Wie Mutter Vater kennen lernte
Meine Mutter schrieb mir immer kleine Briefe, die sie mir dann zusteckte, wenn sie mich irgendwo absetzte. Ich habe das nie richtig verstanden, weil ich fand, sie hätte mir doch alles sagen können, dann hätte sie kein Papier verbraucht und sich den ekligen Geschmack des Klebstoffs am Briefumschlag erspart.
Ich glaube, das erste Briefchen bekam ich 1954, an meinem ersten Tag im Kindergarten. Damals muss ich fünf Jahre alt gewesen sein. Kreischende und schreiende Kinder rannten auf dem Schulhof umher. Meine Mutter hielt mich an der Hand. Eine Frau mit schwarzer Baskenmütze ordnete Kinder in Reihen an. Die anderen Mütter küssten ihre Kinder und gingen weg, und ich habe wohl angefangen zu weinen.
»Was ist?«, fragte meine Mutter.
»Geh nicht weg.«
»Ich bin wieder da, wenn du rauskommst.«
»Nein.«
»Ganz bestimmt.«
»Und wenn ich dich nicht finde?«
»Du findest mich.«
»Wenn ich dich verliere?«
»Du kannst deine Mutter gar nicht verlieren, Charley.«
Sie lächelte und förderte aus ihrer Jackentasche einen kleinen blauen Umschlag zutage.
»Hier«, sagte sie. »Wenn du mich ganz schlimm vermisst, kannst du den aufmachen.«
Sie tupfte mir die Tränen mit einem Papiertaschentuch ab und umarmte mich. Ich sehe sie noch vor mir, wie sie rückwärtsging und mir Kusshändchen zuwarf, das Revlon-Rot auf ihren Lippen, die hochgesteckten Haare. Ich winkte ihr mit dem Brief. Ich glaube, ihr war gar nicht bewusst, dass ich noch nicht lesen konnte. So war meine Mutter. Der Gedanke allein zählte.
 
 
Der Erzählung nach lernte sie meinen Vater 1944 am Pepperville Lake kennen. Sie schwamm im See, und er spielte mit einem Freund Baseball. Der Freund warf den Baseball zu weit, er fiel ins Wasser, und meine Mutter schwamm darauf zu, um ihn zu fangen. Mein Vater sprang auch in den See. Als er mit dem Baseball wieder auftauchte, stießen die beiden mit den Köpfen aneinander.
»Und damit haben wir nie aufgehört«, pflegte meine Mutter zu sagen.
Sie verliebten sich heftig, und mein Vater, immer sehr zielstrebig, machte ihr bald darauf einen Heiratsantrag. Er war groß und kräftig, trug eine Pompadourfrisur, hatte damals gerade seinen Highschool-Abschluss gemacht und fuhr den blau-weißen LaSalle seines Vaters. Sobald es zulässig war, meldete er sich zur Armee, um im Zweiten Weltkrieg zu kämpfen, und sagte meiner Mutter, er wolle »mehr Feinde umbringen als jeder andere aus der Stadt«. Mit dem Schiff kam er nach Italien, in die nördlichen Apenninen und die PoEbene, unweit von Bologna. 1945 schrieb er meiner Mutter von dort aus einen Brief, in dem er ihr den Antrag machte. »Heirate mich«, schrieb er, was sich in meinen Ohren eher wie ein Befehl anhörte. Meine Mutter willigte ein in einem Brief, den sie auf edlem Leinenpapier schrieb, das viel zu teuer für sie war. Sie kaufte es dennoch, weil sie so viel Achtung vor dem Wort hatte.
Zwei Wochen nachdem mein Vater den Brief erhalten hatte, unterzeichneten die Deutschen die Kapitulation. Vater kam nach Hause.
Ich war immer der Meinung, dass er für seinen Geschmack nicht genug Krieg erlebt hatte und deshalb zu Hause seinen eigenen entfesselte.
 
 
Mein Vater hieß Leonard, aber jeder nannte ihn Len, und meine Mutter hieß Pauline, wurde aber von allen »Posey« genannt. Sie hatte große mandelförmige Augen, dunkles glänzendes Haar, das sie häufig hochgesteckt trug, und samtigweiche helle Haut. Viele Leute fühlten sich bei ihrem Anblick an die Schauspielerin Audrey Hepburn erinnert. In der kleinen Stadt, in der wir lebten, gab es nicht viele Frauen, von denen man das sagen konnte. Sie schminkte sich gerne mit Wimperntusche, Eyeliner, Rouge und dem ganzen Kram. Die meisten Leute fanden sie »lustig« und »kess« oder später »exzentrisch« und »dickköpfig«; ich dagegen fand in meiner Kindheit meist, dass sie eine Nervensäge war.
Trug ich meine Pantoffeln? Hatte ich meine Jacke dabei? Hatte ich meine Hausaufgaben gemacht? Hatte ich mir etwa die Hose zerrissen?
Und ständig korrigierte sie meine Ausdrucksweise.
»Ich und Roberta wollen...«, fing ich meinen Satz an.
»Es heißt ›Roberta und ich‹«, verbesserte sie mich.
»Ich und Jimmy gehen...«
»Jimmy und ich«, fiel sie mir ins Wort.
Kinder nehmen ihre Eltern immer in bestimmten festgelegten Posen wahr. Meine Mutter war die Frau mit dem leuchtenden Lippenstift, die sich mit hoch erhobenem Zeigefinger zu mir herunterbeugte, um mich zu ermahnen, damit ich mich besserte. Mein Vater war der Mann, der an einer Wand lehnte, rauchte und abwartend zusah, ob ich schwimmen oder untergehen würde.
Wenn ich heute zurückblicke, hätte ich vielleicht der Tatsache mehr Bedeutung beimessen sollen, dass ein Elternteil sich mir zuneigte und das andere sich nach hinten lehnte. Aber ich war eben ein Kind, und was wissen Kinder schon?
 
 
Meine Mutter war Protestantin französischer Herkunft und mein Vater Katholik italienischer Herkunft, und in ihrer Ehe gab es einen Dauerzwist über Gott, Schuld und Soße. Sie stritten sich fortwährend. Über die Kinder. Übers Essen. Über die Religion. Wenn mein Vater an der Wand vor dem Badezimmer ein Bild von Jesus aufhängte, nahm meine Mutter es ab, während er bei der Arbeit war, und hängte es an einer anderen Stelle auf. Dann kam Vater nach Hause und schrie: »Herrgott noch mal, du kannst doch Jesus nicht umhängen!«, und sie erwiderte: »Es ist doch nur ein Bild, Len. Glaubst du, Gott möchte sich vorm Badezimmer aufhalten?«
Woraufhin Vater das Bild an die ursprüngliche Stelle hängte.
Und Mutter es am nächsten Tag wieder abnahm.
So ging es ständig zu.
Es gab nicht nur Streitereien wegen ihrer unterschiedlichen Herkunft und Kultur, sondern die Demokratie in meiner Familie sah so aus, dass die Stimme meines Vaters doppelt zählte. Er entschied, was es zum Abendessen gab, in welcher Farbe das Haus gestrichen wurde, bei welcher Bank wir ein Konto eröffneten, welchen Kanal wir auf unserem Schwarz-Weiß-Zenith-Fernseher einschalteten. Am Tag meiner Geburt teilte er meiner Mutter mit: »Das Kind wird katholisch getauft«, und damit hatte es sich.
Dabei war er selbst komischerweise nicht fromm. Nach dem Krieg zeigte mein Vater, Besitzer eines Spirituosenladens, weitaus mehr Interesse an Profit als an Prophezeiungen. Und was mich betraf: Ich musste seiner Meinung nach nur an eine Sache glauben, und zwar an Baseball. Er brachte mir Pitchen bei, bevor ich richtig laufen konnte. Er drückte mir einen Baseballschläger in die Hand, bevor meine Mutter mir den Umgang mit einer Plastikschere erlaubte. Er sagte mir, ich würde es eines Tages zum Profi bringen, wenn ich nur »einen Plan« hätte, an den ich mich »strikt halten« würde.
Wenn man noch so klein ist, richtet man sich natürlich nach den Plänen seiner Eltern und nicht nach seinen eigenen.
Deshalb studierte ich schon mit sieben Jahren die Spielergebnisse meiner künftigen Arbeitgeber in der Zeitung. Ich deponierte einen Handschuh im Laden meines Vaters, damit er auf dem Parkplatz mit mir üben konnte, wenn er ein paar Minuten Zeit hatte. Manchmal erschien ich sogar zur Messe am Sonntag in Sportschuhen, weil wir nach dem letzten Lied sofort zu den Spielen der American Legion aufbrachen. Als die Kirche als »Gotteshaus« bezeichnet wurde, fragte ich mich beunruhigt, ob der Herr wohl ärgerlich sein würde, wenn meine Stollen sich in den Boden seines Hauses bohrten. Weshalb ich versuchte, auf den Zehenspitzen zu stehen, aber mein Vater raunte: »Was, zum Teufel, machst du da?«, und ich stellte mich schnell wieder normal hin.
 
 
Meine Mutter dagegen interessierte sich keinen Deut für Baseball. Sie war ein Einzelkind aus einer armen Familie und hatte während des Krieges ihre Schulausbildung abbrechen müssen. In einer Abendschule hatte sie ihren Abschluss nachgeholt und war dann Krankenschwester geworden. Ihrer Ansicht nach standen mir alle Türen offen, sofern ich mich nur fleißig mit meinen Büchern befassen und studieren würde. Das Beste, was sie über Baseball zu sagen wusste, war: »Da bist du an der frischen Luft.«
Aber sie kam zu den Spielen. Dank des Schönheitssalons im Ort perfekt frisiert, saß sie mit ihrer großen Sonnenbrille auf der Tribüne. Manchmal hielt ich Ausschau nach ihr, wenn ich auf der Spielerbank saß, und ertappte sie dann meist dabei, wie sie ins Weite blickte. Aber wenn ich am Schlagmal stand, nahm sie die Sonnenbrille ab, klatschte und jubelte »Jaaaa, Charley!«, und das war mir wohl am allerwichtigsten. Mein Vater, der jede meiner Mannschaften bis zu dem Tag trainiert hatte, als er verschwand, ertappte mich einmal dabei, wie ich zu ihr hinüberschaute, und brüllte: »Augen zum Ball, Chick! Da oben ist nichts, was dir hilft!«
Ich gehorchte rasch. Meine Mutter war wohl im »Plan« nicht vorgesehen.
 
 
Dennoch verehrte ich meine Mutter, so wie es die meisten Jungen tun, die sie gleichzeitig als gegeben hinnehmen. Es fiel mir auch leicht bei ihr, denn sie war witzig. Sie schmierte sich mir nichts, dir nichts Eiscreme ins Gesicht, um mich zum Lachen zu bringen. Oder sie imitierte Stimmen, zum Beispiel Popeye, oder krächzte wie Louis Armstrong »If ya ain’t got it in ya, ya can’t blow it out«. Sie kitzelte mich, und ich durfte sie auch am Rücken kitzeln, wobei sie immer die Ellbogen an sich drückte. Jeden Abend schaute sie nach mir, wenn ich im Bett lag, strich mir durch die Haare und sagte: »Gib deiner Mama einen Kuss.« Sie sagte mir, ich sei klug, was etwas ganz Besonderes sei, und sie bestand darauf, dass ich jede Woche ein Buch las, und nahm mich mit in die Bücherei. Manchmal war sie zu auffällig gekleidet, und sie sang immer jedes Lied im Radio mit, was ich auch peinlich fand. Aber es gab nicht einen Moment, in dem ich ihr nicht vertraut hätte.
Wenn meine Mutter etwas sagte, glaubte ich ihr aufs Wort.
Das Leben mit ihr war keineswegs ein Zuckerschlecken, möchte ich klarstellen. Ihr saß die Hand durchaus locker. Ich wurde gescholten und bestraft. Aber sie liebte mich aufrichtig. Sie liebte mich auch, wenn ich von der Schaukel fiel oder mit schmutzigen Schuhen durch die Wohnung tappte. Sie liebte mich, wenn ich kotzen musste, mir der Rotz aus der Nase lief oder ich mir die Knie aufschlug. Sie liebte mich im Guten wie im Schlechten. Ihre Liebe schien eine unerschöpfliche Quelle zu sein.
Meine Mutter beging nur einen Fehler: Sie schenkte mir ihre Liebe, ich musste mich nicht darum bemühen.
Ich habe nämlich eine Theorie: Kinder versuchen immer, die Liebe zu bekommen, die sich ihnen entzieht. In meinem Fall war das die Liebe meines Vaters, die er unter Verschluss hielt wie Papiere in einem Aktenkoffer. Und ich war ständig darum bemüht, sie zu ergattern.
Viele Jahre später, nach dem Tod meiner Mutter, erstellte ich Listen über Situationen, in denen meine Mutter sich für mich eingesetzt hatte, und Situationen, in denen ich sie im Stich gelassen hatte. Das Ergebnis war todtraurig. Warum erhöhen Kinder meist ein Elternteil und erachten das andere als minderwertig?
Vielleicht hatte mein alter Herr ja Recht. Vielleicht kann man Mamakind oder Papakind sein, aber nicht beides zugleich. Deshalb klammert man sich an das Elternteil, das man zu verlieren fürchtet.
Nur einen Tag noch
cover.html
albo_9783641024031_oeb_cover_r1.html
albo_9783641024031_oeb_toc_r1.html
albo_9783641024031_oeb_fm1_r1.html
albo_9783641024031_oeb_fm2_r1.html
albo_9783641024031_oeb_p01_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c01_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c02_r1.html
albo_9783641024031_oeb_p02_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c03_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c04_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c05_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c06_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c07_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c08_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c09_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c10_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c11_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c12_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c13_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c14_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c15_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c16_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c17_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c18_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c19_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c20_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c21_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c22_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c23_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c24_r1.html
albo_9783641024031_oeb_p03_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c25_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c26_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c27_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c28_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c29_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c30_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c31_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c32_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c33_r1.html
albo_9783641024031_oeb_p04_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c34_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c35_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c36_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c37_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c38_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c39_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c40_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c41_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c42_r1.html
albo_9783641024031_oeb_c43_r1.html
albo_9783641024031_oeb_bm1_r1.html
albo_9783641024031_oeb_ack_r1.html
albo_9783641024031_oeb_cop_r1.html