Es war einmal ein Mann, der fortging, durch die Welt reiste, und jedesmal wenn er zurückkehrte, kam vor ihm, in einem mit Samt ausgeschlagenen Kästchen, ein Juwel an. Die Frau, die auf ihn wartete, öffnete das Kästchen, sah den Juwel und wußte dann, daß ihr Mann bald wieder zu Hause war. Die Leute glaubten, der Stein sei ein Geschenk, ein kostbares Geschenk für jede Flucht. Dabei war er im Labyrinth der Welten das, was das Band ihrer Liebe bewahrte. Irgendwann im 19. Jahrhundert, irgendwo in Europa, in dem Städtchen Quinnipak, das es eigentlich gar nicht gibt, spielt die Geschichte dieses Romans. Sie handelt von Jun, deren Lippen jeden, der sie ansieht, verrückt machen. Von ihrem Mann Mr. Rail, Direktor einer Glasfabrik, der davon träumt, eine schnurgerade, unendliche Eisenbahnlinie zu bauen. Von Pekisch, dem Erfinder und Komponisten des Ortes, der alle Töne in sich trägt und ein menschliches Musikinstrument entwickelt, das aus den Bewohnern von Quinnipak besteht.

Zu diesen skurrilen, phantastischen Gestalten gesellt sich eines Tages noch Horace, ein genialer Architekt aus Paris, der mit Mr. Rails Hilfe ausgerechnet in Quinnipak einen Glaspalast von noch nie dagewesenen Ausmaßen errichten will. Doch nicht nur er muß schließlich erkennen, daß das Leben nicht nur aus Luftschlössern bestehen kann.

Ein Buch voll Poesie, Witz und Weisheit. Ein Buch über die Liebe und das Verlangen, über Zeit und Geschwindigkeit, über Musik und Gefühle, über Technik und Fortschritt, über Genies, Spinner und Erfinder. »Land aus Glas« ist ein Roman, der Alessandro Bariccos literarischen Ruhm in Italien begründet hat, wo er inzwischen über 350 000 Exemplare erreicht hat. 

 

Alessandro Baricco, geboren 1958 in Turin, wird in Italien nach dem Sensationserfolg von »Seta« (auf deutsch »Seide«, 1997) endgültig als Kultautor und Medienphänomen gefeiert. Er veröffentlichte zunächst Musikkritiken in den wichtigsten italienischen Tageszeitungen. Seine Popularität begann mit der literarischen Fernsehsendung »Pickwick«, die er bis 1994 leitete. Dort stellte er mit großem Erfolg ausschließlich seine Lieblingsbücher vor, die vornehmlich aus Klassikern der Weltliteratur bestanden. Ähnlich ambitioniert ist seine Gründung der »Kreativitätsuniversität« in Turin, die angehenden jungen Autoren eine fächerübergreifende Ausbildung ermöglicht. Seine verspielt-literarischen Romane »Castelli di rabbia« (1991) und »Oceano mare« (1993) waren zunächst noch Geheimtips, gehören jedoch inzwischen neben »Seta« zu den auflagenstärksten Dauersellern der italienischen Gegenwartsliteratur.