12 Basic Stunts (Drehungen)
Die sorgfältige Erarbeitung des Side Swings zeigt sich in der Drehung rückwärts.
In dem Zusammenhang sind alle bisherigen und weiter führenden Skills zu sehen, die von Beginn an auch im Skipping rückwärts trainiert werden sollten.
Turn Backward 180° (halbe Drehung rückwärts)
Die Grafik zeigt in den ersten vier aufeinander folgenden Figuren eine Drehung rechts, die durch einen Side Swing ermöglicht wird. Der Rhythmus bleibt erhalten, wird der Side Swing, wie gefordert, mit einem gleichzeitigen Sprung ausgeführt.
Es kommt zu einem Schwungwechsel vom Skippen vorwärts zum Skippen rückwärts.

W: Der Seilschwung
verbleibt immer in einer Ebene. Der Körper dreht sich neben dem
schwingenden Seil. Hierdurch kommt es zu einem anscheinenden
Schwungwechsel.
Für eine abgeschlossene Drehung rückwärts benötigt man zwei Sprünge
(Sprung mit Side Swing und 180°-Drehung und Sprung mit
Easy Jump rückwärts).
M: Am Anfang ist
es hilfreich, in einer verlangsamten Bewegung die Bewegungsbahn des
Seils mit den Augen zu verfolgen. Hieraus entsteht die nachfolgende
Bewegung des Körpers.
Die Umsetzung der Drehung kann somit in einer Grobform erarbeitet
werden.
Turn Forward 180° (halbe Drehung vorwärts)
Betrachtet man die Grafik ab der vierten, rückwärts springenden Figur, zeigen die anschließenden Darstellungen nur einen Sprung mit einer 180°-Drehung in rechter Richtung.
Der Sprung kann bereits nach dem Easy Jump Backward mit leicht rechts versetzter Fußstellung begonnen werden.
Während das Seil über den Kopf schwingt, wird ein Sprung mit halber Drehung ausgeführt. Die Landung erfolgt nach einem Seildurchschlag in der parallelen Fußstellung mit vorwärts schwingendem Seil.
W: Auch hier verbleibt der Seilschwung in derselben Ebene. Der Körper dreht sich im Sprung unter dem Seil um 180° und landet mit abschließendem Sprung über das Seil.
Turn Forw./Backw. 360° (ganze Drehung/zwei Sprünge)
Fügt man die Tricks der Rückwärts- und Vorwärtsdrehung zusammen, entsteht mit drei Seilschwüngen bzw. drei Sprüngen eine ganze Drehung.
Der erste Seilschwung über die Seite (1) führt zum Skipping Backward. Aus einem Easy Jump Backward (2) entsteht ein Sprung mit halber Drehung zum Skipping Forward (3).
Der Spin oder Full Turn 360° steht für den Einstieg in den Fortgeschrittenenbereich, der nach einem sorgfältigen Aufbau der vorangegangenen Tricks gewagt werden kann.
Letztendlich muss der Trainer entscheiden, ob die physiologischen Fähigkeiten und das Koordinationsvermögen des Skippers ausreichend sind, um kein erhöhtes Verletzungsrisiko einzugehen.
Full Twist (ganze Drehung/ein Sprung)
Eingeleitet wird der Trick durch eine mehr oder weniger leichte Fußdrehung nach einem Easy Jump.
Ein Side Swing in der jeweiligen Richtung bereitet die Absprungphase vor.
Während des anschließenden Seilschwungs befindet sich der Skipper in der Drehung, die mit einem Sprung über das niederschwingende Seil abgeschlossen wird.

W: Die Vordrehung der Beine bringt den Vorteil, keine komplette 360°-Drehung springen zu müssen. Dies kann in gleicher Weise beim Aussprung des Tricks beobachtet werden (siehe 2. und 5. Figur in der Grafik).
