Fußnoten
1 Die im Vorwort aufgezeigten fünf »Regeln«, von denen dies die erste ist, beschreiben schlechte Verhandlungstaktiken und sollten vermieden werden. Wir nennen sie »Regeln«, weil sie leider nur allzu regelmäßig auftreten.
1 Misnomer = unzutreffender Ausdruck, der jedoch allgemein benützt wird.
1 Reptilien-Gehirn wird im folgenden mit Rep. abgekürzt.
1 Diesen Menschentyp beschrieb Wilhelm Busch wie
folgt:
Ohne ihn war nichts zu machen. Keine
Stunde hatt’ er frei!
Gestern, als sie ihn begruben, war er, richtig, auch dabei!
1 Einzelne Schritte einer Strategie – je ein Strategem (Plural: Strategeme).
1 Wenn Sie an unser Beispiel zurückdenken, in dem wir die gesamte Erdgeschichte in ein Jahr gepreßt hatten (S. 35), dann könnten wir hier sagen: Die fünfte Stufe begann erst vor ca. 50 Sekunden.
1 bezüglich der Frage, wie sinnvoll Operationen bei Prostata-Krebs sind; HACKETHAL ist dagegen, ROTHAUGE dafür.
1 siehe Fußnote S. 44
1 Subkultur: Eine Untergruppe des eigenen Kulturkreises, z.B. Arbeiter, Intellektuelle, Hippies.
1 Unter diesem Aspekt betrachtet kann man sehen, daß wahrscheinlich jede Lüge Unlustgeßhl (z.B. Angst) reduzieren soül Dies sollten besonders Eltern bedenken, ehe sie auf Lügen ihrer Kampf) reagieren. Solches Verhalten verstärkt ja den Kinder mit Drohungen und Strafen (> Zwang zur Lüge.
* Das Wort »Kommunikation« hat 2 Grundbedeutungen: 1) Nachricht oder Mitteilung und 2) Verbindung. Da bei beiden hier abgebildeten Beispielen keine Verbindung hergestellt wird, handelt es sich nur um Schein-Kommunikation.
1 Falls Sie das Buch gleich hier aufgeschlagen haben sollten, werden Sie ohne das Lesen der ersten drei Kapitel vielleicht nicht wissen, was wir mit bestimmten Begriffen meinen, die alle vorher erklärt worden sind.
1 Sollte hier bereits gefüttert werden, wäre der Vorgang beendet.
1 Ein Konflikt unterscheidet sich von einem Problem dadurch, daß mindestens zwei verschiedene Motive im Widerstreit liegen. Diese können in ein und derselben Person angesiedelt sein (z.B.: Soll ich heiraten, d.h. meine Freiheit aufgeben, oder soll ich diese Freiheit opfern, um Zweisam-keit, Harmonie, Partnerschaft zu ermöglichen?). Der Volksmund sagt, man sei hin- und hergerissen, oder man habe »gemischte« Gefühle. Oft aber sind die widerstreitenden Motive in zwei Personen angesiedelt, wie in Verhandlungssituationen, in denen B (zunächst) Nein sagt!!
1 Er meint einen Arbeitstag und vergißt, daß dies in unserem Fall drei Tage bedeuten!
1 Wir nennen unsere Methode in Anlehnung an GORDON (20) eine »niederlagenlose«.
1 Leute, die innen sind, also sich in einem Gebiet, einer Firma auskennen.
1 Erinnern Sie sich an unseren Druckmaschinen-Berater (siehe Vorwort)? Auch er hat damals ausnahmsweise seinen »schlechten Tag« gehabt. Nur: Er hat gewußt, daß er beobachtet wurde. Der Reisebüroberater hatte zunächst keine Ahnung davon.
1 Der »Schmied« ist heutzutage meist ebenfalls ein Geräte-Händler mit Reparatur-Werkstatt.
* Z.B.: »Ja, schon, aber das Problem besteht ja…«, B darf m.E. »ja, aber…« sagen. Aber der A sollte vorsichtig sein. Falls sich B im Krisenbereich (Rep.) befindet, wird er auf »ja, aber« meist »sauer« reagieren. Denn die indirekte Nachricht ist ein Nein, eine Widerrede, die (im Krisenbereich) als Angriff interpretiert werden kann.
1 Gülleanlage: techn. Einrichtung, mit deren Hilfe Abfallprodukte von Tieren gelagert und aufbereitet werden.
1 CBS = eine der größten Fernsehanstalten der USA.
1 Korrelation = gleichzeitiges Auftreten von zwei oder mehr Faktoren
1 Streicheleinheit
1 Ursprünglich hieß »Alternative« eine Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Heute meint man mit »Alternative« nur noch »Möglichkeit«, wenn man z.B. sagt: »Sie haben drei Alternativen.« Deswegen verstehen viele Menschen zunächst nicht, warum die sog. Alternativ-Frage nur eine Alternative anbietet.
1 Erschien ursprünglich als Serie im Verlag WRS, München, 1979
1 Die Laufzeit beträgt rund 390 Minuten. Das sind über 6 Stunden für unter 50 Euro, damit sich diesen wichtigen Einstieg in die LOGIK der Fragetechnik wirklich jede/r leisten kann!