8

Professor Auerbach hatte einen Schlaganfall bekommen, die rechte Körperseite war gelähmt. Bertrams Erscheinen in der Klinik wurde von seinen früheren Kollegen, Holländer voran, mit Mißfallen registriert, das bald in eine offen zur Schau getragene Feindseligkeit umschlug; dem Recht Auerbachs, seinen behandelnden Arzt selber zu bestimmen, mußten sie sich beugen.

Der alte Professor lag in einem Krankenzimmer seiner eigenen Privatstation, die jetzt von seinem Vertreter, Professor Holländer, geführt wurde. Bald sah sich Bertram in seinen Entscheidungen allein gelassen. Nur zu gut wußte er, welche moralischen Folgen Auerbachs Tod für ihn haben würde. Am Tag seiner Ankunft ließ er eine Couch in Auerbachs Krankenzimmer stellen. Fortan übernachtete er bei ihm.

In den darauffolgenden Tagen wurde Bertram, der seinen Patienten ständig beobachtete, in der Annahme bestärkt, daß es sich bei ihm um einen Verschluß eines Gehirngefäßes handelte. Er verzichtete auf eine Kontrastdarstellung der Gehirngefäße, weil er sich davon wenig für die Behandlung versprach. Der weitere Verlauf sollte Bertram recht geben. Der Patient zeigte eine rasche Besserung. Die Sprachstörungen verschwanden vollständig, die Lähmungserscheinungen bildeten sich bis auf einen geringen Rest zurück. Es blieb für Uneingeweihte unbemerkt.

Dennoch war der nächste Anfall nur eine Frage der Zeit. Die Veränderungen in seinen Gefäßen waren nicht wieder zu beheben. Der Patient könnte in absehbarer Zeit seine gewohnte Tätigkeit in kleinerem Umfang vorsichtig wieder aufnehmen. Doch würde es bei einem Versuch bleiben. Wenn er Glück hatte, könnte es noch zwei oder drei Jahre dauern. Aber seine Zeit war abgelaufen.

›Ein Ordinarius der inneren Medizin‹, sagte sich Bertram, ›kann sich eine Menge Krankheiten leisten, nur diese nicht!‹

Wie quälend sein Verlangen nach Malvina gewesen war, erfuhr er bei ihrem Wiedersehen.

Er entdeckte sie auf dem Flur gegenüber dem Krankenzimmer ihres Vaters. Sie lehnte aus dem geöffneten Fenster und blickte zu den Kastanienbäumen im Park. Mit einem überraschenden Windstoß kündigte sich ein Sommergewitter an. Ihr langes Blondhaar wehte im Wind.

Einen Augenblick blieb er unschlüssig hinter ihr stehen. Dann legte er die Hand auf ihre Schulter und sie wirbelte herum mit einem unterdrückten Aufschrei. Er sah, wie sich ihre Pupillen bewegten, mühsam hielt sie sich in der Gewalt, dann versuchte sie zu lächeln. Es war ein kläglicher Versuch. Sie flüsterte: »He …«

»He …«, murmelte er.

Mit demselben gequälten Lächeln sagte sie: »Ich danke dir, daß du gekommen bist.«

»Es war eine Selbstverständlichkeit.« Er beobachtete, wie sie ihr Gleichgewicht wieder erlangte. Sie versuchte, Konversation zu machen. »Ich finde es anständig von dir, daß du meinem Hilferuf gefolgt bist.« Hastig fügte sie hinzu: »Er ließ sich nicht davon abbringen. Von allen seinen Schülern, sagte er, vertraue er nur dir.«

»Schon gut«, unterbrach er sie; jegliche Art Anerkennung rief in ihm ein Gefühl des Unbehagens hervor. Er fragte: »Wie geht es dir?« Ihr betroffenes Gesicht verwirrte ihn.

»Gut geht es!« Sie lachte etwas schrill. »Mir geht es blendend!«

»Warum weinst du, Malvina?«

Ihre Augen öffneten sich weit, sie schwankte und legte mit einer spontanen Geste den Kopf an seine Brust: »Entschuldige, ich weiß nicht, was mit mir los ist.«

»Die Freude des Wiedersehens.« Es sollte ein Scherz sein, es war keiner, sie lehnte sich schluchzend an ihn und zitterte am ganzen Körper, Tränen rannen ihr übers Gesicht. In diesem Augenblick wußte Bertram, daß sein langes Suchen soeben beendet war, der Kreis schloß sich. »Die Freude, gewiß …« Unerwartet trat Malvina einen Schritt zurück, für kurze Zeit spürte er noch die Wärme ihres Körpers. Er sah, wie sie sich wieder aufzurichten versuchte. Sie betrachtete ihre Nase im Spiegel einer ovalen Puderdose, die sie aus ihrer Handtasche nahm, und diese, schon unzählige Male gesehene Geste gab ihm einen Stich ins Herz. Lippenstift und Puder, eine uralte Handlung der Frauen, um ihre Gefühle zu ordnen. Sie versuchte, tapfer zu sein nach der Grundregel ihrer Erziehung: Jeder muß mit seinen Schwierigkeiten allein fertig werden. Arme Malvina.

»Ich glaubte keinen Augenblick daran, daß du kommen würdest, als ich dir das Telegramm schickte.« Über seine Schulter hinweg lächelte sie eine vorbeigehende Schwester an.

»Es lag nahe, daß ich kommen würde. Warum …«

»Weil du meinen Vater hassen mußtest, wie du auch mich haßt!«

»Unsinn …«

»Nein, nein, gib es zu, du haßt mich! Du hast mich immer gehaßt, vom ersten Augenblick an! Warum gibst du es nicht zu?! Du bist so eingebildet und hochnäsig, sogar deine Überlegenheit kotzt mich an. Warum schweigst du? Wer gibt dir das Recht, so arrogant zu sein? Hast du dir je die Frage gestellt, was ich durchgemacht habe, seit du mich verlassen hast? Nein? Warum auch, so eine wie ich!«

»Hör auf, Malvina …«

»Schweig!« In ihrer Erregung stand sie dicht vor ihm, hatte ihre Fäuste gegen sein Gesicht erhoben, als sie seinen Blick sah. Wie gebannt starrte sie in seine Augen und besann sich. Ihr verzerrtes Gesicht entspannte sich langsam, sie betrachtete verwundert ihre immer noch erhobenen Fäuste, dann sagte sie leise und verzweifelt: »Mein Gott, was soll aus uns werden?«

»Ich empfinde eine große Zärtlichkeit für dich. Daher trete ich in den Hintergrund. Verstehst du, was ich meine?«

»Ja, ich glaube.«

»Jetzt, wo ich älter geworden bin, habe ich meine Erfahrung«, sagte sie gewichtig.

Sie befanden sich in ihrer Wohnung. Sie hatte ihre ihm gut bekannte Stimmung, die nach Geständnissen verlangte. Er lag auf dem Rücken und rauchte eine Zigarette,

Malvinas Haar kitzelte die Haut seiner nackten Schulter. »Weil wir gerade dabei sind«, sagte er vorsichtig, »wie wäre es, wenn wir uns aussprächen. Was ist geschehen, seit wir …«

»Ich kann es mir denken, was du wissen willst. Frag mich.«

»Es gibt noch … jemand in deinem Leben?«

»Ja.«

»Wer ist es?«

»Schmidt.« Er war Staatssekretär im Kultusministerium mit guten Aussichten, eines Tages Minister zu werden. Bertram kannte ihn.

»Liebst du ihn?«

»Es ist leicht, Schmidt zu lieben.« Sie richtete sich ruckartig auf ihren Ellbogen auf, jetzt war ihr Gesicht über seinem. »Für eine Weile«, sagte sie nachdenklich, »habe ich diesen Zustand gekannt. Ich war sogar glücklich auf eine ganz gewöhnliche Weise. Ich war eine Frau und er ein Mann. Ich konnte mich so geben, wie ich war, ich brauchte nicht besser oder anders zu sein. Am Anfang fand ich es himmlisch. Verstehst du, er war ein Durchschnittsmensch, unkompliziert und sehr verständnisvoll, und er machte mich auch dazu …«

Mit ihren Lippen berührte sie sein Ohrläppchen und sagte leise: »Es gab Zeiten, wo ich meine Seele dafür hergegeben hätte, um von dir loszukommen. Und du?«

Er starrte mit verkrampftem Gesicht an die Decke; wenn er seine Kiefer zusammenpreßte, kamen die Kaumuskeln zum Vorschein, ein Zeichen, daß er mit seiner Beherrschung rang. Vorsichtig fragte Malvina: »Ist es dir auch so ergangen?«

»Ich bin allein mit meiner Rache geblieben.«

»Ich will dir alles sein, Frau und Geliebte«, sagte sie. »Ich bin eine Hure.«

Der Chefarzt
content001.xhtml
content002.xhtml
content003.xhtml
content004.xhtml
content005.xhtml
content006.xhtml
content007.xhtml
content008.xhtml
content009.xhtml
content010.xhtml
content011.xhtml
content012.xhtml
content013.xhtml
content014.xhtml
content015.xhtml
content016.xhtml
content017.xhtml
content018.xhtml
content019.xhtml
content020.xhtml
content021.xhtml
content022.xhtml
content023.xhtml
content024.xhtml
content025.xhtml
content026.xhtml
content027.xhtml
content028.xhtml
content029.xhtml
content030.xhtml
content031.xhtml
content032.xhtml
content033.xhtml
content034.xhtml
content035.xhtml
content036.xhtml
content037.xhtml
content038.xhtml
content039.xhtml
content040.xhtml
content041.xhtml
content042.xhtml
content043.xhtml
content044.xhtml
content045.xhtml
content046.xhtml
content047.xhtml
content048.xhtml
content049.xhtml
content050.xhtml
content051.xhtml
content052.xhtml
content053.xhtml
content054.xhtml
content055.xhtml
content056.xhtml
content057.xhtml
content058.xhtml
content059.xhtml
content060.xhtml
content061.xhtml
content062.xhtml
content063.xhtml
content064.xhtml
content065.xhtml
content066.xhtml
content067.xhtml
content068.xhtml
content069.xhtml
content070.xhtml
content071.xhtml
content072.xhtml
content073.xhtml
content074.xhtml
content075.xhtml
content076.xhtml
content077.xhtml
content078.xhtml
content079.xhtml
content080.xhtml
content081.xhtml
content082.xhtml
content083.xhtml
content084.xhtml
content085.xhtml
content086.xhtml
content087.xhtml
content088.xhtml
content089.xhtml
content090.xhtml
content091.xhtml
content092.xhtml
content093.xhtml
content094.xhtml
content095.xhtml
content096.xhtml
content097.xhtml
content098.xhtml
content099.xhtml