Anhang

Literatur

Im Folgenden wird die im Text zitierte Literatur und eine kleine Auswahl der Werke genannt, die für dieses Buch zu Rate gezogen wurden.


Richard Wagner, Sämtliche Werke, hrsg. von Carl Dahlhaus und Egon Voss, Mainz 1970ff.

Cosima Wagner, Die Tagebücher, ediert und kommentiert von Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack, 2 Bde., München 1976f.

Udo Bermbach, Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie, Stuttgart/Weimar 2004

Dieter Borchmeyer, Das Theater Richard Wagners. Idee – Dichtung – Wirkung, Stuttgart 1982

Fritz Busch, Aus dem Leben eines Musikers, Zürich 1949

Carl Dahlhaus, Richard Wagners Musikdramen, Velber 1971

Wilhelm Furtwängler, Aufzeichnungen 1924 – 1954, hrsg. von Elisabeth Furtwängler und Günter Birkner, Wiesbaden 1980

Martin Geck, Richard Wagner, Reinbek b. Hamburg 2004

Carl Friedrich Glasenapp, Das Leben Richard Wagners, 6 Bde., Leipzig 1910 – 1923

Martin Gregor-Dellin, Richard Wagner. Sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert, München/Zürich/Mainz 1995

Brigitte Hamann, Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth, München 2002

Norbert Heinel, Wagner als Dirigent, Wien 2006

Fanny Hensel, Tagebücher, hrsg. von Hans-Günter Klein und Rudolf Elvers, Wiesbaden/Leipzig/Paris 2002

Oliver Hilmes, Cosimas Kinder. Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie, München 2009

Tobias Janz, Klangdramaturgie. Studien zur theatralen Orchesterkomposition in Wagners «Ring des Nibelungen», Würzburg 2006

Joachim Kaiser, Leben mit Wagner. Der Komponist, das Werk und die Interpretation, München 1992

Ingrid Kapsamer, Wieland Wagner. Wegbereiter und Weltwirkung, Graz 2010

Jürgen Kesting, Die großen Sänger unseres Jahrhunderts, Düsseldorf/Wien 1993

Joachim Köhler, Wagners Hitler. Der Prophet und sein Vollstrecker, München 1977

Frida Leider, Das war mein Teil. Erinnerungen einer Opernsängerin, Berlin 1959

Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hrsg.), Richard Wagner – Wie antisemitisch darf ein Künstler sein?, München 1978 (= Musik-Konzepte, 5)

Stephan Mösch, Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Wagners «Parsifal» in Bayreuth 1882 – 1933, Kassel 2009

Hans Neuenfels, Wie viel Musik braucht der Mensch? Über Oper und Komponisten, München 2009

Peter P. Pachl, Siegfried Wagner, Genie im Schatten, München 1988

Lars von Trier, Abtretungsurkunde, zeitweilig auf der Homepage des Regisseurs veröffentlicht (www.zentropa.dk), hier zitiert nach: Das schwarze Theater, in: Der Tagesspiegel, 2.6.2005

Nike Wagner, Wagner-Theater, Frankfurt a. M./Leipzig 1998

Wolfgang Wagner, Lebens-Akte. Autobiographie, München 1994

Peter Wapnewski, Weißt du, wie das wird …? Richard Wagner: «Der Ring des Nibelungen», München/Zürich 1995

Hartmut Zelinsky, Richard Wagner, ein deutsches Thema. Eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Richard Wagners, 1876 – 1976, Frankfurt a. M. 1976