Anmerkungen
Einleitung
1 Ursula Scheu, Wir werden nicht als Mädchen geboren - wir werden dazu gemacht, Frankfurt/M. 1981
2 Gisela Anna Erler, Die weibliche Wende, Argumente gegen die Praxis der Selbstverstümmelung, Freibeuter 18, Berlin 1983, S.91f. sowie Barbara Sichtermann, Zur Politik des Weiblichen, in: Bericht der Sachverständigenkommission zur Chancengleichheit der Mädchen in der BRD, 6. Jugendbericht, Dtsch. BT, 10. WP, Dr 100/ 1007, S. 24
3 Antje Kun'stmann, Frauenemanzipation und Erziehung, Starnberg 1971, S. 119,129,131
4 P.H. Müssen, Geschlechtsrollenentwicklung in früher Kindheit, in: Götz/Kaltschmid (Hg.), Sozialisation und Erziehung, Darmstadt 1978 sowie Lawrence Kohlberg, Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1974, S. 82
5 Dagmar Schultz, Ein Mädchen ist fast so gut wie ein Junge, Berlin 1980 (für viele andere) sowie
Gabriele Karsten, Mariechens Weg ins Glück? Die Diskriminierung von Mädchen in Grundschullesebüchern, Berlin 1977 und
SentaTrömel-Plötz (Hg.), Gewalt durch Sprache, Frankfurt/M. 1984, S. 71
6 Elena Gianini Belotti, Was geschieht mit kleinen Mädchen, München 1977
7 ebd., S. 165,175
8 Luise Pusch (Hg.), Feminismus, Inspektion der Herrenkultur, Frankfurt/M. 1983, S. 370
9 Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der BRD, 6. Jugendbericht, BTDr 10/1007,1984, S.24
10 Ursula Scheu, a.a.O., S. 16
11 Christa Preissing/Edeltraud Best, Zum Umgang mit Mädchen in Kindertagesstätten, unter besonderer Berücksichtigung der 3-6jährigen, in: Bericht der Sachverständigenkommission zur Chancengleichheit der Mädchen in der BRD, a. a. O., S. 24
Das Tagebuch
1 Ursula Scheu, a.a.O., S. 54
2 Jean-Jacques Rousseau, Emile, zitiert nach Elisabeth Badinter, Die Mutterliebe, München 1984, S. 195
3 Senta Trömel-Plötz (Hg.), a. a, O., S. 71
4 Margaret Mead, Mann und Weib, Reinbek 1979, S. 67, 71
5 Sandra und John Condry, Sex Differences, A Study of the Eye of the Beholder (1976), zitiert nach Senta Trömel-Plötz, Frauensprache - Sprache der Veränderung, Frankfurt/M. 1982
6 Dagmar Schultz, a. a. O.
7 Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht, Sitte und Sexus der Frau, Reinbek 1980, S. 276
8 ebd.
9 Carol Hagemann-White, Sozialisation: männlich - weiblich? Leverkusen 1984, S. 84 f.
10 zum Puppenwiegereflex siehe Elena Gianini Belotti, a.a.O., S. 73
11 ebd., S. 54
12 Elena Gianini Belotti, a. a. O., S. 55
13 ebd., S. 68
14 Helene Deutsch, Psychologie der Frau, Bern 1948, S.205 (Anm. 5)
15 Simone de Beauvoir, a.a.O., S. 268
16 Winnicot, Kind, Familie und Umwelt, zitiert nach Elisabeth Badinter, a.a.O., S.255,259
17 Bericht der Sachverständigenkommission..., a.a.O., S. 31
18 Ursula Scheu, a.a.O., S. 79 sowie Carol Hagemann-White, a. a.O., S. 59
19 Bericht der Sachverständigenkommission..., a. a. O., S. 32
20 Cynthia Cockburn, Weibliche Aneignung der Technik, in: Das Argument, Heft 144, S. 199
21 zitiert nach Shulamith Firestone, Frauenbefreiung und sexuelle Revolution, Frankfurt/M. 1975, S. 66
22 Cynthia Cockburn, a. a. O.
23 Marianne Wex, »Weibliche« und »männliche« Körpersprache, 1980 sowie Senta Trömel-Plötz (Hg.), Gewalt durch Sprache, a. a. O., S. 14
24 Mary Daly, Gyn/Ökologie, München 1981, S. 199
25 Luise Pusch (Hg.), a.a.O., S. 370
26 Über deren sexistische Natur vgl. Astrid Matthiae. Vom pfiffigen Peter und der faden Anna, Frankfurt/M. 1986
27 Astrid Matthiae, a. a. O.
28 Bericht der Sachverständigenkommission..., a.a.O., S.33
29 Shulamith Firestone, a.a.O., S. 48, 77
30 Phyllis Chesler, Frauen - das verrückte Geschlecht? Wien 1974
31 Margaret Mead, Prehistory and Women, zitiert nach Kate Millett, Sexus und Herrschaft, München 1974
32 Margaret Mead, Mann und Weib, Reinbek 1979, S. 71
33 Elizabeth Gould Davis, Am Anfang war die Frau, München 1977 sowie Ernest Borneman, Das Patriarchat, Frankfurt/M. 1975 und Sir Galahad, Mütter und Amazonen, Berlin 1981
34 Senta Trömel-Plötz (Hg.), Gewalt durch Sprache, a.a.O., S.20f.
35 ebd., S. 340 (mit weiteren zahlreichen Hinweisen)
36 Kate Millett, a. a. O., S. 239 sowie Simone de Beauvoir, a. a. O., S. 269
37 Sigmund Freud, Die Weiblichkeit, Ges. Werke Bd. 15, 1933, S. 142
38 Cynthia Cockburn, a. a. O., S. 203
39 Schmidt/Schmerl/Krameyer/Wagner/Steinbach/Schmitt-Mommendey, Frauenfeindlichkeit, München 1973
vgl. auch Kate Millett, a. a. O., S. 143
40 Helga Wex, a.a.O., S. 18ff.
41 Jean-Jacques Rousseau, zitiert nach Elisabeth Badinter, a.a.O., S. 194 f.
42 Ursula Scheu, a.a.O., S. 98
43 Imme de Haen, »Aber die Jüngste war die Allerschönste«, Frankfurt/M.1984
44 vgl. Ursula Scheu, a.a.O., S. 89
45 Zum Stellenwert dieser Spiele in der weiblichen Sozialisation vgl. Ursula Scheu, ebd., S. 89
46 Simone de Beauvoir, a. a. O., S. 269
47 Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, Bd. 14, S.449 und ders., Zur Gewinnung des Feuers, Bd. 16, S. 3-9 zitiert nach Kate Millett, a. a. O., S. 265
48 Wie reiten denn die Herren? - Trapp, trapp die Bauern? - Stupp, stupp der Edelmann? - Galoppe, galoppe Die Damen und Jüngferlein? -Bums in'n Graben 'nein!
49 Kate Millett, a. a. O., S. 57
50 Ursula Scheu, a.a.O., S.79: Väter wachen intensiver über die Einhaltung der Geschlechtsrolle als Mütter.
51 Senta Trömel-Plötz, Frauensprache - Sprache der Veränderung, a.a.O., S. 106
Die Frage nach dem Warum. Ein Resümee
1 Simone de Beauvoir, a. a. O. sowie Kate Millett, a. a. O. und Ursula Scheu, a. a. O.
2 Havelock Ellis, Mann und Weib, 1984, S. 392: »Geniale Männer sind in der Regel von kleiner Statur und massigem Gehirn.«
3 Süddeutsche Zeitung vom 27.9.1978
4 Frauengruppe Faschismusforschung, Mutterkreuz und Arbeitsbuch, Frankfurt/M. 1981
5 Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der BRD, a.a.O., S.24
6 Josef Rutenfranz u. a., Arbeitspsychologische Überlegungen zur Beschäftigung von weiblichen Jugendlichen und Frauen im Bauhauptgewerbe, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund 1982
7 Gisela Anna Erler, a. a. O., ähnlich auch J. Stöhr, Die Gretchenfrage in: Courage 12,1983
8 Barbara Greven-Achoff, Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894-1933, Göttingen 1981, S. 186 ff.
9 zitiert nach Elizabeth Gould Davis, Am Anfang war die Frau, München 1977, S. 74
10 ebd.
11 Ernest Borneman, a.a.O., S. 39, 57, 72
12 ebd., S.42f.
13 Sigmund Freud, Ges. Werke, Bd. 15, S. 121
14 ebd., S. 125
15 ebd., S. 142
16 ebd., S. 526
17 Karen Horney, Die Psychologie der Frau, Frankfurt/M. 1984, S. 35
18 ebd., S. 34
19 Sigmund Freud, Neue Folge, S. 144
20 Karl Marx/Friedrich Engels/Ludwig Feuerbach, Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung, in: Deutsche Ideologie, Frankfurt/M. 1970, S. 92
21 August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Berlin 1979, S. 386
22 ebd., S. 226
23 Friedrich Engels, Vom Ursprung der Familie und des Privateigentums, Berlin 1970, S. 66
24 ebd., S. 39
25 ebd., S. 62
26 ebd., S. 57
27 Friedrich Engels, MEW Bd. 21, S. 155
28 Karl Marx, MEW Bd. 3, S. 31 f.
29 August Bebel, a.a.O., S. 21
30 ebd., S. 170
31 Friedrich Engels, Vom Ursprung der Familie und des Privateigentums, a. a.O., S. 65
32 ebd., S. 65 f.
33 ebd., S. 26
34 Ernest Borneman, a. a. O., S. 44, 58, 63
35 August Bebel, a.a.O., S. 386
36 ebd., S. 381
37 ebd., S. 198
38 ebd., S. 228
39 ebd., S. 231 f.
40 ebd., S. 384
41 ebd., S. 381
42 ebd., S. 365
43 ebd., S. 361
44 ebd., S. 365
45 Margaret Mead, Mann und "Weib, a. a. O.
46 Margarete Mitscherlich-Nielsen, in: Margaret Mead, Brombeerblüten im Winter, Reinbek 1979, S. 250
47 Margaret Mead, ebd., S. 161
48 ebd., S. 161 f.
49 ebd., S. 168f.
50 ebd., S. 176f.
51 Simone de Beauvoir, a. a. O., S. 265
52 ebd., S. 282
53 ebd., S. 290
54 Wilfried Gottschalch u. a., Sozialisationsforschung, Frankfurt/ M. 1981, S. 128 sowie Dagmar Schultz, a. a. O., S. 35
55 Ursula Scheu, a.a.O., sowie E. G. Belotti, a.a.O.
56 René Spitz, Vom Säugling zum Kleinkind, Stuttgart 1980
57 H. A. Moss, zitiert nach Ursula Scheu, a.a.O., S. 52
58 ebd., S. 53
59 ebd.
60 zitiert nach Elena Gianini Belotti, a. a. O., S. 23
61 ebd., S.26: dies geschieht z.B. durch schütteln, zwicken, Nase zuhalten, damit es den Mund wieder öffnet etc.
62 Brunet und Lézine, zitiert nach Elena Gianini Belotti, a.a.O., S. 56
63 ebd., S. 30
64 Ursula Scheu, a.a.O., S. 62
65 ebd., S. 64
66 Margaret S. Mahler u. a., Die psychische Geburt des Menschen, Frankfurt/M. 1980, S. 97 sowie Ursula Scheu, a. a. O., S. 67
67 Ekkehard von Braunmühl, Antipädagogik, Weinheim 1980, S. 173
68 Lawrence Kohlberg, a. a. O., S. 82
69 ebd., S. 89
70 Carol Hagemann-White, a.a.O.
71 ebd., S. 21
72 Maccoby/Jacklin, The Psychology of Sex Differences, Stanford California, Stanford University Press 1974
73 Carol Hagemann-White, a. a. O., S. 20
74 Kate Millett, a.a.O., S. 308
75 Bericht der Sachverständigenkommission ..., a. a. O., S. 31
76 Margaret Mead, Prehistory and Women, zitiert nach Kate Millett, a.a.O., S. 296
77 Carol Hagemann-White, a. a. O., S. 87
78 ebd., S. 90
79 Ursula Scheu, a. a. O., S. 123 sowie Elena Gianini Belotti, a.a.O., S. 113 (für viele andere)
80 ähnlich auch Carol Hagemann-White, a. a. O., S. 95
81 Bericht der Sachverständigenkommission ..., a.a.O., S.29 sowie Susan Brownmiller, Weiblichkeit, Frankfrut/M. 1984, S. 77
82 Shulamith Firestone, a. a. O., S. 48
83 Bericht der Sachverständigenkommission ..., a. a. O., S. 29