8

Kaniũrũ hatte gerade Nachrichten über den Herrn der Krähen erhalten und machte sich fertig, sie dem Herrscher zu überbringen, als er erfuhr, dass Seine Allmächtigkeit einen weiteren Schub körperlicher Ausdehnung erlitten hatte und jetzt in der Luft schwebte. Dahinter muss der Herr der Krähen stecken, dachte er und beschloss aus Angst, er selbst könnte das nächste Angriffsziel werden, die Nachrichten für sich zu behalten, bis er mehr über die Situation erfahren hatte. Und um sicherzugehen, zog er sich in Kanyoris Wohnung zurück. Die stets treue Kanyori stellte keine Fragen, nicht einmal, als Kaniũrũ sie bat, sein Bein am Bettgestell anzuketten und die Tür von außen abzuschließen. Sie stellte ihm einen Teller Essen und einen Krug Wasser hin. Kaniũrũ blieb den ganzen Tag in der Wohnung. Jedes Mal, wenn der Wind gegen das Fenster blies, hielt er sich mit beiden Händen am Bettgestell fest. Er hatte vergessen, Kanyori zu bitten, auch für andere Bedürfnisse Sorge zu tragen, und als sie Kaniũrũ abends von der Kette befreite, schoss er ohne ein Wort an ihr vorbei und verschwand für lange Zeit auf der Toilette. Er fürchtete, die Geräusche, die er von sich gab, könnten Kanyori im Wohnzimmer erreicht haben und deshalb kehrte Kaniũrũ peinlich berührt in seine eigene Wohnung zurück, um sich bessere Präventivmaßnahmen gegen Überraschungsangriffe des Herrn der Krähen auszudenken.

Einige Tage lang fuhr er überall ausschließlich mit dem Auto hin, selbst die kürzeste Strecke, um dem Herrn der Krähen die Chance zu nehmen, ihn mit Hilfe des Windes in den Himmel zu wehen. Für kurze Gänge zu Fuß besorgte er sich Stiefel, deren Sohlen mit Eisen verstärkt waren. Aber die schweren Stiefel zu schleppen, wurde bald lästig, und so kam ihm nach einer Weile die einfachere Idee, Gewichte in seine Jackentaschen zu stecken. Als ihm nach einigen Tagen nichts Ungewöhnlicheres als eine Verstopfung widerfahren war, fühlte er seinen Mut zurückkehren. Die Nachrichten waren zu wichtig, um sie für sich zu behalten, und er wollte die Gelegenheit nicht verpassen, sich beim Herrscher beliebt zu machen.

Während sein Mercedes durch die Straßen zum State House raste, durchdachte Kaniũrũ noch einmal alles und ihm kam, dass er der Einzige war, der bereits die Klingen mit dem Herrn der Krähen gekreuzt hatte. Nur mit einer kleinen Schramme war er aus dem Gefecht hervorgegangen und dieser Gedanke stärkte seine Zuversicht.

Obwohl Kaniũrũ die Behauptung, der Herrscher schwebe in der Luft, geglaubt hatte, trat er erschrocken zwei, drei Schritte zurück, als er die Stimme des Herrschers von oben herabschallen hörte. Doch als er den Kopf hob und den Herrscher in einem Stuhl auf einer Plattform sitzen sah, dessen Lehne die Decke zu berühren schien, glaubte er, das Jüngste Gericht sei gekommen. Er sank auf die Knie und schlug beide Hände vor die Brust, als ergäbe er sich einem Engel des Herrn. Er begann zu jammern: „Oh Gott, oh mein Gott.“ Dann fing er an zu beten: „Näher, mein Gott, zu Dir … Näher zu Dir …“

„Kaniũrũ, habe ich dir und den anderen nicht verboten, mich mit Gott zu vergleichen“, rügte ihn der Herrscher von oben herab.

„Worin besteht der Unterschied?“, fragte Kaniũrũ mit einer offensichtlichen Aufrichtigkeit, die den Herrscher erfreute.

„Und was wünschst du vom Herrn?“, fragte der Herrscher lächelnd, und sein leicht scherzhafter Ton wirkte auf Kaniũrũ so beruhigend, dass sein Herz zu flimmern aufhörte.

„Ich weiß, wo sich der Herr der Krähen versteckt hält“, rief er und befreite sich vor dem Angesicht des Herrn von einer Last.

Der Herrscher schwieg, als hätte er nicht richtig gehört. Kaniũrũ nahm an, dass er auf mehr Einzelheiten wartete, und begann, sich eine Geschichte zurechtzulegen, aber das erwies sich als unnötig. Denn als der Herrscher begriff, was Kaniũrũ gesagt hatte, war er es, der sich nun fühlte, als wäre ihm in der Zeit größter Not ein Engel des Herrn erschienen. Erst in der Not zeigt sich der wahre Diener.

„Was?“, fragte der Herrscher.

Kaniũrũ erzählte ihm, wie er seit der Flucht der beiden erbärmlichen Zauberer all seine List in ihre Verhaftung gesteckt hatte, schließlich jedoch einsehen musste, dass er es ohne die Hilfe seiner Leute, die er über ganz Santamaria und Santalucia verstreut im Einsatz hatte, nicht geschafft hätte.

„Sobald ich die Neuigkeit erfahren hatte, sagte ich mir, Kaniũrũ, das darfst du nicht für dich behalten, keine Sekunde lang, und deshalb bin ich hier“, sagte er noch immer kniend.

„Gut gemacht“, lobte der Herrscher, die rechte Hand zu segnender Geste erhoben. „Gehe hin und bleibe rechtschaffen, denn ich weiß jetzt, dass ich mich jederzeit auf dich verlassen kann. Alles, was mit dem Herrn der Krähen zu tun hat, überlass von jetzt an mir. Ich werde dir deine Ergebenheit nie vergessen.“

Ohne nach links oder rechts zu sehen, eilte Kaniũrũ zu seinem Wagen. Trotz der Gewichte in seiner Jacke, fühlte er sich leicht wie eine Feder. Er konnte nicht einmal mehr sagen, wann und wie er in sein Auto oder zu seiner Wohnung gekommen war.

An diesem Abend ließ er zu Hause alle Lichter eingeschaltet. Er fand kaum Schlaf. Das Bild des Herrschers, dessen Stimme klang, als käme sie vom Himmel, ging ihm nicht aus dem Kopf. Was dieses Bild befleckte, waren die Decke, die irdisch aussah, die Wände, die noch irdischer aussahen, und natürlich der aufgeblähte Herrscher, dessen Körper trotz der Riemen wie ein Ballon in einer sanften Brise von einer Seite zur anderen schwankte. Dass die Riemen und das Gerüst sichtbar waren, zerstörte die Illusion einer Gottheit im Himmel.

Und mit einem Mal hatte Kaniũrũ das Gefühl, als würden ihm Flügel wachsen und er sogleich abheben und durch die Luft schweben wie der Herrscher. Er, der ehemalige Kunststudent, hatte zum ersten Mal den Sinn der Kunst im Leben der Menschen erkannt oder zumindest in seinem Leben, und das auf weit nutzbringendere Weise als seine Fälschungen von Sikiokuus Unterschrift und die Zeichnung vom Herrn der Krähen für ein Fahndungsplakat.

Er würde seinen auserwählten Gott in einem konkreten Himmel platzieren und in diesem Augenblick verstand er auch die volle Bedeutung der Worte seines Namensvetters Johannes des Täufers: Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Amen.

Der Herrscher hingegen hatte, kaum dass Kaniũrũ gegangen war, Wonderful Tumbo angerufen, den leitenden Officer der Polizeiwache von Santamaria, und ihm Befehle erteilt: Die Zeit des Herrn der Krähen ist abgelaufen! Ich will ihn hier sehen. Sofort! Lebendig!

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml