Die dritte Einheit

Ein Verbündeter hatte eine Regel 

Unter den Komponenten des Begriffs »Verbündeter« war allein der Gedanke, daß ein Verbündeter eine Regel hatte, unerläßlich zur Erklärung dessen, was ein Verbündeter war. Wegen dieser Unerläßlichkeit habe ich ihn als die dritte Haupteinheit in dieses strukturelle Schema aufgenommen.

Die Regel, die Don Juan auch das Gesetz nannte, war der unbewegliche gliedernde Begriff, der alle auszuführenden Handlungen und auch das Benehmen, welches in dem Prozeß des Umgangs mit einem Verbündeten zu beobachten war, regulierte. Die Regel wurde im Idealfall ohne Änderung verbal von Lehrer zu Schüler in ununterbrochener Interaktion weitergegeben. Die Regel war deshalb mehr als ein Corpus von Satzungen; sie war eher eine Reihe von Grundzügen der Aktivität, die den Weg bestimmten, der im Prozeß der Manipulation eines Verbündeten zu verfolgen war-.

Zweifellos hätten viele Elemente Don Juans Definition eines Verbündeten als »einer Macht, die einen Mann über eigene Grenzen hinaustragen konnte«, erfüllt: Jeder, der diese Definition akzeptierte, hätte sich vernünftigerweise vorstellen können, daß alles, was eine solche Fähigkeit besaß, ein Verbündeter sein könne. Und folglich hätten sogar körperliche Zustände, die durch Hunger, Übermüdung, Krankheit und ähnliches hervorgerufen werden, als Verbündete dienen können, denn sie hätten vielleicht die Fähigkeit besessen, einen Mann aus dem Bereich alltäglicher Wirklichkeit zu transportieren. Aber der Gedanke, daß ein Verbündeter eine Regel hatte, schloß alle diese Möglichkeiten aus. Ein Verbündeter war eine Macht, die eine Regel hatte. Alle anderen Möglichkeiten konnten deshalb nicht als Verbündete betrachtet werden, weil sie keine Regel hatten. Als Begriff schloß die Regel die folgenden Vorstellungen und ihre verschiedenen Komponenten ein: (1) die Regel war unabänderlich; (2) die Regel war nicht-akkumulativ; (3) die Regel wurde in alltäglicher Wirklichkeit bekräftigt; (4) die Regel wurde in nichtalltäglicher Wirklichkeit bekräftigt; und (5) die Regel wurde durch speziellen Konsens bekräftigt.


Die Regel war unabänderlich

Die Grundzüge der Tätigkeit, die das Corpus der Regel bildeten, waren unvermeidliche Schritte, die man befolgen mußte, um das operationale Ziel der Lehren zu erreichen. Diese verpflichtende Qualität der Regel drückte sich in der Vorstellung von ihrer Unabänderlichkeit aus. Die Unabänderlichkeit der Regel war eng verknüpft mit dem Gedanken der Wirksamkeit Dramatische Anstrengung erzeugte einen unaufhörlichen Kampf ums Überleben, und unter diesen Bedingungen konnte nur die wirksamste Handlung, zu der jemand fähig war, sein Überleben sichern. Da individuelle Bezugspunkte nicht erlaubt waren, schrieb die Regel die Handlungen vor, die die einzige Möglichkeit zu überleben bildeten. So mußte die Regel unabänderlich sein; sie mußte eine klare Erfüllung ihres Anspruchs verlangen. Die Fügsamkeit der Regel gegenüber war jedoch keine absolute Forderung. Im Verlauf der Lehren hielt ich einen Fall fest, in dem ihre Unabänderlichkeit aufgehoben war. Don Juan erklärte dieses Beispiel der Abweichung als besondere Gunst durch den direkten Eingriff eines Verbündeten. In diesem Fall war durch meinen unabsichtlichen Fehler beim Gebrauch des in Datura inoxia enthaltenen Verbündeten die Regel durchbrochen worden. Don Juan schloß aus dem Vorfall, daß ein Verbündeter die Fähigkeit hatte, direkt einzugreifen und die schädliche, gewöhnlich tödliche Wirkung abzuwehren, die aus der NichtFügsamkeit seiner Regel gegenüber resultierte. Dieser Beweis der Flexibilität wurde immer für die Folge eines starken Bandes der Affinität zwischen dem Verbündeten und seinem Anhänger gehalten.


Die Regel war nicht-akkumulativ 

Es wurde angenommen, daß alle erdenklichen Methoden der Manipulation eines Verbündeten bereits angewendet worden waren. Theoretisch war die Regel nicht-akkumulativ; es gab keine Möglichkeit, sie

zu erweitern. Die Vorstellung von der nicht-akkumulativen Natur der Regel war ebenso mit dem Begriff der Wirksamkeit verbunden. Da die Regel die einzig wirksame Möglichkeit zum eigenen Überleben vorschrieb, wurde jeder Versuch, sie zu beeinflussen oder zu ändern, nicht nur für überflüssig, sondern für tödlich gehalten. Man hätte die Möglichkeit, das persönliche Wissen von der Regel zu vergrößern, entweder unter der Anleitung des Lehrers oder unter der besonderen Anleitung des Verbündeten selbst. Das letztere wurde für einen Fall des direkten Gewinns von Wissen gehalten, nicht für einen Zusatz zum Corpus der Regel.


Die Regel wurde in alltäglicher Wirklichkeit bekräftigt

Bekräftigung der Regel meinte den Akt ihrer Verifizierung den Akt, ihre Gültigkeit durch pragmatische Bekräftigung in experimenteller Weise zu bezeugen Da die Regel Situationen alltäglicher und nicht-alltäglicher Wirklichkeit umfaßte, fand ihre Bekräftigung in beiden Bereichen statt.

Die Situationen alltäglicher Wirklichkeit, die von der Regel betroffen wurden, waren meist bemerkenswert ungewöhnliche Situationen, aber wie ungewöhnlich sie auch waren, die Regel wurde in alltäglicher Wirklichkeit bekräftigt. Aus diesem Grund gehört diese Bekräftigung nicht in den Rahmen dieser Arbeit und sollte Thema einer anderen Untersuchung sein. Dieser Teil der Regel betraf die Einzelheiten der Vorgänge, die beim Erkennen, Sammeln, Mischen, Vorbereiten und Versorgen der MachtPflanzen angewendet wurden, in denen die Verbündeten enthalten waren; sie betrafen die Einzelheiten anderer Vorgänge, die bei dem Gebrauch solcher Macht-Pflanzen beteiligt waren, und ähnliche Einzelheiten.


Die Regel wurde in nicht-alltäglicher Wirklichkeit bekräftigt

Die Regel wurde auch in nicht-alltäglicher Wirklichkeit bekräftigt, und die Bekräftigung wurde in der gleichen pragmatischen, experimentellen Weise der Gütigkeitserklärung vollzogen wie in den Situationen alltäglicher Wirklichkeit. Der Gedanke einer pragmatischen Bekräftigung schoß zwei Begriffe ein: (1) Zusammenkünfte mit dem Verbündeten, die ich Zustände nicht-alltäglicher Wirklichkeit genannt habe; und (2) die spezifischen Absichten der Regel.

Die Zustände nicht-alltäglicher Wirklichkeit. - Die beiden Pflanzen, in denen die Verbündeten enthalten waren, erzeugten, wenn sie in Ubereinstimmung mit den Regeln des jeweiligen Verbündeten gebraucht wurden, Zustände besonderer Wahrnehmung, die Dcn Juan als Zusammenkünfte mit dem Verbündeten klassifizierte Er wies mit außerordentlicher Betonung darauf hin, wie wichtig es sei, sie hervorzurufen, und faßte dies in dem Gedanken zusammen, man müsse den Verbündeten sc cft als möglich treffen, um seine Regel auf pragmatische, experimentelle Weise zu verifizieren. Es wurde angenommen, daß der Anteil der Regel, der vermutlich verifiziert werden würde, der Anzahl vcn Begegnungen mit dem Verbündeten direkt propcrticnal war. Die einzige Methode, eine Zusammenkunft mit dem Verbündeten hervorzurufen, war natürlich der angemessene Gebrauch der Pflanze, in der der Verbündete enthalten war. Dennoch deutete Don Juan an, daß in einem bestimmten, vorgerückten Stadium des Lernens die Zusammenkünfte chne den Gebrauch der Pflanze stattfinden, das heißt, allein durch den Willensakt hervorgerufen werden könnten.

Ich habe die Zusammenkünfte mit dem Verbündeten Zustände nichtalltäglicher Wirklichkeit genannt. Ich habe den Ausdruck »nicht-alltägliche Wirklichkeit« gewählt, weil er mit Don Juans Behauptung übereinstimmte, daß solche Treffen in einem Kcntinuum der Wirklichkeit stattfanden, einer Wirklichkeit, die sich nur leicht von der alltäglichen Wirklichkeit des normalen Lebens unterschied Folglich hatte die nicht-alltägliche Wirklichkeit bestimmte Charakteristika, die jeder in wahrscheinlich gleichen Ausdrücken hätte umreißen können- Don Juan formulierte diese Charakteristika nie definitiv, aber seine Zurückhaltung schien von dem Gedanken geleitet zu sein, daß das zu erreichende Wissen für jeden Menschen von individueller Art sei. Die folgenden Kategorien, die ich als die besonderen Charakteristika der nicht-alltäglichen Wirklichkeit betrachte, habe ich von meiner persönlichen Erfahrung abgeleitet. Trotz ihres scheinbar höchstpersönlichen Ursprungs wurden sie doch von Don Juan verstärkt und unter den Voraussetzungen seines Wissens ausgebaut; er trug seine Lehren vor, als seien die folgenden Charakteristika der nichtalltäglichen Wirklichkeit inhärent: (1) nichtalltägliche Wirklichkeit war verwertbar; (2) nicht-alltägliche Wirklichkeit setzte sich aus einzelnen Elementen zusammen. Die erste Eigenschaft - nicht-alltägliche Wirklichkeit war verwertbar - implizierte, daß sie zum tatsächlichen Gebrauch genutzt werden konnte. Don Juan erklärte wieder und wieder, daß das umfassendste Anliegen seines Wissens das Suchen nach praktischen Ergebnissen war und daß solch ein Suchen sich auf die alltägliche wie auch auf die nicht-alltägliche Wirklichkeit erstreckte. Er behauptete, daß in seinem Wissen die Mittel enthalten seien, nichtalltägliche Wirklichkeit in der gleichen Art nutzbar zu machen wie alltägliche Wirklichkeit. Nach dieser Annahme wurden die Zustände, die von den Verbündeten hervorgerufen wurden, in der wohlerwogenen Absicht erzeugt, sie zu benutzen. Insbesondere war es Don Juans Prinzip, die Treffen mit den Verbündeten darauf einzurichten, ihre Geheimnisse zu erlernen, und dieses Prinzip diente als strenger Führer, der andere persönliche Motive ausschaltete, die man vielleicht hätte haben können, um Zustände nicht-alltäglicher Wirklichkeit zu suchen.

Die zweite Eigenschaft nicht-alltäglicher Wirklichkeit bestand darin, daß sie sich aus einzelnen Elementen zusammensetzte. Diese einzelnen Elemente waren die Dinge, die Handlungen und die Ereignisse, die man, scheinbar mit den Sinnen, als den Gehalt eines Zustands nicht-alltäglicher Wirklichkeit wahrnahm. Das vollständige Bild der nicht-alltäglichen Wirklichkeit setzte sich aus Elementen zusammen, die sowohl Qualitäten der Elemente alltäglicher Wirklichkeit als auch der Komponenten eines gewöhnlichen Traumes zu besitzen schienen, obwohl sie keinem von ihnen entsprachen.

Nach meinem persönlichen Urteil hatten die einzelnen Elemente nichtalltäglicher Wirklichkeit drei einzigartige Eigenschaften: (1) Stabilität, (2) Singularität und (3) Fehlen des gewöhnlichen Konsenses. Diese Qualitäten machten sie zu selbständigen Einheiten, die eine unverkennbare Individualität besaßen.

Die einzelnen Elemente der nicht-alltäglichen Wirklichkeit hatten Stabilität, indem sie konstant waren. In dieser Hinsicht waren sie den einzelnen Elementen der alltäglichen Wirklichkeit ähnlich, da sie sich nicht veränderten oder verschwanden, wie es die einzelnen Elemente gewöhnlicher Träume tun würden. Es schien, als ob jedes Detail, das ein einzelnes Element der nichtalltäglichen Wirklichkeit ausmachte, eine eigene Konkretheit besaß, eine Konkretheit, die ich als außergewöhnlich stabil wahrnahm. Diese Stabilität war so ausgeprägt, daß sie mir erlaubte, das Kriterium zu etablieren, daß man in nicht-alltäglicher Wirklichkeit immer die Fähigkeit besaß innezuhalten, um irgendeines der einzelnen Elemente für eine, wie es schien, unbegrenzt lange Zeit zu untersuchen. Die Anwendung dieses Kriteriums erlaubte mir, die von Don Juan gebrauchten Zustände nicht-alltäglicher Wirklichkeit von den anderen Zuständen besonderer Wahrnehmung zu unterscheiden, die vielleicht als nicht-alltägliche Wirklichkeit erschienen wären, aber diesem Kriterium nicht entsprachen.

Die zweite besondere Eigenschaft der einzelnen Elemente der nichtalltäglichen Wirklichkeit - ihre Singularität - bedeutete, daß jedes Detail der einzelnen Elemente ein einzelnes, individuelles Ding war; es schien, als ob jedes Detail von anderen isoliert war oder als ob die Details nacheinander erschienen Die Einzigartigkeit der einzelnen Elemente schien weiter eine besondere Notwendigkeit zu erzeugen, die vielleicht jedem bekannt ist: das zwingende Bedürfnis, den Drang, alle isolierten Details zu einer umfassenden Szene, einem umfassenden Ganzen zu verschmelzen. Don Juan kannte dieses Bedürfnis offensichtlich und wandte es bei jeder möglichen Gelegenheit an.

Die dritte besondere Eigenschaft der einzelnen Elemente, und die dramatischste von allen, war das Fehlen des gewohnten Konsenses. Man nahm die einzelnen Elemente während eines Zustands völliger Einsamkeit wahr. Diese Einsamkeit war nicht die Einsamkeit des Träumens, sie war eher wie die Einsamkeit eines Mannes, der alleiniger Zeuge einer fremdartigen Szene innerhalb der alltäglichen Wirklichkeit ist. Da die Stabilität der einzelnen Elemente nicht-alltäglicher Wirklichkeit einen befähigte, innezuhalten und jedes von ihnen eine scheinbar unbegrenzt lange Zeit zu untersuchen, nahm man fast an, sie seien Elemente des alltäglichen Lebens; doch bestand der Unterschied zwischen den einzelnen Elementen der beiden Zustände der Wirklichkeit in ihrer Eignung zum gewohnten Konsens. Mit diesem meine ich die stillschweigende oder vorausgesetzte Übereinkunft über die einzelnen Elemente des alltäglichen Lebens, die Menschen miteinander auf vielfältige Weise treffen. Für die einzelnen Elemente nicht-alltäglicher Wirklichkeit war der übliche Konsens unerreichbar. In dieser Hinsicht war nichtalltägliche Wirklichkeit einem Zustand des Träumens näher als alltägliche Wirklichkeit. Und doch hatten die einzelnen Elemente nicht-alltäglicher Wirklichkeit wegen ihrer besonderen Eigenschaften der Stabilität und Singularität eine überzeugende Qualität von der Wirklichkeit, welche das Bedürfnis nährte, ihre Existenz durch Konsens zu bestätigen.

Der spezifische Zweck der Regel. - Die andere Komponente der Vorstellung, daß die Regel in nicht-alltäglicher Wirklichkeit verifiziert wurde, war der Gedanke, daß sie einer spezifischen Absicht entsprach. Diese Absicht war, durch Gebrauch eines Verbündeten ein pragmatisches Ziel* (* utilitarian goal; Anm. d. O.) zu erreichen. Im Kontext von Don Juans Lehren war vorausgesetzt, daß die Regel erlernt wurde, indem man sie in alltäglicher und nichtalltäglicher Wirklichkeit bekräftigte. Der entscheidende Aspekt der Lehren war jedoch die Bekräftigung der Regel in den Zuständen nichtalltäglicher Wirklichkeit; und das, was bekräftigt; wurde durch die in der nichtalltäglichen Wirklichkeit wahrgenommenen Handlungen und Elemente, war eben der spezifische Zweck der Regel. Dieser hatte mit der Macht des Verbündeten zu tun, das heißt, mit der Manipulation eines Verbündeten als Vehikel und dann auch als Helfer, aber Don Juan behandelte jedes Auftreten des spezifischen Zwecks der Regel als eine einzelne Einheit, die die beiden Bereiche stillschweigend mit einschloß. Da sich der spezifische Zweck auf die Manipulation der Macht des Verbündeten bezog, hatte sie eine davon nicht zu trennende Folge - die Techniken des Manipulierens.

Diese Techniken waren die eigentlichen Verfahren, die eigentlichen Operationen, die in jedem Fall, der die Manipulation der Macht eines Verbündeten einschloß, unternommen wurden. Daß ein Verbündeter manipulierbar war, gewährleistete seine Nützlichkeit beim Erreichen pragmatischer Ziele, und die Manipulationstechniken waren das Verfahren, sich den Verbündeten nutzbar zu machen.

Spezifischer Zweck und Manipulationstechnik bildeten eine Einheit, die ein Zauberer genau kennen mußte, um seinem Verbündeten wirksam Befehle zu erteilen. Don Juans Lehren schlössen die folgenden spezifischen Zwecke der Regeln der zwei Verbündeten ein. Ich habe sie hier in der gleichen Reihenfolge angeordnet wie er in seiner Darstellung. Der erste spezifische Zweck, der in nicht-alltäglicher Wirklichkeit verifiziert wurde, war das Testen des in Datura inoxia enthaltenen Verbündeten. Die Manipulationstechnik war das Einnehmen eines aus einem Wurzelteil der Datura-Pflanze hergestellten Trankes. Das Einnehmen dieses Trankes rief einen schwachen Zustand nicht-alltäglicher Wirklichkeit hervor, den Don Juan benutzte, um mich zu prüfen, damit er entscheiden konnte, ob ich als zukünftiger Schüler eine Affinität zu dem in der Pflanze enthaltenen Verbündeten hatte oder nicht. Der Trank sollte entweder ein Gefühl unbestimmten physischen Wohlbehagens oder ein Gefühl großen Unbehagens hervorrufen. Diese Wirkungen beurteilte Don Juan als Zeichen von Affinität, beziehungsweise als Zeichen des Mangels daran. Der zweite spezifische Zweck war die Wahrsagung. Sie war ebenfalls Teil der Regel des in Datura inoxia enthaltenen Verbündeten. Don Juan betrachtete Wahrsagung als eine Form spezialisierter Bewegung. Er setzte voraus, daß der Zauberer von dem Verbündeten in einen besonderen Bereich nicht-alltäglicher Wirklichkeit transportiert wurde, wo er Ereignisse wahrsagen konnte, die ihm sonst unbekannt blieben.

Die Manipulationstechnik des zweiten spezifischen Zwecks war ein Prozeß, den ich »Eimehmen-Absarptian« nennen möchte, weil hierbei ein Trank aus Datura-Wurzel eingenommen und eine Salbe aus Datura-Samen auf die Schläfen und gewisse Stirn-Partien gerieben wurde und das Einnehmen vielleicht beim Hervorrufen eines Zustands nicht-alltäglicher Wirklichkeit durch die Hautabsorption, oder aber diese durch das Einnehmen unterstützt wurde.

Diese Technik verlangte den Gebrauch weiterer Elemente außer der Datura-Pflanze, in diesem Fall zweier Eidechsen. Sie sollten dem Zauberer als Instrumente der Bewegung dienen. Hier bedeutete dies die besondere Wahrnehmung, sich in einer bestimmten Sphäre zu befinden, in der man eine Eidechse sprechen hören und sich anschließend optisch vorstellen kannte, was sie gesagt hatte. Don Juan erklärte solche Phänomene als die Antwort der Eidechsen auf die Fragen, die ihnen zur Wahrsagung gestellt worden waren.

Der dritte spezifische Zweck der Regel des in Datura-Pflanzen enthaltenen Verbündeten bezog sich auf eine andere spezialisierte Form der Bewegung, den körperlichen Flug. Wie Don Juan erklärte, konnte ein Zauberer, der diesen Verbündeten benutzte, körperlich über riesige Entfernungen fliegen; der körperliche Flug war die Fähigkeit des Zauberers, sich durch nichtalltägliche Wirklichkeit zu bewegen und aus eigenem Entschluß in die alltägliche Wirklichkeit zurückzukehren. Die Manipulationstechnik des dritten spezifischen Zwecks bestand ebenfalls in einem Prozeß des Einnehmens-Absorbierens. Ein Trank aus Datura-Wurzel wurde eingenommen, und eine Salbe aus Datura-Samen wurde auf die Fußsohlen, auf die Innenseite beider Beine und auf die Geschlechtsteile gerieben Der dritte spezifische Zweck ist nicht in aller Tiefe bekräftigt; worden. Don Juan deutete an, daß er nicht andere Aspekte der Manipulationstechnik erschlossen hatte, die einem Zauberer erlauben würden, einen Sinn für Richtung während seiner Bewegung zu erlangen

Der vierte spezifische Zweck der Regel war das Testen; der Verbündete war in Psilocybe mexicana enthalten. Das Testen sollte nicht die Affinität zu einem Verbündeten oder das Fehlen der Affinität bestimmen, es war eher ein unvermeidbarer erster Versuch oder das erste Treffen mit dem Verbündeten. Zur Manipulationstechnik des vierten spezifischen Zwecks wurde eine Rauchmixtur aus getrockneten Pilzen gebraucht, die mit verschiedenen Teilen von fünf anderen Pflanzen vermischt war, von keiner war bekannt, ob sie halluzinogene Eigenschaften hatte. Die Regel betonte das Inhalieren des Rauchs von der Mixtur; der Lehrer verwandelte darum das Wort humito (kleiner Rauch), um auf den darin enthaltenen Verbündeten hinzuweisen. Aber ich habe diesen Prozeß »EinnehmenInhalieren« genannt, weil es eine Kcmbinaticn von Einndhmen und anschließendem Inhalieren war. Da die Pilze sehr weich waren, trockneten sie zu feinem Staub, der ziemlich schwierig zu verbrennen war. Die anderen Zutaten trockneten zu Stückchen. Diese Stückchen wurden im Pfeifenkopf entzündet, während das Pilzpulver, das nicht so leicht brannte, in den Mund gesogen und eingenommen wurde. Naturgemäß war die Menge der eingenommenen, getrockneten Pilze größer als die Menge der verbrannten und inhalierten Stückchen.

Die Wirkungen des ersten Zustands nicht-alltäglicher Wirklichkeit, der von Psilocybe mexicana hervorgerufen wurde, war Ausgangspunkt zu Don Juans kurzer Darlegung des fünften spezifischen Zwecks der Regel. Sie bezog sich auf Bewegung -Bewegung mit Hilfe des in Psilocybe mexicana enthaltenen Verbündeten in und durch leblose Objekte oder in und durch lebende Wesen. Die vollständige Manipulaticnstechnik schloß vielleicht außer dem Prozeß des Einnehmens-Inhalierens auch noch hypnotische Suggestion ein. Da Don Juan diesen spezifischen Zweck nur in einem kurzen Gespräch darstellte, das nicht weiter verifiziert wurde, konnte ich keinen seiner Aspekte davon genau abschätzen. Der sechste spezifische Zweck der Regel, der in nicht-alltäglicher Wirklichkeit verifiziert wurde und ebenfalls den in Psilocybe mexicana enthaltenen Verbündeten betraf, hatte mit einem anderen Aspekt der Bewegung zu tun - der Bewegung durch Annahme einer anderen Gestalt. Dieser Aspekt der Bewegung wurde der gründlichsten Verifizierung unterworfen. Don Juan versicherte, daß ausdauernde Übung nötig sei, um ihn zu beherrschen. Er wies darauf hin, daß dem in Psilocybe mexicana enthaltenen Verbündeten die Fähigkeit innewohnte, den Körper des Zauberers verschwinden zu lassen; so war der Gedanke der Annahme einer anderen Gestalt eine logische Möglichkeit, um unter den Bedingungen der Köperlosigkeit Bewegung zu erreichen. Eine andere logische Möglichkeit, Bewegung zu erreichen, war natürlich die Bewegung durch Objekte und Wesen, über die Don Juan kurz gesprochen hatte.

Die Manipulationstechnik des sechsten spezifischen Zwecks der Regel schoß nicht nur Einnehmen-Inhalieren, sondern auch, allen Anzeichen nach, hypnotische Suggestion ein. Don Juan hatte eine solche Suggestion während der Ubergangsstadien zu nichalltägjicher Wirklichkeit und auch während der Anfängsstäclien der Zustände richt-alltäglicher Wirklichkeit angewandt Er klassifizierte den scheinbar hypnotischen Prozeß als bloße persönliche Uberwachung. Das bedeutete, daß er mich mit der vollständigen Manipulationstechnik zu diesem Zeitpunkt noch nicht vertraut gemacht hatte.

Die Annahme einer anderen Gestalt bedeutete nicht, daß ein Zauberer die Freiheit hatte, einer plötzlichen Eingebung zu folgen um irgendeine Gestalt anzunehmen; im Gegenteil, es bedeutete lebenslange Übung, um eine vorher ausgedachte Gestalt annehmen zu können. Die vorher ausgedachte Gestalt, die Don Juan vorgezogen hatte anzunehmen, war die einer Krähe, und folglich betonte er diese besondere Gestalt in seinen Lehren. Er machte es nichtsdestoweniger sehr klar, daß die Krähe seine persönliche Wahl war und daß es unzählige andere mögliche vorher ausgedachte Gestalten gäbe.