16
Trainingszertifikate
 
In diesem Kapitel
e9783527657599_triangle.jpg Informationen über die Zertifizierungsmöglichkeiten
e9783527657599_triangle.jpg Was Zertifizierung für Sie bedeuten kann
Vielleicht fühlen Sie sich ein wenig überfordert von der Menge an Wissen und Kompetenzen, die ein Trainer haben soll, um seinen Beruf erfolgreich auszuüben. Doch Sie können sich Unterstützung holen. Im deutschsprachigen Raum gibt es eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Trainerverbänden, die für ihre Mitglieder Zertifizierungsmöglichkeiten bieten.
Zertifizierungsmöglichkeiten für Trainer
In Deutschland gibt es viele Anbieter für Weiterbildungsprogramme in allen nur erdenklichen Bereichen und Sparten. Die Branche ist mitunter sehr undurchsichtig und eine übergeordnete Stelle zur Qualitätsprüfung gibt es nicht. Wenn Sie sich als Trainer selbst weiterbilden wollen, empfiehlt es sich, eine zertifizierte Weiterbildung zu absolvieren. Aber welche?
 
Ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die berufsbegleitende Weiterbildung an deutschen Hochschulen. Seit einigen Jahren streben die Hochschulen nach mehr Autonomie und Eigenverantwortlichkeit. Im Zuge dieser Entwicklung haben viele Universitäten und Hochschulen Akademien oder Vereine ausgegründet, mit denen sie ihre Weiterbildungsangebote einer breiten Öffentlichkeit zu Marktpreisen anbieten können. Hier einige Beispiele für etablierte Anbieter von Hochschulzertifikaten für berufsbegleitende Weiterbildungen:
e9783527657599_coche.jpg  Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg e. V. (www.ph-akademie.de)
e9783527657599_coche.jpg  Donau-Universität Krems (www.donau-uni.ac.at)
e9783527657599_coche.jpg  Fernuniversität Hagen (www.fernuni-hagen.de).
Einen sehr umfangreichen Überblick über Weiterbildung in Deutschland gibt es außerdem unter
e9783527657599_coche.jpg  Deutscher Bildungsserver (www.bildungsserver.de)
e9783527657599_coche.jpg  www.seminarmarkt.de (managerSeminareVerlags GmbH)
e9783527657599_coche.jpg  Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (www.die-bonn.de)
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ist ein zentrales Forum für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland. Als wissenschaftliches Serviceinstitut vermittelt es zwischen Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung, liefert Grundlagen für eine praxisorientierte Forschung und entwickelt innovative Konzepte. Im Gegensatz zu den Vereinen und Verbänden verfolgt das DIE keine eigenen finanziellen Interessen und ist somit ein unabhängiger Anbieter. Das DIE bietet die Datenbank Qualidat an, die sich speziell an die in der Weiterbildung Tätigen (Trainer, Kursleiter, Dozenten, Lernbegleiter, Planende, Leitende und Verwaltende) wendet, Qualifizierungsangebote von Weiterbildungsverbänden bündelt und komfortable Recherchemöglichkeiten zur Verfügung stellt.
 
e9783527657599_i0153.jpgNutzen Sie Ihre Kontakte zu anderen Trainern und suchen Sie zum Beispiel auf Weiterbildungsmessen Kontakt zu Berufskollegen. Über welche Zertifikate verfügen sie? Welche Anbieter können sie empfehlen? Mehr zum Thema Messen finden Sie in Kapitel 15.
Mittlerweile werden im Zuge der Internationalisierung von Studiengängen und Weiterbildungsangeboten international anerkannte Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) im Sinne des lebenslangen Lernens vergeben. Auch darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden.
 
e9783527657599_i0154.jpgDas European Credit Transfer System (ECTS) wurde 1989 im Zuge der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und Weiterbildungsanbieter eingeführt. Es ist das einzige Kreditpunkte-System, das mit Erfolg getestet wurde und in ganz Europa verwendet wird. Ein Credit entspricht einer tatsächlichen Arbeitsbelastung einschließlich Vor- und Nachbereitung (workload) von etwa 25 Stunden.
Auch bieten die Industrie- und Handelskammern (www.ihk.de) zertifizierte Weiterbildungen an. Und dann gibt es noch unzählige private Anbieter, die eine große Bandbreite an Konzepten und Lehrgänge präsentieren. Von Kontaktlehrgängen über Wochenendseminare und Fernstudiengänge bis hin zu Blended Learning oder E-Learning-Konzepten gibt es am Markt nichts, was es nicht gibt.
 
Es ist nicht immer ganz einfach durchzublicken und herauszufinden, welches Angebot zu wem passt. Trotz der Versuche einiger Anbieter, so etwas wie ein Qualitätssiegel durch langwierige Prüfungsprozesse (Akkreditierungen) zu etablieren, konnte sich bis heute keine allgemeine Prüfstelle durchsetzen. Die Stiftung Warentest (www.test.de) und der TÜV testen als unabhängige Prüfungsunternehmen ab und an unterschiedliche Weiterbildungsangebote, aber auch hier kann man nur eine geringe und eher zufällige Auswahl finden.
 
Als Trainer können Sie sich auch den unterschiedlichen Berufsverbänden anschließen und sich zertifizieren lassen. Die Vereine werben damit, dass ihre Zertifizierungen in der Wirtschaft anerkannt sind und für Qualität bürgen. Aber auch hier stellt sich die Frage, inwiefern dies für Ihre Positionierung am Markt hilfreich ist:
e9783527657599_coche.jpg  Bundesverband ausgebildeter Trainer und Berater (www.batb.de)
Der BaTB ist ein Bündnis freier und angestellter Trainer und Berater aus Wirtschaft, Dienstleistung und Verwaltung und nimmt nur Trainer mit abgeschlossener Ausbildung auf.
e9783527657599_coche.jpg  Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V. (www.dgsv.de)
Fach- und Berufsverband von Beratern, die das Beratungskonzept Supervision erlernt haben und auf dem Markt anbieten
e9783527657599_coche.jpg  Deutscher Verband für Coaching und Training (www.dvct.de)
Die Mitglieder müssen eine abgeschlossene Trainerausbildung haben und Lebenserfahrung, fachliche Eignung und Seriosität nachweisen können.
e9783527657599_coche.jpg  BDVT-geprüfter Trainer und Berater (Ausbildung und Zertifizierung, www.bdvt.de)
Verband für Personen, die sich mit systemischer Personalentwicklung, Weiterbildung, Training und Verkauf beschäftigen. Dies sind insbesondere Trainer, Coaches, Berater, Fach- und Führungskräfte in Vertrieb, Marketing und Personalentwicklung sowie Dienstleister und Ausstatter in diesem Umfeld.
e9783527657599_coche.jpg  Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching (www.bso.ch)
Schweizer Verband für Beratung, Training und Coaching
e9783527657599_coche.jpg  Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF – vormals: Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung [AUE]) (www.dgwf.net)
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ist eine bundesweit agierende Vereinigung von ca. 270 Institutionen und Personen aus dem Hochschul- und Weiterbildungsbereich in Deutschland. Eine wachsende Zahl an Mitgliedern kommt aus anderen europäischen Ländern.
Zertifizierung: Was Sie davon haben
Im vorigen Abschnitt haben Sie einiges über verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten erfahren und wie Sie Ihre künftige berufliche Entwicklung weiter fördern können. Aber welche Bedeutung und welchen Nutzen haben Zertifikate?
Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat
Eine Zertifizierung bedeutet, dass ein Verband oder eine Organisation einzelnen Berufsausübenden anhand bestimmter Ausbildungs- und Qualitätsstandards eine Bescheinigung über deren Qualifikation erstellt. Es gibt auch Verbände, deren Mitgliedschaft mit einem Gütesiegel versehen ist, das regelmäßig erneuert werden muss, um weiter gültig zu sein. Manche Zertifizierungen sind mit einer umfangreicheren Fortbildung und einem abschließenden Assessment verbunden, während es manche Zertifikate auch ohne Abschlussprüfung gibt.
Wem nutzt ein Zertifikat?
Welchen Nutzen haben also Zertifikate? In diesem Abschnitt versuche ich, diese Frage auf verschiedenen Ebenen zu beantworten.
Nutzen für den einzelnen Trainer
Typischerweise entschließt sich ein Trainer zu einer Zertifizierung, weil er an beruflicher Glaubwürdigkeit gewinnen möchte. Ein Zertifikat eröffnet weitere Beschäftigungs-, Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten. Wer ein Zertifizierungsprogramm durchläuft, entscheidet sich damit auch für eine strukturierte berufliche Weiterentwicklung. Manchmal tritt auch sogar ein bestehender Beruf zugunsten von Qualifizierungsmaßnahmen in den Hintergrund.
Nutzen für den Auftraggeber oder Arbeitgeber
Trainingszertifikate sind auch eine Orientierungshilfe für Auftraggeber und stellen einen zusätzlichen Wert für Unternehmen dar, die interne Trainer und Weiterbildner beschäftigen. In der Zeitschrift Training&Development (www.astd.org) vom Januar 2005 erläutert Jamie Mulkey, aus welchen Gründen Organisationen und Unternehmen von ihren Angestellten Qualifizierungsmaßnahmen fordern: »Vor allem wollen die Organisationen bestätigt haben, dass ihre Arbeitskräfte qualifiziert sind. Und ein strenges Prüfungsverfahren wie ein professionelles Zertifizierungsprogramm hilft ihnen dabei.« Sie fügt hinzu:
 
Zertifizierung ist für viele Organisationen zu einem Mantra geworden. Sie wollen, dass die einzelnen Mitglieder ihrer Organisation in der Lage sind, die ihnen anvertraute berufliche Aufgabe kompetent zu erfüllen und die geforderte Leistung zu erbringen.
Nutzen für die Trainer-Branche
Jeder Beruf unterliegt bestimmten Kriterien und hat seine definierten Standards. Zertifikate tragen dazu bei, berufliche Standards erstmals aufzustellen und festzuschreiben. Am Ende des Tages können Zertifizierungsverfahren dazu beitragen, dass die beruflichen Standards angehoben werden, die Messlatte also allmählich höher gehängt wird und sich die Branche gegen inkompetente Mitbewerber besser schützen kann.
 
Gerade in der Trainerbranche hat Zertifizierung und Weiterbildung ihren spezifischen Wert. Personalentwicklung sowie Kompetenzmessung und -erweiterung sind das ureigene Thema der Branche. Und in der Tat sind es gerade die Abteilungen Weiterbildung und Personalentwicklung, die die Ansprüche für qualifizierte Berufsausübung formulieren.
Qualitätscheck bei Weiterbildungen
In Kapitel 13 haben Sie eine Checkliste erhalten, die Ihnen hilft, Ihr eigenes Training zu gestalten. Im Prinzip gilt das, was Sie als Trainer für Ihre Seminare als Standard ansetzen, auch für die Weiterbildungen, an denen Sie selbst teilnehmen.
 
Bevor Sie sich also für eine Weiterbildung entscheiden, stellen Sie sich vorab die folgenden Fragen:
e9783527657599_coche.jpg  Sind die Lernziele der Weiterbildung klar formuliert?
e9783527657599_coche.jpg  Welche Zertifizierung gibt es?
e9783527657599_coche.jpg  Welche Qualifikation und Erfahrung haben die Trainer in der Ausbildung?
e9783527657599_coche.jpg  Gibt es eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Trainern?
e9783527657599_coche.jpg  Wie wird die Qualität gesichert? Gibt es Evaluationen, Befragungen etc.?
e9783527657599_coche.jpg  Sind Evaluationen früherer Teilnehmer einsehbar?
e9783527657599_coche.jpg  Über wie viel Erfahrung verfügt der Anbieter? Wie etabliert ist der Anbieter am Markt?
e9783527657599_coche.jpg  Gibt es Presseartikel über den Anbieter?
e9783527657599_coche.jpg  Gibt es Auskünfte zu den Beschäftigungsstrukturen der früheren Teilnehmer? Hat sich für diese die Weiterbildung gelohnt?
e9783527657599_coche.jpg  Ist der Preis der Weiterbildung gerechtfertigt? Was bekomme ich für mein Geld (Unterlagen, Verpflegung etc.)?
e9783527657599_coche.jpg  Ist der Preis endgültig oder gibt es versteckte Kosten, die erst später anfallen?
e9783527657599_coche.jpg  Gibt es eine kostenlose Beratung?