und Claudio Cristino, »Residential settlement history of the Rapa Nui coastal plain« (Journal of New World Archaeology 7: 29-38 [1986]); Daris Swindler, Andrea Drusini, und Claudio Cristino, »Variation and frequency of three-rooted first permanent molars in precontact Easter Islanders: anthropological significance (Journal of the Polynesian Society 106: 175 -183 [1997]): und Claudio Cristino und Patricia Vargas, »Ahu Tongariki, Easter Island: chronological and sociopolitical significance« (Rapa Nui Journal 13: 67-69 [1999]).

Christopher Stevenson verfasste mehrere Artikel über intensive Landwirtschaft und Steinmulch, darunter Archaeological Investigations on Easter Island; Maunga Tan: an Upland Agriculture Complex (Los Osos, Calif.: Easter Island Foundation, 1995), (mit Joan Wozniak und Sonia Haoa) »Prehistoric agriculture production on Easter Island (Rapa Nui), Chile« (Antiquity 73: 801-812 [1999]), und (mit Thegn Ladefoged und Sonia Haoa) »Productive strategies in an uncertain environment: prehistoric agriculture on Easter Island« (Rapa Nui Journal 16: 17-22 [2002]). Christopher Stevenson rekonstruiert in »Territorial divisions on Easter Island in the 16th century: evidence from the distribution of ceremonial architecture:« S. 213-229 in T. Ladefoged und M. Graves, Hrsg. Pacific Landscapes (Los Osos, Calif.: Easter Island Foundation, 2002) die Gebietsgrenzen der elf traditionellen Sippen auf der Osterinsel.

Dale Lightfoot, »Morphology and ecology of lithic-mulch agriculture« (Geographical Review 84:172 -185 [1994]) und Carleton White et al. »Water conservation through an Anasazi gardening technique« (New Mexico Journal of Science 38: 251 -278 [1998]) nennen Belege, dass Steinmulch auch an anderen Stellen der Erde verwendet wurde. Andreas Mieth und Hans-Rudolf Bork erörtern in »Diminution and degradation of environmental resources by prehistoric land use on Poike Peninsula, Easter Island (Rapa Nui)« (Rapa Nui Journal 17: 34-41 [2003]) die Waldzerstörung und Bodenerosion auf der Poike-Halbinsel. Karsten Haase et al. analysieren in »The petrogenetic evolution of lavas from Easter Island and neighboring seamounts, nearridge hotspot volcanoes in the S. E. Pacific« (Journal of Petrology 38: 785-813 [1997]) die Befunde und chemische Zusammensetzung der Vulkane auf der Osterinsel. Erika Hagelberg et al. »DNA from ancient Easter Islanders« (Nature 369: 2526 [1994]) enthält eine Analyse der DNA aus zwölf Skeletten von der Osterinsel. James Brander und M. Scott Taylor, »The simple economics of Easter Island: a Ricardo-Malthus model of renewable resource use« (American Economic Review 38: 119-138 [1998]) stellt die übermäßige Ausbeutung der Osterinsel aus der Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers dar.

Kapitel 3

Die Besiedelung Südostpolynesiens wird in den Werken über die Besiedelung des Pazifikraumes behandelt, die ich in den Literaturangaben zu Kapitel 2 genannt habe. The Pitcairn Islands: Biogeography, Ecology, and Prehistory (London: Academic Press, 1995), hrsg. v. Tim Benton und Tom Spencer, ist der Bericht über eine Expedition in den Jahren 1991/92 nach Pitcairn, Henderson, und zu den Korallenatollen Oeno und Ducie. Der Band enthält 27 Kapitel über Geologie, Pflanzenwelt, Vögel (darunter die ausgestorbenen Arten von Henderson) Fische, landlebende und marine Wirbellose und die ökologischen Auswirkungen der Menschen.

Einen großen Teil unserer Kenntnisse über die Besiedelung Polynesiens und die Aufgabe von Pitcairn und Henderson verdanken wir den Untersuchungen von Marshall Weisler und verschiedenen Kollegen. Einen Überblick über seine Arbeiten gibt Weisler in dem Kapitel »Henderson Island prehistory: colonization and extinction on a remote Polynesian island« auf S. 377-404 des genannten Werkes von Benton und Spencer. Zwei weitere Übersichtsartikel von Weisler sind »The settlement of marginal Polynesia: new evidence from Henderson Island« (Journal of Field Archaeology 21: 83-102 [1994]) und »An archaeolo-gical survey of Mangareva: implications for regional settlement models and interaction studies« (Man and Culture and Oceania 12: 61- 85 [1996]). In vier Aufsätzen erläutert Weisler, wie man durch chemische Analyse von Basaltäxten feststellen kann, von welcher Insel der Basalt stammt, und wie sich auf diese Weise die Handelsrouten nachzeichnen lassen: »Provenance studies of Polynesian basalt adzes material: a review and suggestions for improving regional databases« (Asian Perspectives 32: 61-83 [1993]): »Basalt pb isotope analysis and the prehistoric settlement of Polynesia«, mit Jon D. Whitehead als Coautor (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 92 :1881-1885 [1995]); »Interisland and interarchipelago transfer of stone tools in prehistoric Polynesia«, mit Patrick V. Kirch als Coautor (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 93: 1381-1385 [1996]); und »Hard evidence for prehistoric interaction in Polynesia« (Current Anthropology 39: 521-532 [1998]). Das Handelsnetz in Ost- und Südostpolynesien wird in drei Aufsätzen beschrieben: Marshall Weisler und R. C. Green, »Holistic approaches to interaction studies: a Polynesian example«, S. 413-453 in Martin Jones und Peter Sheppard, Hrsg. Australasian Connections and New Directions (Auckland, N. Z.: Department of Anthropology, University of Auckland, 2001); R. C. Green und Marshall Weisler, »The Mangarevan sequence and dating of the geographic expansion into Southeast Polynesia« (Asian Perspectives 41: 213-241 [2002]); und Marshall Weisler, »Centrality and the collapse of longdistance voyaging in East Polynesia«, S. 257-273, in Michael D. Glascock, Hrsg. Geochemical Evidence for Long-Distance Exchange (London: Bergin and Garvey, 2002). Drei Aufsätze über Nutzpflanzen und Skelette auf Henderson sind Jon G. Hather und Marshall Weisler, »Prehistoric giant swamp taro (Cyrtosperma chamissonis) from Henderson Island, Southeast Polynesia« (Pacific Science 54: 149-156 [2000]): Sara Collins und Marshall Weisler, »Human dental and skeletal remains from Henderson Island, Southeast Polynesia« (People and Culture in Oceania 16: 67-85 [2000]): und Vincent Stefan, Sarah Collins und Marshall Weisler, »Henderson Island crania and their implication for southeastern Polynesian prehistory« (Journal ofthe Polynesian Society 111: 371-383 [2002]).

Wer sich für Pitcairn und Henderson interessiert und außerdem gern eine spannende Geschichte liest, kommt an Die Meuterei auf der Bounty von Charles Nordhoffund James Norman Hall (Frankfurt/M.: Ullstein 1993) nicht vorbei. Das Buch beschreibt sehr realistisch das Leben und die gegenseitigen Morde der Meuterer von der H. M. S. Bounty und ihrer polynesischen Kameraden, nachdem sie das Schiff in ihre Gewalt gebracht und Kapitän Bligh mit seinen Anhängern ausgesetzt hatten. Den fundiertesten Beitrag zur Ergründung der wahren Vorgänge liefert Caroline Alexander, Die Bounty (Berlin: Berlin Verlag, 2004).

Kapitel 4

Über die Vorgeschichte des Südwestens der USA gibt es zahlreiche allgemein verständliche Bücher, viele davon mit guten, teilweise farbigen Abbildungen. Einige seien hier genannt: Robert Lister und Florence Lister, Chaco Canyon (Albuquerque: University of New Mexico Press, 1981); Stephen Lekson, Great Pueblo Architecture of Chaco Canyon, New Mexico (Albuquerque: University of New Mexico Press, 1986): William Ferguson und Arthur Rohn, Anasazi Ruins of the Southwest in Color (Albuquerque: University of New Mexico Press, 1987); Linda Cordell, Ancient Pueblo Peoples (Montreal: St. Remy Press, 1994): Stephen Plog, Ancient Peoples of the American Southwest (New York: Thames and Hudson, 1997); Linda Cordell, Archaeology of the Southwest, 2nd ed. (San Diego: Academic Press, 1997): und David Stuart, Anasazi America (Albuquerque: University of New Mexico Press, 2000).

Drei wichtige, illustrierte Werke behandeln die großartig bemalte Keramik des Volkes der Mimbres: J. J. Brody, Mimbres Painted Pottery (Santa Fe: School of American Research, 1997): Steven LeBlanc, The Mimbres People: Ancient Pueblo Painters of the American Southwest (London: Thames and Hudson, 1983); und Tony Berlant, Steven LeBlanc, Catherine Scott, und J. J. Brody, Mimbres Pottery: Ancient Art of the American Southwest (New York: Hudson Hills Press, 1983).

Drei detaillierte Berichte über Kriege und Gewalttaten zwischen den Anasazi und ihren Nachbarn sind Christy Turner II und Jacqueline Turner, Man Corn: Cannibalism and Violence in the Prehistoric American Southwest (Salt Lake City: University of Utah Press, 1999): Steven LeBlanc, Prehistoric Warfare in the American Southwest (Salt Lake City: University of Utah Press, 1999); und Jonathan Haas und Winifred Creamer, Stress and Warfare Among the Kayenta Anasazi of the Thirteenth Century A. D. (Chicago: Field Museum of Natural History, 1993).

Monographien und Fachbücher über einzelne Fragestellungen oder Völker des Südwestens sind unter anderem Paul Minnis, Social Adaptation to Food Stress: A Prehistoric Southwestern Example (Chicago: University of Chicago Press, 1985); W H. Wills, Early Prehistoric Agriculture in the American Southwest (Santa Fe: School of American Research, 1988); R. Gwinn Vivian, The Chacoan Prehistory of the San Juan Basin (San Diego: Academic Press, 1990); Lynne Sebastian, The Chaco Anasazi: Sociopolitical Evolution and the Prehistoric Southwest (Cambridge: Cambridge University Press, 1992): und Charles Redman, People of the Tonto Rim: Archaeological Discovery in Prehistoric Arizona (Washington, D. C.: Smithsonian Institution Press, 1993). Eric Force, R. Gwinn Vivian, Thomas Windes und Jeffrey Dean nahmen eine Neubewertung der Arroyos vor, die den Grundwasserspiegel im Chaco Canyon absinken ließen: Relation of»Bonito« Paleochannel and Baselevel Variations to Anasazi Occupation, Chaco Canyon, New Mexico (Tucson: Arizona State Museum, University of Arizona, 2002). Alles, was man über die Bauten der Buschratten wissen muss, steht in dem Buch Packrat Middens von Julio Betancourt, Thomas Van Devender, und Paul Martin (Tucson: University of Arizona Press, 1990).

Über den Südwesten berichten auch einige Sammelbände, in denen Beiträge zahlreicher Fachleute veröffentlicht sind. Dazu gehören David Grant Nobel, Hrsg. New Light on Chaco Canyon (Santa Fe: School of American Research, 1984): George Gumerman, Hrsg. The Anasazi in a Changing Environment (Cambridge: Cambridge University Press, 1988): Patricia Crown und W. James Judge, Hrsg. Chaco and Hohokam: Prehistoric Regional Systems in the American Southwest (Santa Fe: School of American Research, 1991); David Doyel, Hrsg. Anasazi Regional Organization and the Chaco System (Albuquerque: Maxwell Museum of Anthropology, 1992): Michael Adler, Hrsg. The Prehistoric Pueblo World A. D. 1150-1350 (Tucson: University of Arizona Press, 1996); Jill Neitzel, Hrsg. Great Towns and Regional Polities in the Prehistoric American Southwest and Southeast (Dragoon, Ariz.: Amerind Foundation, 1999): Michelle Hegmon, Hrsg. The Archaeology of Regional Interaction: Religion, Warfare, and Exchange Across the American Southwest and Beyond (Boulder: University Press of Colorado, 2000); und Michael Diehl und Steven LeBlanc, Early Pithouse Villages of the Mimbres Valley and Beyond (Cambridge, Mass.: Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University, 2001).

Die genannten Bücher bieten einen guten Einstieg in die Fachliteratur über den Südwesten. Darüber hinaus möchte ich einige Aufsätze, die für dieses Kapitel von Bedeutung sind, gesondert erwähnen. Julio Betancourt und seine Kollegen haben mehrere Artikel über die Rekonstruktion der Vegetation im Chaco Canyon verfasst, darunter Julio Betancourt und Thomas Van Devender, »Holocene vegetation in Chaco Canyon, New Mexico« (Science 214: 656-658 [1981]);    Michael Samuels und Julio Betancourt, »Modeling the longterm effects of fuelwood harvests on pinyon-juni-per woodlands« (Environmental Management 6: 505-515 [1982])    ; und Julio Betancourt, Jeffrey Dean, und Herbert Hull, »Prehistoric long-distance transport of construction beams, Chaco Canyon, New Mexico« (American Antiquity 51: 370-375 [1986]). Über die Verwendung von Holz durch die Anasazi berichten Timothy Kohler und Meredith Matthews, »Longterm Anasazi land use and forest production: a case study of Southwest Colorado« (American Antiquity 53: 537-564 [1988]), und Thomas Windes und Dabney Ford, »The Chaco wood project: the Chronometrie reappraisal of Pueblo Bonito« (American Antiquity 61: 295-310 [1996]). Einen guten Überblick über die komplizierte Entstehung der Arroyos gibt William Bull in seinem Aufsatz »Discontinuous ephemeral streams« (Geomorphology 19: 227-276 [1997]). Die Autoren von zwei Artikeln ermittelten mit Strontiumisotopen die Herkunft von Bauholz und Mais im Chaco Canyon: Für Holz Nathan English, Julio Betancourt, Jeffrey Dean und Jay Quade, »Strontium isotopes reveal distant sources of architectural timber in Chaco Canyon, New Mexico« (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 98: 11.891-11.896 [2001]); und für Mais Larry Benson et al. »Ancient maize from Chacoan great houses: where was it grown?« (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 100: 13 111-13 115 [2003]). R. L. Axtell et al. rekonstruieren in allen Einzelheiten die Bevölkerungszahl und das landwirtschaftliche Potenzial der Kayenta-Anasazi im Long House Valley in ihrem Aufsatz »Population growth and collapse in a multiagent model of the Kayenta Anasazi in Long House Valley« (Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 99: 7275-7279 [2002]).

Kapitel 5

Drei Bücher aus jüngerer Zeit vertreten unterschiedliche Ansichten über den Zusammenbruch der Maya: David Webster, The Fall of the Ancient Maya (New York: Thames and Hudson, 2002), Richardson Gill, The Great Maya Droughts (Albuquerque: University of New Mexico Press, 2000), und Arthur Demerest, Prudence Rice, und Don Rice, Hrsg. The Terminal Classic in the Maya Lowlands (Boulder: University Press of Colorado, 2004). Webster gibt einen Überblick über Gesellschaft und Geschichte der Maya und interpretiert den Zusammenbruch unter dem Gesichtspunkt eines Missverhältnisses zwischen Bevölkerung und Ressourcen; Gill konzentriert sich auf das Klima und deutet den Zusammenbruch als Folge der Dürre, Demerest et al. weisen auf die komplizierten Unterschiede zwischen den einzelnen Ausgrabungsstätten hin und lehnen einheitliche ökologische Begründungen ab. Auch ältere Sammelbände vertreten unterschiedliche Interpretationen: T. Patrick Culbert, Hrsg. The Classic Maya Collapse (Albuquerque: University of New Mexico Press, 1973), und T. Patrick Culbert und D. S. Rice, Hrsg. Precolumbian Population History in the Maya Lowlands (Albuquerque: University of New Mexico Press, 1990). David Lentz, Hrsg. Imperfect Balance: Landscape Transformation in the Precolumbian Americas (New York: Columbia University Press, 2000) enthält mehrere Kapitel über die Maya und andere über weitere Gesellschaften, die in dem vorliegenden Buch erwähnt werden, so über die Hohokam sowie über die Gesellschaften in den Anden und am Mississippi.

Zusammenfassende Darstellungen über den Aufstieg und Fall einzelner Städte bieten unter anderem David Webster, AnnCorinne Freter und Nancy Conlin, Copan: The Rise and Fall of an Ancient Maya Kingdom (Fort Worth: Harcourt Brace, 2000): Peter Harrison, The Lords of Tikal (New York: Thames and Hudson, 1999): Stephen Houston, Hieroglyphs and History at Dos Pilas (Austin: University of Texas Press, 1993): und M. P. Dunning, Lords of the Hills: Ancient Maya Settlement in the Puuc Region, Yucatän, Mexico (Madison, Wis.: Prehistory Press, 1992). Andere Bücher über die Maya konzentrieren sich nicht in erster Linie auf den Zusammenbruch, so insbesondere Michael Coe, The Maya, 6. Aufl. (New York: Thames and Hudson, 1999; eine frühere Ausgabe erschien auf Deutsch unter dem Titel Die Maya, Bergisch Gladbach: Lübbe, 1977); außerdem Simon Martin und Nikolai Grube, Chronicle of the Maya Kings and Queens (New York: Thames and Hudson, 2000): Robert Sharer, The Ancient Maya (Stanford, Calif.: Stanford University Press, 1994); Linda Scheie und David Freidel, Die unbekannte Welt der Maya (München: Knaus 1991); und Linda Scheie und Mary Miller, The Blood of Kings (New York Braziller, 1986).

John Stephens beschrieb seine Wiederentdeckung in den beiden Klassikern Incidents of Travel in Central America, Chiapas and Yucatän (New York: Harper, 1841) und Incidents of Travel in Yucatän (New York: Harper, 1843): beide wurden bei Dover Publications nachgedruckt. Victor Wolfgang von Hagen, Auf der Suche nach den Maya Explorer (Reinbek: Rowohlt 1981) verbindet eine Biographie von John Stephens mit einem Bericht über seine Entdeckungen.

B. L. Turner II erörtert in vielen Büchern und Aufsätzen verschiedene Aspekte der intensiven Landwirtschaft der Maya und ihrer Bevölkerungsentwicklung. So unter anderem B. L. Turner II, »Prehistoric intensive agriculture in the Mayan lowlands« (Science 185: 118-124 [1974]): B. L. Turner II und Peter Harrison, »Prehistoric raisedfield agriculture in the Maya lowlands« (Science 213: 399-405 [1981]): B. L. Turner II und Peter Harrison, Pulltrouser Swamp: Ancient Maya Habitat, Agriculture, and Settlement in Northern Belize (Austin: University of Texas Press, 1983): Thomas Whitmore und B. L. Turner II, »Landscapes of cultivation in Mesoamerica on the eve of the conquest« (Annals of the Association of American Geographers 82: 402-425 [1992]): und B. L. Turner II und K. W. Butzer, »The Columbian encounter and landuse change« (Environment 43: 16-20 und 37-44 [1992]).

Untersuchungen an Sedimentbohrkernen, die Indizien für eine Verbindung zwischen Dürreperioden und dem Zusammenbruch der Maya liefern, werden in zahlreichen Artikeln beschrieben. Eine Auswahl: Mark Brenner et al. »Paleolimnology of the Maya lowlands: longterm perspectives on interactions among climate, environment, and humans« (Ancient Mesoamerica 13: 141-157 [2002]) (weitere interessante Artikel auf S. 79-170 und 265-345 desselben Buches): David Hodell et al. »Solar forcing of drought frequency in the Maya lowlands« (Science 292: 1367-1370 [2001]); Jason Curtis et al. »Climate variability of the Yucatan Peninsula (Mexico) during the past 3500 years, and implications for Maya cultural evolution« (Quaternary Research 46: 37-47 [1996]): und David Hodell et al. »Possible role of climate in the collapse of Classic Maya civilization« (Nature 375: 391394 [1995]). Dieselbe Arbeitsgruppe erörtert in zwei Artikeln, wie man aus den Bohrkernen speziell in der Region von Peten Rückschlüsse auf die Dürre ziehen kann: Michael Rosenmeier, »A 4000-year lacustrine record of environmental change in the southern Maya lowlands, Peten, Guatemala« (Quaternary Research 57: 183-190 [2002]); und Jason Curtis et al. »A multiproxy study of Holocene environmental change in the Maya lowlands of Peten, Guatemala« (Journal of Paleolimnology 19: 139-159 [1998]). Als Ergänzung zu den Sedimentuntersuchungen analysieren Gerald Haug et al. in »Climate and the collapse of Maya civilization« (Science 299: 1731-1735 [2003]) die jährlichen Schwankungen des Niederschlages durch Untersuchung der Sedimente, die von den Flüssen ins Meer gespült wurden.

Wer sich für die Maya interessiert, sollte sich auf keinen Fall The Murals of Bonampak von Mary Ellen Miller (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1986) entgehen lassen; das Buch enthält farbenprächtige und schwarzweiße Reproduktionen der Wandmalereien mit ihren grausigen Folterszenen; ebenso interessant ist Justin Kerr’s Buchreihe mit Abbildungen von Mayakeramik: The Maya Vase Book (New York: Kerr Associates, verschiedene Erscheinungsjahre). Über die faszinierende Entschlüsselung der Mayaschrift berichten Michael Coe, Das Geheimnis der Maya-Schrift: ein Code wird entschlüsselt (Reinbek: Rowohlt 1995) und Stephen Houston, Oswaldo Chinchilla Mazareigos und David Stuart, The Decipherment of Ancient Maya Writing (Norman: University of Oklahoma, 2001). Die Wasserspeicher von Tikal werden beschrieben bei Vernon Scarborough und Gari Gallopin, »A water storage adaptation in the Maya lowlands« (Science 251: 658662 [1991]). Lisa Lucero erklärt in »The collapse of the Classic Maya: a case for the role of water control« (American Anthropologist 104: 814-826 [2002]), warum lokal unterschiedliche Wasserprobleme dazu beigetragen haben dürften, dass der Zusammenbruch bei den Maya nicht einheitlich verlief, sodass die einzelnen Städte zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein unterschiedliches Schicksal ereilte. Arturo Gomez-Pompa, Jose Salvador Flores, und Victoria Sosa beschreiben in »The ›pet kot‹: a manmade tropical forest of the Maya« (Interciencia 12:10-15 [1987]), wie die Maya Waldstücke mit nützlichen Baumarten aufforsteten. Timothy Beach weist in »Soil catenas, tropical deforestation, and ancient and contemporary soil erosion in the Peten, Guatemala« (Physical Geography 19: 378-405 [1998]) nach, dass die Maya die Bodenerosion in manchen Fällen durch Anlage von Terrassen eindämmen konnten, in anderen aber nicht. Richard Hansen et al. »Climatic and environmental variability in the rise of Maya civilization: a preliminary perspective from northern Peten« (Ancient Mesoamerica 13: 273-295 [2002]) ist eine fachübergreifende Untersuchung eines Gebietes, das bereits in vorklassischer Zeit dicht besiedelt war; der Artikel weist nach, dass die Gipsherstellung hier eine Triebkraft der Waldzerstörung darstellt.

Kapitel 6-8

Das mit vielen großartigen farbigen Abbildungen versehene Sammelband Vikings: The North Atlanta Saga, hrsg. v. William Fitzhugh und Elisabeth Ward (Washington, D. C.: Smithsonian Institution Press, 2000), berichtet in 31 Kapiteln über Einzelheiten der Wikingergesellschaft, ihre Ausbreitung in Europa und ihre Kolonien im Nordatlantikraum. Kürzere, von einzelnen Autoren verfasste Darstellungen sind Eric Christiansen, The Norsemen in the Viking Age (Oxford: Blackwell, 2002), F. Donald Logan, The Vikings in History, 2. Aufl. (New York: Routledge, 1991: eine frühere Auflage erschien auf Deutsch unter dem Titel Die Wikinger in der Geschichte, Stuttgart: Reclam 1987), und Else Roestahl, The Vikings (New York: Penguin, 1987). Gwyn Jones, Vikings: The North Atlantic Saga, 2. Aufl. (Oxford: Oxford University Press, 1986) und G. J. Marcus, The Conquest of the North Atlantic (New York: Oxford University Press, 1981) beschäftigen sich gezielt mit den drei abgelegenen Kolonien in Island, Grönland und Vinland. Das Buch von Jones enthält im Anhang insbesondere auch Übersetzungen der wichtigsten Quellen aus den Sagas, so aus dem Buch der Isländer, die beiden Sagen über Vinland und die Geschichte von Einar Sokkason.

Zwei neuere Übersichtsdarstellungen zur Geschichte Islands sind Jesse Byock, Viking Age Iceland (New York: Penguin Putnam, 2001), das die Geschichte bis zum Ende der isländischen Gemeinschaft in den Jahren 1262-1264 erzählt und auf einem früheren Werk desselben Autors aufbaut: Medieval Iceland: Society, Sagas, and Present (Berkeley: University of California Press, 1988): und Gunnar Karlsson, Iceland’s 1100 Years: the History of a Marginal Society (London: Hurst, 2000), das sich nicht nur mit dem Mittelalter, sondern auch mit der modernen Zeit befasst. Ein fachliches Vielautorenwerk über die ökologische Vergangenheit Islands ist Environmental Change in Iceland: Past and Present (Dordrecht: Kluwer, 1991), hrsg. v. Judith Maizels und Chris Caseldine. Kirsten Hastrup, Island of Anthropology: Studies in Past and Present Iceland (Viborg: Odense University Press, 1990) enthält eine Sammlung von anthropologischen Aufsätzen über Island. The Sagas of Icelanders: A Selection (New York: Penguin, 1997) bietet Übersetzungen von 17 Sagas (darunter auch zwei über Vinland) und ist eine Auswahl aus dem fünfbändigen Werk The Complete Sagas of Icelanders (Reykjavik: Leifur Eiriksson, 1997).

Zwei zusammenhängende Artikel über die Veränderung der isländischen Landschaft sind Andrew Dugmore et al. »Tephrochronology, environmental change and the Norse settlement of Iceland« (Environmental Archaeology 5: 21-34 [2000]), und Ian Simpson et al. »Crossing the thresholds: human ecology and historical patterns of landscape degradation« (Catena 42: 175-192 [2001]). Da jede Insektenart ihre eigenen Ansprüche an Lebensraum und Klima stellt, konnten Paul Buckland und seine Kollegen aus den Insekten, die an archäologischen Fundstätten erhalten geblieben sind, Rückschlüsse auf die Umweltverhältnisse ziehen. Unter ihren Veröffentlichungen sind Gudrun Sveinbjarnardottir et al, »Landscape change in Eyjafjallasveit, Southern Iceland« (Norsk Geog. Tidsskr 36: 75-88 [1982]); Paul Buckland et al. »Late Holocene palaeoecology at Ketilsstadir in Myrdalur, South Iceland« (Jökull 36: 41-55 [1986]): Paul Buckland et al. »Holt in Eyjafjallasveit, Iceland: a paleoecological study of the impact of Landnam« (Acta Archaeologica 61: 252271 [1991]); Gudrun Sveinbjarnardöttir et al. »Shielings in Iceland: an archaeological and historical survey« (Acta Archaeologica 61: 74-96 [1991]); Paul Buckland et al. »Palaeoecological investigations at Reykholt, Western Iceland«, S. 149-168 in C. D. Morris und D. J. Rackhan, Hrsg. Norse and Later Settlement and Subsistence in the North Atlantic (Glasgow: Glasgow University Press, 1992); und Paul Buckland et al. »An insect’s eyeview of the Norse farm«, S. 518-528 in Colleen Batey et al. Hrsg. The Viking Age in Caithness, Orkney and the North Atlantic (Edinburgh: Edinburgh University Press, 1993). Die gleiche Methode, Umweltveränderungen anhand der Insekten nachzuzeichnen, verwendeten Kevin Edwards et al. auch auf den Färöern: »Landscapes at landnam: palynological and palaeoentomological evidence from Toftanes, Faroe Islands« (Frodskaparrit 46: 177-192 [1998]).

Zwei Bücher stellen die verfügbaren Informationen über Normannisch-Grönland in allen Einzelheiten dar: Kirsten Seaver, The Frozen Echo: Greenland and Exploration of North America ca. A. D. 1000-1500 (Stanford, Californien: Stanford University Press, 1996), und Finn Gad, The History of Greenland, vol. I: Earliest Times to 1700 (Montreal: McGill-Queen’s University Press, 1971). Ein weiteres Buch von Finn Gad, The History of Greenland, vol. II: 1700-1782 (Montreal: McGill-Queen’s University Press, 1973), enthält die Fortsetzung der Geschichte mit der »Wiederentdeckung« Grönlands und der dänischen Besiedelung. Niels Lynnerup berichtet über seine Untersuchungen an den Wikingerskeletten aus Grönland in seiner Monographie The Greenland Norse: a Biologic-Anthropological Study (Kopenhagen: Commission for Scientific Research in Greenland, 1998). Zwei Sammelbände mit vielen Aufsätzen über die Inuit und frühere amerikanische Ureinwohner in Grönland sind Martin Appelt und Hans Christian Gullov, Hrsg. Late Dorset in High Arctic Greenland (Kopenhagen: Danish Polar Center, 1999), und Martin Appelt et al. Hrsg. Identities and Cultural Contacts in the Arctic (Kopenhagen: Danish Polar Center, 2000). Sehr intime Einblicke in das Leben der Inuit in Grönland gewann man durch die Entdeckung von sechs Frauen, einem Kleinkind und einem Säugling, die um 1475 starben und bestattet wurden. Ihre Leichen und die Kleidung waren in dem kalten, trockenen Klima sehr gut erhalten geblieben. Beschrieben und in Bildern wiedergegeben werden die Mumien in Jens Peder Hart Hansen et al. Hrsg. The Greenland Mummies (London: British Museum Press, 1991); den Umschlag des Buches ziert ein eindringliches, unvergessliches Foto mit dem Gesicht des sechs Monate alten Säuglings.

Die beiden wichtigsten archäologischen Untersuchungsreihen der letzten 20 Jahre über die grönländischen Wikinger stammen von Thomas McGovern sowie von Jette Arneborg und ihren Kollegen. An Veröffentlichungen erschienen unter anderem Thomas McGovern, »The Vinland adventure: a North Atlantic perspective« (North American Archaeologist 2: 285-308 (1981)); Thomas McGovern, »Contributions to the paleoeconomy of Norse Greenland« (Acta Archaeologica 54: 73-122 [1985]): Thomas McGovern et al. »Northern islands, human era, and environmental degradation: a view of social and ecological change in the medieval North Atlantic« (Human Ecology 16: 225-270 [1988]); Thomas McGovern, »Climate, correlation, and causation in Norse Greenland« (Arctic Anthropology 28: 77-100 [1991]); Thomas McGovern et al. »A vertebrate zooarchaeology of Sandnes V51: economic change at a chieftain’s farm in West Greenland« (Arctic Anthropology 33: 94-121 [1996]); Thomas Amorosi et al. »Raiding the landscape: human impact from the Scandinavian North Atlantic« (Human Ecology 25: 491-518 [1997]): und Tom Amorosi et al. »They did not live by grass alone: the politics and paleoecology of animal fodder in the North Atlantic region« (Environmental Archaeology 1: 41-54 [1998]). Von Arneborg erschienen unter anderem Jette Arneborg, »The Roman church in Norse Greenland« (Acta Archaeologica 61: 142-150 [1990]): Jette Arneborg, »Contact between Eskimos and Norsemen in Greenland: a review of the evidence«, S. 23-35 in Tvaerfaglige Vikingesymposium (Aarhus, Dänemark: Aarhus University, 1993); Jette Arneborg, »Burgundian caps, Basques and dead Norsemen at Herjolfsnaes, Greenland,« S. 75-83 in Nationalmuseets Arbejdsmark 1996 (Kopenhagen: Nationalmuseet, 1996); und Jette Arneborg et al. »Change of diet of the Greenland Vikings determined from stable carbon isotope analysis and 14C dating of their bones« (Radiocarbon 41: 157-168 [1999]). Unter anderem gruben Arneborg und ihre Kollegen in Grönland den bemerkenswerten »Hof unter dem Sand« aus, einen großen Wikingerhof der Westlichen Siedlung, der unter einer dicken Sandschicht begraben lag. Diese Ausgrabungsstätte und mehrere andere beschreibt eine Monographie, die von Jette Arneborg und Hans Christian Gullov herausgegeben wurde: Man, Culture and Environment in Ancient Greenland (Kopenhagen: Danish Polar Center, 1998). C. L. Vebaek beschreibt seine Ausgrabungen der Jahre 1945 bis 1962 in drei Monographien, den Nummern 14, 17, and 18 (1991,1992, und 1993) der Serie Meddelelser om Grönland, Man and Society, Copenhagen: The Church Topography of the Eastern Settlement and the Excavation of the Benedictine Convent at Narsarsuaq in the Uunartoq Fjord; Vatnahverfi: An Inland District of the Eastern Settlement in Greenland; und Narsaq: A Norse Landnama Farm.

Wichtige Einzelveröffentlichungen über NormannischGrönland sind Robert McGhee, »Contact between Native North Americans and the medieval Norse: a review of the evidence« (American Antiquity 49: 4-26 [1984]); Joel Berglund, »The decline of the Norse settlements in Greenland« (Arctic Anthropology 23: 109-135 [1986]): Svend Albrethsen und Christian Keller, »The use of the saeter in medieval Norse farming in Greenland« (Arctic Anthropology 23: 91-107 [1986]); Christian Keller, »Vikings in the West Atlantic: a model of Norse Greenlandic medieval society« (Acta Archaeologica 61: 126-141 [1990]): Bent Fredskild, »Agriculture in a marginal area: South Greenland from the Norse landnam (1985 A. D.) to the present 1985 A. D.«, S. 381-393 in Hilary Birks et al. Hrsg. The Cultural Landscape: Past, Present and Future (Cambridge: Cambridge University Press, 1988); Bent Fredskild, »Erosion and vegetational changes in South Greenland caused by agriculture« (Geografisk Tidsskrift 92: 14-21 [1992]); und Bjarne Jakobsen »Soil resources and soil erosion in the Norse Settlement area of 0sterbygden in southern Greenland« (Acta Borealia 1: 56-68 [1991]).

Kapitel 9

Drei Bücher, jedes auf seine Weise ausgezeichnet, beschreiben die Gesellschaften im Hochland Neuguineas. Ein historischer Bericht ist Gavin Souter, New Guinea: the Last Unknown (Sydney: Angus and Robertson, 1964): Bob Connolly und Robin Anderson, First Contact (New York: Viking, 1987) ist ein packender Bericht über die ersten Begegnungen der Hochlandbewohner Neuguineas mit Europäern. Und Tim Flannery, Dschungelpfade: abenteuerliche Reisen durch Papua-Neuguinea (München: Malik 2002), beschreibt die Erlebnisse eines Zoologen bei den Hochlandbewohnern. R. Michael Bourke erörtert in zwei Artikeln die KasuarinenForstwirtschaft und andere landwirtschaftliche Methoden, mit denen im Hochland Neuguineas die Bodenfruchtbarkeit aufrechterhalten wird: »Indigenous conservation farming practices; Report of the Joint ASOCON/Commonwealth Workshop, S. 67-71 (Jakarta: Asia Soil Conservation Network, 1991), und »Management of fallow species composition with tree planting in Papua New Guinea«, Resource Management in Asia/Pacific Working Paper 1997/5 (Canberra: Research School of Pacific and Asian Studies, Australia National University, 1997). In drei Aufsätzen berichtet Simon Haberle über paläobotanische Befunde zur Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Kasuarinen-Forstwirtschaft: »Paleoenvironmental changes in the eastern highlands of Papua New Guinea« (Archaeology in Oceania 31: 1-11 [1996]): »Dating the evidence for agricultural change in the Highlands of New Guinea: the last 2000 years« (Australian Archaeology no. 47: 1-19 [1998]); und S. G. Haberle, G. S. Hope, und Y. de Fretes, »Environmental change in the Baliem Valley, montane Irian Jaya, Republic of Indonesia« (Journal of Biogeography 18: 25-40 [1991]).

Patrick Kirch und Douglas Yen beschreiben ihre Feldforschungen auf Tikopia in der Monographie Tikopia: The Prehistory and Ecology of a Polynesia Outlier (Honolulu: Bishop Museum Bulletin 238, 1982). Weitere Berichte von Kirch über Tikopia erschienen als »Exchange systems and interisland contact in the transformation of an island society: the Tikopia case«, S. 33-41 in Patrick Kirch, Hrsg. Island Societies: Archaeological Approaches to Evolution and Transformation (Cambridge: Cambridge University Press, 1986): Kapitel 12 seines Buches The Wet and the Dry (Chicago: University of Chicago, 1994): »Tikopia social space revisited«, S. 257-274 in J. M. Davidson et al, Hrsg. Oceanic Culture History: Essays in Honour of Roger Green (New Zealand Journal of Archaeology Special Publication, 1996); und »Microcosmic histories: island perspectives on ›global‹ change« (American Anthropologist 99: 30-42 [1997]). Die Buchreihe von Raymond Firth über Tikopia begann mit We, the Tikopia (London: George Allen und Unwin, 1936) und Primitive Polynesian Economy (London: George Routledge and Sons, 1939). Das Aussterben der Vogelbestände in der Frühphase der Besiedelung Tikopias beschreiben David Steadman, Dominique Pahlavin, und Patrick Kirch in »Extinction, biogeography, and human exploitation of birds on Tikopia and Anuta, Polynesian outliers in the Solomon Islands« (Bishop Museum Occasional Papers 30: 118-153 [1990]). Ein Bericht über Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungskontrolle findet sich in W. D. Borrie, Raymond Firth und James Spillius, »The population of Tikopia, 1929 and 1952« (Population Studies 10: 229-252 [1957]).

Mein Bericht über die Forstwirtschaft im Japan der Tokugawazeit stützt sich auf drei Bücher von Conrad Totman: The Green Archipelago: Forestry in Preindustrial Japan (Berkeley: University of California Press, 1989); Early Modern Japan (Berkeley: University of California Press, 1993): und The Lumber Industry in Early Modern Japan (Honolulu: University of Hawaii Press, 1995). John Richards, The Unending Frontier: An Environmental History of the Early Modern World (Berkeley. University of California Press, 2003) erörtert in Kapitel 5 auf der Grundlage von Totmans Büchern und anderen Quellen die japanische Forstwirtschaft im vergleichenden Zusammenhang mit anderen ökologischen Fallstudien aus jüngerer Zeit. Luke Roberts, Mercantilism in a Japanese Domain: The Merchant Origins of Economic Nationalism in 18th-Century Tosa (Cambridge: Cambridge University Press, 1998) berichtet über die Wirtschaft im Herrschaftsgebiet eines daimyo, der stark auf seinen Wald angewiesen war. Entwicklung und Frühgeschichte der japanischen Tokugawazeit wird behandelt in Band 4 der Cambridge History of Japan, John Whitney Hall, Hrsg. Early Modern Japan (Cambridge: Cambridge University Press, 1991).

Der Übergang von der Waldzerstörung zur Aufforstung in Dänemark, der Schweiz und Frankreich wird beschrieben in Mather, »The transition from deforestation to reforestation in Europe«, S. 35-52 in A. Angelsen und D. Kaimowitz, Hrsg. Agriculture Technologies and Tropical Deforestation (New York: CABI Publishing, 2001). Ein Bericht über die Wideraufforstung in den Anden unter den Inkas findet sich in Alex Chepstow-Lusty und Mark Winfield, »Inca agroforestry: lessons from the past« (Ambio 29: 322-328 [1998]).

Über kleine, autarke bäuerliche Gesellschaften unserer Zeit berichten unter anderem: für die Schweizer Alpen Robert Netting, »Of men and meadows: strategies of alpine land use« (Anthropological Quarterly 45: 132-144 [1972]); »What alpine peasants have in common: observations on communal tenure in a Swiss village« (Human Ecology 4: 135-146 [1976]), und Balancing on an Alp (Cambridge: Cambridge University Press, 1981); für die spanischen Bewässerungssysteme: T. F. Glick, Irrigation and Society in Medieval Valencia (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1970) und A. Maass und R. L. Anderson, And the Desert Shall Rejoice: Conflict, Growth and Justice in Arid Environments (Malabar, Fla.: Krieger, 1986); und für Bewässerungssysteme auf den Philippinen: R. Y. Siy, Jr. Community Resource Management: Lessons from the Zanjera (Quezon City: University of Philippines Press, 1982). Ein Vergleich der Untersuchungen aus der Schweiz, Spanien und den Philippinen findet sich in Kapitel 3 des Buches von Elinor Ostrom, Governing the Commons (Cambridge: Cambridge University Press, 1990).

Berichte über ökologische Spezialisierung im indischen Kastensystem finden sich unter anderem in Madhav Gadgil und Ramachandra Guha, This Fissured Land: An Ecological History of India (Delhi: Oxford University Press, 1992). Zwei Aufsätze über wirklich kluges Ressourcenmanagement durch ökologisch spezialisierte indische Kasten sind Madhav Gadgil und K. C. Malhotra, »Adaptive significance of the Indian castes system: an ecological perspective« (An-nals of Human Biology 10: 465-478 [1983]), und Madhav Gadgil und Prema Iyer, »On the diversification of commonproperty resource use by Indian society«, S. 240-255 in F. Berkes, Hrsg. Common Property Resources: Ecology and Communitybased Sustainable Development (London: Belhaven, 1989).

Bevor wir die historischen Beispiele für Erfolg und Scheitern verlassen, sollen noch einige weitere Fälle des Scheiterns erwähnt werden. Fünf solche Fälle habe ich im Einzelnen beschrieben, weil sie mir die am besten untersuchten zu sein scheinen. Aber auch viele andere frühere Gesellschaften, manche davon sehr bekannt, dürften ihre Ressourcen übermäßig strapaziert haben, manchmal bis hin zum Niedergang oder Zusammenbruch. Ich beschreibe sie hier nicht ausführlicher, weil sie mit größeren Unsicherheiten und Meinungsverschiedenheiten verbunden sind als die Fälle, die ich hier im Einzelnen behandle. Der Vollständigkeit halber möchte ich hier aber neun solche Fälle kurz erwähnen, wobei ich mich geographisch von der Neuen in die Alte Welt bewege: Die amerikanischen Ureinwohner auf den California Channel Islands vor Los Angeles nutzten nacheinander die Bestände verschiedener Schalentiere; dies ist an den Überresten in ihren Abfallhaufen deutlich zu erkennen. Die ältesten Abfälle enthalten die Gehäuse der größten Arten, die am nächsten an der Küste zu Hause waren und durch Tauchen am einfachsten zu ernten waren. Wie man an den Ausgrabungen erkennt, wurden die eingesammelten Exemplare dieser Spezies im weiteren Verlauf immer kleiner, und schließlich wechselten die Menschen zu der nächstkleineren Art, die weiter von der Küste entfernt in tieferen Gewässern lebte. Auch hier wurden im Laufe der Zeit immer kleinere Exemplare gefangen. Die einzelnen Arten wurden also übermäßig ausgebeutet, bis die weitere Nutzung unwirtschaftlich war, und dann griff man auf die nächste Spezies zurück, die weniger beliebt und schwieriger zu ernten war. Siehe Terry Jones, Hrsg. Essays on the Prehistory of Maritime California (Davis, Calif.: Center for Archaeological Research, 1992); L. Mark Raab, »An optimal foraging analysis of prehistoric shellfish collecting on San demente Island, California« (Journal of Ethnobiology 12: 63-80 [1992]). Ein weiterer Nahrungslieferant, der von den Ureinwohnern auf derselben Inselgruppe übermäßig ausgebeutet wurde, waren die Meerenten der Spezies Chendytes lawesi, die nicht fliegen konnten und deshalb einfach zu fangen waren; sie wurden nach der Besiedelung der Channel Islands schließlich ausgerottet. Ähnlich erging es in neuerer Zeit der Abalone-Muschelfischerei in Südkalifornien: Als ich 1966 nach Los Angeles zog, gab es Abalonemuscheln noch in den Supermärkten, und man konnte sie an der Küste selbst sammeln; mittlerweile sind sie durch Überfischung vom Speisezettel verschwunden.

Die größte Stadt der Ureinwohner in Nordamerika war Cahokia; sie entstand in der Nähe von St. Louis, und ihre großen, bis heute erhaltenen Hügel sind eine Touristenattraktion. Nachdem sich im Mississippital eine ertragreiche neue Maissorte durchgesetzt hatte, entstand dort und im Südosten der USA die Kultur der Mississippi-Hügelbauer. Cahokia erlebte im 13. Jahrhundert seine Blütezeit und brach dann noch lange vor der Ankunft der Europäer zusammen. Die Ursachen für den Zusammenbruch sind umstritten, aber Waldzerstörung mit nachfolgender Erosion und Versandung der Flussarme dürften mit Sicherheit dazu beigetragen haben. Siehe See Neal Lopinot und William Woods, »Wood exploitation and the collapse of Cahokia«, S. 206-231 in C. Margaret Scarry, Hrsg. Foraging and Farming in the Eastern Woodlands (Gainesville: University Press of Florida, 1993); Timothy Pauketat und Thomas Emerson, Hrsg. Cahokia: Domination and Ideology in the Mississippian World (Lincoln: University of Nebraska Press, 1997); George Milner, The Cahokia Chief dom: The Archaeology of a Mississippian Society (Washington, D. C.: Smithsonian Institution, 1998). Im übrigen Südwesten der USA ging es mit den Gesellschaften der Hügelbauer auf und ab. Hier dürfte der Raubbau an den Nährstoffen im Boden eine wichtige Rolle gespielt haben.

Die erste Gesellschaft, die an der Küste Perus die Ausmaße eines Staates erreichte, war die der Moche, die wegen ihrer realistischen Keramikarbeiten und insbesondere den Porträtgefäßen berühmt wurde. Die Gesellschaft der Moche brach um 800 n. Chr. zusammen; Ursachen waren wahrscheinlich El-Nino-Ereignisse in Verbindung mit der Zerstörung von Bewässerungsanlagen durch Überschwemmungen und nachfolgende Dürre (Näheres in dem 1999 erschienenen Buch von Brian Fagan, siehe Literaturverzeichnis zum Prolog).

Zu den Großreichen oder Kulturen, die im Andenhochland den Inkas vorausgingen, gehörte das Reich von Tiwanaku, zu dessen Zusammenbruch eine Dürre beigetragen haben dürfte. Siehe Alan Kolata, Tiwanaku (Oxford: Blackwell, 1993): Alan Kolata, Hrsg. Tiwanaku and Its Hinterland: Archaeology and Paleoecology of an Andean Civilization (Washington, D. C.: Smithsonian Institution, 1996); Michael Binford et al. »Climate variation and the rise and fall of an Andean civilization« (Quaternary Research47: 235-248 [1997]).

Das antike Griechenland dürfte Umweltprobleme und die Erholung davon in Zyklen von rund 400 Jahren durchgemacht haben. In jedem derartigen Zyklus wuchs die Bevölkerung, man holzte die Wälder ab, an Berghängen wurden Terrassen zur Verminderung der Erosion angelegt, und mit Dämmen versuchte man die Versandung der Talböden zu verhindern. Am Ende jedes Zyklus wurden Terrassen und Dämme zerstört, und man musste die Region aufgeben, oder die Bevölkerung ging stark zurück, bis die Landschaft sich erholt hatte und einen neuen Bevölkerungsanstieg ermöglichte. Einer dieser Zusammenbrüche fiel mit dem Ende der mykenischen Kultur zusammen, jener griechischen Gesellschaft, die von Homer gepriesen wurde und in den trojanischen Krieg verwickelt war. Die mykenische Kultur besaß eine Schrift namens Linear-B, aber die verschwand mit dem Zusammenbruch der Gesellschaft, und nun herrschte in Griechenland Analphabetentum, bis um 800 v. Chr. wiederum eine Schrift entstand, dieses Mal auf der Grundlage eines Alphabets (Näheres in dem Buch von Charles Redman, das in den Literaturangaben zum Prolog aufgeführt ist).

Die Zivilisation in unserem heutigen Sinn entstand vor etwa 10 000 Jahren in dem Teil Südwestasiens, den wir als Fruchtbaren Halbmond bezeichnen; er umfasst Teile des heutigen Iran, Irak, der Südosttürkei, Libanons, Jordaniens und Israels/Palästinas. Im Fruchtbaren Halbmond entwickelten sich die erste Landwirtschaft, aber auch die Metallbearbeitung, die Schrift und die ersten Staaten. Die Menschen hatten also dort gegenüber der restlichen Welt einen Vorsprung von mehreren tausend Jahren. Warum kam es dennoch im Fruchtbaren Halbmond, der so lange weltweit führend war, zum Niedergang, sodass die Bezeichnung heute, von den Ölvorkommen abgesehen, wie ein makabrer Scherz klingt? Der Irak ist heute alles andere als eine führende Agrarnation. Die Gründe liegen in der Waldzerstörung, geringen Niederschlägen und einer Versalzung, die einige der ältesten landwirtschaftlichen Gebiete der Erde ein für alle Mal zugrunde richtete (Näheres in den beiden Büchern von Charles Redman, zitiert im Literaturverzeichnis zum Prolog).

Die berühmtesten großen Ruinen in Afrika südlich des Äquators sind die im heutigen Zimbabwe, wo das Zentrum von »Großzimbabwe« aus riesigen Steinbauwerken bestand. In seiner Blütezeit im 11. bis 15. Jahrhundert kontrollierte Großzimbabwe den Handel zwischen dem Inneren Afrikas und der Ostküste. Sein Niedergang dürfte auf Waldzerstörung und die Verlegung von Handelswegen zurückzuführen sein. Siehe David Phillipson, African Archaeology, 2. Aufl. (Cambridge: Cambridge University Press, 1993): Christopher Ehret, The Civilizations of Africa: A History to 1800 (Charlottesville: University Press of Virginia, 2002).

Auf dem indischen Subkontinent entstanden im 3. Jahrtausend v. Chr. die ersten Großstädte und Staaten. Im Industal im heutigen Pakistan entwickelte sich die Harappakultur, deren Schrift bis heute nicht entziffert ist. Früher glaubte man, die Harappakultur sei von Ariern, die aus dem Nordwesten einwanderten, zerstört worden, aber heute sieht es so aus, als habe der Niedergang schon vor dieser Invasion eingesetzt. Dabei dürften Dürreperioden und Veränderungen im Verlauf des Indus eine Rolle gespielt haben. Siehe Gregory Possehl, Harappan Civilization (Warminster, England: Aris and Phillips, 1982), und Michael Jansen, Maire Mulloy, und Günter Urban, Hrsg. Forgotten Cities of the Indus (Mainz: Philipp von Zabern, 1991).

Das berühmteste archäologische »Rätsel« Südostasiens bilden die riesigen Tempelkomplexe und Wasserspeicher von Angkor Wat im heutigen Kambodscha. Der Niedergang der Khmer dürfte mit der Versandung der Wasserspeicher zusammenhängen, die das Wasser für den intensiven Reisanbau lieferten. Als das Khmer-Reich schwächer wurde, konnte es seinen ständigen Feinden, den Thais, nichts mehr entgegensetzen, nachdem es ihnen zuvor lange widerstanden hatte. Siehe Michael Coe, Angkor and the Khmer Civilization (London: Thames and Hudson, 2003), und die von Coe zitierten Artikel und Bücher von Bernard-Philippe Groslier.

Kapitel 10

Wer die nachfolgend genannten Primärquellen über den Völkermord in Ruanda und seine Vorgeschichte studieren will, sollte sich auf eine schmerzliche Lektüre gefasst machen.

Catharine Newbury, The Cohesion of Oppression: Clientship and Ethnicity in Rwanda, 1860-1960 (New York :

Columbia University Press, 1988) beschreibt die Veränderungen in der ruandischen Gesellschaft, die Polarisierung der Rollen von Hutu und Tutsi von vorkolonialer Zeit bis zum Vorabend der Unabhängigkeit.

Human Rights Watch, Leave None to Tell the Story: Genocide in Rwanda (New York: Human Rights Watch, 1999) enthält eine atemberaubend genaue Darstellung über die unmittelbare Vorgeschichte der Ereignisse von 1994 und beschreibt dann auf 414 Seiten die Morde selbst sowie am Ende die Nachwirkungen.

Philip Gourevitch, Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden (Berlin: Berlin Verlag, 1999) ist der Bericht eines Journalisten über den Völkermord; der Autor befragte viele Überlebende und beschreibt auch das Versagen anderer Staaten sowie der Vereinten Nationen, die das Morden nicht verhinderten.

In meinem Kapitel zitiere ich mehrmals auch Gerard Prunier, The Rwanda Crisis: History of Genocide (New York: Columbia University Press, 1995). Dieses Buch eines französischen Afrikaexperten entstand unmittelbar nach dem Völkermord und zeichnet sehr anschaulich die Motive der Beteiligten sowie die französische Intervention nach. Mein Bericht über die Morde unter den Hutu von Kanama stützt sich auf die Analysen in dem Artikel von Catherine Andre und Jean-Philippe Platteau, »Land relations under unbearable stress: Rwanda caught in the Malthusian trap« (Journal of Economic Behavior and Organization 34: 1-47 [1998]).

Kapitel 11

Die Geschichte der beiden Staaten auf der Insel Hispaniola wird in zwei Büchern anschaulich beschrieben: auf Englisch von Michele Wecker, Why the Cocks Fight: Dominicans, Haitians, and the Struggle for Hispaniola (New York: Hill and Wang, 1999), und auf Spanisch von Rafael Emilio Yunen Z. La Isla Como Es (Santiago, Republica Dominicana: Universidad Catölica Madre y Maestra, 1985).

Als Einführung in die Literatur über Haiti eignen sich drei Bücher von Mats Lundahl: Peasants and Poverty: A Study of Haiti (London: Croom Helm, 1979); The Haitian Economy: Man, Land, andMarkets (London: Croom Helm, 1983); und Politics or Markets? Essays on Haitian Underdevelopment (London: Routledge, 1992). Die klassische Untersuchung über die haitianische Revolution von 1781 bis 1803 ist C. L. R. James, Die schwarzen Jakobiner (Köln: Pahl-Rugenstein 1984).

Das englischsprachige Standardwerk über die Geschichte der Dominikanischen Republik ist Frank Moya Pons, The Dominican Republic: A National History (Princeton, N. J.: Markus Wiener, 1998). Derselbe Autor verfasste ein anderes Werk auf Spanisch: Manual de Historia Dominicana, 9. Aufl. (Santiago, Republica Dominicana, 1999). Ebenfalls auf Spanisch gibt es die zweibändige historische Darstellung von Roberto Cassa, Historia Social y Economica de la Republica Dominicana (Santo Domingo: Editora Alfa y Omega, 1998 and 2001). Marlin Clausner konzentriert sich auf die Geschichte der ländlichen Gebiete: Rural Santo Domingo: Settled, Unsettled, Resettled (Philadelphia: Temple University Press, 1973). Harry Hoetink, The Dominican People, 1850-1900: Notes for a Historical Sociology (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1982) befasst sich mit dem späten 19. Jahrhundert. Claudio Vedovato, Politics, Foreign Trade and Economic Development: A Study of the Dominican Republic (London: Croom Helm, 1986) behandelt die Trujilio- und Nach-Trujillo-Zeit. Eine Einführung in die Trujillo-Ära bieten Howard Wiarda, Dictatorship and Development The Methods of Control in Trujillo’s Dominican Republic (Gainesville, University of Florida Press, 1968) und aus neuerer Zeit Richard Lee Turits, Foundations of Despotism: Peasants, the Trujilio Regime, and Modernity in Dominican History (Palo Alto, Calif.: Stanford University Press, 2002).

Die für dieses Kapitel besonders bedeutsame Geschichte der Umweltpolitik in der Dominikanischen Republik behandelt ein Manuskript von Walter Cordero, »Introduccion: bibliografia sobre medio ambiente y recursos naturales en la Republica Dominicana« (2003).

Kapitel 12

Aktuelle Primärliteratur über Bevölkerungs- und Umweltprobleme in China ist meist auf Chinesisch verfasst und/ oder findet sich im Internet. Literaturangaben finden sich in einem Artikel von Jianguo Liu und mir, »China’s environment in a globalizing world« (Nature, im Druck). Auf Englisch veröffentlicht das Woodrow Wilson Center in Washington, D. C. (E-Mail-Adresse chinaenv@erols.com), eine Buchreihe namens China Environment Series mit jährlichen Neuerscheinungen.

Die Weltbank veröffentlichte unter anderem China: Air, Land, and Water (Washington, D. C.: The World Bank, 2001),    erhältlich als Buch oder CD-ROM. Einige weitere Bücher sind L. R. Brown, Who Will Feed China? (New York: Norton, 1995): M. B. McElroy, C. P. Nielson, und P. Lydon, Hrsg. Energizing China: Reconciling Environmental Protection and Economic Growth (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1998); J. Shapiro, Mao’s War Against Nature (Cambridge: Cambridge University Press, 2001); und D. Zweig, Internationalizing China: Domestic Interests and Global Linkages (Ithaca, N. Y.: Cornell University Press, 2002).    Die englische Übersetzung eines Buches, das ursprünglich auf Chinesisch erschien, ist Qu Geping und Li Jinchang, Population and Environment in China (Boulder, Colo.: Lynne Rienner, 1994).

Kapitel 13

Eine zu Recht vielfach gelobte Darstellung der Frühgeschichte britischer Kolonien in Australien von 1788 bis ins 19. Jahrhundert ist Robert Hughes, Australien (Düsseldorf: Econ 1987. Tim Flannery, The Future Eaters: An Ecological History of the Australasian Lands and People (Reed, Chatsworth, New South Wales, 1994) beginnt bereits bei der Einwanderung der Aborigines vor über 40 000 Jahren und zeichnet ihre Auswirkungen sowie die der Europäer auf die australische Umwelt nach. Eine andere Sichtweise als Flannery vertritt David Horton, The Pure State of Nature: Sacred Cows, Destructive Myths and the Environment (St. Leonards, New South Wales: Allen and Unwin, 2000).

Eine umfassende Darstellung über Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft Australiens findet man in drei amtlichen Berichten: Australian State of the Environment Committee 2001, Australia: State of the Environment 2001 (Canberra: Department of Environment and Heritage, 2001), ergänzt durch Berichte auf der Website http://www.ea.gov.au/soe/: der Vorgänger war State of the Environment Advisory Committee 1996, Australia: State of the Environment 1996 (Melbourne: CSIRO Publishing, 1996); und Dennis Trewin, 2001 Year Book Australia (Canberra: Australian Bureau of Statistics, 2001), zum 100. Jahrestag der alljährlich herausgegebenen Jahrbücher.

Einen Überblick über die ökologischen Probleme Australiens geben zwei gut illustrierte Bücher von Mary E. White: Listen ... Our Land Is Crying (East Roseville, New South Wales: Kangaroo Press, 1997) und RunningDown: Water in a ChangingLand (East Roseville, New South Wales: Kangaroo Press, 2000). Ein provokativer, kürzerer Überblick ist Tim Flannery, »Beautiful lies: population and environment in Australia« (Quarterly Essay no. 9, 2003). Über Geschichte und Auswirkungen der Bodenversalzung in Australien berichten Quentin Beresford, Hugo Bekle, Harry Phillips, und Jane Mulcock, The Salinity Crisis: Landscapes, Communities and Politics (Crawley, Western Australia: University of Western Australia Press, 2001). Andrew Campbell, Landcare: Communities Shaping the Land and the Future (St. Leonards, New South Wales: Allen and Unwin, 1994) beschreibt eine wichtige Bürgerbewegung zur Verbesserung der Landbewirtschaftung im ländlichen Australien.

Kapitel 14

Den Ausgangspunkt für dieses Kapitel lieferte neben den Fragen meiner Studenten an der UCLA das Buch von Joseph Tainter, The Collapses of Complex Societies (Cambridge: Cambridge University Press, 1988). Dort wird die Frage, warum eine Gesellschaft ihre ökologischen Probleme nicht lösen kann, ganz offen als Rätsel bezeichnet, das nach einer Erklärung verlangt. Thomas McGovern et al. »Northern islands, human error, and environmental degradation: A view of social and ecological change in the medieval North Atlantic« (Human Ecology 16: 225-270 [1988]) zeichnet mehrere Gründe nach, warum die Wikinger in Grönland ihre Umweltprobleme nicht erkannten und lösten. Die Reihenfolge der Gründe, die ich in diesem Kapitel aufzeige, überschneidet sich teilweise mit der von McGovern et al.; mit dem dort vorgestellten Modell sollte sich jeder beschäftigen, der sich für dieses Rätsel interessiert.

Elinor Ostrom erforschte die Tragödie der Gemeingüter (auch Tragödie der Allmende genannt) mit vergleichenden Übersichtsuntersuchungen und experimentellen Spielen. Damit stellte sie fest, unter welchen Bedingungen die Verbraucher am ehesten ihre gemeinsamen Interessen erkennen und sich selbst ein wirksames Quotensystem auferlegen. Wichtige Buchveröffentlichungen sind Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende: jenseits von Staat und Markt (Tübingen: Mohr Siebeck 1999) und Elinor Ostrom, Roy Gardner, und James Walker, Rules, Games, and Common-Pool Resources (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1994). Artikel aus jüngerer Zeit sind Elinor Ostrom, »Coping with tragedies of the commons« (Annual Reviews of Political Science 2: 493-535 [1999]); Elinor Ostrom et al. »Revisiting the commons: local lessons, global challenges« (Science 284: 278-282 [1999]); und Thomas Dietz, Elinor Ostrom, und Paul Stem, »The struggle to govern the commons« (Science 302: 1907-1912 [2003]).

Barbara Tuchman berichtet in Die Torheit der Regierenden: von Troja bis Vietnam (Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2001) über katastrophale Entscheidungen in der gesamten im Titel genannten Zeitspanne; auf dem Weg von Troja nach Vietnam streift sie die Torheit des Aztekenkaisers Montezuma, die Eroberung des christlichen Spanien durch die Moslems, die durch England provozierte amerikanische Revolution und andere Akte der Selbstzerstörung. Charles Mackay, Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds (New York: Barnes and Noble, 1993, Nachdruck der Originalausgabe von 1852) behandelt ein noch breiteres Spektrum törichter Entscheidungen als Tuchman, darunter (um nur einige zu nennen) die Südseeverrücktheit der Engländer im 18. Jahrhundert, den niederländischen Tulpenwahn im 17. Jahrhundert, Prophezeiungen über das Jüngste Gericht, die Kreuzzüge, Hexenverfolgung, den Glauben an Geister und Reliquien, Duelle und königliche Erlasse über Haarlänge, Vollbärte und Schnauzbärte. Irving Janis untersucht in Groupthink (Boston: Houghton Mifflin, 1983, überarb. 2. Aufl.) die gruppendynamischen Prozesse, die in jüngerer Zeit im Umfeld amerikanischer Präsidenten und ihrer Berater zu wichtigen Entscheidungen beigetragen haben. Als Fallstudien nennt Janis die Entscheidungen über die Invasion in der Schweinebucht 1961, die Überquerung des 38. Breitengrades in Korea durch die US-Armee 1950, die Unterlassung von Vorbereitungen vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor 1941, die Eskalation des Vietnamkrieges von 1964 bis 1967, die Kuba-Raketenkrise 1962 und die Verabschiedung des Marshallplanes durch die Vereinigten Staaten 1947.

Garrett Hardins klassischer, häufig zitierter Aufsatz »The tragedy of the commons« erschien in Science 162: 1243-1248 (1968). Mancur Olson wendet die Metapher der ortsfesten und wandernden Banditen auf chinesische Kriegsherren und andere Ausbeuter an: in »Dictatorship, democracy, and development« (American Political Science Review 87: 567-576 [1993]). Über vergessene Kosten berichten Hal Arkes und Peter Ayton in »The sunk cost and Concorde effects: are humans less rational than lower animals?« (Psychological Bulletin 125: 591-600 [1999]), ebenso Marco Janssen et al. »Sunkcost effects and vulnerability to collapse in ancient societies« (Current Anthropology 44: 722-728 [2003]).

Kapitel 15

Über die Geschichte der Ölindustrie und Szenarien für ihre Zukunft berichten unter anderem die beiden Bücher Kenneth Deffeyes, Hubbert’s Peak: the Impending World Oil Shortage (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 2001) und Paul Roberts, The End of Oil (Boston: Houghton Mifflin, 2004). Wer die eigene Sichtweise der Unternehmen kennen lernen will, informiert sich am besten zunächst auf den Websites der großen Unternehmen, zum Beispiel Chevron Texaco: www.chevrontexaco.com.

Umfangreiche Tatsachensammlungen über den Zustand der Bergbaubranche veröffentlicht die Initiative »Mining, Minerals, and Sustainable Development«, ein Gemeinschaftsunternehmen mehrerer großer Bergbaukonzerne. Zu diesen Veröffentlichungen gehören Breaking New Ground: Mining, Minerals and Sustainable Development (London: Earthscan, 2002): und Alistair MacDonald, Industry in Transition: a Profile of the North American Mining Sector (Winnipeg: International Institute for Sustainable Development, 2002). Eine weitere Quelle für Fakteninformationen sind die Veröffentlichungen des Mineral Policy Center in Washington, D. C., das kürzlich in Earthworks umbenannt wurde (Website www.mineralpolicyorg). Weitere Bücher über ökologische Aspekte des Bergbaues sind Duane Smith, Mining America: the Industry and the Environment, 1800-1980 (Boulder: University Press of Colorado, 1993); Thomas Powers, Lost Landscapes and Failed Economies: The Search for a Value of Place (Washington, D. C.: Island Press, 1996): Jerrold Marcus, Hrsg. Mining Environmental Handbook: Effects of Mining on the Environment and American Environmental Controls on Mining (London: Imperial College Press, 1997); und AI Gedicks, Resource Rebels: Native Challenges to Mining and Oil Corporations (Cambridge, Mass.: South End Press, 2001). Der Zusammenbruch des Kupferbergbaus auf der Insel Bougainville, der teilweise ökologische Ursachen hatte, wird in zwei Büchern beschrieben: M. O’Callaghan, Enemies Within: Papua New Guinea, Australia, and the Sandline Crisis: The Inside Story (Sydney: Doubleday, 1999): und Donald Denoon, Getting Under the Skin: The Bougainville Copper Agreement and Creation of the Panguna Mine (Melbourne: Melbourne University Press, 2000).

Informationen über zertifizierte Forstwirtschaft finden sich auf der Website des Forest Stewardship Council: www.fscus.org. Einen Vergleich zwischen der FSC-Zertifizierung und anderen Zertifizierungsformen findet man bei Saskia Ozinga, Behind the Logs: An Environmental and Social Assessment of Forest Certification Schemes (Moreton-in-Marsh, UK: Fern, 2001). Über die Geschichte der Waldzerstörung berichten unter anderem zwei Bücher: John Perlin, A Forest Journey: The Role of Wood in the Development of Civilization (New York: Norton, 1989); und Michael Williams, Deforesting the Earth: From Prehistory to Global Crisis (Chicago: University of Chicago Press, 2003).

Informationen über zertifizierte Fischerei finden sich auf der Website des Marine Stewardship Council: www.msc.org. Howard M. Johnson (Website www.hmj.com) veröffentlicht eine Buchreihe mit dem Titel Annual Report on the United States Seafood Industry (Jacksonville, Ore.: Howard Johnson, jährlich). Die Krabben- und Lachs-Aquakultur ist Gegenstand von zwei Kapiteln in Jason Clay, World Agriculture and the Environment: A Commodityby-Commodity Guide to Impacts and Practices (Washington, D. C.: Island Press, 2004). Die Überfischung wird allgemein und im Hinblick auf einzelne Fischarten in folgenden Büchern behandelt: Mark Kurlansky, Kabeljau: der Fisch, der die Welt veränderte (München: Claassen 1999); Suzanne Ludicello, Michael Weber, und Robert Wreland, Fish, Markets, and Fishermen: The Economics of Overfishing (Washington, D. C.: Island Press, 1999); David Montgomery, King of Fish: The Thousand-Year Run of Salmon (New York: Westview, 2003); und Daniel Pauly und Jay Maclean, In a Perfect Ocean (Washington, D. C.: Island Press, 2003). Einer von vielen Artikeln über Überfischung ist Jeremy Jackson et al. »Historical overfishing and the recent collapse of coastal ecosystems« (Science 293: 629-638 [2001]). Über die Entdeckung, dass Lachse aus der Aquakultur höhere Schadstoffkonzentrationen enthalten als Wildlachse, berichteten Ronald Hits et al. in »Global assessment of organic contaminates in farmed salmon« (Science 303: 226-229 [2004]).

Das ökologische Verhalten von Großunternehmen kann man nicht verstehen, wenn man nicht weiß, welchen Realitäten die Unternehmen in der stark von Konkurrenz geprägten Geschäftswelt gegenüberstehen. Drei beliebte Bücher zu dem Thema sind Thomas Peters und Robert Waterman, Jr. Auf der Suche nach Spitzenleistungen: was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann (Frankfurt/M.: Redline Wirtschaft 2004): Robert Waterman, Jr. Leistung durch Innovation: Strategien zur unternehmerischen Zukunftssicherung (Hamburg: Hoffmann und Campe, 1988); und Robert Waterman, Jr. Adhoc-Strategien: die Kraft zur Veränderung (Paderborn: Jungfermann, 1993).

Unter welchen Voraussetzungen Großunternehmen sich nicht umweltschädlich, sondern umweltfreundlich verhalten, wird erörtert in Tedd Saunders und Loretta McGovern, The Bottom Line of Green Is Black: Strategies for Creating Profitable and Environmentally Sound Businesses (San Francisco: Harper San Francisco, 1993); und Jem Bendell, Hrsg. Terms of Endearment: Business NGOs and Sustainable Development (Sheffield, UK: Greenleaf, 2000).

Kapitel 16

Einen Überblick über die ökologischen Probleme unserer Zeit und einen Einstieg in die umfangreiche Literatur zu dem Thema bieten unter anderem die folgenden seit 2001 erschienenen Bücher: Stuart Pimm, The World According to Pimm: a Scientist Audits the Earth (New York: McGraw-Hill, 2001); die drei Bücher von Lester Brown: Ecoeconomy: Building an Economy for the Earth (New York: Norton, 2001), Plan B: Rescuing a Planet Under Stress and Civilization in Trouble (New York, Norton: 2003), und State of the World (New York: Norton, erscheint jährlich seit 1984); Edward Wilson, Die Zukunft des Lebens (Berlin: Siedler, 2002); Gretchen Daily und Katherine Ellison, The New Economy of Nature: The Quest to Make Conservation Profitable (Washington, D. C.: Island Press, 2002); David Lorey, Hrsg. Global Environmental Challenges of the Twenty-first Century: Resources, Consumption, and Sustainable Solutions (Wilmington, Del.: Scholarly Resources, 2003): und Paul Ehrlich und Anne Ehrlich, One with Nineveh: Politics, Consumption, and the Human Future (Washington, D. C.: Island Press, 2004).

Literaturangaben zu Fragen der Waldzerstörung, Überfischung und Ölproduktion finden sich im Literaturverzeichnis zu Kapitel 15. Vaclav Smil, Energy at the Crossroads: Global Perspectives and Uncertainties (Cambridge, Mass.: MIT Press, 2003) berichtet nicht nur über Öl, Kohle und Gas, sondern auch über andere Formen der Energieproduktion. Die Krise für Artenvielfalt und Lebensräume erörtern: John Terborgh, Where Have All the Birds Gone? (Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1989) und Requiem for Nature (Washington, D. C.: Island Press, 1999); David Quammen, Der Gesang des Dodo (München: Claassen, 1998); und Marjorie Reaka-Kudla et al, Hrsg. Biodiversity 2: Understanding and Protecting Our Biological Resources (Washington, D. C.: Joseph Henry Press, 1997).

Über die Zerstörung der Korallenriffe berichteten in jüngerer Zeit unter anderem folgende Artikel: T. P. Hughes, »Climate change, human impacts, and the resilience of coral reefs« (Science 301: 929-933 [2003]): J. M. Pandolfi et al. »Global trajectories of the longterm decline of coral reef ecosystems« (Science 301: 955-958 [2003]); und D. R. Bellwood et al. »Confronting the coral reef crisis« (Nature 429: 827-833 [2004]).

Zu den Büchern über Bodenprobleme gehören die Klassiker Vernon Gill Carter und Tom Dale, Topsoil and Civilization, überarb. Aufl. (Norman: University of Okalahoma Press, 1974), und Keith Wiebe, Hrsg. Land Quality, Agricultural Productivity, and Food Security: Biophysical Processes and Economic Choices at Local, Regional, and Global Levels (Cheltenham, UK: Edward Elgar, 2003). Über verschiedene Sichtweisen für Bodenprobleme berichten unter anderem folgende Artikel: David Pimentel et al. »Environmental and economic costs of soil erosion and conservation benefits« (Science 267: 1117-1123 [1995]); Stanley Trimble und Pierre Crosson, »U.S. soil erosion rates - myth and reality« (Science 289 :248-250 [2000]); und eine Serie von acht Aufsätzen verschiedener Autoren in Science 304: 1613-1637(2004).

Mit Fragen der weltweiten Wasserversorgung beschäftigen sich die alle zwei Jahre erscheinenden Berichte von Peter Gleick: z. B. Peter Gleick, The World’s Water, 1998-1999: The Biennial Report on Freshwater Resources (Washington, D. C.: Island Press, 2000). Vernon Scarborough, The Flow of Power: Ancient Water Systems and Landscapes (Santa Fe: School of American Research, 2003) vergleicht verschiedene Lösungen für Wasserprobleme bei historischen Gesellschaften auf der ganzen Welt.

Eine globale Bilanz für den Anteil der Sonnenenergie, der durch die Photosynthese der Pflanzen genutzt wird (die »Netto-Primärproduktion«) lieferten Peter Vitouseket al. »Human domination of Earth’s ecosystems« (Science 277: 494-499 [1997]), aktualisiert und nach Regionen aufgeschlüsselt von Mark Imhoff et al. »Global patterns in human consumption of net primary production« (Nature 429: 870-873 [2004]).

Die Auswirkungen giftiger Chemikalien auf die Lebewesen einschließlich des Menschen werden zusammenfassend erörtert in Theo Colborn, Dianne Dumanoski und John Peterson Myers, Die bedrohte Zukunft (München: Droemer Knaur 1996). One specific example of the high economic costs of toxic and other impacts on an entire ecosystem is an account for Chesapeake Bay: Tom Horton und William Eichbaum, Turning the Tide: Saving the Chesapeake Bay (Washington, D. C.: Island Press, 1991).

Eine gute Darstellung der globalen Erwärmung und des Klimawandels findet sich unter anderem in Steven Schneider, Laboratory Earth: The Planetary Gamble We Cant Afford to Lose (New York: Basic Books, 1997); Michael Glantz, Currents of Change: Impacts of El Nino and La Nina on Climate and Society, 2. Aufl. (Cambridge: Cambridge University Press, 2001); und Spencer Weart, The Discovery of Global Warming (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2003).

Zu der umfangreichen Literatur über die Bevölkerungsentwicklung gehören die drei Klassiker Paul Ehrlich, Die Bevölkerungsbombe (München: Hanser, 1971): Paul Ehrlich und Anne Ehrlich, The Population Explosion (New York: Simon and Schuster, 1990): und Joel Cohen, How Many People Can the Earth Support (New York: Norton, 1995).

Meine Beurteilung der Umwelt- und Bevölkerungsprobleme in Los Angeles wird in einem ganzen Buch in den größeren Zusammenhang der gesamten Vereinigten Staaten eingeordnet: The Heinz Center, The State of the Nation’s Ecosystems: Measuring the Lands, Waters, and Living Resources of the United States (New York: Cambridge University Press, 2002).

Wer sich für genauere Aussagen zu den abschätzigen Bemerkungen interessiert, die ich hier als Einzeiler anführe, den verweise ich auf Björn Lomborg, The Skeptical Environmentalist (Cambridge: Cambridge University Press, 2001). Ausführlichere Antworten auf die Einzeiler finden sich in Paul Ehrlich und Anne Ehrlich, Betrayal of Science and Reason (Washington, D. C.: Island Press, 1996). Die Studie des Club of Rome, auf die ich in diesem Abschnitt meines Kapitels verweise, ist Donella Meadows et al. Die Grenzen des Wachstums (Reinbek: Rowohlt 1973), aktualisiert in Donella Meadows, Jörgen Randers, und Dennis Meadows, The Limits to Growth: The 30-Year Update (White River Junction, Vt; Chelsea Green, 2004). Zu der Frage, ob es zu häufig oder zu selten falschen Alarm gibt, siehe S. W. Pacala et al. »False alarm over environmental false alarms« (Science 301: 1187-188 [2003]).

Zu dem Zusammenhang zwischen Umwelt- und Bevölkerungsproblemen auf der einen Seite und politischer Instabilität auf der anderen seien folgende Quellen genannt: die Website von Population Action International, www. populationaction.org; Richard Cincotta, Robert Engelman und Daniele Anastasion, The Security Demographic: Population and Civil Conflict after the Cold War (Washington, D. C.: Population Action International, 2004); die Jahresschrift The Environmental Change and Security Project Report, herausgegeben vom Woodrow Wilson Center (Website www.wilson.org/ecsp); und Thomas Homer-Dixon, »Environmental scarcities and violent conflict: evidence from cases« (International Security 19: 5-40 [1994]).

Und wer wissen möchte, was für Müll außer Dutzenden von Suntory-Whiskyflaschen noch an den Stränden der abgelegenen Atolle Oeno und Ducie im Südostpazifik angespült wurde, findet entsprechende Tabellen in T. G. Benton, »From castaways to throwaways: marine litter in the Pitcairn Islands« (Biological Journal of theLinnean Society 56: 415-422 [1995]).

Zu allen zwölf wichtigen ökologischen Problemkomplexen, die ich zu Beginn von Kapitel 16 zusammenfassend dargestellt habe, gibt es viele ausgezeichnete Bücher über die Frage, wie Regierungen und Organisationen mit ihnen umgehen sollen. Es bleibt aber eine Frage, die viele Menschen sich sicher automatisch stellen: Was kann ich als Einzelner tun, um etwas zu bewirken? Wer reich ist, hat natürlich viele Möglichkeiten: Bill und Melinda Gates haben sich zum Beispiel entschlossen, mit mehreren Milliarden Dollar zur Linderung medizinischer Probleme auf der ganzen Welt beizutragen. Wer an der Macht ist, kann seine eigenen Vorstellungen umsetzen: Der US-Präsident George W Bush und Präsident Joaquin Balaguer in der Dominikanischen Republik nutzten ihre Position, um die Umweltpolitik ihrer Länder entscheidend - und auf ganz unterschiedliche Weise -zu beeinflussen. In unserer großen Mehrzahl haben wir aber weder so viel Geld noch so viel Macht, sodass wir uns angesichts der überwältigenden Macht von Regierungen und Großunternehmen hilf- und hoffnungslos fühlen. Kann auch ein armer Mensch, der weder Vorstandsvorsitzender noch Politiker ist, etwas ausrichten?

Ja. Ein halbes Dutzend Strategien hat sich als wirksam erwiesen. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass der Einzelne sich von einer einzigen Tat keine großen Wirkungen erwarten sollte, auch wenn es sich um eine Reihe einzelner Handlungen im Lauf von zwei oder drei Wochen handelt. Wer wirklich etwas bewirken will, sollte sich darauf einrichten, während seines ganzen Lebens eine einheitliche Handlungsweise beizubehalten.

In einer Demokratie sind Wahlen die einfachste und billigste Tat. Bei manchen Wahlen entscheiden lächerlich wenige Stimmen zwischen Kandidaten mit ganz unterschiedlichen umweltpolitischen Vorstellungen. Ein Paradebeispiel war die US-Präsidentenwahl von 2000, die durch wenige hundert Stimmen in Florida entschieden wurde. Gehen Sie nicht nur zur Wahl, sondern wenden Sie sich auch an Ihre gewählten Vertreter und nehmen Sie sich jeden Monat die Zeit, ihnen Ihre Ansichten zu aktuellen Umweltthemen mitzuteilen. Wenn die Volksvertreter von ihren Wählern nichts erfahren, nehmen sie an, dass die Wähler sich nicht für die Umwelt interessieren.

Als Nächstes kann man sich als Verbraucher überlegen, was man kauft oder nicht kauft. Großunternehmen wollen Geld verdienen. Produkte, die nicht gekauft werden, nehmen sie in der Regel aus dem Angebot, was dagegen Anklang findet, wird hergestellt und beworben. Dass immer mehr Holzkonzerne zu nachhaltiger Forstwirtschaft übergehen, liegt daran, dass die Nachfrage der Verbraucher nach FSC-zertifizierten Produkten das Angebot übersteigt. Am einfachsten kann man natürlich die Unternehmen im eigenen Land beeinflussen, aber in der heutigen globalisierten Welt können die Verbraucher zunehmend auch Druck auf Firmen und Politiker anderer Staaten ausüben. Ein Musterbeispiel ist der Zusammenbruch der weißen Regierung und der Apartheidpolitik in Südafrika zwischen 1989 und 1994:

Er kam zustande, weil Verbraucher und Investoren das Land boykottierten, was eine beispiellose Abkehr ausländischer Unternehmen, Finanzfonds und Regierungen zur Folge hatte. Ich war in den achtziger Jahren mehrmals in Südafrika, und jedes Mal erschien mir das Land so felsenfest auf die Apartheid eingeschworen, dass ich mir eine Abkehr überhaupt nicht vorstellen konnte. Und doch geschah es.

Neben der Weigerung, bestimmte Produkte zu kaufen, können Verbraucher die Handlungsweisen großer Konzerne auch dadurch beeinflussen, dass sie die öffentliche Aufmerksamkeit auf Verhalten und Produkte der Unternehmen lenken. Ein Beispiel sind die Kampagnen gegen Tierquälerei, mit denen führende Modehäuser wie Bill Blass, Calvin Klein und Oleg Cassini gezwungen wurden, auf die Verwendung von Pelzen zu verzichten. Umweltaktivisten konnten durch öffentliches Auftreten den weltgrößten Baustoffhändler Home Depot dazu veranlassen, kein Holz mehr aus gefährdeten Waldgebieten einzukaufen und zertifizierten Produkten den Vorzug zu geben. Für mich war der Strategiewechsel bei Home Depot eine Überraschung: Ich hatte angenommen, die Verbrauchervertreter seien einem derart mächtigen Unternehmen hoffungslos unterlegen.

In den meisten Fällen versuchten Verbrauchervertreter, Unternehmen wegen schädlichen Verhaltens anzuprangern; diese Einseitigkeit ist ein Nachteil, denn mit ihr haben die Umweltschützer sich den Ruf verschafft, stets lautstark deprimierende, langweilige, negative Aussagen zu verbreiten. Stattdessen sollten die Verbrauchervertreter auch dadurch Einfluss nehmen, dass sie Unternehmen loben, wenn sie deren Verhalten richtig finden. Wie ich in Kapitel 15 erwähnt habe, tun manche Großunternehmen mittlerweile Dinge, die von umweltbewussten Verbrauchern gefordert werden, aber diese Unternehmen haben für ihr Verhalten bei weitem nicht so viel Lob geerntet, wie sie für schlechte Taten gescholten wurden. Manch einer kennt vielleicht die Fabel von Äsop, in der Wind und Sonne in Wettstreit treten und einen Menschen von seinem Mantel befreien wollen: Der Wind hat kräftig geblasen und es nicht geschafft, aber danach scheint die Sonne, und es gelingt ihr. Die Lehre aus dieser Fabel sollten die Verbraucher sich in viel größerem Umfang zu Eigen machen: Wenn Großunternehmen sich umweltfreundlich verhalten, wissen sie ganz genau, dass sie unglaubwürdig sind, wenn sie gegenüber einer zynischen Öffentlichkeit selbst ihre guten Taten loben; damit ihre Bemühungen anerkannt werden, brauchen sie Hilfe von außen. Zu den vielen Konzernen, die in jüngerer Zeit von günstigen äußeren Beurteilungen profitiert haben, gehören Chevron Texaco mit seiner umweltfreundlichen Bewirtschaftung des Kutubu-Ölfeldes und Boise Cascade mit seiner Entscheidung, Produkte aus nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aufzugeben. Aktivisten sollten nicht nur das »dreckige Dutzend« geißeln, sondern auch »die tollen Zehn« loben.

Wenn man als Verbraucher die Großunternehmen beeinflussen will, indem man ihre Produkte kauft oder boykottiert, oder wenn man ihnen zur Last fallen oder sie loben will, muss man sich die Mühe machen und in Erfahrung bringen, welche Glieder einer Lieferantenkette auf solche Einflüsse besonders empfindlich reagieren und sich am stärksten auf andere Glieder auswirken. Unternehmen, die unmittelbar an Verbraucher verkaufen oder mit ihren Marken beim Verbraucher bekannt sind, reagieren empfindlicher als solche, die andere Unternehmen als Geschäftspartner haben und deren Produkte ohne Herkunftsbezeichnung beim Verbraucher ankommen. Einzelhändler, die zu großen Ketten gehören und einem Hersteller seine Produktion ganz oder zu einem großen Teil abnehmen, können diesen Hersteller viel besser unter Druck setzen als Einzelpersonen. Mehrere Beispiele habe ich in Kapitel 15 erwähnt, und man könnte viele weitere hinzufügen.

Wenn man beispielsweise nicht damit einverstanden ist, wie ein multinationaler Ölkonzern seine Ölfelder bewirtschaftet, ist es durchaus sinnvoll, die Tankstellen dieses Konzerns zu boykottieren und davor zu demonstrieren oder umgekehrt dort zu kaufen und sie zu loben, wenn man die Methoden des Konzerns richtig findet. Aber wer die Titanabbaumethoden in Australien gut findet und die Goldabbaumethoden auf Lihir Island ablehnt, sollte seine Zeit nicht mit Phantasieren vergeuden und glauben, er könne die Bergbauunternehmen selbst beeinflussen; in solchen Fällen sollte man sich lieber an Du Pont, Tiffany’s oder Wal-Mart halten, die großen Einzelhändler für titanhaltige Farben oder Goldschmuck. Holzkonzerne sollte man nicht loben oder beschimpfen, wenn ihre Produkte nicht bis in den Einzelhandel zu verfolgen sind; stattdessen sollte man es Home Depot, Lowes, B and Q und anderen Handelsriesen überlassen, Druck auf die Holzproduzenten auszuüben.

Ebenso sind Hersteller von Fischprodukten wie Unilever (über seine verschiedenen Marken) oder Whole Foods daran interessiert, dass ihre Produkte gekauft werden; sie und nicht der einzelne Verbraucher sind diejenigen, die Druck auf die Fischereiindustrien ausüben können. WalMart ist der größte Lebensmitteleinzelhändler der Welt; solche Handelskonzerne können den Bauern ihre Methoden vorschreiben; als Verbraucher sind wir dazu nicht in der Lage, aber wir haben Einfluss auf Wal-Mart. Wer wissen will, welche Glieder der Lieferantenketten auf den Einfluss der Verbraucher reagieren, findet die Antworten für viele Branchen bei Organisationen wie Mineral Policy Center/Earthworks, Forest Stewardship Council und Marine Stewardship Council (Internetadressen im Literaturverzeichnis zu Kapitel 15).

Ein einzelner Wähler oder Verbraucher wird natürlich weder den Ausgang einer Wahl entscheiden noch WalMart beeindrucken. Aber jeder Einzelne kann mit anderen Wählern oder Verbrauchern reden und so seinen Einfluss vervielfachen. Anfangen kann man bei Eltern, Kindern und Freunden. Dies hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Ölkonzerne allmählich ihre Haltung ändern und von ökologischer Gleichgültigkeit auf strenge Umweltschutzmaßnahmen umschwenken. Zu viele kostbare Mitarbeiter beschwerten sich oder suchten sich eine andere Stelle, weil ihnen das Verhalten des eigenen Unternehmens gegenüber Freunden, Bekannten, Kindern und Ehepartnern peinlich war. Auch die meisten CEOs, sogar Bill Gates, haben Ehefrauen oder -männer, und ich habe von vielen solchen Spitzenmanagern gehört, sie hätten das Umweltverhalten ihres Unternehmens geändert, weil Partner oder Kinder sie unter Druck gesetzt hätten, und die standen ihrerseits unter dem Einfluss ihrer Bekannten. Nun sind zwar nur die wenigsten von uns unmittelbare Bekannte von Bill Gates oder George Bush, aber erstaunlich oft stellen wir fest, dass unter den Klassenkameraden unserer Kinder oder unter unseren eigenen Bekannten die Kinder, Freunde und Verwandte einflussreicher Personen sind, die möglicherweise darauf achten, welche Meinung ihre Kinder, Freunde und Verwandte von ihnen haben. Der Präsident Joaquin Balaguer zum Beispiel wurde möglicherweise durch seine Schwestern in seiner Sorge um die Umwelt der Dominikanischen Republik bestärkt. Die US-Präsidentenwahl des Jahres 2000 wurde letztlich durch eine einzige Stimme entschieden, als der Oberste Gerichtshof mit einer Mehrheit von 5 zu 4 über die Wahlanfechtung aus Florida entschied, aber alle neun obersten Richter hatten Kinder, Ehepartner, Verwandte und Freunde, die Einfluss auf ihre Ansichten hatten.

Wenn man religiös geprägt ist, kann man seinen Einfluss auch dadurch steigern, dass man sich in Kirche, Synagoge oder Moschee um Unterstützung bemüht. In den USA standen die Kirchen an der Spitze der Bürgerrechtsbewegung, und manche Persönlichkeiten aus den Religionsgemeinschaften - bisher allerdings noch nicht sehr viele - haben sich für den Umweltschutz ausgesprochen. In der religiösen Unterstützung steckt jedoch großes Potenzial, denn den Vorschlägen von Religionsführern schließen sich die Menschen viel bereitwilliger an als denen von Wissenschaftlern und Historikern. Außerdem gibt es stichhaltige religiöse Gründe, den Umweltschutz ernst zu nehmen. Die Mitglieder der Glaubensgemeinschaften können andere Gläubige und ihre Geistlichen (Priester, Rabbiner usw.) auf die heilige Schöpfungsordnung hinweisen, auf die biblischen Anweisungen, eine fruchtbare Natur zu erhalten, und an die Folgerungen aus dem Begriff der uns anvertrauten Natur, den es in allen Religionen gibt.

Wer unmittelbar von eigenen Handlungen profitieren will, kann Zeit und Arbeit in die Verbesserung des persönlichen ökologischen Umfeldes investieren. Ein Beispiel, das ich aus eigener Anschauung gut kenne, findet sich im Bitterroot Valley in Montana, dem regelmäßigen Sommerferienquartier meiner Familie: Dort widmet sich das Teller Wildlife Refuge, eine kleine, private, gemeinnützige Organisation, der Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen am Ufer des Bitterroot River. Otto Teller, ihr Gründer, war reich, aber seine Freunde, die bei ihm das Gespür für Umweltfragen weckten, hatten nicht sonderlich viel Geld, und das Gleiche gilt auch für die meisten Menschen, die heute als Freiwillige im Teller Refuge arbeiten. Zum eigenen Nutzen (und zum Nutzen aller, die im Bitterroot Valley wohnen oder zu Besuch dorthin kommen) genießen sie die großartige Landschaft und die Fischerei, die ansonsten der Baulanderschließung zum Opfer gefallen wären. Solche Beispiele gibt es in unendlicher Zahl: Fast überall gibt es örtliche Gruppen, Grundbesitzervereine und ähnliche Organisationen.

Wer das eigene Umfeld in Ordnung bringt, profitiert davon nicht nur durch ein angenehmeres Leben. Man wird damit auch zum Vorbild für andere im eigenen Land und in anderen Kontinenten. Lokale Umweltschutzgruppen stehen untereinander häufig in engem Kontakt, tauschen Ideen aus und geben einander neue Anregungen. Als ich Gesprächstermine mit Bewohnern Montanas vereinbarte, die mit dem Teller Wildlife Refuge und der Blackfoot Initiative zu tun hatten, ergaben sich Terminschwierigkeiten unter anderem dadurch, dass sie unterwegs waren, um ähnliche Initiativen in Montana und anderen Bundesstaaten zu beraten. Wenn Amerikaner den Chinesen oder den Bewohnern anderer Länder sagen, was diese (nach Ansicht der Amerikaner) zu ihrem eigenen Besten und zum Nutzen der übrigen Welt tun sollten, treffen solche Ratschläge auch deshalb auf taube Ohren, weil unsere eigenen Umweltsünden nur allzu gut bekannt sind. Wir könnten die Menschen in anderen Ländern viel leichter zu umweltfreundlichem Verhalten veranlassen, das auch für die übrige Menschheit (einschließlich unserer selbst) von Nutzen ist, wenn wir selbst häufiger ein solches Verhalten an den Tag legen.

Und wer schließlich ein wenig Geld übrig hat, kann es einer Organisation spenden, deren Ziele mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmen. Ein gewaltiges Spektrum von Organisationen deckt alle nur denkbaren Interessen ab: Ducks Unlimited für alle, die sich für Enten interessieren, Trout Unlimited, wenn man sich für Fischerei interessiert, Zero Population Growth für Bevölkerungsprobleme, Seacology für den Schutz von Inseln, und so weiter. Alle Umweltschutzorganisationen müssen mit wenig Geld auskommen, und viele arbeiten so kostengünstig, dass schon eine kleine Spende viel bewirken kann. Das gilt selbst für die größten und reichsten Umweltschutzorganisationen. Der World Wildlife Fund (WWF) zum Beispiel, eine der drei größten und finanzstärksten Umweltschutzgruppen der Welt, ist in mehr Ländern aktiv als jede andere. Seine größte Untergruppierung, der US-Zweig, hat einen durchschnittlichen Jahresetat von 100 Millionen Dollar; das hört sich nach einer Riesensumme an, bis man sich klarmacht, dass mit diesem Geld Projekte in über 100 Ländern finanziert werden, wobei es um alle Pflanzen- und Tierarten sowie um sämtliche Lebensräume im Meer und an Land geht. Das Geld fließt nicht nur in Großprojekte (beispielsweise in ein 400 Millionen Dollar schweres Zehnjahresprogramm zur Verdreifachung der Fläche geschützter Lebensräume im Amazonasbecken), sondern auch in zahlreiche kleine Vorhaben, die einzelnen Tier- oder Pflanzenarten gewidmet sind. Nun sollte aber niemand denken, eine kleine Spende sei für eine solche große Organisation bedeutungslos: Schon wenige hundert Euro reichen aus, um einen ausgebildeten, mit GPS-Software ausgestatteten Nationalparkwächter zu finanzieren, der im Kongobecken einen Überblick über die Primatenbestände mit ihrem bisher unbekannten Zustand gewinnen kann. Außerdem sollte man bedenken, dass viele Umweltschutzorganisationen eine große Hebelwirkung entfalten: Sie nutzen private Spenden, um größere Finanzmittel bei Weltbank, Regierungen und internationalen Institutionen locker zu machen. Beim WWF-Projekt im Amazonasbecken beträgt der Hebelfaktor beispielsweise 1 zu 6, das heißt, wer 300 Euro spendet, lässt dem Projekt in Wirklichkeit fast 2000 Euro zugute kommen.

Natürlich erwähne ich die Zahlen des WWF nur deshalb, weil mir die Etats dieser Organisation am besten bekannt sind, aber nicht weil ich sie im Vergleich zu anderen, ebenso seriösen Umweltschutzorganisationen mit anderen Zielen bevorzugen will. Die Liste der Beispiele, wie die Bemühungen eines Einzelnen viel bewirken können, ließe sich unendlich verlängern.