- 1 -
Wenn Henry Wilt den Hund zu einem Spaziergang ausführte, oder richtiger, wenn der Hund ihn ausführte, oder um genau zu sein, wenn Mrs. Wilt beiden sagte, sie sollten bloß sehen, daß sie aus dem Hause kämen, damit sie ihre Yogaübungen machen könne, schlug er stets denselben Weg ein. Das heißt, der Hund folgte dem Weg, und Wilt folgte dem Hund. Sie gingen am Postamt vorbei, über den Spielplatz, unter der Eisenbahnbrücke durch und zum Fußweg am Fluß. Eine Meile am Fluß lang, dann wieder unter der Eisenbahn durch und durch Straßen zurück, in denen die Häuser größer als Wilts halbes Doppelhaus, die Bäume und Gärten riesig und alle Autos Rovers und Mercedesse waren. Und hier verrichtete Clem, ein rassereiner Neufundländer mit Stammbaum, der sich in dieser Gegend offenbar heimischer fühlte, sein Geschäft, während Wilt dastand und sich ziemlich nervös umsah, weil er wußte, daß das nicht seine Gegend war, und er doch wollte, sie wäre es. Das war während des Spazierganges ungefähr das einzige Mal, daß er sich überhaupt seiner Umgebung bewußt wurde. Den ganzen übrigen Weg begaben sich seine Gedanken auf die Reise und schlugen Richtungen ein, die mit seinem Äußeren auf dem Weg überhaupt nichts zu tun hatten. Es war eine Reise voller Wunschträume, eine Pilgerfahrt auf den Spuren entfernter Möglichkeiten, wie zum Beispiel, daß Mrs. Wilt für immer verschwände, daß er plötzlich reich und mächtig wäre, und was er täte, wenn er zum Erziehungsminister oder, besser noch, zum Premierminister ernannt würde. Zum Teil setzte sich das aus einer Reihe verzweifelter Ausflüchte zusammen, zum Teil aus einem stummen Dialog, so daß jeder, dem Wilt aufgefallen wäre (aber den meisten fiel er nicht auf), hätte bemerken können, wie sich hin und wieder seine Lippen bewegten und sein Mund sich zu einem Lächeln kräuselte, was er albernerweise für sardonisch hielt, während er Streitpunkte erörterte oder mit unglaublicher Schlagfertigkeit Gegenargumente parierte. Und auf einem dieser Spaziergänge, den er nach einem besonders aufreibenden Tag in der Berufsschule im Regen machte, kam Wilt zum ersten Mal der Gedanke, daß sich nur dann seine geheime Hoffnung erfüllen und er sein Leben selber in die Hand nehmen könne, wenn seine Frau irgendein nicht unbedingt zufälliges Unglück ereile.
Wie alles in Henry Wilts Leben war das keine plötzliche Entscheidung. Er war kein entscheidungsfreudiger Mensch. Zehn Jahre als Hilfslehrer (zweiter Klasse) an der Berufsschule für Geisteswissenschaften und Gewerbekunde von Fenland waren dafür der Beweis. Zehn Jahre saß er nun schon in der Abteilung Allgemeinbildung fest und unterrichtete klassenweise Gasinstallateure, Gipser, Maurer und Klempner. Oder hinderte sie am Schwatzen. Und zehn lange Jahre nun schon verbrachte er seine Tage damit, mit zwei Dutzend Exemplaren von »Söhne und Liebhaber« oder Orwells »Es-says« oder »Candide« oder »Der Herr der Fliegen« von Klassenzimmer zu Klassenzimmer zu ziehen und sein Menschenmöglichstes zu tun, die Sensibilität von Lehrlingen, die einen Tag für die Schule frei bekamen, zu steigern - mit bemerkenswerter Erfolglosigkeit.
»Das Ausgeliefertsein an die Kultur«, nannte es Mr. Morris, der Leiter der Abteilung Allgemeinbildung, aber von Wilts Warte aus erschien es ihm mehr wie sein persönliches Ausgeliefertsein an die Unkultur, und zweifellos waren die Ideale und Illusionen, die ihn in seinen jungen Jahren bei der Stange gehalten hatten, inzwischen durch seine Erfahrungen zerstört worden. Dasselbe hatten ihm zwölf Jahre Ehe mit Eva eingebracht.
Wenn die Gasinstallateure von der Gefühlsbedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen, wie sie in »Söhne und Liebhaben dargestellt werden, völlig unbeeindruckt und von D. H. Lawrences tiefgründigen Einblicken in die Geschlechtlichkeit des Daseins rüde amüsiert durchs Leben gehen konnten, so war Eva Wilt einer solchen Gleichgültigkeit nicht fähig. Sie kniete sich in kulturelle Aktivitäten und ihre eigene Weiterbildung mit einem Enthusiasmus, der Wilt schwer zu schaffen machte. Schlimmer noch, was sie für Kultur hielt, änderte sich von einer Woche zur anderen und kreiste einmal um Barbara Cartland und Anya Seton, ein andermal um Ouspensky, dann wieder um Kenneth Clark, öfter aber um den Lehrer der Töpfereiklasse am Dienstag oder um den Dozenten für Transzendentale Meditation am Donnerstag, so daß Wilt nie wußte, was ihn zu Hause erwartete, außer einem in Eile gekochten Abendbrot, irgendwelchen eindringlich geäußerten Ansichten über seinen mangelnden Ehrgeiz und einem halbgaren intellektuellen Mischmasch, der ihn ratlos machte.
Um der Erinnerung an die Gasinstallateure als angeblich menschliche Wesen und an Eva im Lotussitz zu entfliehen, spazierte Wilt am Fluß entlang und ging dunklen Gedanken nach, die noch dunkler wurden, als ihm zu Bewußtsein kam, daß jetzt das fünfte Jahr hintereinander sein Gesuch, zum Hauptlehrer befördert zu werden, fast sicher abgelehnt werden würde und daß er, wenn er nicht bald was unternähme, den Rest seines Lebens zu Gasinstallateuren III und Gipsern II - und zu Eva - verdonnert wäre. Die Aussicht war unerträglich. Er würde entschlossen handeln. Über ihm donnerte ein Zug vorbei. Wilt beobachtete die entschwindenden Lichter und dachte über die Möglichkeit von Unfällen an unbeschrankten Bahnübergängen nach.
»Er benimmt sich im Augenblick so komisch«, sagte Eva Wilt, »ich weiß gar nicht, was ich von ihm halten soll.«
»Ich habe es bei Patrick aufgegeben«, sagte Mavis Mottram und musterte kritisch Evas Vase. »Ich denke, ich rücke die Lupine ein Millimeterchen weiter nach links. Da steigert sie die orchestrale Wirkung der Rose. Nun die Iris hier herüber. Man muß versuchen, gewissermaßen eine hörbare Wirkung der gegensätzlichen Farben zu erzielen. Kontrapunktisch, könnte man sagen.«
Eva nickte und seufzte. »Er war immer so aktiv«, sagte sie, »aber jetzt sitzt er bloß im Hause rum und sieht fern. Das einzige, wozu ich ihn noch kriege, ist, daß er mit dem Hund spazierengeht.«
»Wahrscheinlich fehlen ihm Kinder«, sagte Mavis, »ich weiß, bei Patrick ist es so.«
»Darum haben wir ja keine«, sagte Eva bitter, »weil Henry sich nicht mal dazu aufraffen kann.«
»Tut mir leid, Eva. Ich hab nicht dran gedacht«, sagte Mavis und stellte die Lupine so um, daß sie sich wirkungsvoller gegen eine Geranie abhob.
»Das braucht dir nicht leidzutun«, sagte Eva, die Selbstmitleid nicht zu ihren Fehlern zählte, »ich sollte vielleicht lieber dankbar sein. Ich meine, stell dir vor, ich hätte Kinder wie Henry. Er ist so unkünstlerisch, und Kinder sind außerdem so hinderlich. Sie beanspruchen deine ganze schöpferische Kraft.«
Mavis Mottram zog weiter, um jemand anderem dabei behilflich zu sein, eine kontrapunktische Wirkung zu erzielen, diesmal mit Brunnenkresse und Stockrosen in einer kirschroten Schale. Eva fummelte mit ihrer Rose herum. Was für ein Glück Mavis hatte. Sie hatte Patrick, und Patrick Mottram war so ein aktiver Mann. Eva legte trotz ihres Riesenwuchses größten Wert auf Aktivität, Aktivität und Kreativität, so daß selbst wirklich verständnisvolle Leute, die nicht besonders leicht zu beeindrucken waren, sich nach zehn Minuten in ihrer Gesellschaft total ausgelaugt fühlten. Sie bekam es fertig, in ihrem Yogakurs sogar im Lotussitz Aktivität auszustrahlen, und ihre Versuche bei der Transzendentalen Meditation hatte jemand mit einem Dampfkochtopf unter Druck verglichen. Und mit der schöpferischen Aktivität kam die Begeisterung, diese fieberhafte Begeisterung der sichtlich unerfüllten Frau, der jede neue Idee den Anbruch eines neuen Tages verkündete und umgekehrt. Aber weil die Ideen, für die sie eintrat, banal oder ihr unverständlich waren, war die Begeisterung entsprechend kurz und half nicht, die Lücke zu füllen, die Henry Wilts Versagen in ihr Leben gerissen hatte. Während er in seiner Phantasie ein leidenschaftliches Leben führte, lebte Eva, der jegliche Phantasie total abging, wirklich leidenschaftlich. Sie stürzte sich auf Dinge, Situationen, neue Freunde, Leute und Ereignisse mit einer hemmungslosen Unbekümmertheit, die den Umstand verbarg, daß sie nicht genug Gefühlsbeständigkeit besaß, um länger als einen Augenblick durchzuhalten. Als sie jetzt von ihrer Vase zurücktrat, prallte sie gegen jemanden hinter sich.
»Bitte um Entschuldigung«, sagte sie und drehte sich um. Sie blickte in zwei dunkle Augen.
»Da gibt's nichts zu entschuldigen«, sagte die Frau mit amerikanischem Akzent. Sie war schlank und in dem schlichten Gammellook gekleidet, der für Eva Wilts bescheidene Einkünfte nicht erreichbar war.
»Ich bin Eva Wilt«, sagte Eva, die einmal in der Volkshochschule in Oakrington einen Kursus »Wie lerne ich Leute kennen?« besucht hatte. »Mein Mann unterrichtet an der Berufsschule, und wir wohnen in der Parkview Avenue 34.«
»Sally Pringsheim«, sagte die Frau mit einem Lächeln. »Wir wohnen im Rossiter Grove. Wir sind zu einem Forschungssemester in Europa. Gaskell ist Biochemiker.«
Eva Wilt schluckte die Unterschiede und gratulierte sich zu ihrem hellen Köpfchen wegen Sally Pringsheims Bluejeans und Wolljacke. Leute, die im Rossiter Grove wohnten, standen eine ganze Stufe über denen in der Parkview Avenue, und Gatten, die Biochemiker auf Forschungssemester waren, lehrten natürlich an der Universität. Evas Welt bestand aus solchen feinen Unterscheidungen.
»Wissen Sie, ich bin da nicht so sicher, ob ich mit einer orchestralen Rose leben könnte«, sagte Sally Pringsheim. »Im Konzertsaal find ich Symphonien okay, aber in Vasen komme ich ohne aus.«
Eva starrte sie mit einer Mischung aus Staunen und Bewunderung an. Mavis Mottrams Blumenarrangements offen zu kritisieren, war in der Parkview Avenue glatte Gotteslästerung. »Wissen Sie, ich wollte das auch schon immer sagen«, sagte sie in einer plötzlichen Wallung von Herzenswärme, »aber ich habe mich nie getraut.«
Sally Pringsheim lächelte. »Meiner Meinung nach sollte man immer sagen, was man denkt. Die Wahrheit ist für jede Beziehung von wirklicher Bedeutung so wesentlich. Ich sage G-Baby immer genau, was ich denke.«
»Gee-Baby?« sagte Eva Wilt.
»Gaskell, mein Mann«, sagte Sally. »Nicht, daß er so ein richtiger normaler Ehemann wäre. Wir haben halt vereinbart, vorläufig zusammenzuleben. Klar, wir haben 'n Trauschein und den ganzen Quark, aber meiner Meinung nach ist es in sexueller Hinsicht wichtig, sich seine Wahlmöglichkeiten offenzuhalten, nicht?«
Als Eva nach Hause kam, hatte sich ihr Wortschatz um ein paar neue Wörter erweitert. Wilt lag im Bett und tat, als ob er schliefe, aber sie machte ihn wach und erzählte ihm von Sally Pringsheim. Wilt drehte sich auf die andere Seite, versuchte weiterzuschlafen und wünschte sich beim Himmel, sie wäre bei ihren kontrapunktischen Blumensträußen geblieben. Vorläufige freischwebende sexuelle Wahlmöglichkeiten waren gerade jetzt das Letzte, was er brauchte, und daß sie von der Frau eines Biochemikers kamen, der es sich leisten konnte, im Rossiter Grove zu wohnen, verhieß für die Zukunft nichts Gutes. Eva Wilt war von Reichtum, Geistesgaben und neuen Bekanntschaften zu leicht zu beeindrucken, als daß man ihr den Umgang mit einer Frau erlauben durfte, die meinte, die klitorale Stimulation auf orale Weise sei einfach ein Begleitumstand total emanzipierter Beziehungen, und die Gleichgeschlechtlichkeit werde sich bestimmt einbürgern. Wilt hatte schon genug Kummer mit seiner eigenen Männlichkeit, auch wenn Eva nicht verlangte, daß ihre ehelichen Rechte oral ergänzt würden. Er verbrachte eine ruhelose Nacht voller pechschwarzer Grübeleien über Unfalltodesursachen, die um Schnellzüge, unbeschrankte Bahnübergänge, ihren Ford Es-cort und Evas Sicherheitsgurt kreisten, dann stand er zeitig auf und machte sich selber das Frühstück. Er wollte gerade zum 9-Uhr-Unterrichtder Autoschlosser III losfahren, als Eva mit verträumter Miene die Treppe herunterkam.
»Mir ist gerade was eingefallen, was ich dich gestern abend schon fragen wollte«, sagte sie. »Was heißt eigentlich »Trans-sexuelle Diversifikation«?«
»Schwule Verse machen«, sagte Wilt schnell und ging zum Auto hinaus. Er fuhr die Parkview Avenue hinunter und blieb im Kreisverkehr in einem Stau stecken. Er saß da und fluchte leise vor sich hin. Er war vierunddreißig und hatte seine Gaben an KFZ III und eine Frau zu vergeuden, die bildungsmäßig klar unterbelichtet war. Was aber das Schlimmste war, er mußte sich eingestehen, daß Eva recht hatte mit ihrem dauernden Gemäkele, daß er kein Mann sei. »Wenn du ein richtiger Mann wärst«, sagte sie immer, »zeigtest du mehr Willensstärke. Du mußt entschieden auftreten.«
Wilt trat in dem Kreisverkehr entschieden auf und kriegte Krach mit einem Mann in einem Minibus. Wie üblich schnitt er als Zweiter Sieger ab.
»So wie ich das Problem mit Wilt sehe, fehlt es ihm an Schwung«, sagte der Leiter der Englischabteilung, selbst ein schwungloser Mann mit der Neigung, Probleme mit einer gewissen Doppeldeutigkeit zu betrachten und zu lösen, die seinen angeborenen Mangel an Autorität ausglich.
Die Beförderungskommission nickte nun schon das fünfte Jahr hintereinander einstimmig mit den Köpfen.
»Es mag ihm ja an Schwung fehlen, aber er setzt sich doch ein«, sagte Mr. Morris, der sich wieder sein alljährliches Rückzugsgefecht zugunsten von Wilt lieferte.
»Setzt sich ein?« schnaubte der Leiter der Nahrungsmittelkunde. »Setzt sich ein wofür? Für die Abtreibung, den Marxismus oder die wilde Ehe ? Eins von den dreien ist es aufjeden Fall. Ich bin noch keinem Lehrer der Allgemeinbildung über den Weg gelaufen, der kein Spinner, Perverser oder rotglühender Revoluzzer gewesen wäre, und ein Gutteil war alles auf einmal.«
»Hört, hört«, sagte der Leiter des Maschinenbaus, auf dessen Drehbänken mal ein durchgeknallter Student mehrere Rohrbomben gedreht hatte.
Mr. Morris setzte sich zur Wehr. »Ich gebe zu, daß ein oder zwei Lehrer politisch ein bißchen ... äh ... übereifrig gewesen sind, aber mich ärgert die Beschuldigung, daß ...«
»Lassen wir doch das Allgemeine und kommen wir wieder auf Wilt zurück«, sagte der Stellvertretende Direktor. »Sie sagten eben, er setze sich ein.«
»Er braucht eine Ermunterung«, sagte Mr. Morris. »Meine Güte, der Mann ist jetzt zehn Jahre bei uns und immer noch bloß Hilfslehrer.«
»Genau das meine ich ja mit seinem fehlenden Schwung«, sagte der Leiter der Englischabteilung. »Wenn er die Beförderung verdient hätte, wäre er mittlerweile längst Hauptlehrer.«
»Ich muß sagen, ich bin derselben Ansicht«, sagte der Leiter der Geografie. »Jeder, der bereit ist, sich zehn Jahre mit Gasinstallateuren und Klempnern herumzuschlagen, ist offenbar ungeeignet, einen Verwaltungsposten zu bekleiden.«
»Müssen wir denn immer einzig und allein aus Verwaltungsgründen befördern?« fragte Mr. Morris müde. »Wilt ist zufällig ein guter Lehrer.«
»Wenn ich nur eben eine Feststellung machen darf«, sagte Dr. Mayfield, der Leiter der Soziologie, »in diesem Augenblick wird es langsam zu bedenken unumgänglich, daß angesichts der bevorstehenden Einführung des neuen Unterrichtszweiges »Städtebau und Dichtung des Mittelalters«, dessen vorläufige Genehmigung durch den Rat Nationaler Wissen-14 schaftlicher Entscheidungen wenigstens prinzipiell in Aussicht stellen zu dürfen ich mich glücklich schätze, man besser eine stabile Lehrkörpersituation hinsichtlich der Hauptlehrerstellen aufrechterhalten sollte, indem man die Stellen Kandidaten mit Spezialkenntnissen in besonderen Bereichen akademischer Forschung zuweist, als daß man ...«
»Wenn ich eben mal für einen Moment unterbrechen darf, ob nun zur rechten Zeit oder nicht«, sagte Dr. Board, der Leiter der Modernen Fremdsprachen, »so wollen Sie damit sagen, wir sollten die Haupdehrerstellen lieber hochqualifizierten Spezialisten vorbehalten, die nicht unterrichten können, als Hilfslehrer ohne Doktortitel zu befördern, die es können?«
»Wenn Dr. Board mir fortzufahren gestattet hätte«, sagte Dr. Mayfield, »hätte er dem entnehmen können, daß ich zu sagen im Begriff ... «
»Das bezweifle ich«, sagte Dr. Board, »von ihrem Satzbau mal ganz abgesehen .. .«
Und so wurde nun schon das fünfte Jahr hintereinander Wilts Beförderung vergessen. Die Berufsschule für Geisteswissenschaften und Gewerbekunde von Fenland wuchs. Immer neue Leistungskurse sprossen aus der Erde, und immer mehr Schüler mit immer weniger Voraussetzungen strömten heran, um von immer mehr Lehrern mit immer größeren Fähigkeiten unterrichtet zu werden, bis eines Tages die Berufsschule nicht mehr bloß einfach eine Berufsschule sein, sondern sich zu einer Berufsfachschule mausern würde. Das war der Traum jedes Abteilungsleiters, und dabei blieben Wilts Selbstachtung und Eva Wilts Hoffnungen auf der Strecke.
Wilt erfuhr die Neuigkeit vor dem Mittagessen in der Kantine.
»Tut mir leid, Henry«, sagte Mr. Morris, als sie sich mit ihren Tabletts in die Schlange stellten, »das ist diese verdammte miserable Wirtschafslage. Sogar die Modernen Fremdsprachen mußten eine Kürzung schlucken. Sie haben bloß zwei Beförderungen durchgebracht.«
Wilt nickte. So hatte er es kommen sehen. Er war in der verkehrten Abteilung, in der verkehrten Ehe und im verkehrten Leben. Er trug seine Fischstäbchen zu einem Tisch in der Ecke hinüber und aß allein. Um ihn herum erörterten andere Kollegen aus dem Lehrkörper ihre Aufstiegsaussichten und wer im nächsten Jahr im Schulausschuß säße. Sie gaben Mathe, Wirtschaftskunde oder Englisch, Fächer, die etwas galten und wo Beförderung was Leichtes war. Allgemeinbildung galt nichts, und Beförderung kam nicht in Frage. So einfach war das. Wilt aß zu Ende und ging zu den Nachschlagewerken hinauf, um im Arzneiregister unter Insulin nachzusehen. Er hatte eine Ahnung, als sei das das einzige nicht nachweisbare Gift.
Um fünf vor zwei und keine Spur klüger ging er hinunter in den Raum 752, um die Sensibilität von fünfzehn Fleischerlehrlingen zu steigern, auf dem Stundenplan als Fleisch I bezeichnet. Wie üblich kamen sie zu spät und betrunken.
»Wir haben auf Bills Gesundheit angestoßen«, erklärten sie ihm, als sie zehn nach zwei eintrudelten.
»Ach ja?« sagte Wilt und teilte die Exemplare von »Der Herr der Fliegen« aus. »Und wie geht's ihm?«
»Verdammt beschissen«, sagte ein feister Jüngling, der quer über den Rücken seiner Lederjacke »Immergeil« stehen hatte. »Er kotzt sich die Därme aus 'm Hals. Er hat Geburtstag und hat sich vier Wodka und 'ne Piccolo genehmigt. . .«
»Wir waren da stehengeblieben, wo Piggy im Wald ist«, sagte Wilt, um sie von der Diskussion darüber abzulenken, was Bill an seinem Geburtstag getrunken hatte. Er langte nach einem Lappen und wischte die Zeichnung eines Kondoms von der Tafel. »Das ist Mr. Sedgwicks Firmenzeichen«, sagte einer der Fleischer, »der quatscht immer über Verhütungsmittel und so. Der hat da "n richtiges Ding am Laufen.«
»Ein Ding am Laufen?« sagte Wilt unschuldig.
»Sie wissen doch, Geburtenkontrolle. Na ja, er war doch immer so katholisch, nich? Und nu is er's nich mehr und holt alles nach«, sagte ein kleiner blasser Bursche und wickelte einen Riegel Mars aus.
»Jemand sollte ihm mal was von der Pille verklickern«, sagte ein anderer Junge und hob verdöst den Kopf vom Pult. »Mit 'm Pariser fühlst du nich die Bohne, 's kribbelt besser mit der Pille.«
»Das tut's wahrscheinlich«, sagte Wilt, »aber soweit ich weiß, gibt es Nebenwirkungen.«
»Kommt drauf an, was Ihnen lieber ist«, sagte ein Typ mit Backenbart.
Widerstrebend kehrte Wilt zum »Herrn der Fliegen« zurück. Er hatte das Zeug schon zweihundertmal gelesen.
»Also Piggy geht jetzt in den Wald ...«, begann er, wurde aber wieder von einem anderen Fleischer unterbrochen, der Wilts Abneigung gegen Piggys Unglück offensichtlich teilte.
»Bei der Pille gibt's nur schlechte Nebenwirkungen, wenn man welche nimmt, wo viel Östrogen drin ist.«
»Das ist ja sehr interessant«, sagte Wilt. »östrogen? Du weißt wohl allerhand darüber.«
»'ne alte Schrippe in unserer Straße hat ein Blutgerinnsel im Bein gekriegt... «
»Ach du dummes olles Gerinnsel«, sagte der Marsriegel.
»Hört mal her«, sagte Wilt. »Entweder lassen wir uns jetzt von Peter erzählen, was er über die Auswirkungen der Pille weiß, oder wir machen mit Piggy weiter.«
»Scheiß Piggy«, sagte der Backenbart.
»Sehr richtig«, sagte Wilt aus vollem Herzen, »drum seid still.«
»Na ja«, sagte Peter, »diese alte Schrippe, na ja, sie war nicht so richtig alt, vielleicht dreißig, sie hat die Pille genommen und dann hat sie dieses Blutgerinnsel gekriegt, und der Doktor hat zu meiner Tante gesagt, es war das östrogen, und sie sollte lieber 'ne andere Sorte Pillen nehmen, bloß für den Fall, und die Olle in unserer Straße, ihr Oller mußte hin und sich sterilisieren lassen, damit sie nicht nochmal 'n Blutgerinnsel kriegt.«
»Ich würde Scheiße schreien, wenn mir jemand sagen würde, ich sollte mir was wegschnippeln lassen«, sagte der Marsriegel, »ich will wissen, daß ich voll da bin.«
»Wir haben ja alle unseren Ehrgeiz«, sagte Wilt.
»Mir säbelt niemand mit so 'nem scheißgroßen Messer meine Klöten weg«, sagte der Backenbart.
»Dir langt da sowieso keiner hin«, sagte ein anderer.
»Was ist denn mit dem Schwanz, dem du die Olle gebumst hast«, sagte der Marsriegel. »Ich wette, der hätte nichts gegen einen Versuch.«
Wilt drohte wieder mit Piggy als Strafe und brachte sie auf das Sterilisieren zurück.
»Jedenfalls ist es nicht mehr für immer«, sagte Peter. »Sie können dir 'n winzigen goldenen Wasserhahn reinmachen, und den kannste aufdrehen, wenn du 'n kleinen Schreihals haben willst.«
»Ach komm! Das ist doch nicht wahr.«
»Na ja, auf Krankenschein kannste's nich, aber wenn de zahlst, können se. Ich hab's in 'ner Illustrierten gelesen. Sie haben in Amerika Versuche gemacht.«
»Und was ist, wenn die Dichtung kaputtgeht?« fragte der Marsriegel.
»Ich schätze, dann holt man 'n Klempner.«
Wilt saß und hörte zu, wie Fleisch I sich lang und breit über das Sterilisieren und die Spirale ausließ, über Inder, die gratis Transistorradios bekämen, das Flugzeug, das in Audley End mit einer Menge illegaler Einwanderer gelandet war, und was jemandes Bruder, der Polizist in Brixton war, über die Schwarzen sagte, und daß die Iren genauso schlecht wären, und die Bomben und wieder zurück zu den Katholiken und der Geburtenkontrolle, und wer wollte schon in Irland leben, wo man nicht mal Pornos kaufen könne, und so wieder zurück zur Pille. Und die ganze Zeit kamen ihm zwanghaft Mittel und Wege in den Sinn, Eva loszuwerden. Eine Diät mit Antibabypillen mit hohem östrogengehalt? Wenn er sie zerkleinerte und in die Ovomaltine mischte, die sie vor dem Schlafengehen trank, bestand Aussicht, daß sich in nullkommanichts überall Blutgerinnsel bildeten. Wilt schlug sich den Gedanken aus dem Kopf. Eva mit Blutgerinnseln war für ihn schwer zu verkraften, und wahrscheinlich würde es sowieso nicht klappen. Nein, es müßte etwas Schnelles, Sicheres und Schmerzloses sein. Am besten ein Unfall.
Am Schluß der Stunde sammelte Wilt die Bücher ein und ging ins Lehrerzimmer zurück. Er hatte eine Freistunde. Auf dem Weg kam er an der Baustelle des neuen Verwaltungsblocks vorbei. Man hatte das Gelände gerodet, und nun waren die Bauarbeiter da und bohrten die Löcher für die Pfeiler des Fundaments. Wilt blieb stehen und sah zu, wie sich der Bohrer langsam in die Erde fraß. Sie machten große Löcher. Sehr große. Groß genug für eine Leiche.
»Wie tief gehen Sie?« fragte er einen der Arbeiter.
»Zehn Meter.«
»Zehn Meter?« sagte Wilt. »Wann kommt der Beton rein?«
»Montag, mit 'm bißchen Glück«, sagte der Mann.
Wilt ging weiter. Ein neuer und wirklich grauenhafter Gedanke war ihm gerade gekommen.