Anmerkungen

17 Jannings – Emil Jannings, eigentl. Theodor Friedrich Emil Janenz, (1884–1950) Schauspieler und Filmproduzent.

18 Dem Manne kann geholfen werden. – Nach Friedrich Schiller (1759–1805), Die Räuber (1781). V, 2.

19 »Ich habe schon so viel ...« – Johann Wolfgang Goethe (1749–1832), Faust. 1. Teil (1806). Marthens Garten. V. 3519f.

20 notorischen Lumpen zum Gauleiter – Karl Kaufmann (1900–1969) 1929– 1945 Gauleiter, seit 1933 Reichsstatthalter in Hamburg.

21 »Götzendämmerung« – Friedrich Nietzsche (1844–1900), Die Götzendämmerung oder wie man mit dem Hammer philosophiert (1889).

22 ›blonde Bestie‹ – Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (1887). I, 11.
›Wie wenig gehört zum Glücke ...‹ – Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung. Sprüche und Pfeile 33.
›So weit die deutsche Zunge ...‹ – Anfang der 6. Strophe von »Des Teutschen Vaterland« (1813) von Ernst Moritz Arndt (1769–1860).

23 James Jeans – James Hopwood Jeans (1887–1946) englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, verfaßte z. T. spekulative Arbeiten zur Strahlungstheorie, zur Dynamik der Sternensysteme und zur Kosmogonie.

24 Brahms – Johannes Brahms (1833–1897) Komponist.

26 Neville Chamberlains – Arthur Neville Chamberlain (1869–1940) 1937 bis 1940 britischer Premierminister und maßgeblich verantwortlich für die Appeasement-Politik gegenüber Hitlerdeutschland.
Wendell Willkie – Wendell Lewis Willkie (1892–1944) amerikanischer Politiker, 1940 republikanischer Präsidentschaftskandidat.
Mr. Roosevelt – Franklin Delano Roosevelt (1882–1945) amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, 1933–1945 Präsident der USA.
Aufstände im ganzen Lande –1936–1939 kam es zu Aufständen der Araber gegen die britische Mandatsmacht in Palästina.

27 Intelligence Service – Britischer Geheimdienst.
Shuk – Oder: Schuk (arab.) Basar.
NSBO. – Nationalsozialistische Betriebszellen Organisation.
Major von Hindenburg – Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847–1934) Heerführer und seit 1916 Chef des Generalstabs der Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg, 1925 Reichspräsident, 1932 wiedergewählt, gab er nach der Wahl Hitlers zum Reichskanzler 1933 den Nationalsozialisten den Weg zur Macht frei.
Herr von Papen – Franz von Papen (1879 –1969) Offizier und Politiker, 1932 Reichskanzler, 1933/34 Vizekanzler im Kabinett Hitlers, 1934 und 1936 – 1938 Gesandter in Österreich und anschließend bis 1944 Botschafter in Ankara.
Eduard VIII. – Eduard VIII. (1894–1972) 1936 König von Großbritannien und Nordirland. Dankte ab, weil die bevorstehende Hochzeit mit einer geschiedenen Amerikanerin nicht gebilligt wurde, und ging ins Ausland.

29  Arbeitsfront – Die nationalsozialistische Deutsche Arbeitsfront trat 1934 aufgrund einer Verordnung Hitlers an die Stelle der alten Gewerkschaften und vereinnahmte deren Gelder.

31 Jungvolk – Eigentl.: Jungmädelbund.
Baldur von Schirach – Baldur von Schirach (1907 –1974) 1933 – 1940 Jugendführer des Deutschen Reiches, d. h. aller nationalsozialistischer Jugendorganisationen, verfaßte ideologisch geprägte Gedichte.
des Horst-Wessel-Brunnens – Nach dem von Goebbels zum nationalsozialistischen Märtyrer stilisierten SA-Sturmführer Horst Wessel (1907 –1930), der in der Folge einer Auseinandersetzung mit Kommunisten umkam.

32 Kanonen statt Butter – Vermutl. 1935 von Hermann Göring (1893 –1946) anläßlich der beginnenden Wiederaufrüstung geprägt.

33 Was Gott tut, das ist wohlgetan – Evangelisches Kirchenlied von Samuel Rodigast (1649 –1708).

37 Zentrumshansel und Erzbergerfreund – Vgl. zweite Anm. zu S. 109.

38 NSKK. – Nationalsozialistisches Kraftfahrer Korps.

41 zu Hagenbecks Tieren – Carl Hagenbeck (1844–1913) Tierhändler und Zirkusunternehmer, gründete 1907 den Tierpark in Hamburg-Stellingen.

42 Russenfilm – »Panzerkreuzer Potemkin« (1925) von Sergej Michailowitsch Eisenstein (1898 –1948).

43 »Mit Gott für König und Vaterland« – Aus der Verordnung über die »Organisation der Landwehr« (1813) von Friedrich Wilhelm III. (1770 –1840).
»Die Sonne bracht’ ...« – Titel und Kehrreim eines Gedichtes (ersch. 1827) von Adalbert von Chamisso (1781–1838).
Adventistin – Anhängerin einer 1831 gegründeten chiliastisch eschatologisch christlichen Gemeinschaft, die die Wiederkunft Christi erwartet. Sie propagieren eine einfache Lebenshaltung im Sinne der zehn Gebote, halten den Sabbath heilig und lehnen die Taufe von Kindern ab.
Mennonitin – Anhängerin einer nach Menno Simons benannten und nach 1535 entstandenen kalvinistisch geprägten Reformationsbewegung, die eine sittliche Heiligung anstrebt und konsequent den Kriegsdienst verweigert.

45 »Der Deutsche reist ...« – Nicht ermittelt.
»Kraft durch Freude« – Die Nationalsozialistische Gemeinschaft »Kraft durch Freude« war der Deutschen Arbeitsfront untergeordnet und verantwortlich für die Gestaltung von Reisen, Volksbildungsveranstaltungen, Gruppenunternehmungen u. ä.

46 Ostasien und Spanien – Japanische Expansion in der Mandschurei seit 1931 und der spanische Bürgerkrieg 1936 –1939.

48 Judenboykott – Seit dem 1. April 1933 wurde im gesamten Deutschen Reich zum Boykott von Geschäften jüdischer Bürger, Ärzte, Rechtsanwälte usw. aufgerufen.

49 Deutschen Christen – An der nationalsozialistischen Ideologie orientierte, organisatorisch inhomogene kirchliche Bewegung. Vgl. Anm. zu S. 343.
kastrieren – Eigentl.: sterilisieren.

50 Spartakuszeit – Aufstand der Anhänger des kommunistischen Spartakusbundes im Januar 1919. 56 Clemenceaus – Georges Benjamin Clemenceau (1841–1929) Führer der radikalsozialistischen Linken Frankreichs, 1906– 1909 und 1917– 1920 Ministerpräsident.
Völkerbund – Die im Anschluß an den Ersten Weltkrieg 1920 gegründete internationale Organisation zur Sicherung des Weltfriedens war wie in den Beispielen (1935/36 Krieg Italiens gegen Abessinien; 1931 japanischer Einfall in China; Spanienkrieg 1936–1939) oft handlungsunfähig, wenn die Interessen von Großmächten berührt wurden.

57 das Goldene Tor – Golden-Gate-Brücke in San Francisco.

58 Pytheas von Marseille – Griechischer Seefahrer und Geograph des 4. Jh. v. u. Z., der um 325 nach Britannien und zur Elbmündung reiste.
Würfel gefallen – Nach Sueton »Cäsar« (Kap. 32): »Iacta alea est!.

59 Am Unvermeidlichen zu rütteln ist Pöbelgeschmack – Nicht ermittelt.

60 Abstufungen des Wirklichkeitswertes unserer Sinne – Nicht ermittelt.

61 Van der Lubbe – Marinus van der Lubbe (1909 –1934) niederländischer Maurergeselle.
Dr. Bell – Johannes Bell (1868–1949) Rechtsanwalt und Politiker der Zentrumspartei in der Weimarer Republik.
Röhm – Ernst Röhm (1887–1934) Offizier und Politiker, Förderer und seit 1931 Führer der SA, wurde am 30. Juni 1934 (»Nacht der langen Messer«) von der SS zusammen mit anderen SA-Führern und mißliebigen Konservativen ermordet. Hitler unterstellte der SA einen Putschversuch (sog. »Röhm-Putsch«) und billigte die Morde, da ihm der Einfluß der SA in der Politik nicht mehr zusagte.
Ernst und Heines – Der Berliner SA-Chef Karl Ernst (1904–1934) und der schlesische SA-Gruppenführer und Polizeipräsident von Breslau Edmund Heines (1897–1934) gehörten zur homosexuellen Bekanntschaft Röhms.

62 Trusillo – Rafael L. Trujillo Molina (1891–1961) kam 1930 durch einen Staatsstreich in San Domingo zur Macht und zeichnete 1937 für den Mord an Saisonarbeitern aus Haiti verantwortlich.
Pelikan der Legende – In der christlichen Kunst ist der Pelikan Symbol für selbstaufopfernde Liebe, da er einer Legende nach seine Jungen mit dem Blut der eigenen Brust nährt.
Ernst Barlach – Bildhauer, Grafiker und Dichter (1870–1938) der zum Zeitpunkt der Romanhandlung im Sommer 1937 noch lebte.

65 C. D. Friedrich – Caspar David Friedrich (1774–1840) Maler und Grafiker der Romantik.

67 Soldatenlied – Siebenbürgisches Jägerlied (1826), Kommersbuch / Studentenliederbuch, Reclam 1897, Nr. 59.

70 die Republik gepumptes Geld unter die Leute brachte – Nach der Einigung über den Dawes-Plan 1924 nahm die Weimarer Republik Dollar-Anleihen in den USA auf.

71 Tirpitz – Alfred von Tirpitz (1849–1930) Flottenadmiral, der durch die Flottengesetze von 1898, 1900, 1906 und 1908 für den planmäßigen Aufbau der deutschen Kriegsmarine sorgte.

72 Wiederbesetzung des Rheinlandes – Der Vertrag von Versailles (1919) sah ausgangs des Ersten Weltkrieges die Räumung des linken Rheinufers von Deutschen Truppen vor, die von den Alliierten kontrolliert wurde. Am 7. März 1936 unterlief Hitler den Vertrag durch den Einmarsch ins Rheinland und dessen Remilitarisierung, nachdem bereits 1930 durch die Weimarer Repulik die vorzeitige Rückgabe an Deutschland erreicht worden war.

73 Volksabstimmung – Nach dem Versailler Vertrag stand das Saarland 15 Jahre unter der Hoheit des Völkerbundes und stimmte 1935 bei einem Volksentscheid für die Wiedereingliederung ins Deutsche Reich. Mit diesem Jahr begann auch die verstärkte Aufrüstung.
unveränderliches Programm25-Punkte-Programm der NSDAP vom 24. Februar 1920.
»Mein ist die Rache« – Nach 5. Mose 32, 35; Brief Paulus an die Römer 12, 19.

74 Störtebeckers Zeiten – Klaus Störtebeker, Seeräuber aus Wismar und Führer der Vitalienbrüder oder auch Likendeeler (niederdt. »Gleichteiler«), wurde 1402 in Hamburg hingerichtet.

77 Kominternschlange – Komintern, Kommunistische Internationale. Auf Initiative Lenins vereinigten sich die internationalen Parteien und Gruppierungen der äußersten Linken auf der III. Internationale, um gemeinsam an der Errichtung von Räterepubliken, der Weltrevolution und der Diktatur des Proletariats zu arbeiten.

81 Karl der Große – Karl der Große (747814) König der Franken und Langobarden und seit 800 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Um 825 entstand das Kastell Hammaburg.

83 am dreißigsten Juni vor gut drei Jahren – Vgl. dritte Anm. zu S. 61.

84 zu Ehren Lassalles – Ferdinand Lassalle (1825–1864) Politiker und Publizist, gründete 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV).

87 Freien Studentenschaft – Interessenvertretung der nichtkorpsgebundenen, oft linksorientierten und jüdischen Studenten, die um die Jahrhundertwende an verschiedenen deutschen Universitäten entstand.
des Präsidenten Ebert – Friedrich Ebert (1871–1925) 1919 bis 1925 Reichspräsident.

93 Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold –1924– 1933 vorrangig aus SPD-Anhängern bestehender Kampfbund der Linken.
kommunistischen Rotfront – 1924 gegründete und 1929 nach blutigen Auseinandersetzungen in Berlin verbotene, bis 1933 illegal tätige Schutz- und Wehrorganisation der KPD.

94 Wandervogel – Ende des 19. Jh. entstandene Jugendbewegung verschiedener Gruppen, die Naturverbundenheit, Wandern, Zeltlager, Volkstänze und -lieder förderte.

95 Karl Liebknechts ... Rosa Luxemburg – Karl Liebknecht (1871–1919) sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und wie Rosa Luxemburg (1870 bis 1919) Mitbegründer des Spartakusbundes und der KPD. Sie wurden nach dem Spartakusaufstand im Januar 1919 in Berlin verhaftet und von Freikorpsoffizieren aus dem Eden-Hotel abgeführt und erschlagen.
Ura-Linda-Chronik – Zweig schrieb am 25. August 1943 seinem hebräischen Verleger: »Die sogenannte Uralinda Chronik war eine Fälschung, um ein Dokument aus der germanischen Urzeit vorweisen zu können u[nd] z[war] von dem Vorgeschichtsforscher Hermann Wirth.« 96 Oberleutnant – Eigentl.: Oberstleutnant.
Ännchen von Tharau – Durch Johann Gottfried Herders (1744–1803) Übertragung ist das ursprüngliche Hochzeitslied im ostpreußischen Dialekt Volkslied geworden. Bis heute ist nicht geklärt, ob der Text des 1642 in Alberts »Arien« veröffentlichte Lied von Heinrich Albert (1604–1651), Komponist und barocker Liederdichter, oder von Simon Dach (1605 bis 1659), Gelegenheits- und Liederdichter, stammt. Die heute bekannte Melodie schrieb Friedrich Silcher (1789 –1860).
Lindenbaum – Das Gedicht »Am Brunnen vor dem Tore« aus dem Zyklus »Winterreise« (1827) des Dichters und Philologen Wilhelm Müller (1794 bis 1827), genannt Griechen-Müller, und in der Vertonung des österreichischen Komponisten Franz Schubert (1797 –1828) wurde zu dem bekannten volkstümlichen Lied.
Internationale – Das Kampflied der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung wurde 1888 von dem französischen Chorleiter Pierre Degeyter (1848–1932) komponiert. Der heute übliche deutsche Text (»Wacht auf, Verdammte dieser Erde«) stammt von 1910 und wurde von Emil Luckhardt nach Eugène Pottiers (1816 –1887) französischem Vorbild von 1871 übertragen. »Die Internationale erkämpft das Menschenrecht« ist eine Liedzeile. 97 Hyperaemia socialis – (lat.) etwa: gesellschaftlicher Blutandrang. 98 femme de trente ans – Honoré de Balzac (1799–1850), Die Frau von dreißig Jahren (1842, dt.1845).
Maupassant – Guy de Maupassant (1850–1893) französischer Schriftsteller.
Lehar – Franz von Lehar (1870 –1919) österreichischer Operettenkomponist.
Rudolf Herzog – Rudolf Herzog (1869 –1943) Erfolgsschriftsteller den besonders Themen aus dem national gesinnten Bürgertum der Jahrhundertwende beschäftigten.
Professor in Wien – Sigmund Freud (1856 –1939) Begründer der Psychoanalyse.
»Das Weib sucht aktiv ...« – Vgl. Sigmund Freud, Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1918), IV. Der Traum und die Urszene.
ABC-Staaten – Argentinien, Brasilien, Chile.

101 Herr von Seeckt – Hans von Seeckt (1866–1936) General und Begründer der Reichswehr.
Friedländer – Ludwig Friedländer (1824–1909) klassischer Philologe, Verfasser der »Darstellung aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine«, 3 Bände (1862–1871).
Bachofen – Johann Jakob Bachofen (1815–1887) schweizerischer Rechtshistoriker und Anthropologe, Verfasser von »Das Mutterrecht« (1861).
Delbrück – Hans Delbrück (1848–1929) Historiker, Verfasser der »Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte«, 7 Bände (1900 –1936).

103 Aus Abfall bist und ... werden – Nach 1. Mose 3, 20.

105 Inselgreis – Fünfte Reise Sindbad des Seefahrers in »Tausendundeine Nacht«, orientalische Geschichten verschiedener Verfasser aus dem 8. bis 16. Jh. 105 Heinrichs des Löwen – Heinrich der Löwe (um 1129–1195) Herzog von Sachsen und Bayern.
Moses Mendelssohns – Moses Mendelssohn (1729 –1786) jüdischer Philosoph der Aufklärung.
Lessing – Gotthold Ephraim Lessing (1729 –1781) Schriftsteller, Kritiker und Philosoph, Verfasser von »Die Hamburgische Dramaturgie« (1767–1769).
Matthias Claudius – Matthias Claudius (1740 –1815) Dichter und Herausgeber der Volkszeitung »Wandsbecker Bote« (1871–1875). »Stolz lieb ich den Spanier« – Nach Friedrich Schiller, Don Carlos (1787). III, 10, V. 3515f.
Sowjetunion ... was seit fünfunddreißig dort vorgeht – Anspielung auf die Verhaftungen, Schauprozesse und Exekutionen in der Sowjetunion im Zusammenhang mit Stalins »Säuberung« unter Parteimitgliedern und Funktionären.

106 Paul Levi – Paul Levi (1873–1930) Rechtsanwalt und linker Politiker.

109 Der arme Thomas – Auch ungläubiger Thomas, Jünger Jesu, der solange nicht an dessen Auferstehung glauben will, bis er die Wunden Jesu mit den Händen berührt hat. Vgl. Johannes 20, 2429.
S.A.P. – Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands entstand 1931 durch Abspaltung von der SPD.
Erzberger – Matthias Erzberger (1875–1921) Politiker der Zentrumspartei, unterzeichnete als Verfechter eines Verständigungsfriedens das Waffenstillstandsabkommen von 1918. Er wurde 1921 von zwei ehemaligen Offizieren ermordet.
Rathenau – Walther Rathenau (1867 –1922) Industrieller und Politiker, 1922 Außenminister der Weimarer Republik, wurde von zwei antisemitischen ehemaligen Offizieren ermordet.

110 Kapp-Putsch – Nach Wolfgang Kapp (1858 –1922) benannter rechter Umsturzversuch durch Freikorps im März 1920, der durch einen Generalstreik und den Widerstand der Ministerialbürokratie zusammenbrach.

111 Norag – Rundfunksender.

112 »Und wie die Möwen ...« – Nach Gottfried Benn (1886 –1956), Morgue II (1913).

116 »Amerika, du hast es besser« – Goethe, Den Vereinigten Staaten, in: Zahme Xenien (1820 –1827). 9. Abt.
›Als Napolium ...‹ – V. Kreusler, Ems 1870, 6. Strophe
wer Ohren hat, der höre – Matthäus 11, 15.

117 Si vis pacem, para bellum – (lat.) Wenn du den Frieden willst, mußt du zum Kriege rüsten.
Herr Schuschnigg – Kurt Schuschnigg (1897 –1977) 1934– 1938 österreichischer Bundeskanzler.
Fritsch – Werner Freiherr von Fritsch (1880 –1939) 1935– 1938 Oberbefehlshaber des Heeres wandte sich am 5. November 1937 gegen den Kriegskurs Hitlers und wurde in der sogen. »Blomberg-Fritsch-Krise« am 4. Februar 1938 gestürzt (vgl. dritte Anm. zu S. 154).

118 beständigen Wechsel – Auf den griechischen Philosophen Heraklit (um 544 bis um 483 v. u. Z.) wird der Satz zurückgeführt »panta rhei« – »alles fließt«. 118 General von Schleicher – Kurt von Schleicher (1882–1934) Offizier und Politiker, Dezember 1932 – Januar 1933 Reichskanzler, wurde während des sogenannten Röhm-Putsches (vgl. dritte Anm. zu S. 61) ermordet, da er als Privatmann Hitler wegen seiner Beziehungen (u. a. enger Vertrauter Hindenburgs) gefährlich schien.

119 Bendlerstraße – Sitz der Obersten Heeresleitung in Berlin.

121 in gelben Heften – Die Zeitschriften »Imago«, »Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik« und »Psychoanalytische Bewegung« des noch bis zum »Anschluß« Österreichs 1938 existierenden Internationalen Psychoanalytischen Verlages in Wien erschienen in gelbem Einband.

125 Peleton – Peloton, (franz.) Riege, Zug.
Dostojewski – Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) beschreibt diese Tatsache in den autobiographischen »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus« (1860 –1862).

127 Noah und seinen Söhnen – Vgl. 1. Mose 68.
Else Lehmann als Frau John – Else Lehmann (1866 –1940), eine der bedeutendsten Darstellerinnen des Naturalismus, spielte in Gerhart Hauptmanns (1862–1946) Stück »Die Ratten« (1911) die Rolle der Frau John (zitiert nach 1. Akt, 1. Szene).

129 Webers »Freischütz« – Carl Maria von Weber (1786 –1826), Komponist, schrieb die romantische Oper »Der Freischütz« (1821).

131 Tiergeschichten ... kanadischen Erzählers – Möglicherweise Ernest Thompson Seton (1860 –1946) nordamerikanischer Schriftsteller und Naturforscher englischer Herkunft, der in der 1. Hälfte des 20. Jh. zu einem der führenden Autoren der Tiergeschichten wurde.
hier ist Rhodos, hier springe – Auf die Fabeln des Aesop (6. Jh. v. u. Z.) zurückgehender Ausspruch, der in seiner lateinischen Form »Hic Rhodos, hic salta« durch Schulbücher Verbreitung fand.
fausse reconnaissance – (franz.) falsches (Wieder-)Erkennen.

132 Onkel Peerenboom – Gestalt des niederdt. Mundartdichters Klaus Johann Groth (1819–1899).
Pole Popenspäler – Theodor Storm (1817–1888), Schriftsteller, schrieb die Erzählung »Pole Poppenspäler« (1874).
des Präsidenten Wilson – Thomas Woodrow Wilson (1856–1924) 1913 bis 1921 Präsident der USA.

133 Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch – Conrad Ferdinand Meyer (1825 bis 1898), Schweizer Schriftsteller, schrieb diese Zeile als Schlußvers des Gedichts »Homo sum« in »Huttens letzte Tage« (1872).

134 Moses – Robert Moses (1888 –1981) amerikanischer Städteplaner.

137 Wirtschaft, Horatio, Wirtschaft – Shakespeare, Hamlet. I, 2.

138 Georgesche Verse – Stefan George (1868 –1933), Schriftsteller, Jahr der Seele (1897).

147 Dr. Schacht – Hjalmar Schacht (1877 –1970) 1933– 1939 Reichsbankpräsident.

148 dem Verdienste seine Krone - Friedrich Schiller, An die Freude (1785). Vers 91.

152 ›in der Heimat ...‹ – Im Ersten Weltkrieg verbreitetes Soldatenlied nach Ludwig Uhland (1787 –1862) »Guter Kamerad« (1809). 153 Magnesia – Eigentl.: Magnesit.

154 das vorige Mal – Am 25. Juli 1934, dem Tag des Attentats auf den österreichischen Bundeskanzler Dollfuß durch eine illegale österreichische nationalsozialistische SS-Einheit, hatte Hitler von Bayern aus versucht, durch die Unterstützung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Österreich den »Anschluß« zu befördern. Mussolini, der zu dieser Zeit die österreichische Regierung stützte, setzte italienische Truppen zum Brenner in Bewegung (»Wacht am Brenner«).
St-Germain – Der Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye bei Paris im Jahr 1919 legte fest, daß Österreich auf Ungarn und auf den Anschluß an Deutschland zu verzichten habe.
Blomberg – Werner von Blomberg (1878–1946) Generalfeldmarschall, 1935– 1938 Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Gemeinsam mit W. v. Fritsch äußerte Blomberg in der sogenannten »Hoßbachniederschrift« vom 5. 11. 1937 militärische Bedenken gegen die Expansionspläne Hitlers. Beide wurden Anfang 1938 durch Vorwürfe bezüglich des Privatlebens aus ihren Ämtern gedrängt.
Keitel – Wilhelm Keitel (1882–1946) General und bedingungsloser Getreuer Hitlers. 1938 trat er an die Stelle von Blomberg als Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.
Brauchitsch – Walter von Brauchitsch (1881–1948) Generalmajor, wurde 1938 als Nachfolger von W. v. Fritsch zum Oberbefehlshaber des Heeres ernannt.

157 Sabbat als Ruhetag – Vgl. dritte und vierte Anm. zu S. 43.

159 »Wer Menschenblut ...« – 1. Mose 9, 6.

160 »denn ich bin der Herr«2. Mose 6, 2, u. a.
englischen Bibelgesellschaft – 1804 in London gegründete Britische und Ausländische Bibelgesellschaft.
Blutgeld – Matthäus 27, 6.

161 Gesetzgebung auf dem Sinai – Die zehn Gebote. Vgl. 2. Mose 20, 811.
Fontane – Theodor Fontane (1819 –1898) Schriftsteller und Theaterkritiker.
Klopstock – Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), Dichter, der strenge Versregeln für die Lyrik vorschrieb und anwandte.

162 Rousseau – Jean-Jaques Rousseau (1712 –1778) französischer Moralphilosoph schweizerischer Herkunft.
Loge zur flammenden Morgenröte – Vermutlich die Nürnberger Großloge der Freimaurer »Zur aufgehenden Sonne«.
Zum großen Orient – Vermutlich die atheistische französische Winkelloge der Freimaurer »Grand orient de France«
Galvani – Luigi Galvani (1737 –1798), italienischer Arzt und Naturforscher, der 1780 die Kontraktion präparierter Froschschenkel bei Berührung durch elektrische Funken entdeckte.
Volta – Alessandro Volta (1745–1827) italienischer Physiker und Vorbereiter der nach ihm benannten Säule als erster elektrischer Stromquelle (1880).
Leydener Flaschen – Die Leydener oder Kleistsche Flasche ist eine ältere Form des Kondensators, mit der große Elektrizitätsmengen bei verhältnismäßig geringer Spannung erzeugt werden konnten. 162 Hufeland – Christoph Wilhelm von Hufeland (1762 –1836) Arzt und Sozialhygieniker.
Hahnemann – Samuel Hahnemann (1755–1843) Arzt und Begründer der Homöopathie.
lettres de cachet – (franz.) Petschaftsbrief. Geheimer, im Namen des französischen Königs geschriebener Haftbefehl, durch den ohne Gerichtsverfahren Bastilleeinweisungen vorgenommen werden konnten.
Schubart, der auf dem Hohenasperg verkam – Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 –1791) Schriftsteller, Publizist und Musiker, der wegen seines Lebenswandels und satirischer Veröffentlichungen von 1777 bis 1787 auf der Festung Hohenasperg eingekerkert worden war.
warum riß Schiller von Stuttgart aus – Friedrich Schiller schrieb als Regimentsmedikus in Stuttgart auf Anregung Schubarts das Drama »Die Räuber« (1782), dessen Aufführung den Bruch mit dem Herzog provozierte. Schiller mußte aus Württemberg fliehen.
Lessing, der Preußen ... eine Galeere – Nachdem ihm die Anstellung als Königlicher Bibliothekar in Berlin verweigert worden war, ging Lessing im April 1767 als Dramaturg und Consultant an das neugegründete Hamburger Theater. Am 1. Februar 1767 schrieb er an Johann Jakob Wilhelm Gleim: »Ich hoffe, es soll mir nicht schwer fallen, Berlin zu vergessen. [...] Doch ich erinnere mich, Sie hören es ungern, wenn man sein Mißvergnügen über diese Königin der Städte verrät. – Was hatt’ ich auf der verzweifelten Galeere zu suchen?« (Anspielung auf Molière, Les fourberies de Scapin II, 11).
Adolf Wagner – Adolf Wagner (1890 –1944) seit 1929 Gauleiter, 1933 Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, 1936 auch Kultusminister. – Adolph Wagner (1835–1917), Nationalökonom und konservativer preußischer Abgeordneter.

167 Lichtwarkstiftung – Nach Alfred Lichtwark (1852 –1914) Kunsthistoriker und Direktor der Hamburger Kunsthalle.
Karl Blechen – Der Maler Karl Blechen (1798–1840) hatte das Bild »Semnonenlager« 1828 in den Müggelbergen bei Berlin gemalt.

168 Schaffung der Hamburger Goldmark – Die Stadt Hamburg gab während der Inflation von 1923 und vor der Währungsreform selbst neues Geld heraus.

173 Der Mann ist geneigt ... Schwatzhaftigkeit also beim Weibe – Nicht ermittelt.

176 Paradies ... in Mecklenburg – Franz von Wendrin (geb. 1884), Die Entdeckung des Paradieses (1924), ortete in seinem Buch das Paradies in der Gegend von Küstrin.
Feldzug gegen die Hereros – Aufstand des afrikanischen Stammes der Hereros in Deutsch Südwestafrika 1904–1908.

179 Winterhilfswerks – 1933 unter Goebbels gegründete und propagandistisch ausgeschlachtete Organisation zur Sammlung und Verteilung von Geld, Kleidern, Brennstoffen und Lebensmittel an Bedürftige im Rahmen des nationalsozialistischen Volkswohlfahrtsprogramms.
Ludendorff – Erich Ludendorff (1865–1937) erfolgreicher Heerführer im Ersten Weltkrieg. 179 »Doppelt gebe, ...« – Nach den Sprüchen des Publilius Syrus (geb. 93 v. u. Z.), Spruch I, 6 (gesammelt im 1. Jh. u. Z. und im Mittelalter weit verbreitet): »Wer rasch dem Armen spendet, spendet doppelt« (lat. – Inopi beneficium bis dat, qui dat celeriter).

180 »Ans Vaterland ...« – Nach Friedrich Schiller, Wilhelm Tell (1804). II, 1, V. 922 u. 924.

181 moderne Seelenkunde – Die differentielle Psychologie William Sterns scheidet die menschlichen Typen entsprechend ihrer sinnlichen Anlagen.

183 Heinrich Hertz – Heinrich Hertz (1857–1894) Physiker, dem 1886 –1888 der Nachweis der elektromagnetischen Wellen gelang.
Leibniz – Nach Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) Philosoph der Aufklärung und Universalgelehrter, Theodicee (1710). 1, 8.

194 Den Seinen gab’s der Herr im Schlaf – Redewendung nach Psalm 127, 2.
Herodes – Herodes der Große (734 v. u. Z.) seit 37 v. u. Z. König von Judäa unter römischer Hoheit, soll den Bethlehemitischen Kindermord befohlen haben (vgl. Matthäus 2, 16ff.).

195 dreißig Geißelhiebe – Vgl. 2. Korinther 11, 24.

197 Gloria in excelsis deo – (lat.) Ehre sei Gott in der Höhe. Weihnachtsbotschaft aus Lukas 2, 14.

198 des »Stürmers« – Von Julius Streicher (1885–1946) in Nürnberg von 1923 bis 1945 herausgegebene vulgär-antisemitische Wochenschrift.

199 Rückkehr der Saar ins Reich – Vgl. erste Anm. zu S. 73.
der Griechen Stämme froh vereinte – Anspielung auf die Olympischen Spiele in Berlin 1936 mit einem Vers aus Friedrich Schillers Ballade »Die Kraniche des Ibykus« (1797).
Frisch weht der Wind der Heimat zu – Richard Wagner, Tristan und Isolde (1859). I, 1.

200 Herr von Strauss – Ottomar Strauss, Mitarbeiter bei Otto Wolff. .
Otto Wolff – Otto Wolff von Amerungen (geb. 1918) deutscher Industrieller in der Eisenindustrie.
König Thyssen – August Thyssen (1842–1926) gründete eine Gruppe von Eisen-, Stahl-, Walz-, Röhrenwerken, Gießereien, Maschinenfabriken, Kohle- und Erzgruben und legte sie vor dem Ersten Weltkrieg zu einem der größten deutschen Montankonzerne zusammen (ThyssenKonzern).
Kaiser Kirdorf – Emil Kirdorff (1847–1938) Mitbegründer und kaufmänn. Direktor der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, des Rheinisch-Westfälischen Kohlesyndikats und der Vereinigten Stahlwerke AG.
Hapag – Die Hamburg-Amerika-Linie wurde 1847 in Hamburg unter dem Namen »Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft« gegründet
Woermannlinie – Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft zwischen Hamburg und der Westküste Afrikas, nach ihrem Gründer, dem Hamburger Kaufmann und Politiker Adolf Woermann benannt.
Deutsche Levante – Die Deutsche Levante-Linie wurde 1889 in Hamburg gegründet und unterhielt regelmäßige Fracht- und Passagierfahrten von Hamburg in die Levante. 201 Aufklärungsschrift eines französischen Geistlichen – Nicht ermittelt.

202 Arbeiterbank – Bank der Deutschen Arbeit A. G. unter dem Dach der Deutschen Arbeitsfront.

206 Wissen ist Macht – Von Karl Liebknecht aufgenommener Spruch, der wahrscheinlich auf ein Wort Francis Bacons (1561–1626) zurückgeht (Essays. Buch 1, Art. 19).

207 Brest Litowsk – Im März 1918 wurde zwischen der Sowjetunion und Deutschland der Frieden von Brest-Litowsk geschlossen, der unter großen Gebietsverlusten für die Sowjets die Waffenruhe sicherte. Durch den Sieg der Westmächte 1918 wurde der Vertrag für nichtig erklärt.
Max Hoffmann – Max Hoffmann (1869 –1927) General, war als Vertreter der Obersten Heeresleitung an den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk beteiligt.

212 Nun danket alle Gott – Evangelisches Kirchenlied von Martin Rückart (1586 –1649).
wie schön leuchtet der Morgenstern – Evangelisches Kirchenlied zu Epiphania von Philipp Nicolai (1565 –1608).
O Haupt von Blut und Wunden – Gesang zur Passion von Paul Gerhardt (1607 –1676) nach dem lat. salve caput cruentatum des Arnulf von Löwen (um 1200 –1250).
»Zauber, Zauber geh vorbei ...« – Nicht ermittelt.

214 Radek – Karl Radek, eigentl. Karl Sobelsohn (1885–1939) sowjetischer Politiker und einer der wichtigsten und bekanntesten Komintern-Mitarbeiter und Publizisten.
Trotzki – Leo Trotzki (1879 –1940) russischer Politiker und Revolutionär. Er entwickelte die Theorie der »permanenten Revolution« und war neben Lenin Hauptinitiator der Oktoberrevolution 1917 in Rußland sowie Gründer und Führer der Roten Armee. Nach Lenins Tod kam es zu Auseinandersetzungen mit Stalin, der ihn verbannte und 1940 durch die Geheimpolizei in Mexiko ermorden ließ.

215 die Abkehr Ägyptens – Das seit dem Ersten Weltkrieg unter britischer Hoheit befindliche Ägypten erreichte 1922 seine Unabhängigkeit wieder. Der Einfluß Englands blieb dennoch stark, und es kam wiederholt zu antibritischen Unruhen. Nach dem Tod König Fuad I. wurde 1936 der jugendliche Thronfolger Farouk I. eingesetzt.

218 Die Husarenbraut – Nicht ermittelt.
der olle Zieten – Hans Joachim von Zieten (1699 –1786) Generalmajor und berühmter Reiterführer unter Friedrich dem Großen.

221 Flucht König Karl I. – Karl I. (1600 –1649) englischer König, floh 1646 vor Oliver Cromwell und dem Parlamentsheer in die Gewalt der schottischen Armee.

224 Rudolf Heß – Rudolf Heß (1894 –1987) war Hitlers Stellvertreter und engster Vertrauter u. u. a. an der Abfassung von »Mein Kampf« beteiligt.

225 Bronsteins, Sobelsohns und Rosenfelds – Trotzki, Radek und (in klanglicher Anlehnung) Roosevelt stellvertretend für Persönlichkeiten jüdischer Herkunft.
Baldur – Baldr, Gott des Lichtes und der Fruchtbarkeit, Verkörperung des Guten und Gerechten in der nordischen Mythologie, wurde von seinem hinterlistig getäuschten, blinden Bruder Hödur mit einem Mistelzweig getötet.

228 Bekenntniskirche – Bekennende Kirche, Zusammenschluß evangelischer Christen gegen die nationalsozialistische Manipulation der Kirche.
gegen den Stachel zu löken – Vgl. Apostelgeschichte 26, 14.

232 wer nur den lieben Gott ... Traurigkeit – Evangelisches Kirchenlied von Georg Neumark (1621–1681).

235 Gauß – Carl Friedrich Gauß (1777 –1855) Mathematiker, Astronom und Physiker.

238 Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein – Friedrich Nietzsche, Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem (1888) 8.

239 Bülow – Bernhard Ernst von Bülow (1815–1879) Diplomat und als Staatsekretär des Auswärtigen Amtes ab 1873 enger Vertrauter Bismarcks.

240 Sarah – Vgl. dritte Anm. zu S. 247.

241 Gott ... keine Knechte – Nach Ernst Moritz Arndt, Anfangszeilen des »Vaterlandslied« (1813).
der Weise von Sils Maria – Sils im Engadin (Schweiz), Ortsteil Maria war der Sommersitz Friedrich Nietzsches von 1881 bis 1888.

243 Newton – Isaac Newton (1643–1727) englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, der 1666 (abgeblich bei der Beobachtung eines fallenden Apfels) das Gravitationsgesetz entdeckte.

244 Ballin – Albert Ballin (1857–1918) Hamburger Reeder und persönlicher Freund Wilhelm II., trat im Widerspruch zur offiziellen Politik für eine englisch-deutsche Zusammenarbeit ein. Am 9. November 1918 verübte er Selbstmord.

245 Paula Becker-Modersohn – Paula Modersohn-Becker (1876 –1907) Malerin der Künstlerkolonie Worpswede.

246 Heinrich Vogeler – Heinrich Vogeler (1872–1942) Maler, Graphiker und Kunsthandwerker in Worpswede, der sich seit 1925 vorwiegend in der Sowjetunion aufhielt.
›Das ist des Landes ...gibt sich auch« – Bei Goethe, Faust. 1. Teil, Der Nachbarin Haus. V. 2949f. heißt es: »Das ist des Landes nicht der Brauch. [/] Brauch oder nicht! Es gibt sich auch..

247 Baldwinschen Empire – Britisches Mandatsgebiet in Palästina, so bezeichnet nach Stanley Baldwin (1867 –1947), der von 1935 bis 1937 englischer Premierminister war.
Tausend-Pfund-Kapitalisten – Mindestsumme für den schnellen Erhalt eines Einwanderungszertifikats.
Frau Förster-Nietzsche – Elisabeth Förster-Nietzsche (1846 –1935), Schwester Friedrich Nietzsches, die für die durch nachgewiesene Eingriffe ins Material problematische Nachlaßherausgabe und der darauf basierenden Nietzsche-Rezeption verantwortlich zeichnet.
rotes J ... Sarah – Die Kennzeichnung der Pässe von Bürgern jüdischer Herkunft mit einem »J« wurde erst am 5. 10. 1938 und die Vornamen Sara und Israel zur Kenntlichmachung der Abstammung am 18. 8. 1938 eingeführt.
Messias anzuerkennen – Im Unterschied zur christlichen Religion, die in Jesus Christus den Messias sieht, erwartet das Judentum diesen als zukünftigen Erlöser.

248 Märchen von Sindbad – Vgl. erste Anm. zu S. 105.
Chanukahkerzen – Chanukah, (hebr.) Einweihung. Achttägiges Licht- und Tempelweihfest anläßlich des Jahrestages der Neuweihung des in der Zeit der Religionskriege (Kämpfe mit den Makkabäern) entweihten Tempels in Jerusalem, wodurch auch die religiöse und nationale Selbständigkeit der Juden befördert wurde.

251 »Freiheit, die ich meine ... süßes Engelsbild.« – Max von Schenkendorf (1783–1817) in dem Lied »Freiheit« (vor 1813).

252 »Die Nähe, ...« – Christian Morgenstern (1871–1914) in dem Gedicht »Die Nähe«.
Rigoletto-Arie – Giuseppe Verdi (1813–1901) schrieb für seine Oper »Rigoletto« (1851) die Arie »Ach wie so trügerisch sind Weiberherzen«.

254 Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken – Daniel Paul Schreber, Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, hg. von Sigmund Freud, Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Ausgabe von 1911).

256 Rilke – Rainer Maria Rilke (1875–1926) österreichischer Dichter.
Schauspieler Christ – Schauspielleben im 18. Jahrhundert. Erinnerungen von Josef Anton Christ (1744–1823). Zum ersten Male veröffentlicht von Rudolf Schirmer. Ebenhausen, München, Leipzig 1912.
Herr von Brantôme – Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme (um 1540 –1614) französischer Schriftsteller, Aus den Memoiren des Pierre de Brantôme, Herrn von Brantôme (dt. 1904).
Karl Philipp Moritz – Karl Philipp Moritz (1756 –1793), Anton Reiser (1785/90). Von Rousseaus »Confessions« beeinflußter autobiographischer Roman, der 1794 unter dem Titel »Erinnerungen aus den 10 letzten Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser« erschien.
Opiumesser de Quincey – Thomas de Quincey (1785–1859) englischer Schriftsteller, Bekenntnisse eines Opiumessers (1822/1856, dt. 1886).
Jack London – Jack London (1876 –1916) englischer Schriftsteller.

261 Geburt der Tragödie – Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872).
Günderode – Karoline von Günderode (1780–1806) Schriftstellerin.
Liselotte von der Pfalz – Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652–1722) Gattin des Herzog Philipp I. von Orléans und Schwägerin Ludwig XIV.
Homer – Homer, dessen Existenz nicht unumstritten ist (wahrsch. zw. 750 und 650 v. u. Z.), gilt als der älteste epische Dichter des Abendlandes und Verfasser der Odyssee und der Ilias.
Thukydides – Politiker im Athen des 5. Jh. v. u. Z.
Plato – Plato (428 o. 427348 o. 347 v. u. Z.) griechischer Philosoph.

262 Gustav Landauer – Gustav Landauer (1870 –1919) Schriftsteller und anarchistischer Politiker der Münchener Räteregierung.
Oswald Spengler – Oswald Spengler (1880–1936) Kultur- u. Geschichtsphilosoph.
Planck – Max Planck (1858–1947) theoretischer Physiker. 262 Er baute seinen Kohl – Vermutlich nach Voltaires (1694–1778) »Candide« (1759), Kap. 30: »Il faut cultiver notre jardin.« (franz. – Wir müssen unseren Garten bestellen).

264 Das Sein bestimmte da das Bewußtsein – Geläufig gewordene Kurzformel eines Satzes von Karl Marx (1818 –1883) aus dem Vorwort »Zur Kritik der Politischen Ökonomie« (1860).
Napoleon III. – Charles Louis Napoléon Bonaparte (1808–1873) Kaiser der Franzosen 1852–1870.
General Boulanger – Georges Boulanger (1837–1891) französischer General und Politiker.

265 furchtbarer Hebel, wenn dazu materielles Elend trat – Georg Büchner (1813–1837), Dantons Tod (1835). I, 5.
Italien im Jahre 22 – Faschistischer Staatsstreich in Italien. Mit dem »Marsch auf Rom« wurde Benito Mussolini (1883–1945) Ministerpräsident.
Aber wie es Abend ward ... Bäumlein dort – Nicht ermittelt.

266 Herr Häuser – Möglicherweise ist der amerikanische Ernährungsreformer Gaylord Hauser (geb. 1895) und seine »Lebe-länger-Abmagerungskur« gemeint.
Weißenberg – Joseph Weißenberg (1855–1941) Sektengründer, sammelte Anhänger in der »Christlichen Vereinigung ernster Forscher von Diesseits nach Jenseits wahrer Anhänger der christlichen Kirche« und gründete 1920 die »Friedensstadt« bei Blankensee (Brandenburg).
Hunderttausende von Juden ... – Judenpogrome in der Ukraine 1921.
Jacob Burckhardt – Jacob Burckhardt (1818–1897) schweizerischer Kulturund Kunstwissenschaftler, Zeitkritiker und Kulturphilosoph.
Galilei – Galileo Galilei (1564–1642) entdeckte in den neunziger Jahren des 16. Jh. die Isochronie der Pendelschwingung und die Pendelgesetze.

269 General Hoffmann – Vgl. zweite Anm. zu S. 207. – Hoffmann war 1914 an der Planung der Schlacht bei Tannenberg beteiligt und ab 1916 Chef des Generalstabes beim Oberbefehlshaber Ost.
Foch – Ferdinand Foch (1851–1929) französischer Marschall und 1918 Oberkommandierender aller Truppen der Entente.

270 Ordmudz und Ariman – Persische Gottheiten, Verkörperung des Guten (Ormuz, Oromazes) und des Bösen (Ariman, Arimanius).

272 »Wer wird etwas Großes erreichen ...« – Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft (1882). 325. Was zur Größe gehört.
»Wer nicht begriffen hat ...« – Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches II. Ein Buch für freie Geister (1886). 1. Abt. Vermischte Meinungen und Sprüche, 191. Pro und Contra nöthig.

273 »Er kondeszendiert zu allem ...« – Friedrich Nietzsche, Nietzsche contra Wagner (Nachlaß, entst. 1888 –1889). Wie ich von Wagner loskam. 1. Dort heißt es: »... seitdem Wagner in Deutschland war, kondeszendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte – selbst zum Antisemitismus«.
Schlacht bei Zorndorf – 1758 siegte Friedrich der Große bei Zorndorf über die Russen, die Küstrin belagerten.

275 über Nietzsches Zusammenbruch schreibend – Erich F. Podach, Nietzsches Zusammenbruch, Heidelberg 1930. 276 Werner Hegemann – Werner Hegemann (1881–1936) Architekt und Schriftsteller.

278 von Hammerstein – Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord (1878–1943) General und 1930 Chef der Heeresleitung, trat Ende Januar 1934 als Gegner des Nationalsozialismus zurück.
Düppel – Dänische Stellung während der deutsch-dänischen Kriege 1848 bis 1850 und 1864, die 1864 von preußischen Truppen erobert wurde.
Königgrätz – 1866 siegten bei Königgrätz die preußischen über die österreichisch-sächsischen Truppen.
Sedan – Bei Sedan kapitulierte 1870 im deutsch-französischen Krieg 1870/ 1871 die französische Hauptarmee. Napoléon III. wurde gefangengenommen.
Tannenberg – Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die russische Armee bei Tannenberg vernichtend geschlagen.

279 Fritz Schillers Kriegsfurie – Friedrich Schiller, Wallensteins Lager (1798), 8. Auftritt, Vers 495.
›Die Sendlinge des Kapitalismus‹ – Nicht ermittelt.

281 Roon – Albrecht Graf Roon (1803–1879) preußischer Generalfeldmarschall und Politiker.
Moltke – Helmuth Graf von Moltke (1800–1891) preußischer Generalfeldmarschall und Stratege.
Beck – Ludwig Beck (1880 –1944) Generaloberst, 1935– 1938 Chef des Generalstabes des Heeres, trat nach wirkungslosem Aufbegehren gegen Hitlers Plan zur Zerschlagung der Tschechoslowakei zurück und wurde so zur Zentralfigur des militärischen und nichtkommunistisch-zivilen Widerstands.
Knochenhauer – Wilhelm Knochenhauer (1878 –1938) Befehlshaber im Wehrkreis X in Hamburg.
Schmach von Olmütz – In der zwischen Preußen und Österreich vereinbarten Olmützer Punktation (1850) mußte Preußen, da Österreich durch Rußland unterstützt wurde, auf seine Unionspolitik verzichten und wurde an der Vollstreckung der Bundsexekution in Kurhessen und Holstein gehindert.

282 Ehre wem Ehre gebührt – Vgl. Brief des Paulus an die Römer 13, 7.

284 Etwas war faul im Staate Dänemark – Nach Shakespeare, Hamlet. I, 4.
Schlegel-Tieck-Epoche – August Wilhelm Schlegel (1767 –1845) Lyriker, Übersetzer und Literaturtheoretiker. Ludwig Tieck (1773–1853) Dichter der Romantik.
Meininger Zeit – Das Schauspielensemble des Meininger Hoftheaters wirkte ab 1866 beispielhaft für die Erneuerung des klassischen Theaters.

285 Joseph Kainz – Joseph Kainz (1858 –1919) österreichischer Schauspieler.
Max Reinhardt – Max Reinhardt, eigentl. Max Goldmann (1873–1943) österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter in Berlin.
Bacon-Theorie – Die Amerikanerin Delia Bacon (1811–1859) hatte zuerst 1857 die Behauptung aufgestellt, Francis Bacon sei der Verfasser der Dramen Shakespeares. – Sigmund Freud, der sich ebenfalls mit der zweifelhaften Verfasserschaft der Shakespearschen Werke beschäftigt hatte und die Lord-De-Vere-Theorie vertrat, übersandte Zweig im Dezember 1936 zwei Bücher nach Haifa (John Thomas Looney, »Shakespeare« Identified in Edward de Vere, the 17th Earl of Oxford (1920); Gerald H. Rendall, Shakespeare’s sonnets and Edward de Vere (1930)).

286 Scylla und Charybdis – Nach Homers »Odyssee« sitzt die Skylla in einer Höhle gegenüber des Felsenschlunds Charybdis, der dreimal am Tag das Wasser mit mächtiger Gewalt steigen und fallen ließ, und verschlang in Not geratene Seefahrer.

288 ›Ward je in solcher Laun’ ein Weib gefreit?‹ – Shakespeare, Richard III. (1592/ 1593). I, 2.
Solo Aequare – (lat.) Dem Erdboden gleichmachen.

290 Spielhagen – Friedrich Spielhagen (1829 –1911) Schriftsteller.
Gustav Freytag – Gustav Freytag (1816 –1895) Erzähler und Kunsthistoriker, Die verlorene Handschrift (1864).

291 Nostra culpa. ... culpa – (lat.) Unsere Schuld. Unsere größte Schuld.
dieses Gedicht – J. W. Goethe, Epiphanias (Epiphaniafest, 1781).

293 Philip Otto Runge – Philip Otto Runge (1777 –1810) frühromantischer Maler und Schriftsteller.

294 Wasmann – Friedrich Wasmann (1805–1886) Maler.
Boykottbetrieb am 1. April – Vgl. Anm. zu S. 48.

295 Zusammenhang zwischen Astrologie und Moral – Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches I (1886). Von den ersten und letzten Dingen, 4. Astrologie und Verwandtes: »Es ist wahrscheinlich, dass die Objecte des religiösen, moralischen und ästhetischen Empfindens ebenfalls nur zur Oberfläche der Dinge gehören, während der Mensch gerne glaubt, dass er hier wenigstens an das Herz der Welt rühre; er täuscht sich, weil jene Dinge ihn so tief beseligen und so tief unglücklich machen, und zeigt also hier denselben stolz wie bei der Astrologie. Denn diese meint, der Sternenhimmel drehte sich um das Loos des Menschen; der moralische Mensch aber setzt voraus, Das, was ihm wesentlich am Herzen liege, müsse auch Wesen und Herz der Dinge sein..

296 Münster und Osnabrück – Diese Städte waren 1645– 1648 bzw. 1643–1648 die Verhandlungsorte des Westfälischen Friedens zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, der 33 % der städtischen und 40 % der ländlichen Einwohnerschaft vernichtet hatte. Neben konfessionellen Fragen regelte der Vertrag Fragen der Gebietsansprüche.

297 O. H. L. – Oberste Heeresleitung.
per pedes apostolorum – (lat.) Auf Apostelfüßen.

298 Schlusnus – Heinrich Schlusnus (1888–1952) Opern- und Liedsänger.
Man kann niemanden davon dispensieren, Erfahrungen zu machen – Nicht ermittelt.

300 Forsters Ansichten vom Niederrhein – Georg Forster (1754–1794) Geograph, politischer Publizist und Verfasser künstlerischer Reisebeschreibungen, beschrieb die »Ansichten vom Niederrhein«, 3 Bände (1791 ff.).

301 Eva im Paradies – Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg (1867), Schusterlied des Hans Sachs »Eva aus dem Paradies«. 301 Ibsens »Kaiser und Galiläer« – Henrik Ibsen (1828–1906) norwegischer Dramatiker, schrieb sein Doppelschauspiel »Kaiser und Galiläer« 1873, in dem der orientalische Mystiker Maximos die Lehre von den drei aufeinanderfolgenden Weltreichen verkündet.
Schliemann – Heinrich Schliemann (1822 –1890) Archäologe.

302 Swedenborg – Emanuel Swedenborg (1688 –1792) schwedischer Naturforscher, Mystiker und Theosoph, teilte nach einer religiösen Krise (seit 1736) Visionen, »Evidenzen« und »Lichterlebnisse« mit und glaubte nach »Ohren- und Augenzeugnis« Zugang zum Jenseits und zur Geisterwelt als Spiegel des Diesseits zu haben.
sich selbst im grauen Rock ... geschah – Goethe, Dichtung und Wahrheit (1809 –1832). Vgl. im 3. Teil gegen Ende des elften Buches den Abschied von Friederike Brion und im 1. Teil gegen Ende des ersten Buches die Geschichte des Großvaters.

303 Kämpfe bei Teruel – Provinz im spanischen Aragonien, das sich als entschlossenster Verteidiger der spanischen Republik erwies.
wenn ein Schwein ... ganzen Faust herausbringen – Nicht ermittelt.

304 Nostradamus – Nostradamus, eigentl. Michel de Notredame (1503 –1566) französischer Mathematiker und Astrologe, der vierzeilige, visionäre Aussagen, die sogenannten Quatrains, verfaßte.

307 Frobenius – Leo Frobenius (1873 –1938) Völkerkundler und Kunsthistoriker, Atlantis, Volksdichtungen und Volksmärchen Afrikas, 12 Bände (1921 bis 1928).
Brahms – Johannes Brahms, Konzert Nr. 2 B-dur für Klavier und Orchester. op. 83 (1881).

309 Edmund Burke – Edmund Burke (1729–1797) englischer Publizist und Politiker, Betrachtungen über die französische Revolution (1790, dt. 1793/ 1794).
Zarathustrawelten – Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. 4 Teile (1883–1885).

310 Robert Schumann – Robert Schumann (1810 –1856) Komponist.
Clara Schumann-Wieck – Clara Schumann-Wieck (1819 –1896) Pianistin und Ehefrau des Komponisten Robert Schumann.

312 Kladderadatsch – Figur des gleichnamigen politisch-satirischen, national bis nationalistisch ausgerichteten Wochenblattes (Berlin 1848 –1944).
deus ex deo – Eigentl.: deum de deo (lat.) Gott von Gott. Ein Teil des »Credo« aus der »h-moll-Messe« (1738) von Johann Sebastian Bach (1685 –1750).
à la turc – (franz.) Auf türkische Art.

313 »Melancholie des Unvermögens« – Friedrich Nietzsche, Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem (1888). 2. Nachschrift: »Er hat die Melancholie des Unvermögens; er schafft nicht aus der Fülle, er durstet nach Fülle.« – Die Nachlaßschriften »Ecce homo« und »Nietzsche contra Wagner« entstanden 1888 und 1889.

320 Gemeinnutz über Eigennutz – Nach Montesquieu (1689 –1755), De l’esprit des lois (1748). 26. Buch, 15. Kap.

323 mit Eichenlaub und Schwertern – Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit dem Eichenlaub mit Schwertern. 323 man soll Gott mehr fürchten als den Menschen – Vgl. Apostelgeschichte 5, 29.
Wenn Menschen schweigen ... Zephania – Vgl. Habakuk 2, 11 und Lukas 19, 40. Der von Zweig zitierte Satz findet sich so in L. Th. Kosegarten »Legenden«, Berlin 1810, Bd. 1, Das Amen der Steine 1, 17.

325 General von Reichenau – Walter von Reichenau (1848 –1942) General im Wehrkreis Leipzig.
durch Versailles einiges geändert – Die Abtrennung der CSR von Österreich wurde 1919 im Vertrag von St. Germain geregelt.
Franz Joseph – Franz Joseph I. (1830 –1916) Kaiser von Österreich und Ungarn. Masaryk – Tomáš Garrigue Masaryk (1850 –1937) tschechoslowakischer Soziologe, Philosoph und Politiker, 1918 – 1935 Staatspräsident der CSR. Benes – Eduard Beneš (1884 –1948) tschechoslowakischer Politiker, enger Mitarbeiter und 1935–1938 Nachfolger Masaryks.
ob man das Ei ... eine Glaubensfrage – Nach Jonathan Swift (1667 –1745) irischer Schriftsteller, Gullivers Reisen (1726).

326 Alfons XIII. – Alfons XIII. (1886 –1941) war spanischer König bis 1931, als die republikanischen Parteien die Wahlen gewannen. Er ging daraufhin ohne abzudanken ins Ausland.
Barthou – Louis Barthou (1862 –1934) französischer Advokat und Außenministerwar um die politische Isolierung des Nazi-Regimes bemüht und fiel am 9. Oktober 1934 einem Attentat auf Jugoslawiens König Alexander I. (1888–1934) zum Opfer, den er zum Staatsbesuch empfing.
der Kleinen Entente –1920/21 auf Initiative von Beneš entstandenes Bündnis zwischen der CSR, Jugoslawien und Rumänien, um gegen ein wiedererstarkendes Deutschland die Revision der Pariser Vorortverträge zu verhindern. Nach 1933 bestand eine enge Bindung an Frankreich.
verdorbene Partie von 1918 – Durch den Versailler Vertrag fielen ElsaßLothringen an Frankreich, Eupen-Malmedy an Belgien, Oberschlesien und der »Korridor« an Polen und die überseeischen Kolonien unter die Mandatshoheit des Völkerbundes.

327 Göring ... Londonderry – Charles Stewart Henry Vane-Tempest-Stewart, Lord of Londonderry (1878 –1949) britischer konservativer Politiker und Militär, hatte als Luftfahrtminister 1931–1935 Kontakte zu Hermann Göring.
Isolationisten – Anhänger einer besonders vor dem ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit herrschenden Doktrin in den USA, die die staatlichen Eigeninteressen der Vereinigten Staaten unter einer starken Abschottung gegenüber dem Ausland betonte.

329 Stahlhelm – Die jüngeren Mitglieder (bis 35. Lebensjahr) des 1918 gegründeten und 1935 aufgelösten Bundes der Frontsoldaten des Ersten Weltkrieges, der seit 1924 auch Nichtkämpfer aufnahm, die sich dem Wehrgedanken verpflichtet fühlten, wurden seit April 1933 als Wehr-Stahlhelm in die SA eingegliedert.
Hugenbergleuten – Alfred Hugenberg (1865–1951), Wirtschaftsführer und rechtskonservativer Politiker, war zunächst Förderer, dann Rivale Hitlers. 329 seinem Oskar – Oskar Prinz von Preußen (1888 –1958) Sohn Kaiser Wilhelm II.

333 Graf Posadowsky – Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Freiherr von Postelwitz (1845–1932) Politiker.

334 im Kriege fallen immer die Falschen – Vermutlich nach Sophokles, Philoktet. V. 436ff.: »Nicht die schlechtesten Männer rafft gerne der Krieg dahin, sondern immer die besten.«
Dolchstoßlüge 1918 – Auch als Dolchstoßlegende bezeichnete Rechtfertigungsthese, daß die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg durch das Versagen des Hinterlandes und die Novemberrevolution verursacht wurde und nicht durch die militärische Entwicklung.

335 Jules Verne – Der französische Schriftsteller Jules Verne (1828–1905) gilt als der Begründer des technisch-utopischen Abenteuer- und Entdeckerromans. »Die Reise nach dem Mittelpunkt der Erde« erschien 1864 (dt. um 1875).

337 am Anfang habe ... Wassern geschwebt habe – Vgl. 1. Mose 1, 12.

338 Du sollst nicht töten2. Mose 20, 13.
Kriegszüge gegen die Kanaaniter – Vgl. 4. Mose 20, 21f.
Mont Pelee – Ausbruch des Vulkans Montagne Pelée auf der Insel Martinique im Jahre 1902.

339 San Francisco – Erdbeben, das 1905 San Francisco zerstörte.

340 »Lebe, wie du, ...« – Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Geistliche Oden und Lieder (1757). Vom Tode, 2. Strophe.

341 Tod, wo ist dein Stachel ... Sieg1. Korinther 15, 55.

342 Die Liebe höret nimmer auf1. Korinther 13, 8.

343 deutschen Christen und Bekenntniskirchen – Die Deutschen Christen waren eine seit 1932 agierende Glaubensbewegung unter dem unmittelbaren Einfluß der NSDAP, die nach kirchenpolitischer Macht strebte, aufgrund der mißlingenden Adaption der Kirchenarbeit an das nationalsozialistische Parteiprogramm seit 1936 aber an Bedeutung verlor. Zur Bekennenden Kirche vgl. erste Anm. zu S. 228.

347 Messalina – Valeria Messalina (um 2548 u. Z.) römische Kaiserin, die wegen ihres sittenlosen Lebenswandels und ihrer Grausamkeit berüchtigt war.

350 Herrn Funk – Walther Funk (1890 –1960) nationalsozialistischer Politiker, seit 1937 Reichswirtschaftsminister, löste erst 1939 Hjalmar Schacht als Reichsbankpräsident ab, der in Kompetenzstreitigkeiten mit Göring geriet und Kritik am Vierjahresplan vom 18. 10. 1936 geübt hatte.

352 zu Hilfe kamen, genau wie 1914 – Nach der Ermordung des österreichischungarischen Thronfolgers Franz-Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajewo gab Deutschland eine »Blankovollmacht«, d. h. es versicherte Österreich seiner absoluten Bündnistreue, woraufhin es entsprechend der Bündnisverpflichtungen zu Kriegserklärungen an Serbien, Rußland und Frankreich kam.
Heimwehrregierung – Die Heimwehr bestand aus freiwilligen österreichischen Selbstschutzverbänden der konservativen Christsozialen, die die autoritär-katholische Regierung Dollfuß (1932–1934) (vgl. zweite Anm. zu S. 353) unterstützte, die bereits 1933 Parlament und Gewerkschaften ausgeschaltet hatte.

352 Schuschnigg nach Berchtesgaden befohlen – Hitler setzte Schuschnigg auf der Zusammenkunft am 12. Februar 1938 in Berchtesgaden unter Druck, so daß dieser seine Zustimmung zu dessen Plänen mit Österreich geben mußte (Einschränkung der Außen- und Verteidigungspolitik, Kabinettserweiterung, Amnestie für die völkisch-nationalen Kräfte usw.).

353 1742 – Friedrich II. (1712 –1786) führte 1740 –1742 den 1. Schlesischen Krieg, um sich nach dem Tod Karl VI. eines Territoriums zu bemächtigen, das auf erbrechtlichem Wege trotz aller Anstrengung nicht zu erlangen war.
Dollfuß – Engelbert Dollfuß (1892 –1934), österreichischer Politiker, der – seit Mai 1932 Bundeskanzler und Außenminister – im Mai 1933 ein Verbot der Kommunisten durchsetzte.
Volksabstimmung – Der Versuch Schuschniggs, das Berchtesgadener Abkommen durch eine für den 13. März angesetzte Volksabstimmung zur Unabhängigkeit Österreichs zu unterlaufen, führte zum Einmarsch der deutschen Truppen und zum »Anschluß« Österreichs an das Dritte Reich am 11. März 1938.

360 Amalek – Amalekiter, Erbfeinde der Israeliten aus dem Norden der Sinaihalbinsel. Vgl. 1. Samuel 15, 7 und 27, 8; 2. Mose 17, 16.

361 Was Gott tut ... halten stille – Evangelisches Kirchenlied von Samuel Rodigast (1649 –1708).
General von Bock – Fedor von Bock (1880 –1945) Generalfeldmarschall.

363 Mitgardschlange – Ungeheuer der germanischen Kosmologie, das die Lebenswelt (Mitgard) im Weltmeer liegend umfängt.
Aurora borealis – (lat.) etwa: Nordlicht.

365 Hermann Müller – Hermann Müller (1876 –1931) unterzeichnete als Außenminister den Versailler Vertrag, 1928 –1930 Reichskanzler.
Stresemann – Gustav Stresemann (1878–1929) war 1923 Reichskanzler und blieb bis zu seinem Tod Außenminister. Er setzte sich für die strikte Einhaltung des Versailler Vertrages ein.

367 großen Kaiserschlacht im Westen – Als »Große Schlacht« wird die nach Anfangserfolgen steckengebliebene große Frühjahrsoffensive der Deutschen an der Westfront 1918 bezeichnet, die den Umschwung und die deutschen Rückzugsgefechte im Ersten Weltkrieg einleitete.

375 drei Millionen Deutsche den Tschechen auslieferten – Entsprechend dem Versailler Vertrag ging das Hultschiner Ländchen und durch den Vertrag von St. Germain gingen Teile Österreichs an die Tschechoslowakei.

376 Bachs Johannespassion – Johann Sebastian Bach (1685–1750), Johannespassion (1723–1727).
Brüdergemeinde – Eine dem Pietismus verwandte evangelische Freikirche, die auf die Böhmischen Brüder zurückgeht, die 1722 unter dem Schutz des Grafen Zinzendorf in der Oberlausitz die Kolonie Herrnhut gründeten (Herrnhuter Brüdergemeinde).

379 »Herr, unser Herrscher ...« – Johann Sebastian Bach, Johannespassion, Einleitungschor. 380 »Herzliebster Jesus, was hast du verbrochen« – Evangelisches Kirchenlied von Johannes Heermann (1585–1647), dessen 5. bis 7. Strophe Bach in der »Johannespassion« verwandte. »Vater unser im Himmelreich« – Evangelisches Kirchenlied von Martin Luther (1483 –1546), dessen 4. Strophe »Dein Will gescheh ...« in der »Johannespassion« verwendet wurde. »Mach’s mit mir, Gott ...« – Evangelisches Kirchenlied von Johann Hermann Schein (1586 –1630). »Christus, der uns selig macht« – Choral der »Johannespassion« von Johann Sebastian Bach.
Fest der ungesäuerten Brote – Das Pessachfest (Überschreitungsfest) der Juden zu Beginn der Gerstenernte erinnert an den Auszug Israels aus Ägypten. Die ungesäuerten Brote (Mazzot) wurden als »Brot des Elends« gegessen. Im »Neuen Testament« bei Matthäus, Markus und Lukas.

381 Nero – Claudius Drusus Germanicus (3768 u. Z.) römischer Kaiser, verfolgte die Christen als vermeintliche Brandstifter Roms.
Diokletian – Gaius Aurelius Valerius Diocletianus (um 243316?) römischer Kaiser, berüchtigt als Christenverfolger.
»Seid klug wie die Schlangen ...« – Matthäus 10, 16.

382 »Gehet hin ...« – Lukas 7, 22.

383 Volksfrontgetue – Das Bündnis zwischen der bürgerlichen Linken, den Sozialdemokraten und den Kommunisten wurde 1935 von Georgi Dimitroff als taktische Maßnahme empfohlen und in Frankreich, Spanien und unter den deutschen Exilierten umgesetzt.
Hans Lavaters – Hans Lavater (1885–1971) Direktor der Musikakademie in Zürich.
»Seid fruchtbar ...«1. Mose 1, 22 u. a.

387 Kardinal Innitzer – Theodor Innitzer (1875 –1955) österreichischer katholischer Theologe. Befürwortete zunächst den »Anschluß« Österreichs an Deutschland, wandte sich dann aber dagegen.

388 Trianon – Im Vertrag von Trianon (4. Juni 1920) zwischen den Alliierten des Ersten Weltkrieges und Ungarn werden die Gebietsregelungen an den ungarischen Grenzen festgelegt.

389 freidenkerischen Abteilungen – Vgl. Anm. zu S. 500.

395 Toscanini – Arturo Toscanini (1867 –1957), italienischer Dirigent, der als Gegner des italienischen Faschismus nach New York auswanderte.
das ganze literarische Deutschland ... weile jetzt außerhalb – Die Debatte zwischen Leopold Schwarzschild im »Neuen Tage-Buch« (11. 1. 1936) und Eduard Korrodi in der »Neuen Zürcher Zeitung« (26. 1. 1936) erreichte mit dem Eingreifen Thomas Manns (Neue Zürcher Zeitung, 3. 2. 1936) ihren Höhepunkt. Das klare Bekenntnis zum Exil, das Thomas Mann nach dreijährigem politischen Schweigen in seinem Brief abgab, führte zu seiner Ausbürgerung aus Deutschland.
e tutti quanti – (ital.) und so weiter.

396 jenen Nobelpreisträger – Thomas Mann (1875 –1955), Literaturnobelpreisträger 1929, trat nach 1937 mit antifaschistischen Rundfunkreden und Broschüren an die Öffentlichkeit. 396 Moskauer Prozesse – Die drei Moskauer Prozesse 1936, 1937 und 1938, in denen im Zusammenhang mit Stalins »Säuberung« unter Parteimitgliedern über 50 Funktionäre der Sowjetunion abgeurteilt wurden.
steckte das Elsaß ein ... gezahlt wurden – Im Frankfurter Friedensvertrag 1871 wurde die Abtrennung Elsaß-Lothringens von Frankreich und die innerhalb dreier Jahre zu zahlende Reparationssumme von fünf Milliarden Goldfranken festgelegt.
Hortense Beauharnais – Hortense Beauharnais (1783 –1837), Mutter Napoléon III., heiratete 1802 den Bruder Napoléon I. (Louis Bonaparte) Ludwig von Holland.
Eugénies ehrgeiziger Mann – Eugénie (1826 –1920), seit 1853 Gemahlin Napoleon III. und Kaiserin der Franzosen.

400 Professor Weizmann – Chajim Weizmann (1873–1952) Chemiker und Präsident der Zionistischen Organisation und der Jewish Agency für Palästina.

401 Wagnersche Fanfare ... Wartburg – Richard Wagner, Tannhäuser (1854), Tannhäusermarsch.

403 Außerordentliche Zeiten erzwingen außerordentliche Mittel – Nicht ermittelt.
weil Revolutionen immer ihre eigenen Kinder fressen – Nach Georg Büchner, Dantons Tod (1835), I, 5.

415 »Ich will ihm eine Gehilfin ...«1. Mose 2, 18.

420 Putsch auf Dollfuß – Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wurde am 25. Juli 1934 Opfer eines gescheiterten faschistischen Putsches in Österreich. Vgl. zweite Anm. zu S. 154.

432 ›Da steht die deutsche Flagge ...‹ – In der 2. Strophe des »Deutschen Flaggenlieds« der Kriegsmarine (»Stolz weht die Flagge schwarz-weiß-rot ...«), das der Operette »Unsere Marine« (1886) von Robert Linderer und Richard Thiele entstammt.

441 la main – (franz.) die Hand. Gemeint ist das davon abgeleitete umgangssprachliche »Lameng«.

442 letzten Worte auf Gethsemane – Vgl. Johannes 19, 30.

446 Guernica – Am 26. April 1937 zerstörten deutsche Bomber der »Legion Condor« Guernica, die »heilige Stadt« der Basken.

450 Rothschilds – Jüdische Bankiersfamilie deutscher Herkunft.
Heine – Heinrich Heine (1797 –1856) Lyriker, Erzähler und Essayist.
Börne – Ludwig Börne, eigentl. Löb Baruch (1786 –1837), Journalist, Erzähler und liberaler Vorkämpfer für die geistige und soziale Freiheit des Judentums.
Bagdadbahn – 1888 bis 1896 mit finanzieller Unterstützung durch das Deutsche Reich erbaute Eisenbahnlinie von Konya nach Bagdad, wichtige Landverbindung zwischen Europa und dem Persischen Golf.

453 dreißig Silberlinge – Matthäus 26, 15.

454 »Das Wort war bei Gott« ... in unserer Mitte.« – Johannes 1, 1 und 1, 14.
»Aber die Finsternis ...« – Johannes 1, 5.
durch die enge, ängstliche Pforte – Vgl. Matthäus 7, 1314; Lukas 13, 24.

458 Grafen Westarp – Kuno Graf von Westarp (1864 –1945) Politiker, ab 1913 Fraktionsvorsitzender der Deutschkonservativen Partei. 465 Schweinfurter Grün – Intensive grüne Farbe, die wegen ihrer Giftigkeit selten zum Malen verwendet wird.

468 Hachscharah – (hebr.) Tauglichmachung, Umschulung. Bezeichnung für die von der Chaluzbewegung organisierte Vorbereitung für ein Arbeitsleben in Palästina.
Nürnberger Gesetzen – Gemeint sind die sogenannten »Rassegesetze«, das »Reichsbürgergesetz« und das »Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«, die auf dem NSDAP-Parteitag 1935 in Nürnberg erlassen wurden und die juristische Legitimation der Judenverfolgung Hitlers bilden sollten.
Ruisdael-Kopie – Jacob van Ruisdael (1629 –1682) niederländischer Maler, Der Judenfriedhof (nach 1670).

469 Offenbarung Johanni – Vgl. Offenbarung 4 (Das Gericht), 14,620,15.
Gog und Magog – Mythischer Doppelname für den endzeitlichen Feind des Volkes Israel. Vgl. Hesekiel 38 u. 39; Offenbarung des Johannes 20, 8;.

470 Tode ... verschlungen sei in den Sieg – Nach 1. Korinther 15, 54.

475 vom Stamme Nemm – Redensart zur Charakterisierung eines Schnorrers, die 4. Mose 13, 9 (»Palti ... vom Stamme Benjamin«) abwandelt.

477 Gottfried Keller – Gottfried Keller (1819 –1890) schweizerischer Erzähler und Lyriker, Der Landvogt vom Greifensee (1877), Der Grüne Heinrich (1854/1879).

478 Courths-Mahler – Hedwig Courths-Mahler (1867 –1950) Unterhaltungsschriftstellerin.
München – Vgl. zweite Anm. zu S. 513.
Daladier – Edouard Daladier (1884–1970) 1938 – 1940 Ministerpräsident Frankreichs.

491 Sturmführer Footh – Eigentl.: Standartenführer Footh.

492  Pilsudski – Jósef Klemens Pil sudski (1867–1935) polnischer Politiker; 1926 –1935 Verteidigungsminister und Generalinspekteur der Streitkräfte und eigentlicher Staatspräsident Polens.
Sarraut – Albert Sarraut (1872 –1962) französischer Politiker und 1936 Ministerpräsident.

493 was Bismarck den Cauchemar oder Alpdruck der Koalitionen taufte – Nicht ermittelt.
Deutschland als Zuchtmeister ... Europas – Auslegung des 3. Teils des Gedichts von Stefan George »Der Dichter in Zeiten der Wirren« aus dem Band »Das neue Reich« (1928).

497 Hermann... namens Teetjen – Vgl. auch im folgenden eigentl.: Philipp Teetjen.
General Keim ... Flottenverein – August Keim (1845 –1926), preußischer Generalleutnant, leitete von 1900 bis 1908 den Deutschen Flottenverein.
Graf Zeppelin – Ferdinand Graf von Zeppelin (1838 –1917) Erfinder und Bauer starrer Luftschiffe.

498 Scapa Flow – Im Juni 1919 gab der Konteradmiral Ludwig von Reuter den Befehl zur Selbstversenkung der dort gefangengehaltenen deutschen Flotte.
ersten Weltkrieges – Eigentl.: Weltkrieg. 499 Da roch die Rotte das gräßliche Gold ... Dichter – Nicht ermittelt.
daß Kinder ... handelten – (Sunt pueri pueri, pueri pueralia tractant) Lateinischer Sinnspruch, der auf den ersten Brief des Paulus an die Korinther 13, 11 zurückgeht.

500 Freidenkerverband – Seit der Aufklärung bestehender und 1881 organisatorisch gefestigter Verband, der auf antikirchlich-naturwissenschaftlichem Denken aufbaute und von den Nationalsozialisten für ihre Zwecke vereinnahmt wurde.

502 »Euer Herz erschrecke nicht ...« – Johannes 14, 1f.

504 Binden und lösen – Nach Matthäus 16, 19; 18, 18.

507 Zehnmarkstücke – 1938 waren Zehnmarkstücke nicht im Umlauf. Im Typoskript heißt es »Zehnmarkscheine«.

513 Mare nostrum – (lat.) Unser Meer.
Berchtesgaden, Godesberg und München – Nach den Treffen zwischen Hitler und Chamberlain am 15. September 1938 in Berchtesgaden und in Bad Godesberg vom 22. bis zum 24. September wurde am 29. September in München zwischen Deutschland, England, Italien und Frankreich das Münchener Abkommen unterzeichnet, das, ohne die Stimme der CSR einzuholen, den »Anschluß« der überwiegend von Deutschen bewohnten Grenzgebiete Böhmens (Sudeten) an das Deutsche Reich verfügte. – Verfrühter Hinweis auf das Münchener Abkommen, das nach der Handlungszeit des Romans beschlossen wurde. Vgl. Anm. zu S. 537.

514 Peace for our time – (engl.) Friede unserer Zeit. Ausspruch Chamberlains in London nach seiner Rückkehr von der Münchener Konferenz.
Flottenabkommen – Deutsch-Britisches Flottenabkommen 1935, in dem sich Großbritannien mit der maritimen Aufrüstung Deutschlands bis zu 35 % (U-Boote bis zu 100 %) der Gesamttonnage der britischen Kriegsflotte einverstanden erklärte. Das kam einer Annulierung der Rüstungsbegrenzungsparagraphen des Versailler Vertrags gleich. 1939 kündigte Hitler das Abkommen einseitig auf, um Spielraum für seine Aufrüstung zu gewinnen.

518 »Auf daß es uns wohlergeh ...« – Nach der Ballade »Martje Flors Trinkspruch« von Detlev von Liliencron (1844–1909).

520 Händel ... jauchzen – Georg Friedrich Händel (1685–1759), Tochter Zion, freue dich ... (Nach Sacharja 9, 9) aus dem Oratorium »Judas Makkabäus«.
Tausendpfund-Einwanderer – Vgl. zweite Anm. zu S. 247.
Alles hat seine Zeit ... eitel – Nach Prediger 3, 19 und Prediger 12.

521 Jecken – Jeckes, Bezeichnung für deutsche Einwanderer in Palästina.
Erez Israel – Hebräische Bezeichnung für Palästina.
Montague Norman – Montagu Collet Norman (1871–1950) 1920 –1944 Gouverneur der Bank von England und somit die maßgebende Persönlichkeit der britischen Währungspolitik.

525 Ley – Robert Ley (1890 –1945) nationalsozialistischer Politiker, Nachfolger Strassers, zerschlug 1933 die Gewerkschaften und leitete die Deutsche Arbeitsfront.

530 Thorwaldsen – Bertel Thorvaldsen (1768 –1844) dänischer Bildhauer. 531 Hohenfriedberger Marsches – Wurde angeblich von Friedrich dem Großen nach dem Sieg bei Hohenfriedeberg (Niederschlesien) über Sachsen und Österreich im 2. Schlesischen Krieg 1745 komponiert.

537 Schlag gegen die Franzosen und die Tschechoslowakei – Verfrühte Anspielung auf die enge Bindung der CSR an Frankreich in der Kleinen Entente und das Münchener Abkommen, das erst im September und nicht zur Zeit der Romanhandlung im August vereinbart wurde. Vgl. zweite Anm. zu S. 513.

539 Schilbung und Nibelung – Brüderpaar der germanischen Sage, von denen letzterer König der Nibelungen und Besitzer des Nibelungenschatzes ist.

541 in festen aristokratischen Händen – Nach dem Untergang der ungarischen Räterepublik von 1919 wählte die Anfang 1920 zusammengetretene Nationalversammlung unter Wiederherstellung des Königreichs Ungarn Admiral Horthy zum Reichsverweser und den Grafen Bethlen zum Ministerpräsidenten. König Karl versuchte 1921 erfolglos den Thron wiederzugewinnen, wenn auch die monarchistische Staatsform aufrechterhalten wurde.
fallitte – fallite (ital.) fehlgeschlagen.

543 Gruppenführers Footh – Eigentl.: Standartenführer Footh.
Richtet nicht, ... werdet – Matthäus 7, 1.

547 Köselitz – Heinrich Köselitz war ein Pseudonym von Peter Gast (1854 bis 1918), einem mit Nietzsche befreundeten Komponisten und späteren Kustos des Weimarer Nietzsche-Archivs, der 1908 »Friedrich Nietzsches Briefe an Peter Gast« veröffentlichte.

549 von einer Höhle und von Platon – Das Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon (428/427348/347 v. u. Z.) aus dem 7. Buch seines Werkes »Der Staat« ist eine metaphorische Darstellung der Schwierigkeit wahrhaftiger Erkenntnis.

550 Senator Miller – Nicht ermittelt.

551 Buffs-Regiments – Nicht ermittelt.

554 Charkower Prozeß – Am 17. Dezember 1943 wurden in Charkow vier SSMänner, die des Mordes an sowjetischen Zivilisten mittels »Gaslastwagen« angeklagt waren, von einem sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt und zwei Tage später hingerichtet.

555 Rattenfänger von Braunau – Nach dem Geburtsort Hitlers.
Nothing succeds like success – (engl.) Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg.

556 Obersalzberg – Villa Hitlers bei Berchtesgaden in Bayern.

Das Beil von Wandsbek
00000000000_cover.html
b9783841204462_000017.xhtml
b9783841204462_000037.xhtml
b9783841204462_000107.xhtml
b9783841204462_000138.xhtml
b9783841204462_000358.xhtml
b9783841204462_000379.xhtml
b9783841204462_000382.xhtml
b9783841204462_000392.xhtml
b9783841204462_000553.xhtml
b9783841204462_000675.xhtml
b9783841204462_000762.xhtml
b9783841204462_000841.xhtml
b9783841204462_000850.xhtml
b9783841204462_000944.xhtml
b9783841204462_001000.xhtml
b9783841204462_001071.xhtml
b9783841204462_001120.xhtml
b9783841204462_001195.xhtml
b9783841204462_001204.xhtml
b9783841204462_001268.xhtml
b9783841204462_001369.xhtml
b9783841204462_001463.xhtml
b9783841204462_001527.xhtml
b9783841204462_001730.xhtml
b9783841204462_001740.xhtml
b9783841204462_001842.xhtml
b9783841204462_001968.xhtml
b9783841204462_002041.xhtml
b9783841204462_002073.xhtml
b9783841204462_002172.xhtml
b9783841204462_002203.xhtml
b9783841204462_002206.xhtml
b9783841204462_002216.xhtml
b9783841204462_002302.xhtml
b9783841204462_002406.xhtml
b9783841204462_002517.xhtml
b9783841204462_002597.xhtml
b9783841204462_002646.xhtml
b9783841204462_002718.xhtml
b9783841204462_002728.xhtml
b9783841204462_002769.xhtml
b9783841204462_002914.xhtml
b9783841204462_002977.xhtml
b9783841204462_003055.xhtml
b9783841204462_003211.xhtml
b9783841204462_003323.xhtml
b9783841204462_003332.xhtml
b9783841204462_003398.xhtml
b9783841204462_003520.xhtml
b9783841204462_003582.xhtml
b9783841204462_003645.xhtml
b9783841204462_003694.xhtml
b9783841204462_003742.xhtml
b9783841204462_003745.xhtml
b9783841204462_007883.xhtml
b9783841204462_010097.xhtml
b9783841204462_010110.xhtml