Arthur

Ein Kind will sehen. So fängt es immer an, und auch damals fing es so an. Ein Kind wollte sehen.

Der Junge konnte laufen, und er konnte an eine Türklinke heranreichen. Es steckte keinerlei Absicht dahinter, nur der instinktive Tourismus des Kindesalters. Eine Tür war dazu da, aufgestoßen zu werden; er ging hinein, blieb stehen, schaute. Da war niemand, der ihn beobachtet hätte; er drehte sich um und ging fort, wobei er sorgsam die Tür hinter sich zumachte.

Was er dort sah, wurde seine erste Erinnerung. Ein kleiner Junge, ein Zimmer, ein Bett, geschlossene Vorhänge, durch die ein wenig Nachmittagssonne hereinsickert. Sechzig Jahre sollten vergehen, ehe er das öffentlich schilderte. Wie viele Wiederholungen im Geiste hatten die klaren Worte, die er schließlich gebrauchte, geschliffen und in eine Ordnung gebracht? Zweifellos sah er alles noch so deutlich vor sich wie am ersten Tag. Die Tür, das Zimmer, das Licht, das Bett und das, was auf dem Bett lag: ein »weißes, wächsernes Ding«.

Ein kleiner Junge und ein Leichnam: Das war im Edinburgh seiner Zeit sicher kein seltenes Zusammentreffen. Hohe Sterblichkeitsraten und beengte Verhältnisse sorgten für frühe Erfahrungen. Die Familie war katholisch und der Leichnam der von Arthurs Großmutter, einer gewissen Katherine Pack. Vielleicht hatte man die Tür mit Bedacht angelehnt gelassen. Womöglich wollte man dem Kind den Schrecken des Todes vor Augen führen oder ihm, optimistischer, zeigen, dass es den Tod nicht zu fürchten braucht. Die Seele der Großmutter war offensichtlich in den Himmel geflogen und hatte nur die abgestreifte körperliche Hülle zurückgelassen. Der Junge will sehen? Dann soll er sehen.

Ein Zusammentreffen in einem Raum mit geschlossenen Vorhängen. Ein kleiner Junge und ein Leichnam. Ein Enkelkind, das durch die Aneignung von Erinnerung eben erst aufgehört hatte, ein Ding zu sein, und eine Großmutter, die durch den Verlust der Eigenschaften, die das Kind gerade entwickelte, in jenen Zustand zurückgekehrt war. Der kleine Junge schaute gebannt; und mehr als ein halbes Jahrhundert später schaute der erwachsene Mann noch immer gebannt. Was ein »Ding« eigentlich war – besser gesagt, was eigentlich geschah, wenn sich die ungeheure Verwandlung vollzog und nur ein »Ding« zurückblieb –, sollte für Arthur von wesentlicher Bedeutung werden.