22

»Noch einen Whiskey, Jakob?«

»Du weißt doch, ich trinke keinen Alkohol.«

»Nur damit du nicht krank wirst!«

»Dann gerne, Franzl.«

»Wieder nur on the rocks!«

»Wieder nur on the rocks!«

»Na, also dann cheers, mein Alter!«

»Cheers, mein Guter!«

Diese ebenso geistreiche wie gediegene Konversation hatte am Abend des 11. November 1945 in einer Villa in dem exklusiven Wiener Randbezirk Pötzleinsdorf und daselbst in einem großen Badezimmer stattgefunden. Nun, am Abend des 1. Januar 1947 im Türrahmen seines Schlafwagenabteils stehend und den schokoladefressenden Herrn auf dem Unterbett betrachtend, fiel Jakob alles, was damals passiert war, wieder ein – in einer Sekunde.

Ein Badezimmer!

Jakob lag nackt in der Wanne, wohlig Whiskey aus einem Kristallglas schlürfend (obwohl er Antialkoholiker war – aber die Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut!), in wunderbar warmem, weichem Wasser. Es war das erste Bad seit seiner Selbstbefreiung aus russischer Gefangenschaft. Er hatte ein Bad nötig. Er hatte einen Whiskey nötig. Er hatte ein Dach über dem Kopf nötig. Es gab nichts, was Jakob nicht nötig gehabt hätte an diesem Novemberabend des Jahres 1945.

Auf dem geschlossenen Klosett saß der Mann, den er Franzl genannt hatte, in einem erstklassigen Kammgarnanzug, mit Seidenhemd samt eingestickten Buchstaben F und A, einer Foulardkrawatte und glänzenden Halbschuhen. An seinen kurzen, dicken Fingern blitzten mehrere große Ringe. Er hatte ein gedunsenes Gesicht mit winzigem rotem Mund, zusammengewachsene Augenbrauen und brillantineglänzendes, sorgsam gescheiteltes dunkelblondes Haar. Seine Augen waren grau und vermittelten den Eindruck von unendlicher Weisheit und Güte.

Der Mann, kleiner als Jakob und viel beleibter, hieß Franz Arnusch. Vor zwei Stunden war Jakob, erst seit zwei Tagen in Wien, noch verzweifelt durch die Stadt geirrt auf der Suche nach einem warmen Platz für die Nacht. Er hatte in diesen zwei Tagen erfahren, daß Vater und Mutter von Bomben erschlagen worden waren, daß in der elterlichen Wohnung (Billrothstraße 29) drei obdachlose Familien saßen, die um nichts in der Welt hinausgesetzt werden konnten, da es sich um Flüchtlinge handelte, die das Wohnungsamt dort nicht eingewiesen hatte und daher nach messerscharfer Logik auch nicht wieder ausweisen durfte.

Mit der bescheidenen Hoffnung auf eine Wärmestube in der Rotenturmstraße war Jakob gerade zwischen der ausgebrannten Staatsoper und dem gegenüberliegenden ausgebrannten ›Heinrichshof‹ dahingeschlichen, als er zwei Bullen von Männern erblickte, die einen großen zusammengerollten Teppich zu einem Auto schleppten. Aus dem Teppich erklangen verzweifelte Rufe: »Hilfe! Hilfe! So helft’s mir doch! Die entführen mich!« Solcherart pflegten muskelstrotzende Herren in jenen Tagen sehr häufig andere Herren in Wien, Wien, nur du allein, abzutransportieren. Rein in den Teppich. Rein in den Wagen. Und nichts wie weg. Von den Transportierten hörte man nie wieder. Diese Art des Menschenraubs war derart gang und gäbe, daß sich kaum jemand auch nur um die Schreie des Opfers kümmerte. Jakob hörte denn auch eine junge Frau zu ihrem Begleiter sagen: »Jöh, schau, Karli, da entführen s’ wieder einen!«

»Ja, Mitzi«, sagte der Karl, »mach ma, daß ma weita kommen!« Und sie enteilten, indessen der Teppichinhalt weiter um Hilfe schrie.

Jakob hatte nachgedacht. Lange und gründlich. Wie stets.

Nun schritt er vor. Er trat zu den Teppichträgern und sprach höflich und sanft: »Grüß Gott, meine Herren. Entschuldigen Sie, wenn ich mich in Ihre Angelegenheiten einmische – aber sind Sie sicher, daß Sie dem Herrn im Teppich gesundheitlich auch nicht schaden?«

»Was is los, du Hundsgfraas, du ang’spiebens?«

»Ich meine: Mangel an Sauerstoff kann zu schlimmen Folgen führen«, erläuterte Jakob und sprach nicht weiter, weil ihm der menschliche Schrank, der das Ende der Teppichrolle trug, wuchtig in den Hintern trat. Jakob kam auf Glatteis ins Rutschen und krachte zu Boden, jedoch nicht, ohne vorher, sozusagen in einer Reflexbewegung, dem menschlichen Schrank, der den Teppich vorne trug, seinerseits in den Hintern getreten zu haben. Der Herr vorne und Jakob saßen auf dem Pflaster.

Der Träger hinten konnte den Teppich allein nicht halten. Der Teppich krachte gleichfalls zur Erde und rollte sich hurtig auf. (Echter Smyrna.) Aus seinem Inneren schälte sich ein fetter Herr.

Die beiden Gorillas verloren den Kopf und flüchteten. Der fette Herr, noch nicht ganz bei Sinnen, stürzte sich auf Jakob, der eben wieder aufgestanden war, und begann wie von Sinnen auf ihn einzuschlagen, wobei ihm undruckbare Worte aus dem Munde flossen. Jakob schlug zurück. Heftig, weil gekränkt über solcherlei Vergeltung einer guten Tat. Die Herren gingen in den Clinch. Sie besorgten es einander ordentlich, bis der Fette plötzlich von seinem Tun abließ und entgeistert stammelte: »Ja … aa … kob?«

»Fra … a … anzl«, stammelte Jakob, genauso entgeistert.

Danach lagen sie einander in den Armen, und der Arnusch Franzl hatte Tränen in den Augen. Immerhin – die beiden kannten einander seit ihrer Schulzeit. Immerhin – der Freund hatte dem Freunde das Leben gerettet! »Wer waren denn die?« hatte Jakob gefragt.

»Schweine. Glauben, ich hab’ sie reingelegt. Haben mich entführen wollen«, hatte der Arnusch Franzl geantwortet. »Ich werde dir nie genug danken können. Komm weg jetzt, schnell. Mein Wagen steht in der Operngasse.«

Sie waren fortgerannt, dann war der Franzl zurückgeeilt und hatte den echten Smyrna geholt.

»Warum liegenlassen? Als ob wir’s zum Wegschmeißen hätten! Du kommst zu mir!«

»Ich komme …«

»Zu mir! Na was denn?« sagte der dicke Arnusch, während er zunächst den Smyrna und danach den abgerissenen, verhungerten Jakob in seinem ansehnlichen Wagen (amerikanisches Modell) verstaute und losbrauste. Jakob hatte kaum ein Wort herausbringen können. Erst jetzt, in der Wanne und unter dem Einfluß des ungewohnten Whiskeys, erholte er sich langsam.

»Franzl, um alles in der Welt, sag mir, wie du so ein Haus hast kriegen können! Doch nicht mit Schleich allein!« Franzl machte eine abschätzende Handbewegung. »Eben! Also wie dann? Unter uns können wir doch ganz offen sein!«

»Noch einen Schluck, Jakob?«

»Ich werd’ ja besoffen …«

»Ja und? In zwei Stunden kommen ein paar Katzen …« Franzl berührte mit drei Fingerspitzen die Lippen, um anzudeuten, daß es sich um ganz besonders hübsche Mädchen handelte. »Mir ergeben wie Sklavinnen. Kannst eine haben. Meinetwegen auch alle drei.«

»Eine gerne. Zu mehr bin ich zu kaputt. Auf dein Wohl, lieber Franzl!«

»Auf unser Wohl, lieber Jakob!« Die Aschenkrone der Zigarre wuchs. Der Franzl betrachtete zuerst sie und dann seinen Schulfreund wohlwollend.

»Red weiter!«

»Wieso weiter? Ich habe dich was gefragt! Wie kommst du zu so einer Villa und zu so einem Wagen? Du hast mit Ach und Krach die Matura gemacht. Ich nicht mal die. Aber du warst doch fast so blöd wie ich.« Der Whiskey machte sich bemerkbar. In Whiskey veritas. »Ein Angeber warst du auch. Und ein Spinner.«

»Aber ein schlauer Spinner, lieber Jakob, der gewußt hat, was er spinnt!«

»Das stimmt, lieber Franzl. Du hast so viele Drehs und Tricks gekannt wie keiner von uns. Du warst natürlich auch nicht beim Barras, was?«

»Ich war unabkömmlich in der Heimat.«

»Klar. Wo hast du dich denn rumgedrückt?«

»Beim Wiener Finanzgericht, lieber Jakob.«

»Finanz … ach so, klar! Geld, was? Dafür hast du dich schon immer interessiert, für Geld!«

»Da siehst du wieder einmal, wie es so geht im menschlichen Leben«, sagte der untersetzte, wohlgewandete Franz Arnusch. »Natürlich habe ich diese Villa und das alles hier nicht nur mit blödem Schleich gekriegt!«

»Sondern wie?«

»Sondern gescheiter! Transaktionen mit Geld! Diese Zeit jetzt, das ist eine Zeit, da kannst du die wildesten Sachen machen mit Geld. Devisen! Echte Dollars! Script Dollars! Francs! Pfunde! Was du willst. Na, und das tu ich. Ich helfe, wo ich kann. Und meine Partner sind mir eben dankbar.«

»Mit wem schiebst du denn, lieber Franzl?«

»Ach, weißt du, eigentlich mit allen. Sind mir alle gleich lieb und wert. Muß ja jeder sein Scherflein beitragen, jetzt. Furchtbar, was man diesen armen, unschuldigen Menschen in Österreich angetan hat.«

»Von wem hast du die Villa?«

»Von den Christlichen.«

»Auch den Wagen, die Anzüge, den Whiskey, alles?«

»Nein.«

»Von wem denn?«

»Von den Kommunisten.«

»Und wen hast du gewählt, bei der ersten Nachkriegswahl?«

Der Mann auf dem Klo zuckte die Achseln.

»Mich haben sie doch nicht wählen lassen.«

»Warum nicht, Franzl, mein Guter?«

»Na, weil ich doch ein Nazi war, Jakob, mein Bester!«

»Du bist schon eine Sau, Franzl, mein Guter.«

»Natürlich bin ich eine Sau, Jakob, mein Bester.«

»Aber du untertreibst! Du bist eine zu große Sau!«

»Das ist ja gerade das Feine, Jakob, mein Guter«, sagte Franzl. »Wenn man eine zu große Sau ist, dann hilft einem schon wieder der liebe Gott!«

Hurra, wir leben noch
cover.html
haupttitel.html
navigation.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
chapter221.html
chapter222.html
chapter223.html
chapter224.html
chapter225.html
chapter226.html
chapter227.html
chapter228.html
chapter229.html
chapter230.html
chapter231.html
chapter232.html
chapter233.html
chapter234.html
chapter235.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html