Die Flucht in den Krieg

Uraltes Rezept: wenn Staaten und Regierungen innere Krisen nicht mehr zu bewältigen wissen, suchen sie die Spannung nach außen abzulenken; gemäß diesem ewigen Gesetz verlangen die Wortführer der Revolution, um dem fast unvermeidlichen Bürgerkrieg zu entgehen, seit Monaten den Krieg gegen Österreich. Durch die Annahme der Konstitution hat Ludwig XVI. seinen königlichen Rang zwar vermindert, aber gesichert. Für immer sollte – und die Arglosen wie Lafayette glaubten es auch – die Revolution jetzt zu Ende sein. Die Partei der Girondisten aber, welche die neugewählte Nationalversammlung beherrscht, ist im Herzen republikanisch. Sie will das Königtum beseitigen, und dazu gibt es kein besseres Mittel als einen Krieg, weil er unvermeidlich die königliche Familie in Konflikt mit der Nation bringen muß. Denn die Vorhut der ausländischen Armeen bilden ja die beiden lärmenden Brüder des Königs, und die feindlichen Generalstäbe unterstehen dem Bruder der Königin.

Daß ein offener Krieg ihrer Sache nicht helfen, sondern nur schaden kann, weiß Marie Antoinette. Wie immer die militärische Entscheidung fällt, muß sie zu ihren Ungunsten sein. Siegen die Armeen der Revolution gegen die Emigranten und die Kaiser und Könige, so ist es gewiß, daß Frankreich nicht weiter einen »Tyrannen« dulden wird. Werden wiederum die nationalen Truppen von den Verwandten des Königs und der Königin geschlagen, so wird zweifellos der aufgeregte oder von andern erregte Pariser Pöbel die Gefangenen in den Tuilerien verantwortlich machen. Siegt Frankreich, so verlieren sie den Thron; siegen die auswärtigen Mächte, so verlieren sie ihr Leben. Aus diesem Grunde hat Marie Antoinette in unzähligen Briefen ihren Bruder Leopold und die Emigranten beschworen, still zu halten, und dieser vorsichtige, zögernde, kühl berechnende und innerlich kriegsfeindliche Herrscher hatte tatsächlich die säbelklirrenden Prinzen und Emigranten von sich abgeschüttelt und alles vermieden, was als Herausforderung gedeutet werden könnte.

Aber der Glücksstern Marie Antoinettes ist längst verdunkelt. Alles, was das Schicksal an Überraschungen bereit hält, wendet sich gegen sie. Gerade jetzt, am 1. März, rafft eine plötzliche Krankheit ihren Bruder Leopold, den Friedenserhalter, hinweg, und vierzehn Tage später tötet der Pistolenschuß eines Verschwörers den besten Verteidiger des royalistischen Gedankens, den sie unter den Monarchen Europas hat, Gustav von Schweden. Damit ist der Krieg unvermeidlich geworden. Denn der Nachfolger Gustavs denkt nicht mehr daran, die Sache der Monarchen zu stützen, und der Nachfolger Leopold II. kümmert sich nicht um seine Blutsverwandte, sondern erwägt ausschließlich seine eigenen Interessen. Bei diesem vierundzwanzigjährigen, einfältigen, kalten, völlig gefühllosen Kaiser Franz, in dessen Seele kein Funke mehr vom Geist Maria Theresias glüht, findet Marie Antoinette weder Verständnis noch Willen zum Verstehen. Frostig empfängt er ihre Boten, gleichgültig ihre Briefe; ob seine Blutsverwandte in den fürchterlichsten seelischen Zwiespalt gerät, ob ihr Leben durch seine Maßnahmen gefährdet wird, kümmert ihn nicht. Er sieht nur die gute Gelegenheit, seine Macht zu vergrößern, und lehnt alle Wünsche und Forderungen der Nationalversammlung kalt und aufreizend ab.

Nun haben die Girondisten glücklich Oberwasser. Am 20. April wird Ludwig XVI. genötigt, nach langem Widerstand und – wie man behauptet – mit Tränen in den Augen, dem »König von Ungarn« den Krieg zu erklären. Die Armeen setzen sich in Bewegung, und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Auf welcher Seite steht die Königin mit ihrem Herzen in diesem Kriege? Bei ihrem alten oder bei ihrem neuen Vaterland? Bei den französischen oder ausländischen Heeren? Um diese entscheidende Frage haben die royalistischen Darsteller, ihre unbedingten Verteidiger und Lobpreiser, sich ängstlich herumgedrückt, sie haben sogar in die Memoiren und Briefe ganze Absätze hineingefälscht, um die klare und eindeutige Tatsache zu verschatten, daß in diesem Krieg Marie Antoinette mit ganzer Seele den Triumph der verbündeten Herrschertruppen und die Niederlage der französischen ersehnte. Diese Stellungnahme ist unverkennbar; wer sie verschweigt, der fälscht. Wer sie leugnet, der lügt. Denn mehr noch: Marie Antoinette, die sich vor allem als Königin fühlt und dann erst als Königin von Frankreich, steht nicht nur gegen jene, die ihr die Königsmacht eingeschränkt haben, und bei jenen, die sie im dynastischen Sinne stärken wollen, sondern sie tut sogar alles Erlaubte und Unerlaubte, um die Niederlage Frankreichs zu beschleunigen, den Sieg des Auslands zu fördern. »Gott wolle, daß man einmal alle die Herausforderungen räche, die wir von diesem Land empfangen haben«, schreibt sie an Fersen, und obwohl sie längst ihre Muttersprache vergessen hat und genötigt ist, sich deutsche Briefe übersetzen zu lassen, schreibt sie: »Niemals habe ich größeren Stolz gefühlt denn jetzt, als eine Deutsche geboren zu sein.« Vier Tage, ehe der Krieg erklärt wird, übermittelt sie – oder deutlicher: verrät sie – den Feldzugsplan der Revolutionsarmeen, soweit sie ihn kannte, dem österreichischen Botschafter. Ihre Einstellung ist vollkommen eindeutig: für Marie Antoinette sind die österreichischen, die preußischen Fahnen die befreundeten und die heimische Trikolore das Banner des Feindes.

Zweifellos – man hat sofort das Wort auf den Lippen ist das offener Landesverrat, und das Gericht eines jeden Landes würde heute ein solches Verhalten Verbrechen nennen. Aber man darf nicht vergessen, daß der Begriff des Nationalen und der Nation im achtzehnten Jahrhundert noch nicht entdeckt war; erst die Französische Revolution geht daran, ihn für Europa zu formen. Das achtzehnte Jahrhundert, in dessen Anschauungen Marie Antoinette unlösbar verankert ist, kennt noch keinen andern als den rein dynastischen Standpunkt, das Land gehört dem König; wo der König steht, dort steht das Recht; wer für den König und das Königtum kämpft, streitet unbedingt für die gerechte Sache. Wer gegen das Königtum steht, der ist Aufständischer und Rebell, auch wenn er das eigene Land verteidigt. Die völlige Unausgeformtheit des patriotischen Gedankens ergibt überraschenderweise in diesem Krieg eine unvaterländische Einstellung des Gefühls auf der Gegenseite: die besten Deutschen, Klopstock, Schiller, Fichte, Hölderlin, ersehnen um der Idee der Freiheit willen die Niederlage der deutschen Truppen, die eben noch nicht Volkstruppen sind, sondern die Armeen der despotischen Sache. Sie freuen sich über den Rückzug der preußischen Streitkräfte, während in Frankreich wieder der König und die Königin die Niederlage ihrer eigenen Truppen als persönlichen Vorteil begrüßen. Hüben und drüben geht der Krieg nicht um die Interessen des Landes, sondern um eine geistige Idee, diejenige der Souveränität oder jene der Freiheit. Und nichts bezeichnet das merkwürdige Zwielicht zwischen der Auffassung des alten und neuen Jahrhunderts besser, als daß der Anführer der vereinigten deutschen Armeen, der Herzog von Braunschweig, einen Monat zuvor noch ernstlich überlegte, ob er nicht lieber das Kommando der französischen gegen die deutschen übernehmen solle. Man sieht: der Begriff Vaterland und Nation ist 1791 noch nicht geklärt in den Seelen des achtzehnten Jahrhunderts. Erst dieser Krieg, der die Volksheere, das Volksbewußtsein und damit den furchtbaren Bruderkampf ganzer Nationen erschafft, wird die Idee des Nationalpatriotismus hervorbringen und dem nächsten Jahrhundert vererben.

Dafür, daß Marie Antoinette den Sieg der auswärtigen Mächte wünscht, sowie für die Tatsache ihres Landesverrats hat man in Paris keinen Beweis. Aber wenn das Volk als Masse auch niemals logisch und planhaft denkt, so hat es doch eine elementarere, tierhaftere Witterungsfähigkeit als das Einzelwesen; statt mit Überlegungen arbeitet es mit Instinkten, und diese Instinkte sind fast immer unfehlbar. Von allem Anfang an fühlt das französische Volk atmosphärisch jene Feindseligkeit in den Tuilerien; ohne äußeren Anhaltspunkt wittert es den tatsächlich geschehenen militärischen Verrat Marie Antoinettes an seiner Armee und seiner Sache; und hundert Schritte von dem königlichen Palast schreit in der Nationalversammlung einer der Girondisten, Vergniaud, die Anschuldigung offen in den Saal: »Von dieser Tribüne, wo ich zu Ihnen spreche, kann man den Palast erblicken, wo entartete Ratgeber den König verführen und täuschen, der uns die Konstitution gegeben hat, wo sie die Ketten schmieden, in die sie uns schließen wollen, und die Schliche vorbereiten, die uns an das Haus Österreich ausliefern sollen. Ich sehe die Fenster des Palastes, wo man die Gegenrevolution vorbereitet und alle Mittel durchdenkt, um uns zurückzuschleudern in die Schranken der Knechtschaft.« Und damit man ganz deutlich Marie Antoinette als die wahre Anstifterin dieser angeblichen Verschwörungen erkenne, fügt er drohend hinzu: »Mögen alle wissen, die diesen Palast bewohnen, daß unsere Verfassung die Unverletzlichkeit ausschließlich dem Könige zubilligt. Mögen sie wissen, daß das Gesetz ohne Ausnahme alle Schuldigen erfassen wird und daß kein einziges Haupt, das der Schuld überwiesen ist, dem Schwerte entgehen soll.« Die Revolution beginnt zu begreifen, daß sie den äußern Feind nur schlagen kann, wenn sie sich auch des inneren entledigt. Damit sie die große Partie vor der Welt gewinnen kann, muß daheim der König in seinem Einfluß schachmatt gesetzt werden. Energisch drängen jetzt alle wirklich Revolutionären zum Konflikt; wieder marschieren die Zeitungen voran und fordern die Absetzung des Königs; neue Auflagen der berüchtigten Schrift: »La vie scandaleuse de Marie-Antoinette« werden in den Straßen verteilt, um den alten Haß mit neuer Tatkraft zu beleben. In der Nationalversammlung werden mit Absicht Anträge gestellt, bei denen man hofft, daß der König von seinem verfassungsmäßigen Recht, ein Veto zu sprechen, Gebrauch machen müsse, vor allem jener, dem Ludwig XVI. als gläubiger Katholik niemals zustimmen kann, nämlich die Priester, die den Eid auf die Verfassung verweigern, mit Gewalt auszuweisen: man sucht, man provoziert den offenen Bruch. Tatsächlich rafft sich der König zum ersten Mal zusammen und legt sein Veto ein. Solange er stark war, hat er von keinem seiner Rechte Gebrauch gemacht; jetzt, eine Spanne vor dem Untergang, versucht dieser unselige Mann im unseligsten Augenblick zum ersten Mal Mut zu bezeugen. Aber das Volk ist nicht mehr willens, von dieser Wachspuppe Einspruch zu dulden. Dieses Veto soll das letzte Wort des Königs gegen und an sein Volk gewesen sein.

Um dem König und vor allem ihr, dieser unbeugsamen, hochmütigen Österreicherin, eine gründliche Lektion zu erteilen, wählen die Jakobiner, die Stoßtruppe der Revolution, einen symbolischen Tag, den 20. Juni. An diesem Tage haben vor drei Jahren sich im Ballsaal von Versailles zum erstenmal die Abgeordneten des Volkes zu feierlichem Eid zusammengetan, nicht der Macht der Bajonette zu weichen und aus eigener Kraft Frankreich Form und Gesetz zu geben. An diesem Tage ist vor einem Jahr der König, als Lakai verkleidet, durch die kleine Pforte seines Palastes nachts hinausgeschlichen, um dem Diktat des Volkes zu entgehen. An diesem Jahrestag soll er nun für immer erinnert werden, daß er nichts ist und das Volk alles. Wie 1789 der Sturm auf Versailles, wird 1792 der Sturm auf die Tuilerien methodisch vorbereitet. Aber damals mußte man noch unterirdisch und ungesetzmäßig jene Amazonenarmee unter dem Schutz der Dunkelheit ausheben; heute marschieren am hell-lichten Tag, unter dem Geläut der Sturmglocken, von dem Brauer Santerre befehligt, fünfzehntausend Mann, die Stadtverwaltung steht dabei mit fliegenden Fahnen, die Nationalversammlung öffnet ihnen die Tore, und der Bürgermeister Pétion, der für die Ordnung zu sorgen hätte, stellt sich blind und taub, um das klare Gelingen dieser Demütigung des Königs zu fördern.

Der Aufmarsch der revolutionären Kolonne beginnt als bloßer Festzug vor der Nationalversammlung. In Reih und Glied marschieren die fünfzehntausend Mann mit großen Plakaten »Nieder das Veto!« und »Die Freiheit oder der Tod!« im Takte des »Ça ira« an der Reitschule vorbei, in der die Nationalversammlung tagt; um halb vier Uhr scheint das große Schauspiel zu Ende, der Abmarsch beginnt. Aber jetzt erst setzt die eigentliche Kundgebung ein. Denn statt friedlich abzuziehen, wirft sich, ohne Befehl und doch unsichtbar geführt, die ganze riesige Volksmasse gegen den Eingang des Palastes. Dort stehen zwar die Nationalgarden und Gendarmen mit blank vorgestreckten Bajonetten, aber der Hof hat in seiner gewohnten Unschlüssigkeit für diesen doch klar vorauszusehenden Fall keine Befehle erteilt, die Soldaten leisten keinen Widerstand, und mit einem Guß strömen die Massen durch den engen Trichter der Türe. So stark ist der Druck dieser Menge, daß er gleichsam von selbst die Treppe hinauf bis zum ersten Stock dringt. Und nun ist kein Halten mehr, die Türen werden eingedrückt oder die Schlösser zerschlagen, und ehe man irgendeine Schutzmaßnahme treffen kann, stehen die ersten Eindringlinge vor dem König, den nur unzulänglich eine Gruppe von Nationalgarden vor dem Ärgsten schützt. Nun muß Ludwig XVI. in seinem eigenen Hause die Parade des aufständischen Volkes abnehmen, und nur sein unerschütterlicher phlegmatischer Gleichmut verhindert einen Zusammenstoß. Geduldig gibt er auf alle Herausforderungen höfliche Antworten, gehorsam setzt er die rote Mütze auf, die einer der Sansculotten sich vom Kopfe nimmt. Dreieinhalb Stunden duldet er in glühender Hitze ohne Weigerung, ohne Widerstand die Schaulust und den Hohn dieser feindseligen Gäste.

Gleichzeitig ist ein anderer Trupp der Insurgenten in die Gemächer der Königin eingedrungen; die Schreckensszene des 5. Oktober in Versailles scheint sich wiederholen zu wollen. Da aber die Königin gefährdeter ist als der König, haben die Offiziere rasch Soldaten herbeigerufen, Marie Antoinette in eine Ecke gedrängt und zu ihrem Schutz einen großen Tisch vorgeschoben, damit sie wenigstens vor körperlichen Mißhandlungen gesichert sei; außerdem stehen in dreifacher Reihe die Nationalgarden vor diesem Tische Wache. Die wild hereinstürmenden Frauen und Männer können Marie Antoinette nicht an den Leib, aber doch nahe genug heran, um das »Monstrum« herausfordernd wie ein Schaustück zu betrachten, nahe genug, daß Marie Antoinette jede einzelne Beschimpfung und Drohung hören muß. Santerre, der mit seiner Unternehmung nur eine ausgiebige Demütigung und gründliche Einschüchterung der Königin will, aber wirkliche Gewaltakte zu verhüten bemüht ist, befiehlt den Grenadieren, zur Seite zu treten, damit das Volk seinen Willen habe und sein Opfer, die besiegte Königin, betrachten könne; gleichzeitig sucht er Marie Antoinette zu beruhigen: »Madame, man täuscht Sie, das Volk hat nichts Böses gegen Sie vor. Wenn Sie nur wollten, würde jeder Sie lieben wie dieses Kind« (dabei zeigt er auf den Dauphin, der sich erschreckt und zitternd an seine Mutter preßt). »Übrigens, haben Sie keine Angst, man wird Ihnen nichts tun.« Aber immer, wenn einer der »factieux« der Königin seine Hilfe anbietet, strafft sich ihr Stolz. »Man hat mich weder getäuscht noch irregeführt«, antwortet die Königin hart, »und ich habe keine Furcht. Unter anständigen Leuten braucht man niemals Furcht zu haben.« Kalt und stolz hält die Königin den feindseligen Blicken und den frechsten Ansprachen stand. Nur als man sie zwingen will, ihrem Kind die rote Mütze aufzusetzen, wendet sie sich ab und sagt zu den Offizieren: »Das ist zu viel, das geht über die menschliche Geduld.« Aber sie hält stand, ohne eine Sekunde Angst oder Unsicherheit zu verraten. Erst nachdem sie von den Eindringlingen nicht mehr wirklich bedroht ist, erscheint der Bürgermeister Pétion und ersucht die Menge, nach Hause zu gehen, »um nicht Gelegenheit zu geben, die ehrenwerte Absicht des Volkes zu verdächtigen«. Aber es dauert noch bis spät in den Abend, ehe das Schloß geräumt ist, und jetzt erst spürt die Königin, die gedemütigte Frau, die ganze Qual ihrer Wehrlosigkeit. Jetzt weiß sie, daß alles verloren ist. »Ich lebe noch, aber es ist ein Wunder«, schreibt sie hastig ihrem Vertrauten, Hans Axel von Fersen. »Dieser Tag war furchtbar.«

Stefan Zweig - Gesammelte Werke
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022_split_000.html
part0022_split_001.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071_split_000.html
part0071_split_001.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107.html
part0108.html
part0109.html
part0110.html
part0111.html
part0112.html
part0113.html
part0114.html
part0115.html
part0116.html
part0117.html
part0118.html
part0119.html
part0120.html
part0121.html
part0122.html
part0123.html
part0124.html
part0125.html
part0126.html
part0127.html
part0128.html
part0129.html
part0130.html
part0131.html
part0132.html
part0133.html
part0134.html
part0135.html
part0136.html
part0137.html
part0138.html
part0139.html
part0140.html
part0141.html
part0142.html
part0143.html
part0144.html
part0145.html
part0146.html
part0147.html
part0148.html
part0149.html
part0150.html
part0151.html
part0152.html
part0153.html
part0154.html
part0155.html
part0156.html
part0157.html
part0158_split_000.html
part0158_split_001.html
part0159.html
part0160.html
part0161.html
part0162.html
part0163.html
part0164.html
part0165.html
part0166.html
part0167.html
part0168.html
part0169.html
part0170.html
part0171.html
part0172.html
part0173.html
part0174.html
part0175.html
part0176.html
part0177.html
part0178.html
part0179.html
part0180.html
part0181.html
part0182.html
part0183.html
part0184.html
part0185.html
part0186.html
part0187.html
part0188.html
part0189.html
part0190.html
part0191.html
part0192.html
part0193.html
part0194.html
part0195.html
part0196.html
part0197.html
part0198.html
part0199.html
part0200.html
part0201.html
part0202.html
part0203.html
part0204.html
part0205.html
part0206.html
part0207.html
part0208.html
part0209.html
part0210.html
part0211.html
part0212.html
part0213.html
part0214.html
part0215.html
part0216.html
part0217.html
part0218.html
part0219.html
part0220.html
part0221.html
part0222.html
part0223.html
part0224.html
part0225.html
part0226.html
part0227.html
part0228.html
part0229.html
part0230.html
part0231.html
part0232.html
part0233.html
part0234.html
part0235.html
part0236.html
part0237.html
part0238.html
part0239.html
part0240.html
part0241.html
part0242.html
part0243.html
part0244.html
part0245.html
part0246.html
part0247.html
part0248.html
part0249.html
part0250.html
part0251.html
part0252.html
part0253.html
part0254.html
part0255.html
part0256.html
part0257.html
part0258.html
part0259.html
part0260.html
part0261.html
part0262.html
part0263.html
part0264.html
part0265.html
part0266.html
part0267.html
part0268.html
part0269.html
part0270.html
part0271.html
part0272.html
part0273.html
part0274.html
part0275.html
part0276.html
part0277.html
part0278.html
part0279.html
part0280.html
part0281.html
part0282.html
part0283.html
part0284.html
part0285.html
part0286.html
part0287.html
part0288.html
part0289.html
part0290.html
part0291.html
part0292.html
part0293_split_000.html
part0293_split_001.html
part0294.html
part0295.html
part0296.html
part0297.html
part0298.html
part0299.html
part0300.html
part0301.html
part0302.html
part0303.html
part0304.html
part0305.html
part0306.html
part0307.html
part0308.html
part0309.html
part0310.html
part0311.html
part0312.html
part0313.html
part0314.html
part0315.html
part0316.html
part0317.html
part0318.html
part0319.html
part0320.html
part0321.html
part0322.html
part0323.html
part0324.html
part0325.html
part0326.html
part0327.html
part0328.html
part0329.html
part0330.html
part0331.html
part0332.html
part0333.html
part0334.html
part0335.html
part0336.html
part0337.html
part0338.html
part0339.html
part0340.html
part0341.html
part0342.html
part0343.html
part0344.html
part0345.html
part0346.html
part0347.html
part0348.html
part0349.html
part0350.html
part0351.html
part0352.html
part0353.html
part0354.html
part0355.html
part0356.html
part0357.html
part0358.html
part0359.html
part0360.html
part0361.html
part0362.html
part0363.html
part0364.html
part0365.html
part0366.html
part0367.html
part0368.html
part0369.html
part0370.html
part0371.html
part0372.html
part0373.html
part0374.html
part0375.html
part0376.html
part0377.html
part0378.html
part0379.html
part0380.html
part0381.html
part0382.html
part0383.html
part0384.html
part0385.html
part0386.html
part0387.html
part0388.html
part0389.html
part0390.html
part0391.html
part0392.html
part0393.html
part0394.html
part0395.html
part0396_split_000.html
part0396_split_001.html
part0397.html
part0398.html
part0399.html
part0400.html
part0401.html
part0402.html
part0403.html
part0404.html
part0405.html
part0406.html
part0407.html
part0408.html
part0409.html
part0410.html
part0411.html
part0412.html
part0413.html
part0414.html
part0415.html
part0416.html
part0417.html
part0418.html
part0419.html
part0420_split_000.html
part0420_split_001.html
part0421.html
part0422.html
part0423.html
part0424.html
part0425.html
part0426.html
part0427.html
part0428.html
part0429.html
part0430.html
part0431.html
part0432.html
part0433.html
part0434.html
part0435.html
part0436.html
part0437.html
part0438.html
part0439.html
part0440.html
part0441.html
part0442.html
part0443.html
part0444.html
part0445.html
part0446.html
part0447.html
part0448.html
part0449.html
part0450.html
part0451.html
part0452.html
part0453.html
part0454.html
part0455.html
part0456.html
part0457.html
part0458.html
part0459.html
part0460.html
part0461.html
part0462.html
part0463.html
part0464.html
part0465.html
part0466.html
part0467.html
part0468.html
part0469.html
part0470.html
part0471.html
part0472.html
part0473.html
part0474.html
part0475.html
part0476.html
part0477.html
part0478.html
part0479.html
part0480.html
part0481.html
part0482.html
part0483.html
part0484.html
part0485.html
part0486.html
part0487.html
part0488.html
part0489.html
part0490.html
part0491.html
part0492.html
part0493.html
part0494.html
part0495.html
part0496.html
part0497.html
part0498.html
part0499.html
part0500.html
part0501.html
part0502.html
part0503.html
part0504.html
part0505.html
part0506.html
part0507.html
part0508.html
part0509.html
part0510.html
part0511.html
part0512.html
part0513.html
part0514.html
part0515.html
part0516.html
part0517.html
part0518.html
part0519.html
part0520.html
part0521.html
part0522.html
part0523.html
part0524.html
part0525.html
part0526.html
part0527.html
part0528.html
part0529.html
part0530.html
part0531.html
part0532.html
part0533.html
part0534.html
part0535.html
part0536.html
part0537.html
part0538.html
part0539.html
part0540.html
part0541.html
part0542.html
part0543.html
part0544.html
part0545.html
part0546.html
part0547.html
part0548.html
part0549.html
part0550.html
part0551.html
part0552.html
part0553.html
part0554.html
part0555.html
part0556.html
part0557.html
part0558.html
part0559.html
part0560.html
part0561.html
part0562.html
part0563.html
part0564.html
part0565.html
part0566.html
part0567.html
part0568.html
part0569.html
part0570.html
part0571.html
part0572.html
part0573.html
part0574.html
part0575.html
part0576.html
part0577.html
part0578.html
part0579.html
part0580.html
part0581.html
part0582.html
part0583.html
part0584.html
part0585.html
part0586.html
part0587.html
part0588.html
part0589.html
part0590.html
part0591.html
part0592.html
part0593.html
part0594.html
part0595.html
part0596.html
part0597.html
part0598.html
part0599.html
part0600.html
part0601.html
part0602.html
part0603.html
part0604.html
part0605.html
part0606.html
part0607.html
part0608.html
part0609.html
part0610.html
part0611.html
part0612.html
part0613.html
part0614.html
part0615.html
part0616.html
part0617.html
part0618.html
part0619.html
part0620.html
part0621.html
part0622.html
part0623.html
part0624.html
part0625.html
part0626.html
part0627.html
part0628.html
part0629.html
part0630.html
part0631.html
part0632.html
part0633.html
part0634.html
part0635.html
part0636.html
part0637.html
part0638.html
part0639.html
part0640.html
part0641.html
part0642.html
part0643.html
part0644.html
part0645.html
part0646.html
part0647.html
part0648.html
part0649.html
part0650.html
part0651.html
part0652.html
part0653.html
part0654.html
part0655.html
part0656.html
part0657.html
part0658.html
part0659.html
part0660.html
part0661.html
part0662.html
part0663.html
part0664.html
part0665.html
part0666.html
part0667.html
part0668.html
part0669.html
part0670.html
part0671.html
part0672.html
part0673.html
part0674.html
part0675.html
part0676.html
part0677.html
part0678.html
part0679.html
part0680.html
part0681.html
part0682.html
part0683.html
part0684.html
part0685.html
part0686.html
part0687.html
part0688.html
part0689.html
part0690.html
part0691.html
part0692.html
part0693.html
part0694.html
part0695.html
part0696.html
part0697.html
part0698.html
part0699.html
part0700.html
part0701.html
part0702.html
part0703.html
part0704.html
part0705.html
part0706.html
part0707.html
part0708.html
part0709.html