3

»Hier Formann!«

Der Hase war so aufgeregt, daß er etwas tat, was er normalerweise nie getan hätte. Er preßte sein Ohr an das Kopfende des Hörers und wurde damit Zeuge der folgenden Konversation …

»Herr Formann! Mein Gott, endlich! Wo wir Sie überall gesucht haben! Frau Martens war unsere letzte Hoffnung. Da sind Sie also jetzt, zum Glück! Äh … Hier spricht Rusch, Dieter Rusch. Ich bin Präsident des CWWDWW in Köln.«

»Der Präsident des … Aber das ist doch der Herr von Herresheim!«

»Gewesen, Herr Formann, gewesen!«

»Ist er krank? Ist ihm etwas zugestoßen?« forschte Jakob mit falscher Besorgnis.

»Er hat sein Amt freiwillig niedergelegt, Herr Formann.«

Ach, wie wohl wurde da dem Jakob!

Die Hasenpfote machte einen kleinen Hüpfer in seiner Hose. Jakob auch.

»Aber warum denn?«

»Er fühlte sich diesem Amt nicht gewachsen. Nervenzusammenbruch. Liegt in einem Sanatorium. Schlafkur.«

»Warum denn einen Nervenzusammenbruch, Herr Rusch?«

»Die Arbeit, Herr Formann«, kam die sympathische Stimme aus Köln. »Die ungeheure Arbeit, die er sich mit der provisorischen Leitung Ihres Imperiums aufgebürdet hat … Er war doch den Banken gegenüber verantwortlich … Stündlich gab es neue Aufregungen … Hervorragend, dieser Herr von Herresheim …«

»In der Tat!«

»Ach was, Herr Formann, warum soll ich Ihnen etwas vorlügen? Sie erfahren es ja doch! Also: Die Banken haben den Herrn von Herresheim gefeuert!«

Hasenpfote, ich danke dir!

»Gefeuert? Aber weshalb denn?«

»Weil er den Aufgaben, die ihm das CWWDWW gestellt hat, in keiner Weise gewachsen war und den Erwartungen aufgrund dessen, was er von sich und seiner Qualifikation behauptete, nicht im geringsten entsprochen hat.«

Lieber Gott, dachte der vor einiger Zeit wieder in die Gemeinschaft der katholischen Christen Zurückgekehrte ergriffen, es gibt Dich also doch! Niemals mehr werde ich daran zweifeln. Aber ich muß jetzt etwas sagen. Verzeih mir, bitte …

Jakob sagte: »Tja, für einen Wehrwirtschaftsführer unter den Nazis hat’s bei dem gerade noch gereicht. Aber für mehr auch nicht. Ist er also auf die Nase gefallen, der Trottel, der hochnäsige.«

»Hrm! Herr Formann, Sie werden doch zu diesen letzten Sätzen nicht ausgerechnet von mir eine Bestätigung erwarten! Ich meine, was Sie da sagen in Ehren … Aber ich …«

»Aber Sie?«

»Aber ich bin dieser schwierigen Materie auch nicht gewachsen! Und ich war kein Wehrwirtschaftsführer unter den Nazis!«

»Sie sind dieser Materie auch nicht gewachsen, Herr Rusch?« Jetzt pochte die Narbe an Jakobs Schläfe, als wollte sie platzen.

»Nein! Darum suchen wir Sie ja so dringend, Herr Formann! Ganz besonders jetzt, wo dieser Herr Arnusch im Gefängnis sitzt.«

Der Hörer glitt aus Jakobs Hand und krachte auf den Tisch. Er hob ihn mit bebenden Händen wieder auf. Der Arnusch Franzl im Hefen! Der Arnusch Franzl, der mir fünfundsiebzig Millionen Schilling aus den Rippen gezogen und mich dann mit der Steuer aufs Kreuz geschmissen hat. Jessas, jessas, so a Freud’, wir alle fahr’n nach Konnersreuth!

»Der Arnusch sitzt …«

»… im Gefängnis. Untersuchungshaft. Das wird wohl etliche Jährchen geben. Und den haben Sie für Ihren besten Freund gehalten!«

»Ja, aber was hat er denn angestellt?« erkundigte Jakob sich selig, während der Hase wie wild an ihm herumküßte.

»Er war doch Generalbevollmächtigter für das gesamte Finanzwesen all Ihrer Unternehmen, Herr Formann, nicht wahr?«

»Ja, und?«

»Und nun, bei der gründlichen Prüfung durch vereidigte Fachleute hat es sich herausgestellt, daß dieser Arnusch schon vor vielen Jahren in absolut krimineller Weise bei zwei Plastikwerken in Argentinien und einem in Brasilien die Bilanzen gefälscht hat – zusammen mit anderen natürlich.«

»Er hat die Bilanzen …!«

»Ich wußte, es würde Ihnen sehr nahegehen, das zu hören. Ihr vermeintlich bester Freund. Die Bilanzen waren so gefälscht, daß sie nur Verluste oder kaum Gewinne auswiesen – viele Jahre lang. Ist Ihnen das denn nie aufgefallen?«

»Wissen Sie, ich hatte so viel zu tun! Und ich habe dem Arnusch Franzl doch völlig vertraut!«

»Das war Ihr Unglück, Herr Formann.«

»Wieso?«

Der Hase hörte zu küssen auf und wurde ernst. Frauen haben ein unheimliches Gespür für Dinge, die da kommen.

»Weil die Bilanzen alle so gefälscht waren, daß der Arnusch Millionen und Millionen einstrich, während es so aussah, als ob diese Werke überhaupt nichts erwirtschafteten. Das haben wir jetzt festgestellt.«

»Das haben Sie jetzt festgestellt …«

Der Hase sah auf einmal zu Tode betrübt aus.

Um so freudiger wurde Jakob.

»Ja. Und damit stimmt natürlich die Generalbilanz, die Herr von Herresheim Sie im Namen des Bankenkonsortiums vorzulegen genötigt hat, nicht! Sie ist viel zu ungünstig!«

»Zu … ungünstig?«

»Sage ich doch! Was sollten wir tun? Wir haben Arnuschs Auslieferung gefordert. Österreich hat ihn ausgeliefert. Einen üblen Wirtschaftskriminellen. Da war Herr von Herresheim schon im Sanatorium. Und ich saß auf seinem Stuhl.«

»Und Sie saßen auf seinem …«

»Ja. Aber jetzt ging es erst los, Herr Formann! Die Wirtschaft begann sich zu erholen! Alle Ihre Fabriken und Werke arbeiten wieder mit Gewinn. Natürlich noch nicht so wie früher …«

»Natürlich nicht …«

»…aber doch so, daß Sie den Banken gegenüber wieder liquid sind, was Zinsen und so weiter angeht … Herr Formann, Sie müssen sofort herkommen! Sofort! Ich schaffe es, wie gesagt, auch nicht. Und die Banken wollen – nein, sie bitten Sie, Herr Formann, wieder die Gesamtleitung über alle Ihre Werke und sonstigen Firmen zu übernehmen! Sie sind doch der einzige, der sich auskennt. Sie waren doch immer der einzige, der sich vollkommen ausgekannt, der alle Fäden in der Hand gehabt hat! Natürlich können wir Ihnen Ihren gesamten Besitz noch nicht zurückerstatten … Aber selbstverständlich das Schloß am Starnberger See! Und einen Rolls-Royce! Oder auch zwei! Und wenn sich die Lage weiter so bessert, dann werden die Banken mit Freuden in Ihnen schon in Kürze einen interessanten Kunden sehen, und alles wird Ihnen wieder gehören … wenn die Lage sich weiter bessert … wenn Sie dieses entsetzliche Knäuel, das sich gebildet hat, entwirren … Herr Formann! Hören Sie? Herr Formann! Um Himmels willen, sind Sie noch da?«

Der Hase war auf einen Stuhl gesunken.

Jakob betrachtete ihn blinzelnd.

»Natürlich bin ich noch da …«

»Gut. Dann fliegt hier sofort die Maschine los, die wir für Sie gechartert haben. Direkt nach Österreich! Sie wird auf dem Flugplatz Hörsching bei Linz landen. Das ist doch ganz in Ihrer Nähe, nicht wahr?«

»Ganz in meiner Nähe, jawohl.«

»In zwei Stunden ist die Maschine da! Seien auch Sie da, Herr Formann! Kommen Sie! Helfen Sie uns! Ich bitte Sie! Wir alle bitten Sie! Sie dürfen uns jetzt nicht im Stich lassen! Schließlich geht es ja auch um Ihre Interessen, nicht wahr?«

»Schließlich geht es ja auch um meine Interessen …«

»Sie werden also auf dem Flugplatz Hörsching sein in zwei Stunden, ja?«

»Ja«, sagte Jakob Formann.

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html