Literatur und Quellen

Quellen und Dokumente

Berthold Beitz (Hg.): Briefe (von Überlebenden aus Boryslaw an Berthold Beitz 1947–1997), limitierte private Edition 2004.

Berthold Beitz: »Bericht 1948 bis 1953« (ohne Autorenangabe, Rechenschaftsbericht über die Zeit bei der Iduna-Versicherung 1948–1953, Hamburg 1953).

STA (Stiftungsarchiv): Die meisten der hier herangezogenen Quellen – angegeben jeweils in den Anmerkungen – stammen aus dem Archiv der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen. Es umfasst Dokumente aus Beitz’ Berufsleben seit seinem Wechsel zu Krupp 1953 bis heute, zum Teil auch seine private Korrespondenz sowie weitere Aktivitäten wie das Engagement im IOC. In Ausnahmefällen, etwa bei elektronischen Medien, liegt keine Signatur vor, dann ist nur STA angegeben.

HAK und WA (Historisches Archiv Krupp und darin befindliches Werksarchiv): Das äußerst umfangreiche Archiv in (und tief unter) der Villa Hügel, Essen, enthält Quellen von den Anfängen der Firma Krupp bis heute. Einen eigenen Bestand Berthold Beitz gibt es wegen des unabhängig geführten STA nicht.

Golo-Mann-Protokolle: Der Historiker Golo Mann hat am 28. Januar und am 28. April 1977 Interviews mit Berthold Beitz geführt. Die Transkriptionen sind im Historischen Archiv Krupp vorhanden und werden als Golo-Mann-Protokolle zitiert.

Privatarchiv Berthold Beitz: Quellen aus dem persönlichen Besitz von Berthold Beitz, soweit sie nicht im Stiftungsarchiv enthalten sind.

KSP (Privatbesitz Kurt Schoop): Quellen aus dem persönlichen Besitz von Kurt Schoop, Travemünde.

Kabinettsprotokolle der Bundesregierung seit 1949. Online-Ausgabe des Bundesarchivs (http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/index.html)

Alfried Krupp-Krankenhaus (Hg.): Grund zu erinnern – Herrn Professor Berthold Beitz zum 90. Geburtstag. Privatdruck über die Geschichte des Krankenhauses, mit einem Vorwort von M. Betzler u. a., Essen 2003.

Literatur: Beiträge von Berthold Beitz

»Der Vater des Präsidenten« (Buchrezension zu Walter Henkels: »Kronenorden Vierter Klasse«, über den Vater Gustav Heinemanns). In: Der Spiegel, 14. Juli 1969.

»Der Beitrag der Wirtschaft zur Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.« Veröffentlicht auf Polnisch 1972 vom Polnischen Institut für Internationale Beziehungen in Warschau, dt. Fassung Ms. 1972 (HAK/ WA 125/6).

»Die Politik darf den Handel nicht behindern. Auf lange Sicht wird sichdie wirtschaftliche Vernunft durchsetzen.« Süddeutsche Zeitung, 7. November 1984.

»Niederlage und Befreiung. Erlebnisse in verworrener Zeit.« In: Appel, Reinhard (Hg.): »Es wird nicht mehr zurückgeschossen…«. Erinnerungen an das Kriegsende 1945. Bergisch Gladbach 1995, S. 35 ff.

»Wandel durch Handel. Grenzüberschreitungen im Kalten Krieg.« In: Manfred Scholle (Hg.): Den Wandel gestalten. Zum 60. Geburtstag von Friedel Neuber. Düsseldorf 1995, S. 119 ff.

Allgemeine Literatur

Abelshauser, Werner: »Liebling der Götter. Aufstieg, Glanz und Macht von Berthold Beitz.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. September 2003.

— : »Rüstungsschmiede der Nation? Der Krupp-Konzern im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit 1933 bis 1951«. In: Gall, Krupp im 20. Jahrhundert, S. 267 ff.

— : »Der letzte Triumph des Berthold Beitz«. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. Juni 2010.

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hg.): Greifswald und die östlichen Bundesländer. Mit einem Vorwort von Berthold Beitz. Essen o. J. (2006).

Amerongen, Otto Wolff von: Der Weg nach Osten. 40 Jahre Brückenbau für die deutsche Wirtschaft. München 1992.

Arndt, Ernst Moritz: Erinnerungen 1769–1815. Berlin (DDR) 1985.

Bachmann, Ralf: »Villa Hügel im Glanze des Dresdner Barock. Über ein Interview mit Berthold Beitz und einen kleinen Trick«. In: Ders.: Ich habe alles doppelt gesehen. Reportagen und Artikel aus dem geteilten und dem vereinten Deutschland (1948–2008). Beucha 2009.

Bahr, Egon: Zu meiner Zeit. München 1996.

Bajohr, Frank: Erik Blumenfeld. Hamburg 2010.

Becker, Jens/Jentsch, Harald: Otto Brenner. Eine Biographie. Göttingen 2007.

Beevor, Antony: Berlin 1945. Das Ende. München 2002.

Behr, Karin von: Ferdinand Streb 1907–1970. Zur Architektur der fünfziger Jahre in Hamburg. Hamburg 1991.

Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München 1996.

— : Neue Ostpolitik. Vom Mauerbau bis zum Moskauer Vertrag. München 1986.

Benz, Wolfgang: »Der Wollheim-Prozeß. Zwangsarbeit für die I. G. Farben in Auschwitz«. In: Herbst/Goschler, Wiedergutmachung.

Berggötz, Sven Olaf: Nahostpolitik in der Ära Adenauer. Möglichkeiten und Grenzen 1949–1963. Düsseldorf 1998.

Berghahn, Volker R.: America and the Intellectual Cold Wars in Europe. Princeton 2001.

Bergholter, Gerhard: Unternehmensgeschichte der Iduna Versicherungen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1972. Hamburg 1990.

Bierwirt, Waltraud/König, Otto (Hg.): Schmelzpunkte. Stahl: Krise und Widerstand im Revier. Essen 1988.

— : AufRuhr. Rheinhausen 1987/1997. Essen 1997.

Bitterli, Urs: Golo Mann. Instanz und Außenseiter. Eine Biographie. Hamburg 2004.

Bölling, Klaus: Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR. Hamburg 1983.

Brandt, Willy: Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975. Hamburg 1976.

— : Erinnerungen. Frankfurt am Main 1989.

Brawand, Leo: Wohin steuert die deutsche Wirtschaft? München 1971. Interview mit Berthold Beitz, S. 235 ff.

— : »Der schöne Kruppier«. In: P. M. Biografie, 1/2000.

Browning, Christopher S.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. Reinbek bei Hamburg 1994.

Buchberger, Harry-Maximilian u. a.: Dragoner-Regiment »Königin« – Garnison Pasewalk in Vorpommern. Unteroffizier August Zoch und sein Pferd, genannt Adam. (Für Herrn Prof. Dr. h. c. mult. Beitz zur Erinnerung an seinen Vater). O. O., 2009.

Buddensieg, Tilmann (Hg.): Das Wohnhaus Krupp in Essen. Essen 1984.

Büttner, Ursula (Hg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Hamburg 1992.

Chargesheimer (Carl-Heinz Hargesheimer)/Heinrich Böll: Im Ruhrgebiet. Köln 1958.

Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Bd. 1, Nürnberg 1947.

Dörnemann, Astrid: »Mies van der Rohes Verwaltungsgebäude für das Unternehmen Fried. Krupp«. In: Essener Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, H. 112/2000, S. 333 ff.

Domizlaff, Svante/Rost, Alexander: Germania. Die Yachten des Hauses Krupp. Hg. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Essen 2006

Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. 3 Bde.; Berlin 1993. Bd. 1, S. 166 ff.: Beitz, Berthold.

Erker, Paul/Pierenkemper, Toni: Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. München 1999.

Ferencz, Benjamin: Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Frankfurt am Main/New York 1981.

Fest, Joachim: Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend. Reinbek bei Hamburg 2006.

Friz, Diana Maria: Alfried Krupp und Berthold Beitz. Der Erbe und sein Statthalter. Mit Auszügen aus einem unveröffentlichten Manuskript von Golo Mann. Zürich und Wiesbaden 1988.

Gall, Lothar: Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums. Berlin 2000

— (Hg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis heute. Berlin 2002.

— : Der Bankier. Hermann Josef Abs – Eine Biographie. München 2004.

Gedenkstätte Stille Helden (in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin): Katalog zur Dauerausstellung. Berlin o. J.

Grunenberg, Nina: Die Wundertäter. Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942–1966. Berlin 2006.

Halter, Marek: Auf der Suche nach den 36 Gerechten. Gespräche mit den wahren Helden dieses Jahrhunderts. München/Leipzig 1995.

Harpprecht, Klaus: Im Kanzleramt. Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt. Januar 1973–Mai 1974. Reinbek bei Hamburg 2000.

Heimatverein Summyn (Hg.): Chronik des Dorfes Zemmin. Zemmin 2007.

Held, Leopold: The Tsymienica still flows (Boryslaw/Ukraine). Um 1978, polnisches Manuskript, veröffentlicht in englischer Sprache auf der »JewishGen«-Website: www.jewishgen.org/yizkor/borislav/boryslaw.html.

Hendricks, Bernhard: 160 Tage und Nächte in Rheinhausen. Mit einem Vorwort von Dieter Kelp, Helmut Laakmann und Theo Stegmann und einem Nachwort von Max von der Grün. Köln 1988.

Herbert, Ulrich (Hg.): Europa und der »Reichseinsatz«. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge 1938–1945. Essen 1991.

— : »Von Auschwitz nach Essen. Die Geschichte des KZ-Außenlagers Humboldtstraße«. In: Zimmermann, Jüdisches Leben, S. 173 ff.

— : Fremdarbeiter. Politik und Praxis des »Ausländer-Einsatzes« in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Berlin/Bonn 1985.

Herbst, Ludolf/Goschler, Constantin (Hg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989.

Heuss, Theodor: 150 Jahre Krupp. Gedenkrede zu Essen am 20. November 1961. Tübingen 1962.

Hilberg, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt am Main 1992.

Hohensee, Jens: »Nie wieder Kanonen«: Anspruch und Wirklichkeit in der Frage nach der Wiederaufnahme der Rüstungsproduktion nach 1945. Ms., 14. Oktober 1997, Historisches Archiv Krupp.

Holzmann, Koppel: Land ohne Gott. Warschau 1949 (poln.).

Jäckel, Eberhard/Rosh, Lea: »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Deportation und Ermordung der Juden – Kollaboration und Verweigerung in Europa. Hamburg 1990.

Käppner, Joachim: »Es ist eine Lebenskunst, das Unglück zu verstehen«; und »Freiheit«: Interview mit Berthold Beitz (über die Rettungsmission im Zweiten Weltkrieg), beide Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar 2008.

— : »Der letzte Ruhrbaron. Berthold Beitz«. In: »Ruhr 2010. Menschen. Kultur. Landschaft«. Sonderheft der Süddeutschen Zeitung, Januar 2010. S. 34 ff.

Kammertöns, Hans-Bruno: Der letzte Krupp. Arndt von Bohlen und Halbach. Das Ende einer Dynastie. Hamburg 1988.

Karlsch, Rainer: »Ein vergessenes Großunternehmen. Die Geschichte der Karpathen Öl AG«. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1/2004 (Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in den besetzten Gebieten), S. 95 ff.

Keim, Anton Maria (Hrsg.): Yad VaShem. Die Judenretter aus Deutschland. Mainz 1983.

Kershaw, Ian: Der Zweite Weltkrieg. Berlin 2004 (engl. OA: 1989).

Kippenberger, Susanne: »Der Patriarch«. In: Der Tagesspiegel (Sonntag), 31. Januar 2010.

Klass, Gerhard von: Aus Schutt und Asche. Krupp nach fünf Menschenaltern. Tübingen 1961.

Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2005 (2. Aufl.).

Klein, Heribert: »Ich bin der letzte, der Krupp hochhält. Das Ende der Testamentsvollstreckung ändert nichts am Einfluss von Berthold Beitz«. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juli 1997.

Köhne-Lindenlaub, Renate: Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit. München/Berlin 2008.

— : Die Familie Krupp. 5 Unternehmergenerationen 1811–1967 (Sonderdruck aus: Neue Deutsche Biographie), München 1982.

Kuby, Erich: »Die große Karriere des Berthold Beitz«. In: Stern, 3. November 1963.

Lahme, Tilmann: Golo Mann. Biographie. Frankfurt am Main 2009.

Lang, Horst: Als der Pott noch kochte. Photographien aus dem Ruhrgebiet. München 2000 (veränderte Neuauflage 2009).

Linhard, Bezalel (Salek): Ich habe an das Leben geglaubt. Der Kampf eines Jungen im Ghetto von Boryslaw und in der Roten Armee (Hebräisch), Jerusalem 2005.

Longerich, Peter: Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung. München/Zürich 1998.

Mann, Golo: Wallenstein. Frankfurt am Main 1971.

Manchester, William: Krupp. Zwölf Generationen. München 1968 (OA: The Arms of Krupp. Boston/Toronto 1964).

Messerschmidt, Manfred: Die Wehrmachtsjustiz 1933 bis 1945. Paderborn 2005.

Müller-Stewens, Günter: Die Transaktion Krupp/Hoesch im Umfeld allgemeiner struktureller Änderungen in den Weltmärkten. Sankt Gallen 1992.

Noh, Meung-Hoan: Westintegration versus Osthandel. Politik und Wirtschaft in den Ost-West-Beziehungen der Bundesrepublik. Frankfurt am Main 1993.

Pötzl, Norbert: Erich Honecker. Eine deutsche Biographie. Stuttgart, München 2002.

— : »›Einfach als Mensch gehandelt‹. Der Industrielle Berthold Beitz über seine Aktionen zur Rettung von Juden im besetzten Polen, über die Motive seines Handelns und über seine ostpolitischen Initiativen im Nachkriegsdeutschland«. In: Aust, Stefan/Spoerl, Gerhard (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Hamburg 2005.

— : »Lüstern und spießig« (Sittenskandal Nitribitt). In: Spiegel Spezial 1/2006: Die 50er Jahre, S. 166 ff.

— : »›Aufstieg aus der Baracke‹. Der gelernte Bankkaufmann Berthold Beitz machte eine Karriere, wie sie nur im Nachkriegsdeutschland möglich war«. In: Spiegel-Geschichte, 2/2009, S. 106 ff.

Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. München 1966.

Pröse, Tim: »Wer auch nur eine Seele rettet …«. Focus 49/2005.

Rakowski, Mieczyslaw F.: »Es geschah tatsächlich irgendetwas Wichtiges, Historisches«. Frankfurter Rundschau, 6. Dezember 2000.

Rother, Thomas: Die Krupps. Durch fünf Generationen Stahl. Frankfurt am Main/New York 2001.

Ruchniewicz, Krzysztof: »Die Missionen von Berthold Beitz in Polen Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre. Der Versuch einer neuen Politik der bundesdeutschen Führung oder nur ein Manöver?« In: Bialek, Edward u. a. (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main u. a. 2002.

Rudolph, Karsten: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Großindustrie 1945–1991. Frankfurt am Main 2004.

Rudolph, Karsten u. a.: Nordrhein-Westfalens Weg ins 21. Jahrhundert. Reform an Rhein und Ruhr. Bonn 2000.

Ruhruniversität Bochum: Ehrenpromotion zum Dr. phil. h. c. Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz. Eine Dokumentation des Festaktes vom 15. Juni 1999. Bochum 1999.

Sandkühler, Thomas: »Endlösung« in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941–1944. Bonn 1996.

Schlarp, Karl-Heinz: Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die Anfangsjahre der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Adenauer. Hamburg 2000.

Schmalhausen, Bernd: Berthold Beitz im Dritten Reich. Mensch in unmenschlicher Zeit. Essen 1991 (engl. Fassung: A Man of Courage in an Inhuman Time. Berthold Beitz in the Third Reich. Jerusalem 2006).

Schmalz-Jacobsen, Cornelia: Zwei Bäume in Jerusalem. Ein Zeugnis außergewöhnlichen Mutes im Nationalsozialismus. München 2004.

Schmidt, Ernst: »Das Schicksal der ungarischen Jüdin Rose Szego und ihrer Familie«. In: Zimmermann, Jüdisches Leben, S. 193 ff.

Schmidt, Helmut: Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen. Berlin 1988.

— : Außer Dienst. Eine Bilanz. Berlin 2008.

Scholl-Latour, Peter: Allah ist mit den Standhaften. Begegnungen mit der islamischen Revolution. München 1983.

Schreiber, Friedrich: Schalom Israel. Nachrichten aus einem friedlosen Land. München 1998.

Schwarz, Hans-Peter: Axel Springer. Die Biographie. Berlin 2008 (2. Aufl.).

Seebacher-Brandt, Brigitte: Politik im Rücken, Zeitgeist im Sinn. Berlin 1995.

Soell, Hartmut: Helmut Schmidt. 2 Bde., München 2003 u. 2008.

Stehle, Hansjakob: Nachbar Polen. Frankfurt/M. 1963.

Stenglein, Frank: Krupp. Höhen und Tiefen eines Industrieimperiums. Essen 2009 (2. Aufl.).

Straeten, Herbert: Andere Deutsche unter Hitler. Mainz 1997.

Stremmel, Ralf: Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände. München/Berlin 2009 (2. Aufl.).

Wernicke, Horst (Hg.): Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin 2000.

Werres, Thomas: »Der letzte Patriarch«. In: manager-magazin 12/2007.

Wette, Wolfram (Hg.): Retter in Uniform. Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Frankfurt am Main 2002.

Wiesel, Elie: Der Schwur von Kolvillag. Roman. München 1986.

Wildemann, Horst (Hg.): »Unternehmensfusion. Die Krupp-Hoesch-Thyssen-Fallstudie«. TCW-report Nr. 15. München 2000.

Wilmowsky, Tilo Freiherr von: Warum wurde Krupp verurteilt? Legende und Justizirrtum. 3. Aufl. Düsseldorf/Wien 1962.

Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, Bd. 2: Deutsche Geschichte vom »Dritten Reich« bis zur Wiedervereinigung. München 2000.

Wolanski, Sabina: One Womans’s War, Life, Loves Remembered. Pymble (Australien) 2009 (dt. Ausgabe: 2010).

Yad Vashem Magazin, Ausgabe Frühjahr 2008 (o. A.): »Else Beitz: Als Gerechte unter den Völkern geehrt«. Jerusalem 2008.

Young, Gordon B.: The Fall and Rise of Alfried Krupp. London 1960.

Zimmermann, Michael (Hg.): Jüdisches Leben in Essen. Essen 1993.

Unveröffentlichte Beiträge

Hohensee, Jens: Wem folgte die Flagge, wer folgte der Flagge? Berthold Beitz und der Osthandel der Firma Krupp, 1956 bis 1967 (Ms., im Rahmen des Projekts Unternehmensgeschichte der Firma Krupp, Historisches Archiv Krupp/WA 56/397).

Nitsche, Ulrich: Erstellung einer Übersicht zum Thema Kruppscher Osthandel zwischen 1953 und 1967. Tätigkeitsbericht der Arbeit im Forschungsprojekt »Unternehmensgeschichte der Firma Fried. Krupp«. 4. Mai 1997 (Historisches Archiv Krupp/WA 56/391).

Otzen, Dietrich: Jean Sprenger (1912–1980). Der letzte Grandseigneur Kampens. Eine Biographie. Ms., 2005.

Schmalhausen, Bernd: Berthold Beitz – der andere Schindler. (Ms.) 1998.

Wolf, Kurd: Der Mann des Monats. Ms., o. J. (ca. 1951).

Weitere Medien (Auswahl)

Engholm, Björn: Honecker schrumpfte zusammen. 2. Juli 2009, www.ksta.de (online-Ausgabe des Kölner Stadtanzeiger, Transkript des Engholm-Beitrages der Videosammlung: Mein neunter November).

Glückselig – ein Stammtisch in New York. Ein Film von Yaosh Tata. New York 1995 (WDR-Fassung).

Der Herr der drei Ringe: Ein Porträt von Berthold Beitz. Film des Westdeutschen Rundfunks (WDR) 2003.

»Ich gebe keine Interviews«: Alfried Krupp erzählt aus seinem Leben. 8. Oktober 1967 (WDR-Hörfunk).

Liebling der Götter: Berthold Beitz. Ein Film von Raimund Kusserow. Aus der Reihe: Made in Germany. Süddeutscher Rundfunk (SDR) 1992. Auf VHS.

Schmidt, Helmut: »Lebensleistung« (Rede anlässlich des 90. Geburtstags von Berthold Beitz am 26. September 2003): http://www.zeit.de/reden/gesellschaft/200 406_schmidt_beitz.

Zeitzeugengespräch mit Prof. Dr. hc. mult. Berthold Beitz, 16. Januar 2009 (Junge Mitarbeiter von ThyssenKrupp im Gespräch mit Berthold Beitz, Privatbesitz Thomas Schlenz. Film auf DVD).