1 Natur aus psychologischer Sicht
1.2 Natur und Landschaft - Definitionsansätze
1.4 Modelle und methodische Ansätze der naturpsychologischen Forschung
2.1 Die bevorzugte und schöne Natur
2.3 Die unheimliche und lebensfeindliche Natur
2.4 Unterschiede im Naturerleben
3 Natur wird genutzt und gestaltet
3.1 Individuelle und kollektive Nutzung von Natur
3.2 Nutzung natürlicher Ressourcen
3.4 Nutzung der Natur zur Erholung und Heilung
3.5 Natur als Quelle der Inspiration
4.2 Modelle der Umweltschutzpsychologie