Es folgten nun vierzehn Friedensjahre  , bis 1674 das mit immer neuen Ansprüchen an Kaiser und Reich hervortretende Frankreich den Kurfürsten abermals zu Felde rief. Er brach mit 16 000 Mann an den Oberrhein auf und vereinigte sich bei Straßburg mit dem Kaiserlichen Oberfeldherrn Herzog von Bournonville. Mit ihm war Derfflinger. Beider Truppen bezogen ein Lager bei Blaesheim. Am 8. Oktober ging man über den Breusch-Fluß und nahm hier, angesichts des gelagerten Feindes, eine Stellung. Bournonville befehligte den rechten, der Kurfürst den linken Flügel. Der Feind war nicht stark, und diesseitig erwartete man den Befehl zum Angriff. Ja mehr, man drang darauf. Aber Bournonville suchte Ausflüchte und hob insonderheit hervor, daß ein breiter und tiefer Graben vor der Front des Feindes läge. Der Kurfürst ließ nun Brücken über den Graben schlagen und leitete seinerseits das Gefecht durch ein paar Stückkugeln ein, ohne jedoch den Oberfeldherrn durch ein solches Vorgehen umstimmen zu können. Es wurde vielmehr ein Kriegsrat einberufen, der erst die Frage: »Angriff oder nicht«, entscheiden sollte. Derfflinger war zugegen und nahm das Wort. »Er habe den Feind zweimal rekognosziert, und eine bessere Gelegenheit, ihn anzugreifen, sei nicht denkbar.« Aber Bournonville beharrte bei seiner entgegengesetzten Ansicht. Im Zorn erhob sich jetzt der Alte und erklärte, dem Kriegsrat nicht länger beiwohnen zu wollen. Unter ähnlichen Streitigkeiten vergingen Wochen und Monate, bis endlich, am 4. Januar 1675, der Kurfürst aufbrach, um in Franken die Winterquartiere zu beziehen.

Hier lag er noch in Nähe von Schweinfurt, als ihm in der letzten Maiwoche die Nachricht kam, daß die Schweden, als Verbündete Frankreichs, in die Kurmark eingebrochen seien und schlimmer als in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges darin hausten. Sofort brach der Kurfürst auf, um seinem bedrängten Lande zu Hülfe zu eilen. Mit ihm Derfflinger, der am 14. Juni vor Rathenow erschien und am 15. die vom Obersten Wangelin verteidigte Stadt im Sturme nahm. Unverzüglich ging es weiter, quer durch das Luch auf Kremmen und Linum und zuletzt auf Fehrbellin zu. Die sich nun entspannende Schlacht, in der sich namentlich auch Derfflinger durch Scharfblick und Selbständigkeit des Urteils auszeichnete, geb ich nach den Aufzeichnungen, die der kurfürstliche Kammerjunker Dietrich Sigismund von Buch in seinem Tagebuche darüber gemacht hat.

»… Seine Kurfürstliche Durchlaucht sagten mir am 17., ich solle ihn in der Schlacht nicht verlassen, sondern immer bei seiner Person bleiben, und ich füge hinzu, daß dies Vertrauen, welches er mir zeigte, mich mehr verpflichtete, als hätte er mir 1000 Taler geschenkt. Er sagte auch, ich solle aufmerksam sein, wenn jemand in der Hitze des Kampfes sich an ihn schliche, so daß sich niemand nähern könne, ohne daß ich acht darauf hätte. Ich antwortete ihm, daß ich alles tun würde, was ein anständiger Mann tun könne. Da sagte Seine Kurfürstliche Durchlaucht: ›Ja, ich weiß es, daß Ihr es tut, und Ihr habt es bis jetzt immer getan.‹

Nachdem wir noch eine gute Stunde marschiert waren, ließ uns Generalmajor Lüdecke – der an diesem Tage die Avantgarde führte – sagen, daß der Feind zum größten Teil den Paß überschritten habe. Andere hielten noch in der geschlossenen Stadt; er bäte Seine Kurfürstliche Durchlaucht, ihm Dragoner zu senden…« (Dies geschah. Generalmajor Lüdecke warf den Feind aus der Stadt hinaus und empfing von dem nachrückenden Kurfürsten Befehl, statt bloßer weiterer Verfolgung eine Tournierung und Überholung zu versuchen, um so die Flüchtigen zwischen zwei Feuer nehmen zu können. Dieses in Erwägung der Terrainbeschaffenheit sehr schwierige Manöver führte Generalmajor Lüdecke auch aus, ohne jedoch den vorgedachten Zweck zu erreichen. Das Tagebuch erwähnt dieses Scheiterns in aller Kürze. Und zwar wie folgt:)

»Anderen Tages, am 18., brachen wir von dem Städtchen Kremmen her auf. Unterwegs stießen wir auf den uns entgegenkommenden Generalmajor Lüdecke, der den sich eilig zurückziehenden Feind nicht mehr zu überflügeln vermocht hatte. Jetzt bat der Prinz von Homburg um die Avantgarde, und nachdem er sie erhalten, folgte derselbige dem Feinde in gutem Trabe. Unterdessen beriet sich Seine Kurfürstliche Durchlaucht mit Herrn Derfflinger, was unter diesen Umständen zu tun sei. Derfflinger war der Meinung, alle Brücken und Dämme zu zerstören, dadurch dem Feinde jeden Sukkurs, aber zugleich auch jeden Rückzug abzuschneiden und ihn auf diese Weise zu zwingen, in spätestens zwei Tagen um sein Leben zu bitten.

Das war ein guter Plan; aber Seine Kurfürstliche Durchlaucht meinte, da man so nah am Feinde sei, müsse derselbe Fell oder Federn lassen, worauf der Feldmarschall Derfflinger antwortete: ›Wohlan, Monseigneur, ich glaubte, als General verbunden zu sein, meine Meinung zu sagen, welcher Art ich es für am vorteilhaftesten und sichersten hielte; aber wenn es Eure Hoheit gefällt, die andre Meinung zu wählen, so hält mich dies nicht ab, dem Feinde allen Schaden zu tun, wenn dies auch mit mehr Gefahr und größerem Wagnis verbunden ist.‹

Der Feind hatte mittlerweile, durch den Prinzen von Homburg gedrängt, seinen Rückzug immer weiter fortgesetzt und stand jetzt bei dem Dorfe Hakenberg, zwischen Linum und Fehrbellin. Er sperrte den über das Plateau führenden Weg und hatte das Luch zur linken, ein Gehölz zur rechten Hand. In Nähe dieses Gehölzes befand sich ein kleiner Sumpf, daneben ein paar Sandhügel, auf deren Höhe Strauchwerk wuchs. An dieser Stelle drangen wir vor, postierten auf die Höhe der Sandhügel unsre Geschütze und gaben ihnen, da wir keine Infanterie zur Hand hatten, das Regiment Derfflinger-Dragoner zur Bedeckung, das an diesem Tage, da sein Oberstlieutenant bei Rathenow getötet worden war, vom Capitain von Kottwitz geführt wurde. Bei jedem Geschütze standen 50 bis 100 Mann, einigermaßen durch die Büsche geschützt. Gleichzeitig stellten wir noch vier Schwadronen auf: eine von den Trabanten und drei vom Regiment Anhalt. Sie waren nicht gut placiert; aber wir mußten es, da das Fußvolk fehlte und wir die Geschütze nicht ohne Deckung lassen durften.

Der Prinz von Hessen-Homburg stand dem feindlichen linken Flügel gegenüber, also dem Luche zu.

Nun begannen wir, unsere Geschütze spielen zu lassen. Der Feind indessen, als er wahrnahm, daß wir kein Fußvolk hatten, avancierte mit einem Infanterieregiment gegen unsere Hügelposition. Dies wurde von G. E.  bemerkt. Er eilte sofort zum Generalfeldmarschall Derfflinger und sagte ihm: ›wenn er nicht schnell die vier Eskadrons von den Trabanten und dem Regiment Anhalt unterstütze, würden die Geschütze verlorengehen‹. Da er sich dabei ein gewisses Ansehen gab, welches dem Generalfeldmarschall Derfflinger nicht gefiel, so sagte dieser: ›er solle sich keine Sorgen machen, sondern nur tuen, was seine Schuldigkeit sei‹. Da ich mittlerweile sah, daß die Not wirklich drängte, so sagte ich dem Feldmarschall, während ich zugleich um der Freiheit willen, die ich mir nahm, um Entschuldigung bat, ›daß die Feinde schon mit gefällten Piken vorrückten und daß es sich vielleicht empfehlen würde, zwei oder drei weitere Eskadrons durch das kleine, ganz unbesetzte Holz vorrücken zu lassen, um die vier gefährdeten Eskadrons sowie die seines eigenen Regiments zu soutenieren‹. Dies fand er gut. Er sagte mir also: ›Mein Herr, da Sie heute die Gegend rekognosziert haben, kennen Sie die Situation; und so bitte ich Sie, drei Eskadrons, die Sie zuerst finden, durch das lichte Holz zu führen und die Geschütze dadurch besser zu decken.‹ Als ich drei Eskadrons zur Hand hatte, begegnete ich dem Prinzen von Homburg. Er fragte mich, ›wohin ich wolle‹, und als ich ihm die erhaltenen Befehle mitteilte, antwortete er mir, ›er wolle mitgehen‹. Und so nahm er das Kommando. Es war die höchste Zeit. Denn die vier Eskadrons von den Trabanten und dem Regiment Anhalt flohen bereits und schrien die Derfflinger-Dragoner um Hülfe an. Diese aber, die gewillt waren, sich bei den Geschützen niederhauen zu lassen, konnten ihnen keine Hülfe gewähren. In diesem Augenblicke war der Prinz von Homburg heran und attackierte das schwedische Fußvolk. Es war das Infanterieregiment Dalwigk, früher Königsmarck, und nachdem der Kampf eine Weile hin und her geschwankt hatte, wurde der Feind in Stücke gehauen. Nicht zwanzig Mann entkamen; sechzig oder siebzig wurden gefangengenommen, der Rest war getötet. Unter ihnen der Kommandeur, Oberstlieutenant von Maltzahn. Er fiel an der Tête des Regiments. Dies war ein sehr tapferer Mann, der in großer Achtung bei den Schweden stand. Er starb ja auch gut.«

Ich breche hier die Mitteilungen aus »von Buchs Tagebuch« ab, da mir nur daran lag, aus jenen Mitteilungen das herauszugreifen, was in nähere Beziehung zu Derfflinger tritt.

Fehrbellin war geschlagen, aber der Krieg nicht beendet. Zur Strafe für den tückischen Angriff sollten die Schweden jetzt in ihren eigenen pommerschen Besitzungen angegriffen werden. Und in der Tat, am 9. November selbigen Jahres ward ihnen Wolgast entrissen, damals der »Schlüssel zu Stettin«. Der schwedische Feldmarschall Mardefeld versuchte zwar eine Wiedereroberung und drang auch, da der Frost alle Gräben mit Eis bedeckt hatte, mit stürmender Hand bis an die Festungswälle vor, als er jedoch zur Wiederholung des Sturmes schritt, erschien Derfflinger und entsetzte die Stadt.

So blieb Wolgast unser.

Freilich, Anklam, Demmin und Stettin, dazu Rügen, Stralsund und Greifswald waren nach wie vor in Händen des Feindes, und es bedurfte noch einer beinah dreijährigen Kriegführung, ihnen auch diese Punkte zu entreißen.

Besonders bemerkenswert war die Eroberung von Rügen und Stralsund. Dabei wirkte die holländische Flotte mit. Auf einer Flotte von 210 Schiffen und 140 Booten – so schreibt Pauli – befand sich die kurfürstliche Macht. Den Oberbefehl führte Derfflinger. Der holländische Seeheld Tromp befand sich ebenfalls an Bord. Drüben auf Rügen befehligte Graf Königsmarck die feindlichen Streitkräfte. Am 13. September setzten sich die diesseitigen Boote auf die Insel zu in Bewegung. Königsmarck ließ sie mit acht Kanonen angreifen, aber sie landeten, und ihre Mannschaften erstiegen das Ufer. Zuletzt war auch Reiterei drüben. Derfflinger setzte sich an die Spitze derselben, nahm den Schweden eine Standarte und 200 Gefangene ab und vertrieb den Rest von der Insel. An diese Wegnahme Rügens schloß sich die von Stralsund. Ende September erfolgte die Zernierung, und am 10. Oktober eröffnete der berühmte Artillerieoberst Ernst Weiler das Bombardement. Und zwar aus achtzig Halbkartaunen, zweiundzwanzig Mörsern und fünfzig Haubitzen. Schon mit anbrechendem Morgen stand die Stadt in Flammen, und man sah alsbald drei weiße Fahnen auf Mauern und Türmen. Derfflinger ritt mit einem Trompeter heran, um die Meinung der Stadt zu hören, aber man wollte von Kapitulation nichts wissen, und so begann um neun Uhr die Beschießung von neuem. Und nun erschienen Abgesandte der Stadt. Die Verhandlungen wurden eingeleitet, und am 20. hielt der Kurfürst seinen sieghaften Einzug.

Diesem pommerschen Kriege, der von 1675 bis 1678 gedauert hatte, folgte wenige Monate später der so berühmt gewordene Feldzug in Ostpreußen. General Horn war von Livland aus über den Njemen gegangen und bedrohte Königsberg, und wie der Kurfürst im Mai 1675 in fliegender Eile von Schweinfurt aufgebrochen war, um die Schweden aus der Kurmark zu jagen, so brach er jetzt im Januar 1679 von Berlin her auf, um denselben Feind aus Ostpreußen hinauszuwerfen. »Der Schrecken ging vor ihm her, und der Sieg war sein Begleiter.« Die Schweden retirierten, und Derfflinger, ihnen den Rückzug abzuschneiden, ging in Schlitten über das Kurische Haff. Aber es gelang nur, ihren Nachtrab einzuholen. Daß sie nichtsdestoweniger beinah völlig vernichtet wurden, war den Strapazen und der Kälte zuzuschreiben. Ausführlicher über diesen Feldzug hab ich weiterhin in dem Kapitel »Tamsel« berichtet.

Endlich war wieder Frieden, und eine Reihe stiller Jahre begann, bis abermalige Zerwürfnisse mit Frankreich auch abermals an den Rhein und im Laufe des Feldzuges zur Belagerung von Bonn führten. Das war 1689. »Dieser Tage«, so heißt es in dem Belagerungsjournal, »ist der alte Feldmarschall Derfflinger angekommen«, und andern Aufzeichnungen entnehmen wir, »daß nach Ankunft des Feldmarschalls dann und wann eine Kriegskonferenz gehalten wurde«. Bald darauf ergab sich die Stadt. Am 10. Oktober.

Dies alles war wie der Nachklang eines kriegerischen Lebens, und der nun dreiundachtzigjährige Derfflinger zog sich, »des Treibens müde«, in sein ihm immer lieber gewordenes Gusow zurück. Er lebte hier ganz seinen nächsten Interessen, vor allem aber der Verschönerung und Pflege seines Parkes. Hof und Haus waren seine Welt geworden. Am 4. Februar 1695 starb er und wurde, seinem Letzten Willen gemäß, in dem schon fünfundzwanzig Jahre vorher von ihm erbauten Erbbegräbnisse beigesetzt, »ohne Gepränge und ohne Lobrede auf sein Leben und seine Taten«. Der Geistliche – Salomon Sannovius – hatte sich in seiner Predigt auf den Ausspruch zu beschränken, »Gott habe den Entschlafenen in fast fünfundsiebzigjährigen Kriegsdiensten von der niedrigsten bis zur höchsten Stufe gelangen lassen«.

Kurfürst Friedrich III. ließ seinem Feldmarschall zu Ehren eine Gedächtnismünze prägen, die auf der einen Seite Derfflingers Portrait, auf der andern sein Wappen zeigt. Darunter ein Mars und ein Herkules mit der Umschrift: »His Majoribus.« – »Durch diese Ahnen.«

 

Derfflinger war rüstig und stark, und die Natur schien ihn zum Krieger gebildet zu haben. Unter einer breiten Stirn eine römische Nase; dazu volles krauses Haar und starke Augenbrauen, aber nur wenig Bart über der Oberlippe und etwas verstutztes Haar am Kinn.

Soviel über seine äußere Erscheinung.

Was seinen Charakter angeht, so leuchtet sein großer Mut hervor, oder, wie sein ältester Biograph im Stile seiner Zeit sich ausdrückt: »Der Mut war sein Vater und die Schlacht seine Mutter, während sein Zelt dem eisernen Bette des Riesen Og von Basan glich.«

Es war ihm ein Stolz, sich aus allerniedrigster Lebenssphäre zur höchsten emporgearbeitet zu haben, und wohl durft er – dazu herausgefordert – dem französischen Gesandten Grafen Rebenac antworten: »Ja, Herr, der Schneider bin ich. Und hier die Elle, womit er alle feigen Seelen der Läng und Breite nach zu messen pflegt.« Der Hergang wird verschieden erzählt, aber im wesentlichen läuft er in all seinen Versionen auf dasselbe hinaus.

Durch und durch ein »Charakter«, scheint er all sein Leben lang zu den spezifisch Unbequemen gehört zu haben, obschon der Italiener Leti von ihm rühmt, »daß er sich bei Hofe in angemessener Sanftheit und Feinheit bewegt habe«. Aber wenn dies auch zutreffen sollte, so wird doch sein Auftreten »im Dienst« von seinem Auftreten bei Hofe sehr verschieden gewesen sein. »Tuen wir unsere Schuldigkeit als Generals«, rief er in einem Kriegsrat am 25. Dezember 1674 dem kaiserlichen Obergeneral Herzog von Bournonville zu, »und sitzen wir hier nicht still wie alte Weiber.« An solchen und ähnlichen Aussprüchen ist kein Mangel. Ohne Menschenfurcht, war er in seiner Rede voller Freimut. Es scheint aber doch, als ob er nicht nur freimütig, sondern auch in hohem Grade erregbar gewesen sei. Wir finden ihn immer unzufrieden, immer verletzt, eine Gemütsstimmung, der er denn auch in einem Reime Ausdruck gab, den er dem sächsischen Feldmarschall Grafen Baudissin in das Stammbuch schrieb:

Wind und Regen

Ist mir oft entgegen,

Ducke mich, laß es vorübergan,

Das Wedder will seinen Willen han.

Und dieses alles richtete sich im wesentlichen gegen seinen »gnädigen Herrn, den Kurfürsten«, der seinerseits, bei sonst hitzigem Temperament, seinem Feldmarschall-Murrkopf gegenüber eine wahrhaft bewundernswerte Nachsicht und Langmut an den Tag legte. Meist waren es Rangfragen, die den Unmut des alten »Grognard« erregten, und ähnliche Szenen, wie sie schon 1670 gespielt haben, als er sich dem Fürsten Johann Georg von Anhalt-Dessau (Vater des »alten Dessauers«) nachgestellt glaubte  , wiederholten sich, als der Große Kurfürst siebzehn Jahre später dem Grafen von Schomberg das Kommando der brandenburgischen Armee übertrug. Es entspann sich ein sehr gereizter Briefwechsel, aus dem zur Charakterisierung beider Briefschreiber, des Kurfürsten und seines Feldmarschalls, folgende Stellen hier einen Platz finden mögen.

 

» Wollgeborner besonders lieber General-Feldmarschall.

Es ist Euch annoch außer Zweifel erinnerlich, was ich mit Euch zum öftern wegen eines tüchtigen und capablen Generals, den ich meine Armee und Militz en Chef zu kommandiren anvertrauen könnte, in gnädigstem Vertrauen geredet, weßgestalt Ihr auch jedesmal dafür gehalten, daß unter andern Qualitäten, die zu einer so vornehmen Charge erfordert werden, Ich insonderheit darauf zu reflektiren hätte, daß er ein Teutscher, der teutschen Sprache kundig sein müsse. Nachdem ich nun von Tag zu Tage mehr wahrnehme und spüre, wie nützlich und nöthig mir eine solche Person sei, auf die Ich mich verlassen und welche allemahl bei mir gegenwärtig sein könne, umb bei allerhand vorfallenden wichtigen Angelegenheiten mir mit raht und taht an Hand zu gehen, zumahlen da Ihr nach Gottes Verhängniß nun eine so geraume Zeit hero unpäßlich und nicht im stunde gewesen Eure Dienste bei mir zu versehen, als hat es sich neulicher Tagen also gefüget, daß der Maréchal Graf von Schomberg, welcher der Religion halber Frankreich und Portugal verlassen müssen, sich allhier bei Mir eingefunden und sich nicht abgeneigt gezeiget, meine Dienste allen anderen zu präferiren, ungeachtet Ihm vom Kayser, Engelland und Prinz von Oranien allerhand stattliche und vortheilhafte Conditions offeriret worden. Ich habe mich solchem nach in Gottes Namen resolviret, denselben in Meinen Diensten zu accomodiren, und ihm die Stadthalterschaft in Preußen, wie auch das Generalat über meine Truppen zu conferiren… Und gleichwie Ich der Zuversicht lebe, daß er Mir und Meinem kurfürstlichen Hause gute und nützliche Dienste werde leisten können, also bin ich auch versichert, Ihr werdet als einer meiner liebsten ältesten und treuesten Diener diese meine gefaßte Resolution und Wahl allerdings in unterthänigkeit approbiren

 

Dem alten Feldmarschall aber, der sich einfach zurückgesetzt fühlte (er war einundachtzig), genügten diese huldvollen Ausdrücke keineswegs, und er antwortete:

 

»Durchlauchtigster Churfürst, Gnädigster Herr.

Eure Kurfürstliche Durchlaucht gnädigstes Rescript unterm Dato Cölln an der Spree den 16. April habe ich heute mit unterthänigstem Respekt erhalten und mit mehreren daraus verstanden, wie Eure Churfürstl. Durchlaucht gnädigst resolviret, den Herrn Marschall Grafen von Schomberg das Generalat über Dero Truppen zu conferiren. Ob ich nun zwar woll gemeinet, daß Ew. Churfürstl. Durchlaucht meine denenselben treu geleisteten unterthänigsten, langwierigsten Dienste, wozu ich auch den Rest meines Lebens gänzlich gewidmet gehabt, hätten gnädigst consideriren wollen, insonderheit da mir Gott nunmehro einen guten Anfang zu meiner Besserung verliehen hat, so habe ich doch Ew. Churfürstl. Durchlaucht gefaßte anderweite gnädigste Resolution (die mir in meinem hohen Alter niemand vermuthet) vernehmen müssen.«

Und so klagt er weiter und schließt damit, daß er persönlich »vorstellig« werden wolle.

Der Kurfürst gab auch diesmal wieder, soweit er konnte, der Empfindlichkeit seines Dieners nach und ernannte den Duc nicht zum Feldmarschall, sondern beließ ihm nur seinen Titel als »Maréchal«, den er bereits in französischen Diensten geführt hatte.

Aber neben dieser Empfindlichkeit her ging ein sehr feines Pflicht- und Ehrgefühl, so daß Pöllnitz mit allem Rechte von ihm schreiben durfte: »Das elende Handwerk eines Hofmannes war ihm fremd; Eigennutz und Prachtliebe haßte er gleich stark«, Äußerungen, die lebhaft an die Worte erinnern, die Prinz Heinrich dem alten Zieten widmete: »Was ihn mehr auszeichnete als sein rascher Blick und sein hoher Mut, das waren seine Rechtschaffenheit und Uninteressiertheit und seine Verachtung gegen alle diejenigen, die sich auf Kosten unterdrückter Völker bereicherten.« Überhaupt zeigen diese beiden, neben Blücher und Seydlitz populärsten preußischen Reiterführer eine große Übereinstimmung: Frömmigkeit, Ehrlichkeit, Derbheit. Daneben eine bevorzugte Stellung zu den zwei größten Hohenzollern und das Aussterben ihrer Familie in der nächsten Generation. Auch darin sind sie sich ähnlich, daß beide gute Landwirte, überhaupt gute Wirte waren und etwas vor sich brachten.

Dies führt uns auf Derfflingers Besitzverhältnisse. Diese waren die glänzendsten, und Graf Lippe, in seiner trefflichen, an mehr als einer Stelle von mir benutzten Biographie des Helden, durfte von ihm sagen, »daß er zu den märkischen Granden erster Klasse« gehört habe. Seine bloßen jährlichen Gehälter beliefen sich auf etwa 18 000 Taler, die er aus seinen hohen Stellungen als Generalfeldmarschall, Geheimer Kriegsrat, Statthalter von Hinterpommern, Obergouverneur aller Festungen und Oberster dreier Regimenter  zog. Zu diesen Gehältern kam ein bedeutendes Barvermögen und die Revenue von sechs märkischen und vierzehn ostpreußischen Gütern, den sogenannten »Quittainenschen«. Die sechs märkischen Güter waren: Gusow, Platkow, Wulkow, Hermsdorf, Klessin und Schildberg, letzteres 1684 käuflich erstanden. Die ostpreußischen oder »quittainenschen« waren: Quittainen selbst, Grünhagen, Mäcken, Skollmen, Matzweissen, Pergusen, Weinings, Groß-Thierbach, Klein-Thierbach, Krönau, Köllming, Greissings, Lägs, Trauten. Dazu kamen zwei Häuser: eins in Königsberg, eins in Berlin, an welch letzterem Ort er auch einen Garten: »Derfflings Weinberg«, vor dem Landsberger Tore, besaß. Auf diesem Weinberge steht jetzt die Bartholomäuskirche. Das Königsberger Haus kam mit anderem Derfflinger-Besitz an den Feldmarschall Hans Albrecht von Barfus. Das vorerwähnte Berliner Haus steht noch, und zwar am Cöllnischen Fischmarkt Nummer 4. Es ist das sogenannte d’Heureusesche Haus am Abschluß der Breiten Straße. Derfflinger erhielt es 1683 als Entschädigung für die während des Schwedenkrieges in Holstein rückständig gebliebene Besoldung. Er ließ das alte Gebäude, das er vorfand, niederreißen und das jetzige, seinem hohen Range entsprechend, durch Nering, den Erbauer des Zeughauses, aufführen.

Derfflinger war zweimal verheiratet, und zwar in erster Ehe, wie bereits eingangs erwähnt, mit Margareta Tugendreich von Schapelow, Erbanwärterin auf das Lehn Gusow, in zweiter Ehe mit Barbara Rosina von Beeren, auf Kleinbeeren und Wilmersdorf.

Aus seiner ersten Ehe mit der Schapelow, die nur von kurzer Dauer gewesen sein kann, ward ihm eine Tochter, aus seiner zweiten Ehe mit der Beeren eine Reihe von Kindern geboren: zwei Söhne und vier Töchter.

Die Namen aller sieben Kinder waren, nach Pauli, die folgenden:

1. Beate Luise (Tochter erster Ehe), geboren 1647. Sie vermählte sich 1674 »der Kriegstroublen halber« ziviliter und erst 1677 kirchlich als dritte Gemahlin an Kurt Hildebrand von der Marwitz, der 1700 als Generallieutenant zu Küstrin verstarb.

2. Friedrich Freiherr von Derfflinger, geboren 1662, vermählt mit Ursula Johanna von Osterhausen, erbte den reichen väterlichen Besitz und starb kinderlos 1724 als Generallieutenant.

3. Karl Freiherr von Derfflinger, machte als Volontair den Feldzug gegen die Türken mit und fiel am 25. Juni 1686 vor Ofen.

4. Luise Freiin von Derfflinger. Vermählt mit Joachim Balthasar von Dewitz, brandenburgischem Generallieutenant, Gouverneur der Festung Kolberg, Obersten zu Roß und Fuß.

5. Ämilia Freiin von Derfflinger. Vermählt mit Hans Otto von der Marwitz, brandenburgischem Obersten zu Pferde, Johanniterritter und designiertem Komtur zu Wietersheim.

6. Charlotte Freiin von Derfflinger. Vermählt mit Johann von Zieten, brandenburgischem Generalmajor, Gouverneur der Festung Minden.

7. Dorothea Freiin von Derfflinger. Blieb unvermählt.

Da von den zwei Söhnen Derfflingers der eine vor Ofen blieb, der andere kinderlos starb, so ging Gusow samt Platkow in den Besitz von Seitenverwandten über. General von der Marwitz, Sohn von Kurt Hildebrand von der Marwitz und Enkel des Feldmarschalls Derfflinger, erkaufte dasselbe 1724 aus der Erbschaftsmasse für 130 000 Taler und vererbte es auf eine seiner Nichten, die Frau des Ministers Grafen von Podewils. Durch weitere Vererbung kam Gusow 1804 an die Grafen von Schönburg. Graf Clemens von Schönburg ist der gegenwärtige Besitzer.

Gusow jetzt

 

Alles in Gusow, oder doch alles Beste, was es hat, erinnert an den alten Derfflinger: Schloß, Park, Kirche.

Das Schloß, architektonisch weder schön noch eigentümlich, besteht aus einem corps de logis und zwei langen, rechtwinklig vorspringenden Flügeln, die nun einen Schloßhof bilden. Ein breiter Graben umgibt den Bau nach allen vier Seiten hin, der, mit Hülfe dieser Wassereinfassung, wie auf einer künstlichen Insel liegt. Zwei Brücken führen hinüber. Die Hinterfront gewährt einen Blick in die weiten Anlagen des Parks.

Das Innere, soviel ich in Erfahrung bringen konnte, bietet nichts, was in die Derfflinger-Zeit zurückreichte, vielleicht mit Ausnahme zweier in der Vorhalle postierten Falkonetts. Ein Portrait des Feldmarschalls ist neueren Datums und aus der kunstgeübten Hand eines Mitgliedes der Schönburgschen Familie hervorgegangen. Es ist ein Derfflinger zu Pferde, als Pendant zu einem Friedrich von Derfflingerschen Reiterbilde, das sich noch aus alter Zeit her im Schlosse vorfand.

Der Park ist ungewöhnlich groß und neben den schönsten Baumpartien auch reich an jenen gepflegten Rasenplätzen, die die Engländer »Lawn« nennen. Der alte Derfflinger, dem Gusow, wie so vieles andere, auch diesen Park verdankt, war besonders darauf aus, südliche Bäume, Zedern und Zypressen, großzuziehen. Die Zedern, wohl zwanzig an der Zahl, bilden eine Parkpartie für sich, die den Namen »Libanon« führt. Die Hauptzierde aber ist eine mehr denn sechzig Fuß hohe Zypresse, von der es heißt, daß sie der schönste derartige Baum in den Marken sei, ein Prachtstück, das König Friedrich Wilhelm IV. vergeblich bemüht war für Sanssouci zu erwerben. Nach meiner botanischen Kenntnis ist es übrigens keine Zypresse, sondern ein Taxodium.

Die Kirche geht in ihren Anfängen weit zurück, Derfflinger aber erweiterte und renovierte sie, und zwar von 1666 bis 1670, nach dem Tode seiner zweiten Frau, »seiner seligen, hochadligen, herzliebsten Barbara Rosine von Beeren«, wie wir einer hinter dem Altar befindlichen Inschrift entnehmen können. Diese Inschrift lautet:

»Der Fürstlichen Durchlaucht von Brandenburg Geheimer Kriegsrat, Statthalter in Pommern, Generalfeldmarschall, Obergouverneur über alle Dero Festungen und Oberster zu Roß und Fuß, ich, George Freiherr von Derfflinger, Herr auf Gusow, Platkow usw., als Patronus dieser Kirche, habe dem lieben Gott zu Ehren Anno 1666 angefangen, nach dem Tode meiner seligen hochadligen Ehehälfte Barbara Rosina von Beeren, diese Kirche, welche vor diesem sehr klein, unsauber und unordentlich war, aus meinen eigenen Mitteln zwanzig Schuh ins Best  zu verlängern, und ein Begräbnisgewölbe, neuen Altar, Kanzel, Chöre, Fenster, Türen, Leichenhalle und Stühle, alles neu verfertigen lassen, und ist solcher Kirchenbau mit der Malerei vollends Anno 1670 geendigt worden. Pfarrer ist zu dieser Zeit Salomon Sannovius, aus Münchberg bürtig. Gott erhalte diese Kirche und behüte sie vor Krieg und Feuersbrunst, und gebe, daß sein heiliges Wort darin lauter und unverfälscht gepredigt und die heiligen Sakramente nach Christi Einsetzung administrieret werden bis zum lieben Jüngsten Tag.«

Rechts und links vom Altar befinden sich Kirchenstühle mit den Wappen folgender Familien: von Schapelow, von Berfelde, von Rilicher, von Promnitzer, von Stosch, von Haubitz, von Loeben, von Hacke, von Redern, von Schulenburg, von Roebel, von Wenkstern. An andrer Stelle die Kriegs- und Gedenktafeln.

Von eigentlichen Sehenswürdigkeiten innerhalb der Kirche verbleiben noch das Grabmonument und das Grabgewölbe.

Das Grabmonument – ein trophäenartig aufgebautes Epitaphium – wurde durch Friedrich von Derfflinger dem Andenken seines Vaters errichtet. Es hebt sich von einer gemalten Wappendecke ab und muß ehedem sehr prächtig gewesen sein. Den Mittelpunkt bildet ein Steinsarkophag, in dessen flacher Vertiefung der Derfflingersche Feldmarschallsstab liegt. Er ist, wurmstichig, in zwei Teile zerfallen; an beiden Teilen der Sammet abgerissen und nur die vergoldeten Nägel noch sichtbar, die früher den Sammet hielten. Über dem Sarkophag erhebt sich die schon erwähnte Derfflinger-Büste: ausdrucksvolles Gesicht; ziemlich mager; die einzelnen Teile, mit Ausnahme der prononcierten Nase, eher klein als groß. Dazu langes, lockiges Haar und kleiner Schnurr- und Kinnbart. Einiges, das hierin von Paulis auf Seite 197 gegebener Schilderung abweicht, ist auf den Unterschied der Jahre zurückzuführen. Über der Büste ein schwebender Engel, dessen rechte Hand leider abgebrochen ist. Unter dem Sarkophage die Grabschrift, die neben Namen, Titel, Würden und Besitzungen zugleich auch Zeit und Ort seiner Geburt und seines Todes gibt. – Dies ist das eigentliche Epitaphium. Zu seiner weiteren Dekoration dienen zwei Standarten, die, divergierend gestellt, nach rechts und links hin über den Sarkophag hinausragen. Beide sind von gleicher Beschaffenheit: die blauseidenen Fahnentücher mit Fransen und Quasten geschmückt. Ihr Emblem besteht in einem nach außen gerichteten Arm, der ein Schwert führt, und darunter eine Flamme. Am oberen und rechtsseitigen Rande liest man in großen lateinischen Buchstaben: »Agere aut pati fortiora.« Nach allem ist anzunehmen, daß es Dragonerstandarten waren, vielleicht von Derfflingers eigenem Regiment. Über ihre brandenburgische Zugehörigkeit lassen die metallenen Fahnenspitzen keinen Zweifel. Die eine zeigt in zierlich durchbrochener Arbeit einen einköpfigen Adler mit der kurfürstlichen Krone, die andre die Chiffre F. III. (Friedrich III.) und darüber die gleiche Krone.

Das Grabgewölbe Derfflingers befindet sich unter dem Altar. Eine Falltür führt hinab, aber sie pflegt sich keinem Besucher mehr zu öffnen. Diese Maßregel wurde nötig infolge von Unbilden, denen die irdischen Überreste des alten Helden durch viele Jahre hin ausgesetzt waren. Er lag, so hört ich, ein volles Jahrhundert lang in seiner Gruft, ohne daß sich Freund oder Feind um ihn gekümmert hätte. Erst als vor vierzig oder fünfzig Jahren der Sinn für das Heimische lebendig zu werden begann, kamen Reisende von nah und fern, die den alten Derfflinger sehen wollten. Ja, mit der Zeit wurd es Mode, neben dem schönen Gusower Park auch die Gruft des alten Feldmarschalls zu besuchen. Eine Mischung von Frivolität und Kuriositätenkrämerei fing an ihr Spiel zu treiben, und eh ein Dutzend Jahre um war, lag der alte Feldmarschall, wie von Kroaten geplündert, in seinem halb erbrochenen Sarge, nur noch mit zwei großen Reiterstiefeln angetan, die man ihm wohl oder übel gelassen hatte. Dagegen mußte schließlich Remedur geschafft und der Sarg vor profaner Neugier oder Schlimmerem geborgen werden. So wurde denn der Tote samt der zerbrochenen Sargkiste, darin er lag, in einen schweren Eichensarg gesetzt und der Deckel ein für allemal geschlossen. (Nach Aussagen solcher übrigens, die bei dieser Umbettung ihn sahen, wäre seine frühere Kleidung: einfaches Wams und schwarze Hosen, noch sehr wohl erkennbar gewesen.)

Mit Worten Paulis aber, des ersten Derfflingerschen Biographen, nehmen wir Abschied von unsrem Helden: »Er erreichte das höchste Alter in höchsten Ehren. Das Alter allein hat keinen Anspruch auf unsere Ehrerbietung, aber wo wir Weisheit und den Sieg der Vernunft über Leidenschaft und Vorurteil mit ihm gepaart finden, da wird es uns ehrwürdig und liebenswert. Alles dies verband Derfflinger mit einer ungeheuchelten Gottesfurcht. Er unterhielt dieselbe durch Johann Arnds ›Wahres Christentum‹, das er sich fleißig vorlesen ließ. Unschuld und fromme Sitte bereiteten ihn sein Leben lang auf jenen Augenblick des Todes vor, der ein Schrecken der Gottlosen, aber die Zuversicht und der Frieden der Frommen ist.«

Schloß Friedersdorf

 

Ich kenne die Türme, die Zinnen,

Die steinerne Brücke, das Tor.

In der Nähe von Gusow liegt Friedersdorf, seit Ende des siebzehnten Jahrhunderts im Besitze der Familie von der Marwitz.

Vom Städtchen Seelow aus erreicht man es in einer Viertelstunde. Die Landschaft ist reizlos, im wesentlichen auch das Dorf, und erst in der Mitte desselben, wo wir die Parkbäume, die bis dahin den Hintergrund des Bildes bildeten, in einem flachen, weit gedehnten Teiche sich spiegeln und die weißgrauen Wände des Schlosses durch das ziemlich dichte Laubwerk hindurchschimmern sehen, wird es uns leichter ums Herz. Und jetzt noch eine Biegung, und durch eine von zwei Obelisken gebildete Einfahrt hin führt uns unser Weg bis vor die gastlich geöffnete Tür.

Das Friedersdorfer Herrenhaus ist so recht das, was unsere Phantasie sich auszumalen liebt, wenn wir von »alten Schlössern« hören. Die Frage nach dem Maß der Schönheit wird gar nicht laut; alles ist charaktervoll und pittoresk, und das genügt. Auch hier. Die Front- und Seitengiebel sind staffelförmig mit Türmchen besetzt, und die hohen und deshalb schmal erscheinenden Fenster mit ihren desto breiteren Pfeilern dazwischen steigern nur den Eindruck des Eigentümlichen und geben ein Ansehen von Halt und Festigkeit. Rosenbäume wachsen über die Glastür hinaus, die von der Halle her in Park und Garten führt, vor der Front des Hauses aber, inmitten eines von Kieswegen umzirkten und von mächtigen alten Kastanien überschatteten Grasplatzes, stehen ein paar gußeiserne Böller und mahnen an den kriegerischen Geist, der hier durch viele Generationen hin lebendig war.

Wir betreten das Haus und verwundern uns über seine Raumfülle. Das macht, es stammt noch aus jener vornehmen Zeit her, wo man die vorhandene Gesamträumlichkeit in wenige imposante Gemächer teilte, statt sie wie jetzt in zahllose Stuben und Stübchen hotelartig zu verzetteln. Die Baumeister waren damals noch bei keinen Hauswirten in die Schule gegangen und hatten noch nicht gelernt, der trivialsten Ökonomie die Schönheit und Stattlichkeit der Verhältnisse zu opfern. Es war noch die Epoche der Treppen und Korridore, die Zeit der Renaissance.

Die Halle des Hauses nimmt uns auf, und zahlreiche Familienportraits blicken auf uns nieder, als stattlichstes unter ihnen ein Portrait über dem Kamin. Es ist das überlebensgroße Bildnis des alten Generallieutenants von Görtzke, des sogenannten »Paladins des Großen Kurfürsten«, der im Jahr 1652 Schloß Friedersdorf erstand, es renovieren ließ und in ihm verstarb. Wie derselbe lebenslang neben Derfflinger gestanden und den Ruhm des alten Feldmarschalls geteilt hatte, so fand er sich auch schließlich wieder auf nachbarlicher Scholle mit ihm zusammen.

Dieses Bildnis über dem Kamin interessiert uns aus mehr als einem Grunde. Ganz geharnischt, den Kommandostab in der Rechten, die leichte Feldbinde um den Hals, so steht der Alte da. Sein Helm ruht neben ihm auf einem Felsenvorsprung, und das lange Haar fällt dunkel und beinah lockig herab. Finsterer Ernst und kalte Bestimmtheit sprechen aus seinen Zügen. Es knüpft sich ein anekdotischer Hergang an dieses Bild, charakteristisch für den Mann und die Zeit und vielleicht auch für die Stellung, die die schönen Künste damals in brandenburgischen Landen einnahmen. Görtzke war bei Lützen schwer verwundet worden und hinkte seitdem; sein linker Fuß war zu kurz geheilt, und eine dicke, handhohe Holzsohle mußte wiedergutmachen, was das Unglück oder das Ungeschick des Arztes verschuldet hatte. Es scheint, daß er sich an diesen Holzfuß nicht gern erinnern ließ oder eine Vorstellung von der Pflicht des Idealisierens hatte, die dem romantischsten Vertreter der ehemaligen Düsseldorfer Schule Ehre gemacht haben würde. Als der Maler ihm das Bild brachte, fiel Görtzkes Auge zuerst auf die Holzsohle, die natürlich nicht fehlte, und im Unmut über den gewissenhaften Realisten warf er ihn die Treppe hinunter. Eine kaum minder empfindliche Strafe folgte: Görtzke behielt das Bild und verweigerte die Zahlung.

Das lebhafte Interesse, das wir zeigen, führt zu der Mitteilung, daß noch ein zweites Bild des alten Paladin, ein Grabsteinbild, vorhanden sei, und diesem zweiten Bildnisse durch die Kiesgänge des Parkes hin nachgehend, blicken wir alsbald in eine Dorfkirche hinein, die sehr wahrscheinlich in märkischen Landen nicht ihresgleichen hat. Ein Zusammenwirken von Umständen war nötig, um eine Ausschmückung wie diese zu schaffen: lang andauernder Besitz und ein Herz für Kunst und Kirche. Saubere Pfeiler von braunem Eichenholz tragen die weit vorspringenden Emporen, und allerhand Bilder und Inschriften umziehen die Brüstung derselben. Überall treten aus dem alten Mauerwerke Grabmonumente hervor, und Portraits, Sarkophage, Büsten und symbolische Figuren leihen diesem Kircheninneren etwas von dem Schönheitlichen und beinah heiter Anregenden eines Museums. Was den Eindruck dieser künstlerischen Heiterkeit noch steigert, ist das Vorherrschen der Farbe oder doch ihr glückliches Sichvermählen mit dem Weiß des Marmors. Steinerne Grabmonumente wecken oft mehr Schauer als Erhebung, hier aber werden die weißen Marmorgruppen zu bloßen Umrahmungen für die Bilder, die nun den Sieg über den kalten Marmor und die noch kältere Symbolik davontragen. Der Saturn wird zum gemütlichen Alten, wenn er ein Medaillonbild in Händen hält, das in allen Farben des Lebens lacht.

Unter solchen Betrachtungen sind wir das Mittelschiff hinaufgeschritten und werden nunmehr, unmittelbar zur Linken des Altars, jenes Görtzkeschen Steinbildes gewahr, das zunächst Veranlassung zu unserem Kirchenbesuche gab. Neben ihm, in gleicher Höh und Größe, ist das Reliefbild seiner Gemahlin, einer geborenen von Schlieben, in den Wandpfeiler eingelassen. Beide Grabsteine lagen früher an anderer Stelle, unmittelbar über der Gruft, und erst bei Renovierung der Kirche hat man sie aufgerichtet und ihnen den Ehrenplatz neben dem Altar gegeben. Vergleicht man dieses Steinbild des alten Görtzke mit seinem Ölportrait in der Halle, so bemerkt man allerdings Verschiedenheiten. Der Klumpfuß und die Krücke zeigen sich auch hier; ebenso tritt einem etwas typisch Märkisches im Ausdruck des Kopfes entgegen. Aber hiermit sind auch die Ähnlichkeiten erschöpft, und Wohlwollen, Heiterkeit und Bonhommie präsentieren sich anstelle des Herb-Martialischen, das unverkennbar aus dem Ölbilde spricht.

Ein kurzer Lebensabriß des »Paladin« möge zunächst hier seine Stelle finden.

Joachim Ernst von Görtzke,

 

ein Sohn Joachims von Görtzke und der Elisabeth von Wichmannsdorf, wurde den 11. April 1611 zu Bollersdorf in der Mittelmark geboren. Er war Page bei der Prinzessin Marie Eleonore, Schwester des Kurfürsten Georg Wilhelm, und folgte dieser, bei Gelegenheit ihrer Vermählung mit Gustav Adolf, in gleicher Eigenschaft nach Schweden hinüber. Das war 1620. Drei Jahre später ward er Page beim König selbst und machte von 1626 bis 1628 den Feldzug in Preußen mit, zu welchem Behuf er als Soldat in die königliche Leibwache trat. In dieser stand er noch, als Gustav Adolf im Sommer 1630 an der pommerschen Küste landete. Bald nach der Leipziger Schlacht (1631) avancierte Görtzke zum Offizier, focht im folgenden Jahre mit bei Lützen und empfing jene schwere Verwundung, deren ich, bei Besprechung seines Portraits über dem Kamin der Friedersdorfer Halle, bereits erwähnt habe. Kaum wiederhergestellt, ward ihm, in dem Reiterregimente des schwedischen Generalmajors Adam von Pfuel, eine Rittmeisterstellung angeboten. Görtzke nahm an, machte den »Pfuelschen Zug« mit und stieg bald danach zum Oberstwachtmeister, zum Oberstlieutenant auf, nachdem er sich 1636 bei Wittstock gegen General Hatzfeld und 1642 in der zweiten Schlacht bei Leipzig gegen Piccolomini ausgezeichnet hatte.

Bis hierher fehlt es an Einzelheiten. Aber von 1644 an wird seiner im besonderen und gelegentlich mit einer gewissen Ausführlichkeit erwähnt. Torstenson, als er nach Jütland aufbrach, hatte den erst Dreiunddreißigjährigen zur Verteidigung Schlesiens und Mährens zurückgelassen und ihn mit dem Oberbefehl über elf feste Plätze betraut. In dieser Stellung bewies er sich als einen würdigen Schüler Gustav Adolfs und zeigte neben dem Mute des Soldaten zugleich auch die Klugheit und Gesinnung eines protestantischen Feldherrn. Er rief die von ihren Kanzeln vertriebenen Geistlichen wieder zurück, besetzte die vakant gewordenen Stellen und stellte, soweit seine Macht reichte, den lutherischen Gottesdienst wieder her. In allem fand er so sehr die Zustimmung des Stockholmer Hofes, daß ihm – auch wohl, um sich seiner ferneren Dienste zu versichern – der Befehl über eins der schwedischen Reiterregimenter übertragen wurde. Diesem Regimente stand er während der letzten Kriegsjahre vor. Aber unmittelbar nach der Friedensunterzeichnung nahm er den Abschied und zog sich auf seine märkischen Güter zurück. Erst 1656, zwei Jahre nach seiner Vermählung mit Lucia von Schlieben, trat er wieder in Dienst, diesmal in kurbrandenburgischen, und beteiligte sich im selbigen Jahre noch an dem Kriege gegen Polen (dreitägige Schlacht bei Warschau), dann aber, in hervorragender Weise, an den durch fast drei Jahrzehnte sich hinziehenden Kämpfen mit Schweden und Frankreich.

1672, mittlerweile zum General aufgerückt, stand er als Chef und Inhaber an der Spitze dreier Regimenter des brandenburgischen Heeres. Dieses selbst aber hatte zu genannter Zeit, nach Paulis Angaben, folgende Zusammensetzung:

Fußvolk

Feldzeugmeister von der Goltz

1600

Mann

Generallieutenant der Infanterie Graf Dohna

1400

Generallieutenant der Kavallerie von Kannenberg

800

Generallieutenant der Infanterie Prinz von Holstein

1500

Generallieutenant der Infanterie von Götz

1000

Generalmajor der Leibgarde von Pöllnitz

3000

Generalmajor von Görtzke

500

Generalmajor von Spaan

1000

Generalmajor von Eller

300

Generalmajor von Pfuel

500

Generalmajor von Schwerin

1000

Generalmajor La Sare

1000

Oberst von Schöning

1400

Oberst Förgel

1400

Oberst von Pöllnitz

500

 

 

 

16900

Mann

 

Reiterei

Feldmarschall Fürst von Anhalt

600

Mann

Feldmarschall von Derfflinger

600

General der Reiterei Prinz von Homburg

600

General der Kavallerie von Kannenberg

600

Generalmajor von Görtzke

600

Generalmajor von Spaan

600

Generalmajor von Eller

600

Generalmajor von Pfuel

600

Generalmajor d’Espence

800

Oberst von Mörner

600

 

 

 

6200

Mann

 

Dragoner

Feldmarschall von Derfflinger

400

Mann

Generalmajor von Görtzke

200

Oberst von Kanitz

500

Oberst von Schlieben

500

 

 

 

1600

Mann

Total: über

24000

Mann.

1674 war Görtzke mit am Oberrhein, ward am folgenden Neujahrstage zum Generallieutenant erhoben und focht in allen Bataillen der nun folgenden Jahre. Nirgends glänzender als in Ostpreußen während des Winterfeldzuges von 1679. Er war, während der Kurfürst seine Streitkräfte sammelte, mit 3000 Mann vorausgeschickt worden, um das durch 16 000 Schweden unter General Horn bedrohte Königsberg zu decken. Dieser schwierigen Aufgabe scheint er sich mit besonderem Geschick unterzogen zu haben. Als er in Königsberg eintraf, waren die Schweden schon diesseits des Njemen. Ihnen eine Schlacht zu bieten, dazu war er numerisch zu schwach. Er vereinigte sich deshalb mit der etwa 4000 Mann starken ostpreußischen Landmiliz und nahm eine gute Stellung bei Wehlau, von der aus er durch einen unausgesetzten Scharmützelkrieg den Feind zu beschäftigen und an einem ernsten Vorgehn zu hindern trachtete. Er erreichte jedoch seinen Zweck nur halb. Die Wehlauer Stellung, weil alle Wässer mit Eis bedeckt waren, war auf die Dauer nicht zu halten, und Görtzke mußte sich auf Königsberg zurückziehen, zu dessen Entsatz der Kurfürst jeden Tag erscheinen konnte. Als dies geschah, ergriff Görtzke ungesäumt die Offensive wieder und leitete durch den Übergang über das zugefrorene Frische Haff jene berühmt gewordene Verfolgung ein, die mit der Vernichtung des schwedischen Heeres endigte. Über diese Verfolgung selbst hab ich in dem Kapitel »Tamsel« ausführlicher berichtet.

Der Friede von St-Germain machte diesen Kriegswirren ein Ende, und Görtzke zog sich nunmehr ruhebedürftig in seine Statthalterschaft Küstrin zurück. In nächster Nähe lagen seine Güter und gestatteten ihm Besuch und Aufenthalt. Um diese Zeit war es auch, daß er, lange vor seinem Hinscheiden, sich einen Sarg anfertigen ließ, den er mit der Standhaftigkeit eines hoffenden Christen zu betrachten liebte. Den 27. März 1682 starb er, seines Alters im zweiundsiebzigsten, und ward einen Monat später, am 27. April, von Küstrin aus nach Friedersdorf in seine Gruft übergeführt. Hans Otto von der Marwitz hat ihm die Standrede, Garnisonprediger Johann Heinrich Grunelius die Leichenrede gehalten.

Aus seiner Ehe mit der Lucie von Schlieben waren ihm drei Töchter: Maria Elisabeth, Barbara und Lucie Hedwig, geboren worden. Die mittlere (Barbara) starb jung, während sich die älteste mit dem anhalt-zerbstischen Hofmarschall Johann Georg von der Marwitz, die jüngste mit dem brandenburgischen Obersten und Kommandanten von Küstrin, Ulrich von Lüderitz, vermählte.

Der »alte Paladin« selbst aber muß im Rat und Herzen seines Kurfürsten in hohem und besonderem Ansehn gestanden haben.

Dennoch gebricht es an Erinnerungsstücken an ihn, auch die Tradition schweigt, und alles, was die Stätte seines Heimganges von ihm aufweist, ist das Schloß, das er sich schuf, und die beiden Bildnisse, die seine Züge der Nachwelt überliefert haben.

 

Soviel über den »Paladin«. Aber zurücktretend von seinem Bilde, werden wir bei weiterer Umschau gewahr, daß andere jetzt an dieser Stelle zu Hause sind. Den Marwitzen gehört das Feld. Und vor allem auch diese Kirche. Von rechts her Gestalten und Inschriften, die der Epoche vor dem Siebenjährigen Kriege zugehören, von links her die Namen und Bildnisse derer, die seitdem gekommen und gegangen sind.

Da sind zunächst (zur Rechten) die Bildnisse Hans Georgs und seiner zwei Frauen, Medaillonportraits, deren eines träumerisch und wehmutsvoll aus dem weißen Kopftuche hervorblickt. Da sind, an derselben Stelle, die Monumente seiner beiden Söhne, von denen der eine, voll Eifer für die Wissenschaften, jung und unvermählt verstarb, während der andere (August Gebhard) in die Armee trat und, als Gardecapitain den Dienst quittierend, seine Tage auf Friedersdorf beschloß.

Von diesem August Gebhard von der Marwitz, dem Urgroßvater des gegenwärtigen Besitzers, existieren noch ein paar Überlieferungen, die hier Platz finden mögen, weil sie ein anschauliches Bild von dem Leben geben, das ein märkischer Edelmann vor den Tagen des Siebenjährigen Krieges zu führen pflegte.

August Gebhard lebte noch völlig als Patriarch. Die Bauern fürchteten sein grimmiges Ansehen und vermieden ihn lieber, als daß sie ihn suchten. Er war etwa der »Soldatenkönig im kleinen«, und das bekannte »Lieben sollt ihr mich« ward auch hier mit dem spanischen Rohr auf die Rücken geschrieben. Von besonderer Wichtigkeit war der sonntägliche Kirchgang. In vollem Staat gefolgt von Frau und Kindern, erschien dann der alte Gardecapitain auf seinem Chor und teilte seine Aufmerksamkeit zwischen dem Prediger und der Gemeine. Sein kontrollierender Blick war über dem Ganzen. Ein eigens bestallter Kirchenvogt mußte aufmerken, wer von den Bauern ausgeblieben war, von denen jeder, der ohne triftige Ursache fehlte, an seinem Beutel oder seinem Leibe bestraft wurde. Dabei war August Gebhard ein Lebemann. Sein Haus stand gastlich offen, und in heiterer Gesellschaft vergingen die Tage. Man aß von silbernem Geschirr, und eine zahlreiche Dienerschaft wartete auf. Der Sommer gehörte dem Leben auf dem Lande, aber der Winter rief alles nach Berlin. In einem mit sechs Hengsten bespannten Wagen brach man auf, und ein Läufer in voller Livrée lief vor dem Zuge her. Auch in Berlin machte August Gebhard ein Haus; vornehme Gesellschaft ging aus und ein, angezogen durch den feinen und geistreichen Ton seiner zweiten Gemahlin, einer geborenen von der Goltz. Das Weihnachtsfest führte die Familie auf kurze Zeit nach Friedersdorf zurück, bis mit dem herannahenden Karneval der Läufer und die sechs Hengste wieder aus dem Stall mußten.

 

Das waren die Zeiten August Gebhards. Die kommenden Jahre trugen von allen Seiten her Verwüstung in das Land und zerstörten die Wohlhabenheit, die die gesunde Basis dieses patriarchalischen Lebens war. August Gebhard starb 1753. Er hinterließ drei Söhne, von denen wir jedem einzelnen, statt der Verwirrung stiftenden Vornamen, lieber ein bezeichnendes Beiwort geben wollen. So nennen wir denn den ältesten den Hubertsburg-Marwitz, den zweiten den Hochkirch-Marwitz, den dritten aber, der nicht Gelegenheit fand, im Kriege sich auszuzeichnen, einfach nach seinem Titel den Kammerherrn Marwitz. Von jedem mögen hier ein paar Worte stehen.

 

Der Hubertsburg-Marwitz (Johann Friedrich Adolf) war 1723 geboren. Er trat in das Regiment Gensdarmes und avancierte von Stufe zu Stufe. Er war ein sehr braver und in großer Achtung stehender Soldat, ein feiner und gebildeter Weltmann, ein Freund der Literatur und der Kunst. Der große König schätzte ihn hoch, besonders auch, weil er das Regiment Gensdarmes fast den ganzen Siebenjährigen Krieg hindurch, statt des eigentlichen Kommandeurs, Grafen von Schwerin, mit dem größten Sukzeß geführt hatte. Bei Zorndorf war er mit unter den Besten gewesen.

So kam das Jahr 1760. Der König hatte nicht vergessen, daß es sächsische Truppen gewesen, die das Jahr vorher Schloß Charlottenburg geplündert hatten, und voll Begier nach Revanche gab er beim Einrücken in Sachsen sofort Befehl, Schloß Hubertsburg – dasselbe, das später durch den Friedensschluß berühmt wurde – zu zerstören. Das Mobiliar des Schlosses sollte dem plündernden Offiziere zufallen. Der Befehl zur Ausführung traf unsern Marwitz, der damals Oberst war. Dieser schüttelte den Kopf. Nach einigen Tagen fragte ihn der König bei Tisch, ob Schloß Hubertsburg ausgeplündert sei. »Nein«, erwiderte der Oberst. Eine andere halbe Woche verging, und der König wiederholte seine Frage, worauf dieselbe lakonische Antwort erfolgte. »Warum nicht?« fuhr der König auf. »Weil sich dies allenfalls für Offiziere eines Freibataillons schicken würde, nicht aber für den Kommandeur von Seiner Majestät Gensdarmes.« Der entrüstete König stand von der Tafel auf und schenkte das Mobiliar des Schlosses dem Obersten Quintus Icilius  , der bald darauf alles rein ausplünderte.

Bei allen Revuen nach dem Frieden war nun der König immer höchst unzufrieden, andere Offiziere wurden dem tapfern Gensdarmenobersten vorgezogen, und Marwitz forderte seinen Abschied. Der König verweigerte ihn. Neue Kränkungen blieben indes nicht aus, und Marwitz kam abermals um seine Entlassung ein. Keine Antwort. Da tat Johann Friedrich Adolf keinen Dienst mehr und blieb ein ganzes Jahr lang zu Hause. Nun lenkte der König ein und versprach ihm das nächste vakante Regiment. Aber vergeblich. Er ließ antworten: er habe so gedient, daß er sich kein passe-droit brauche gefallen zu lassen; was geschehen sei, sei geschehen und könne kein König mehr ungeschehen machen. Zugleich forderte er zum drittenmal seinen Abschied und erhielt ihn nun (1769).

Er war damals erst sechsundvierzig Jahre alt. Das Ende seines Lebens entsprach nicht dem ruhmreichen Anfang. Aller regelnden Tätigkeit und jener wohltätigen Disziplin, die der »Dienst« auf die Kräfte und Leidenschaften starker Naturen ausübt, überhoben, verfiel er einem glänzenden Müßiggange, den er nunmehr mit derselben Konsequenz und Energie wie früher seine soldatischen Tugenden durchführte. Den größten Teil des Tages verbrachte er beim Spiel. Kam er nach Friedersdorf, so war er sicher von seiner »Partie« begleitet. Unter der großen Linde, welche hinter dem Hause im Garten steht, hatte er sich eine Laube einrichten lassen. Dort saß er schon am Morgen und spielte. Dann wurde mit großem Aufwande getafelt, viel und gut und lange getrunken, bis der Abend die Beschäftigung des Morgens wieder aufnahm. Er besaß eine höchst wertvolle Bibliothek, die sich noch jetzt im Friedersdorfer Schloß befindet. Alle diese Bücher hatte er, partienweise, dem Quintus Icilius im Spiel abgewonnen und sich dadurch nachträglich und auf dem Wege Rechtens in Besitz derselben Bibliothek gesetzt, deren Fortführung aus Schloß Hubertsburg er, als unwürdig eines Marwitz und Obersten der Gensdarmes, verweigert hatte. Dieser Johann Friedrich Adolf, oder der Hubertsburg-Marwitz, wie wir ihn genannt haben, starb 1781. Die Friedersdorfer Kirche bewahrt sein Andenken durch einen Grabstein, auf dem wir die Worte lesen: »Johann Friedrich Adolf. Er sah Friedrichs Heldenzeit und kämpfte mit ihm in allen seinen Kriegen. Wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte

Sein jüngerer Bruder war der Hochkirch-Marwitz (Gustav Ludwig). Er diente ebenfalls im Regiment Gensdarmes und focht bei Hochkirch mit solcher Auszeichnung, daß er, unmittelbar nach der Schlacht, vom Rittmeister zum Major avancierte und den Pour le mérite erhielt. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Quartiermeister von der Marwitz, dessen Name in noch glänzenderer Weise mit der verhängnisvollen Nacht von Hochkirch verwoben ist. Dieser letztere von der Marwitz, mit der Friedersdorfer Linie nur weitläufig verwandt, weigerte sich bekanntlich, das Lager, das einen Überfall gleichsam herauszufordern schien, an der angewiesenen Stelle abzustecken, und erhielt dafür nicht nur keinen Pour le mérite, sondern fiel in Ungnade. Er starb bereits im folgenden Jahre 1759. »Son mérite et ses services seraient oubliés, si ce monument n’en conservait la mémoire«, so schrieb Prinz Heinrich unter den Namen dieses Marwitz (des Quartiermeisters) und reihte denselben unter die Namen ein, die den Sockel des großen Rheinsberger Obelisken in goldner Schrift umziehen. Unser Hochkirch-Marwitz aber stieg von Stufe zu Stufe, kommandierte das altmärkische Kürassierregiment, das zu Salzwedel lag, und starb erst 1797 als Generallieutenant. Die Friedersdorfer Kirche erwähnt seiner nicht.

Der dritte und jüngste Bruder war der Kammerherr Marwitz (Bernd Friedrich August). Sein Leben verlief ohne historische Momente, ohne Taten nach außen. Kurz vor seinem Tode ward er als interimistischer Intendant an die Spitze der Königlichen Schauspiele berufen. Die Memoiren seines Sohnes äußern sich bei dieser Gelegenheit: »Der Ärger über das scheußliche Komödiantenvolk, mit dem er verkehren mußte, vorzüglich aber die unvermeidlichen Erkältungen während der Vorstellungen gaben ihm den letzten Stoß.« Er starb 1793. Seine Gedenktafel in der Friedersdorfer Kirche fügt seinem Namen einfach die Worte hinzu: »Grad, bieder, rechtschaffen.« So war er. Es war ihm nicht gegeben, zum Ruhme seiner Familie durch andere als durch stille Taten beizusteuern, aber was ihm versagt blieb, wurde seinen drei Söhnen um so reichlicher gewährt. Diese drei Söhne waren: August Ludwig, Alexander und Eberhard. Nur dem Namen des Ältesten begegnen wir in der Friedersdorfer Kirche. Über der Eingangstür, in ziemlicher Höhe, befindet sich ein reicher, in drei Felder geteilter Goldrahmen, in dessen Mittelfeld wir das Bildnis August Ludwigs von der Marwitz, rechts und links aber die Bildnisse seiner beiden Frauen erblicken. Besonders das Bildnis seiner ersten Frau, einer geborenen Gräfin Brühl, zeichnet sich durch einen Ausdruck gewinnender Liebenswürdigkeit aus und prägt sich dem Gedächtnis des Beschauers ein.

Über den Charakter und reichen Lebensinhalt dieses für die Entwickelungsgeschichte unseres Vaterlandes bedeutungsvollen Mannes sprech ich nunmehr ausführlicher in dem folgenden Kapitel.

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

 

Er hat’s verschmäht, sich um den Kranz zu mühen,

Den unsre Zeit, die feile Modedirne,

Geschäftig flicht für jede flache Stirne –

Er sah nach oben, wo die Sterne blühen.

Die Marwitze haben dem Lande manchen braven Soldaten, manchen festen Charakter gegeben, keinen aber braver und fester als Friedrich August Ludwig von der Marwitz, dessen Auftreten einen Wendepunkt in unserem staatlichen Leben bedeutet. Erst von Marwitz’ Zeiten ab existiert in Preußen ein politischer Meinungskampf. Das achtzehnte Jahrhundert mit seinem rocher de bronce hatte hierlandes überhaupt keinen Widerstand gekannt, und die Opposition, die während der drei vorhergehenden Jahrhunderte, von den Tagen der Quitzows an bis zum Regierungsausgange des Großen Kurfürsten, oft ernsthaft genug hervorgetreten war, war immer nur eine Opposition des Rechts oder der Selbstsucht gewesen. Ein Ideenkampf auf politischem Gebiete lag jenen Tagen fern. Das geistige Leben der Reformationszeit und der ihr folgenden Epoche bewegte sich innerhalb der Kirche. Erst die Französische Revolution schuf politisch-freiheitliche Gedanken, und aus der Auflehnung gegen den siegreichen Strom derselben, aus dem ernsten Unternehmen, Idee mit Idee und geistige Dinge mit geistigen Waffen bekämpfen zu wollen, gingen wahrhaft politische Parteien und ein wirklich politisches Leben hervor.

Derjenige, der, meines Wissens, zuerst den Mut hatte, diesen Kampf aufzunehmen, war Marwitz. Ich gedenke – zum Teil nach seinen eigenen Worten und Aufzeichnungen – zunächst die äußern Fakten seines Lebens und im Anschluß daran eine Schilderung seines Charakters zu geben. Die gereifteren und deshalb ruhigeren Anschauungen, zu denen sich unsere politischen Parteien hindurchgearbeitet haben, ermöglichen es uns, mit Unbefangenheit an unsre Aufgabe heranzutreten. Wie viele auch, mit größerem oder geringerem Recht, bestrebt sein mögen, Einzelparagraphen des Konservatismus zu bekämpfen, das Prinzip selbst ist von jedem Denkenden anerkannt. Die Tage des Kampfes sind nicht vorbei, nur die der Verdächtigung sind hoffentlich überwunden. Wir wünschen uns frischen und freien Wind in den Segeln unseres Staatsschiffs, aber wir brauchen auch den rettenden Anker, der uns auf tiefem Grunde mit seinem Eisenzahne festhält, wenn die frische Brise zum Sturme zu werden droht. Und ein solcher Anker war unser Marwitz.

Friedrich August Ludwig von der Marwitz wurde am 29. Mai 1777 zu Berlin geboren, wo seine Eltern, die nur den Sommer über in Friedersdorf lebten, ein Palais in der Wilhelmsstraße bewohnten. Das bedeutendste Erlebnis seiner frühen Kinderjahre waren mehrmalige Begegnungen mit dem großen Könige, das erste Mal in Dolgelin, einem Dorfe in der Nähe von Friedersdorf. Er selbst hat die Begegnung in höchst anschaulicher Weise beschrieben.

»Der Wagen hielt, und der König fragte: ›Ist das Dolgelin?‹ – ›Ja, Ihro Majestät‹, lautete die Antwort. Dabei wurde umgespannt. Die Bauern, welche von weitem ganz still mit ehrerbietig gezogenen Hüten standen, kamen sachte näher und schauten den König begierig an. Eine alte Semmelfrau aus Libbenichen nahm mich auf den Arm und hob mich gerade am Wagenfenster in die Höh. Ich war nun höchstens eine Elle weit vom König entfernt, und es war mir, als ob ich den lieben Gott ansähe. Er sah ganz gerade vor sich hin durch das Vorderfenster und trug einen alten dreieckigen Montierungshut, dessen hintere gerade Krempe er nach vorn gesetzt und die Schnüre losgemacht hatte, so daß diese Krempe vorn herunterhing und ihn vor der Sonne schützte. Die Hutkordons waren losgerissen und tanzten auf dieser heruntergelassenen Krempe hin und her, die weiße Generalsfeder am Hut war zerrissen und schmutzig, die einfache blaue Montierung mit roten Aufschlägen, Kragen und goldenem Achselband alt und bestaubt, die gelbe Weste voll Tabak. Dazu hatte er schwarze Sammethosen an. Ich dachte immer, er würde mich anreden. Ich fürchtete mich gar nicht, hatte aber ein unbeschreibliches Gefühl von Ehrfurcht. Er tat es aber nicht, sondern sah immer geradeaus. Die alte Frau konnte mich nicht lange hochhalten und setzte mich wieder herunter. Da sah der König den Prediger, winkte ihn heran und fragte, wessen Kind das sei. ›Des Herrn von Marwitz auf Friedersdorf.‹ – ›Ist das der General?‹ – ›Nein, der Kammerherr.‹ – Der König schwieg, denn er konnte die Kammerherrn nicht leiden.«

Das zweite Mal, es war im Mai 1785, sah unser Marwitz den König in Berlin. Die Schilderung, die er uns davon gegeben hat, ist nicht minder lebendig als die vorhergehende.

»Er kam geritten auf einem großen weißen Pferde, ohne Zweifel der alte Condé, der nachher noch zwanzig Jahre lang das Gnadenbrot auf der École vétérinaire bekam. Sein Anzug war derselbe wie früher auf der Reise, nur daß der Hut ein wenig besser konditioniert, ordentlich aufgeschlagen und mit der Spitze nach vorn, echt militärisch, aufgesetzt war. Hinter ihm waren eine Menge Generale, dann die Adjutanten, endlich die Reitknechte. Das ganze Rondell (jetzt Belle-Alliance-Platz) und die Wilhelmsstraße waren gedrückt voll Menschen, alle Fenster voll, alle Häupter entblößt, überall das tiefste Schweigen und auf allen Gesichtern ein Ausdruck von Ehrfurcht und Vertrauen wie zu dem gerechten Lenker aller Schicksale. Der König ritt ganz allein vorn und grüßte, indem er fortwährend den Hut abnahm. Er beobachtete dabei eine sehr merkwürdige Stufenfolge, je nachdem die aus den Fenstern sich verneigenden Zuschauer es zu verdienen schienen. Bald lüftete er den Hut nur ein wenig, bald nahm er ihn vom Haupte und hielt ihn eine Zeitlang neben demselben, bald senkte er ihn bis zur Höhe des Ellbogens herab. Aber diese Bewegung dauerte fortwährend, und sowie er sich bedeckt hatte, sah er schon wieder andere Leute und nahm den Hut wieder ab. Er hatte ihn vom Halleschen Tore bis zur Kochstraße gewiß zweihundertmal abgenommen.

Durch dieses ehrfurchtsvolle Schweigen tönte nur der Hufschlag der Pferde und das Geschrei der berlinischen Gassenjungen, die vor ihm tanzten, jauchzten, die Mützen in die Luft warfen oder neben ihm hersprangen und ihm den Staub von den Stiefeln abwischten. Bei dem Palais der Prinzessin Amalie angekommen, das jetzt dem Prinzen Albrecht gehört, war die Menge noch dichter, denn sie erwartete ihn da. Er lenkte in den Hof hinein, die Flügeltüren gingen auf, und die alte, lahme Prinzessin Amalie, auf zwei Damen gestützt, die Oberhofmeisterin hinter ihr, wankte die flachen Stiegen hinab, ihm entgegen. Sowie er sie gewahr wurde, setzte er sich in Galopp, hielt, sprang rasch vom Pferde, zog den Hut, umarmte sie, bot ihr den Arm und führte sie die Treppe wieder hinauf. Die Flügeltüren gingen zu, alles war verschwunden, und noch stand die Menge, entblößten Hauptes, schweigend, alle Augen auf den Fleck gerichtet, wo er verschwunden war, und es dauerte eine Weile, bis jeder sich sammelte und ruhig seines Weges ging.«

In seinem achten Jahre erhielt Marwitz einen Hofmeister. Er hieß Herr Rosa, war ein völliger Ignorant, aber ein rechtschaffener Mann. Die Unterrichtsmethode, nach der er verfuhr, erwies sich als die einfachste von der Welt, bewährte sich aber durchaus. Schroeckhs »Allgemeine Weltgeschichte«, um ein Beispiel für seine Methode zu geben, wurde vorgelesen, was ohngefähr ein Jahr lang dauerte. War die letzte Seite gelesen, so wurde mit der ersten wieder angefangen. Der Sonnabend gehörte der Repetition. Nachdem Marwitz seinen Schroeckh zweimal durch hatte, fingen diese Repetitionsstunden an, eine Redeübung zu werden. Marwitz, mit gutem Gedächtnis ausgerüstet, hatte den Inhalt des Buches beinahe wörtlich im Kopf und sah sich dadurch in den Stand gesetzt, jedes Kapitel wie eine Erzählung vorzutragen. Der Vorteil, der dadurch gewonnen wurde, war ein doppelter: die Dinge saßen fest fürs Leben, und die Gewohnheit des Vortraghaltens gewann ihm die nicht hoch genug zu schätzende Fähigkeit, aus dem Stegreif zusammenhängend reden zu können.

Dreizehn Jahr alt, trat Marwitz als Junker in das Regiment Gensdarmes, also in dasselbe Regiment, in dem schon so viele Marwitze, darunter zwei seiner Oheime, gedient und Ruhm und Auszeichnung gefunden hatten. Dieser Eintritt verstand sich ganz von selbst; an die Möglichkeit eines andern Berufs war im Vaterhause nie gedacht worden. Marwitz gedachte dessen immer voll Dank, denn wie wenig auch die Verhältnisse ihm zu Gunst und Willen gewesen waren, immer blieb er dabei, daß das Leben des Kriegers das schönste und der Krieg der Prüfstein des Mannes sei. In etwas einseitiger, aber charakteristischer Auffassung schrieb er daher noch kurz vor seinem Tode: »Zu vieles Lernen ertötet den Charakter. Im Kriege nur fallen all die Künste weg, welche den Schein an die Stelle des Verdienstes setzen. Diese Eigenheit des Krieges wird nicht genugsam erkannt. Blick und Urteil unter erschwerenden Umständen, Tapferkeit und Ausdauer können nirgends anders als im Kriege gezeigt und erprobt werden. Nur hier kann man mit Sicherheit auf den Charakter des Menschen schließen.«

Marwitz war also Junker im Regiment Gensdarmes. Wie er zeitlebens alles ernst nahm, so auch den Dienst. Der noch knabenhafte Körper mußte dem starken Willen gehorchen, und der Junker avancierte zum Cornet und Offizier. Klein, wie er war, machte ihm das Reitenlernen die größte Schwierigkeit, aber je mehr er diese Schwierigkeit empfand, desto mehr war er bestrebt, sie zu überwinden. Zu jeder Tageszeit saß er zu Pferde, gab aufs genaueste bei denen acht, die als die besten Lehrer und Stallmeister galten, und fragte, versuchte und quälte sich so lange, bis er endlich völlig triumphierte und zu einem der besten Reiter des Regiments wurde. Das wollte damals etwas sagen; denn wenn man den Erzählungen und Berichten Glauben schenken darf, die Marwitz über diesen Gegenstand – dem er auch in späterer Zeit noch besondere Aufmerksamkeit widmete – hinterlassen hat, so war die Kunst des Reitens nur in der alten Armee zu Hause und wurde in die neue Heeresorganisation nicht mit herübergenommen. Während des Krieges und nach demselben saß man noch zu Pferde, aber man ritt nicht mehr. Mit wahrer Begeisterung gedachte deshalb Marwitz seiner Lieutenantstage, wo diese Kunst noch geblüht, und erzählte mit Vorliebe von den Jagdspielen, die damals von Kavallerieoffizieren der Berliner Garnison im Tiergarten aufgeführt wurden. Lieutenant Rothkirch von den Gensdarmes (»ein gewaltiger Reiter, wie es keinen mehr gibt«, setzt er hinzu) machte den Hirsch und verbarg sich im Walde; die andere waren Jäger und Hunde. Es wurde parforcemäßig lanciert und dann gejagt; der Hirsch sollte gegriffen werden, was aber fast niemals gelang.

Das letzte Jahrzehnt des Jahrhunderts brachte Krieg; Marwitz machte 1790 den resultatlosen polnischen Feldzug, 1793 bis 1795 die Rheincampagne mit; wichtiger aber als diese Kriegsereignisse, an denen er bei seiner Jugend keinen hervorragenden Anteil nehmen konnte, war für ihn, besonders für seine geistige Entwicklung, die Rückkehr des Obersten Baron von der Goltz, der eine lange Reihe von Jahren hindurch in Paris als preußischer Gesandter gelebt hatte. Baron von der Goltz war ein naher Verwandter der Marwitzschen Familie und verbrachte seine Abende mit Vorliebe im Hause derselben. Die Französische Revolution und ihre Ursachen bildeten natürlich einen unerschöpflichen Stoff für die Unterhaltung. Der ehemalige Gesandte, der ein Vierteljahrhundert und länger den Ereignissen der französischen Hauptstadt gefolgt war und mit scharfem Auge die Schwächen und Fehler des Hofes, die Machinationen der politischen Gegner und die Verworfenheit, Keckheit und dämonische Zuchtlosigkeit der Volksmassen und ihrer Führer beobachtet hatte, war natürlich schon damals befähigt, Aufschlüsse über die Triebfedern und zugleich eine Gesamtdarstellung des großen Ereignisses zu geben, wie es der Geschichtschreibung, der ein Wust traditioneller Lobpreisung im Wege stand, erst in viel späteren Jahren möglich geworden ist. Er hatte alle kleinen und schlechten Leidenschaften in dem Hexenkessel tätig gesehen und mußte natürlich, durch die Lebendigkeit seiner Schilderungen und die Überlegenheit seines politischen Urteils, Anschauungen befestigen, zu denen die Keime von Anfang an im Gemüt unseres Marwitz gelegen hatten. Er war von Natur Royalist; von da ab begann er es auch mit Bewußtsein zu werden.

Noch mehrere Jahre lang blieb Marwitz im Regiment Gensdarmes, bis er im August 1802 seinen Abschied nahm. Was ihn direkt dazu bestimmte, ist schwer zu sagen. Waren es Vorgänge im Regiment, die ihm den Dienst verleideten, war es der frivole Ton der Residenz, der seinem auf Ernst und Wahrheit gestellten Wesen widerstand, oder war es seine Verlobung mit der schönen Gräfin Franziska von Brühl, die im Juli desselben Jahres stattgefunden hatte, gleichviel, er quittierte den Dienst und zog sich nach Friedersdorf zurück. Die Sehnsucht nach der väterlichen Scholle war erwacht; der Pflug trat an die Stelle des Schwertes. Sein ganzes Wesen ließ keine Halbheit zu, und mit demselben Ernst, mit dem er Soldat gewesen war, ging er jetzt an die Bestellung seiner Äcker, an die Pflege seines Guts. 1803 vermählte er sich. Aber trübe Sterne waren über Schloß Friedersdorf aufgegangen, und der Tod trennte nach kaum Jahresfrist ein Band, das die innigste gegenseitige Neigung geschlossen hatte. Marwitz bestattete die geliebte Frau, die sein Freud und Stolz gewesen war, und schrieb auf den Grabstein: »Hier ruht mein Glück.«

»Hier ruht mein Glück«, und in der Tat, es war, als habe Marwitz sein Glück begraben. Überall, wo sein Herz am verwundbarsten war, da wurd es jetzt verwundet. Was von dem Gange der großen Weltereignisse in seine Einsamkeit drang, steigerte nur die Niedergedrücktheit seines Gemütes. Endlich kam ein großer Schlag, und die politischen Vorgänge, die bis dahin nur Bitteres zu Bitterem gefügt hatten, jetzt schufen sie einen leidenschaftlichen Groll in seinem Herzen, und die Flamme hellen Zorns, die aufschlug, ward ihm zum Segen, indem sie ihn seinem Brüten entriß.

Der Napoleonische Übermut hatte Schmach auf Schmach gehäuft, neutrales preußisches Gebiet war in herausfordernder Weise verletzt worden; das durfte, das konnte nicht ertragen werden. Österreich und Rußland standen bereits im Felde; Preußen mußte seine Truppen zu dem vereinigten Heere beider stoßen lassen; der Krieg war sicher – wenigstens in Marwitz’ Augen. Er riß sich heraus, suchte beim Könige seinen Wiedereintritt nach, erhielt ihn und wurde mit dem Range eines Rittmeisters zum Adjutanten des Fürsten von Hohenlohe ernannt.

Aber nicht jeder in preußischen Landen war damals ein Marwitz. Viele wurden durch Furcht und selbstsüchtige Bequemlichkeit in ihren Ansichten bestimmt, andere trieben das traurige Geschäft der »Staatskünstelei«. Noch viele Jahre später konnte Marwitz in nur zu gerechtfertigtem Unmut ausrufen: »Was redet man beständig von dem edlen Enthusiasmus von 1813? 1805 war es Zeit, edlen Enthusiasmus zu zeigen. Damals galt es, noch ehe man selbst in Großem und Kleinem etwas verloren hatte, Schmach und Verderben vom Vaterlande fernzuhalten. Als nachher, wie zu gerechter Strafe, ein jeder in seinem Hause geplagt und gepeinigt und, um ein Wesentliches nicht zu vergessen, die französische Armee in Rußland durch die Strafgerichte Gottes vernichtet war – da war es keine Kunst, Enthusiasmus zu zeigen.«

Der Tag von Austerlitz brach an, ehe Preußen sich entschlossen hatte; nach diesem Tage war es unnötig, noch kriegerische Entschlüsse zu fassen. Es blieb Friede, freilich ein Friede wie Gewitterschwüle, und Marwitz, nachdem er zum zweiten Male seinen Abschied genommen, kehrte nach dem väterlichen Gute zurück.

Die Erfahrungen der letzten Monate, die Schwäche, die Halbheit, die Indifferenz, ja die ausgesprochene französische Gesinnung, der er fast überall in der Hauptstadt begegnet war, während schon die Napoleonischen Adler stoßbereit über Preußen schwebten, alles das hatte wenig dazu beitragen können, seinem Gemüte den Mut und die Freudigkeit zurückzugeben, die ihn zehn Jahre früher erfüllt hatten, wenn er bei »Hirsch und Jäger« im Berliner Tiergarten einer der eifrigsten unter den Eifrigen gewesen war. Trübes Gewölk hing jetzt andauernd über ihm, und wenn auf länger oder kürzer das Wetter verschwunden schien, das drohend über dem Lande stand, so traf es ihn doppelt hart am eigenen Herd. Das Kriegsfeuer, das die Luft hätte reinigen können, war dem Lande zur Unzeit erspart geblieben, aber auf seinem eigenen Hofe brach ein Feuer aus und zerstörte Ställe und Scheunen und die Ernte des letzten Jahres. Zu der innerlichen Not gesellte sich äußere Bedrängnis; was ihn aufrecht hielt, war ein starkes Gottvertrauen und das bestimmte Gefühl, daß neue Not und neue Kämpfe bevorstünden, gegen die es geboten sei sich zu waffnen. Das Unglück, das ihn traf, rüstete ihn gegen größeres.

Dieses »größere«, wer kennte es nicht! Die Kaiserkatze, die so lange mit der Maus gespielt hatte, jetzt war sie des Spieles müde und hob die Tatze, um tödlich zu treffen. Der Kampf war unvermeidlich geworden. Zum drittenmal trat Marwitz ein; er hoffte nichts, aber gleichviel, er liebte es, da zu stehen, wohin ihn Pflicht und Ehre stellten, unbekümmert darum, ob ihm auch die Hoffnung zur Seite stehe. Fürst Hohenlohe, der ihn schätzengelernt hatte, erbat ihn sich abermals als Adjutanten. Der König willigte ein. So kam der Nebelmorgen jenes 14. Oktober, der soviel Schmach und Elend in seinen Schleiern barg. An Marwitz lag es nicht, daß der Ausgang des Tages war, wie er war; das Pferd wurd ihm unterm Leibe getötet, sein Hut von Kugeln durchlöchert, mehr als einmal führte er wankende Regimenter in die Schlachtreihe zurück – umsonst, die Anstrengungen der einzelnen vermochten nichts. Geist, Leben, Siegeszuversicht waren, wie aus Land und Volk überhaupt, so auch aus jener stolzen Schöpfung gewichen, die sich die Armee Friedrichs des Großen nannte, und was längst tot war, wurde an jenem Tage sichtlich zu den Toten geworfen. Die gesunden Elemente, soweit sie jener Tag nicht mit begrub, retteten sich in eine neue Zeit hinüber.

Ist es nötig zu sagen, daß Marwitz unter diesen gesunden Elementen war? Er glaubte an die Wiedererstehung Preußens und arbeitete daran. Die Mittel und Wege, die ihm dazu die rechten dünkten, waren freilich völlig abweichend von dem, was in den Augen der Neugestalter Preußens als das Richtige galt. Er konnte und wollte sich nicht überzeugen, daß Adel und Bürgertum als solche, oder ihr Verhältnis zueinander, das Unglück des Landes verschuldet haben sollten; umgekehrt erschien es ihm, als sei das Unheil hereingebrochen, weil beide Stände ein halbes Jahrhundert lang aufgehört hätten, ein echter Adel  und ein rechter Bürgerstand zu sein. Die alten Stände des Landes sollten sich selbst wiederfinden; der Egoismus sollte ausgefegt, die Zugehörigkeit zum Staat und das Bewußtsein davon neu geboren werden. An die Stelle des Schlendrian und der Laxheit sollten Umsicht, Pflichtgefühl und Rechtsbewußtsein, an die Stelle der Frivolität eine frische Glaubenskraft treten. In diesem Sinne wollte Marwitz reformieren. Gegen den Plan wird sich nichts sagen lassen. Ob es möglich war, ihn auszuführen, diese Frage werd ich später berühren. Die Steirische Gesetzgebung erschien ihm unpraktisch und revolutionär, aber er war insoweit mit ihr einverstanden, als sie die Gebrechen des alten Staats in dem Fehlen alles geistigen Lebens und Inhalts erkannte und durch geistige Mittel helfen wollte. Nur die Mittel selbst schienen ihm nicht richtig gewählt.

Marwitz liebte den rheinischen Freiherrn (Stein) nicht, aber er respektierte ihn. Anders stand er zu Hardenberg. Dieser war ihm ein Gegenstand entschiedenster Abneigung, seine ganze Natur lehnte sich gegen ihn auf. Hardenberg, im Gegensatze zu Stein, wollte das Wohl des Staats aus der sogenannten »Staatswohlfahrt« gewinnen. Nicht der Geist sollte helfen, sondern das Geld. Diesen Staatswohlfahrtstheorien gegenüber – die in der finanziellen Bedrängnis des Landes ihre Entschuldigung fanden, wenn sie überhaupt der Entschuldigung bedürfen – legte sich Marwitz die Frage vor: Beruht das Heil des Staates auf ökonomischen oder auf moralischen Prinzipien? Ist der reichste Staat seines Reichtums wegen der glücklichste? Oder verdient der glücklich genannt zu werden, in welchem die Freiheit der Bürger am festesten gegründet ist und in welchem die Bürger am ehesten fähig sind, ihr persönliches Wohl dem des Staates nachzusetzen? Und wenn ein Staat durch die Unbürgerlichkeit seiner Bürger (Adel, Bürger, Bauer) gefallen ist, kann ihm durch ökonomische Maßregeln geholfen werden? Wird es nicht vielmehr darauf ankommen, ob man das verlassene, das abgefallene Volk zur Bürgerlichkeit wieder zurückführen kann? Und wenn man endlich den entbürgerten, also selbstsüchtigen Individuen Reichtum darreicht, werden sie dadurch bürgerlicher werden oder nicht vielmehr noch selbstsüchtiger? Diese Fragen waren es, die sein Herz bewegten, und im Sinn und Geist derselben stellte er sich Hardenberg gegenüber.

Möglich, daß diese Ideen nie über Schloß Friedersdorf hinaus laut geworden, nirgends als ein Samenkorn in die Gemüter anderer gefallen wären, wenn nicht bestimmte Ereignisse des Jahres 1811 unsern Marwitz auf die Schaubühne gerufen und in den Vordergrund politischer Kämpfe gestellt hätten. Wie es immer in solchen Fällen sein muß, ging er, der den Streit aufnahm, vom Zunächstliegenden auf das Große und Allgemeine über. Der Rechtskampf führte zum Prinzipienkampf. So war es immer, wo Ernstes und Nachhaltiges erstritten wurde. Das bloße Sichverlieben in Prinzipien ohne festes Fundament bleibt in der Regel ein energieloses Ding.

Die erwähnten Ereignisse aber, die für Marwitz’ späteres Auftreten entscheidend wurden, waren die folgenden.

Hardenberg war entschlossen, die Macht der Stände zu brechen, ihre Existenz zu streichen; Schlag auf Schlag fiel gegen die alte Landesinstitution. Er verfuhr nach bester Überzeugung, aber völlig revolutionär, alles mit dem Zwang und Drang der Umstände oder mit einer höheren Staatsraison entschuldigend. Äußerste Dinge geschahen. Königliche Domainen, die an die Stände verkauft, also für ständisches Geld ständisches Eigentum geworden waren, wurden zum zweitenmal an Privatleute verkauft; ein großer Fonds, den die Stände unter Friedrich II. aus politischem Eifer gebildet hatten, um die endliche Tilgung landesherrlicher Schulden herbeiführen zu können, wurde eingezogen, aber nichtsdestoweniger die Pflicht der Schuldentilgung und Verzinsung bei den Ständen belassen; endlich drangen Regierungsbeamte in Begleitung von Landreitern in das Landschaftshaus ein, erbrachen, als man ihnen die Schlüssel verweigerte, die Kassen des Landarmeninstituts und führten die deponierten Summen ständischen Eigentums gewaltsam fort. Dies alles war geschehen gegen Recht und Billigkeit, ja im Widerspruch mit einer Anerkenntnis, die man erst vier Monate früher gegen die Loyalität und Opferfreudigkeit der Stände ausgesprochen hatte. »Mit Rührung«, so hieß es damals wörtlich in einem von Hardenberg kontrasignierten Erlasse, »haben wir die Beweise von Anhänglichkeit aller Klassen unserer getreuen Untertanen an unsere Person bemerkt, insonderheit auch die Hülfe erkannt, welche uns bei der Sicherstellung der Kontribution an Frankreich und bei der Aufbringung der einstweilen nötigen Fonds von unsern getreuen Ständen mit größter Bereitwilligkeit geleistet worden ist Und nun? Mit Gewaltmaßregeln hatte man geglaubt, der weiteren Hülfebereitschaft der Stände nachhelfen zu müssen. Viele fühlten die Bitterkeit des Unrechts, aber wenige hatten den Mut, auszusprechen, was sie fühlten. Unter diesen wenigen stand Marwitz obenan. Er war der bewußteste und selbstsuchtsloseste und konnte energischer auftreten als andere, weit er im eigenen Herzen empfand, daß er den Kampf nicht um äußern Vorteils, nicht um einer »Kasse«, sondern um Rechtes willen aufnahm.

Er stellte sich an die Spitze der lebusischen Stände und protestierte. Er bat nicht, er bettelte nicht, er betonte das ständische Recht. Das war dem Minister zuviel, und je mehr er fühlen mochte, wie schwer der begangene Rechtsbruch sei, desto mehr empfand er die Notwendigkeit, die Klage stumm zu machen. Einschüchterung sollte helfen. Marwitz und Graf Finckenstein, die den Protest abgefaßt hatten, wurden zu »warnendem Exempel« auf die Festung Spandau geschickt. Das Kammergericht selbst, als öffentlicher Ankläger auftretend, verfügte die Verhaftung beider, ohne daß ein Verhör oder eine wirkliche Gerichtsverhandlung stattgefunden hätte. So war denn auch der Anruf der Gerichte den vorweg Verurteilten abgeschnitten.

Dies entschied für Marwitz’ Lebenszeit, und vor seiner Seele stand von jetzt an das aide-toi-même. Das alte gekränkte Recht des Landes, den ständischen Staat, der nicht auf dem Wege Rechtens beseitigt war, gegen jeden Angriff zu halten wurde von nun an seine Aufgabe, sein letztes Ziel. Da andere Schultern zu schwach oder zu träge waren, die Last auf sich zu nehmen, so tat er es. Den offenen Widerstand gab er auf, aber er schärfte sich die Waffen des Geistes für einen kommenden Kampf, und die Schwächen der Hardenbergschen Verwaltung sind vielleicht nirgends klarer und scharfsinniger erkannt und rücksichtsloser aufgedeckt worden als in den ziemlich zahlreichen Denkschriften Marwitzens, die wir jener Epoche steter und energischer Gegnerschaft verdanken. Es sind Musterstücke nach der kritischen Seite hin, auch an Ideen ist kein Mangel. Aber um praktisch-unmittelbar zu helfen, dazu waren diese Ideen entweder überhaupt nicht angetan oder doch zu allgemeiner und weitaussehender Natur, und ihr Bestes ist ihre ideelle Anregung geblieben, die sie denn auch in reichem Maße gegeben haben.

Marwitz’ Gefangenhaltung hatte im Juli 1811 stattgefunden. Mehr gehoben als gedemütigt war er nach Friedersdorf zurückgekehrt, voll des Gefühls, einen guten Kampf gekämpft zu haben. Mit gerechtem Selbstbewußtsein schrieb er später die Worte nieder: »Ich genoß seitdem eine weit verbreitetere Achtung und ward von allen Erbärmlichen geflohen als einer, in dessen Nähe man sich leicht verbrennen kann.«

So kam der Winter 12 auf 13. Die französische Armee war vernichtet, und Marschall Macdonald, der das abgetrennt operierende zehnte Corps kommandierte, hatte ausgerufen: »Où est la Grande armée? La Grande armée, c’est le dixième corps.« Die berühmte Kapitulation von Tauroggen war geschlossen; Alexander von der Marwitz, der jüngere Bruder, der damals in Potsdam lebte, brachte die Nachricht in fliegender Eile nach Friedersdorf. »Jetzt oder nie!« Beide Brüder waren einig, daß ein rasches und entschiedenes Parteiergreifen die Vernichtung des kaiserlichen Heeres, den Sturz Napoleons notwendig im Gefolge haben müsse; aber man war auch einig darin, daß es zweifelhaft sei, ob man in Berlin zu einem entschiedenen Parteiergreifen sich entschließen werde. Der jüngere Bruder drang in den älteren, Schritte zu diesem Zwecke zu tun, rasche Entschlüsse zu fördern, die Schwankenden fest zu machen. »Du mußt nach Berlin, zu Hardenberg.« Marwitz stutzte. Der Bruder aber fuhr mit siegender Beredsamkeit fort: »Dies ist kein Moment der Abwägungen; eile! Hardenberg ist bestimmbar und in einem ehrlich, in seinem Hasse gegen Frankreich. Vielleicht bedarf er nur eines Anstoßes. Schon dein Erscheinen nach der unwürdigen Behandlung, die du von ihm erfahren und die du mit Würde getragen, wird einen tiefen Eindruck auf ihn machen. Es muß wirken. Viel ist gewonnen, sobald du mit eingreifst.«

Marwitz ging wirklich. Er ließ sich melden und trat ein. Diese merkwürdige Begegnung mit seinem alten Gegner hat er selbst beschrieben. »Ich kann nicht sagen, welchen Eindruck mein Eintritt auf ihn machte; Erinnerung dessen, was er mir und andern persönlich so oft versprochen und nicht gehalten hatte, Scham über sein Betragen gegen das Land und gegen mich und das Bestreben, in diesem hochwichtigen Momente mir nicht abermals nichtswürdig zu erscheinen, brachten in seinem Betragen eine seltsame Mischung von Verlegenheit und zuvorkommender Höflichkeit hervor. Ich sagte ihm: der gegenwärtige Augenblick müsse jeden Preußen und jeden Deutschen ergreifen; jetzt komme es darauf an, den Schaden wiedergutzumachen, den man dem Lande zugefügt; wenn die Regierung sich jetzt würdig betrage, werde alles Vergangene vergessen werden. Ich käme also, um zu vernehmen, wie er denke, und um zu allem Vaterländischen die Hand zu bieten.«

Aber Marwitz sah sich abermals getäuscht. Nicht rascher, ehrlicher Kampf war es, was man wollte, wieder wurde von Abwarten, von Verhandlungen gesprochen; mit Bitterkeit im Herzen kehrte er nach Friedersdorf zurück. »Kein Krieg!« schien die Losung sein und bleiben zu wollen.

Indessen, der Himmel hatte es anders beschlossen. Es wurde Krieg. Sechs kostbare Wochen waren versäumt, viel war verloren, aber nicht alles, und noch war es nicht zu spät. Brauch ich zu erzählen, daß Marwitz wieder zu den Fahnen eilte! Noch weit bitterere Kränkungen und Erfahrungen hätten es nicht vermocht, ihn in solchem Augenblick in seiner Einsamkeit zurückzuhalten.

Mit dem Rang eines Majors trat er ein und ward Anfang April mit der Bildung einer Landwehrbrigade betraut. Diese Brigade bestand aus vier Bataillonen des dritten kurmärkischen Landwehrinfanterieregiments und aus ebensoviel Schwadronen Landwehrkavallerie. Selber mit Eifer und Vorliebe Kavallerist, ließ er sich die Ausbildung dieser vier Schwadronen besonders angelegen sein. Mit jenem gesunden Sinn, der ihn immer ausgezeichnet hatte, erkannte er auf der Stelle, daß hier unter »Ausbildung« etwas anderes verstanden werden müsse, als das Reit- und Exerzierreglement in langen Paragraphen vorschrieb. Was er tat, auch auf diesem relativ untergeordneten Gebiete, scheint mir wichtig und charakteristisch genug, um einen Augenblick dabei zu verweilen. Die Raschheit und Selbständigkeit des Urteils, die jeder neuen Situation auch ein neues Benehmen anzupassen weiß, ist es ja vor allem, was den fähigen Offizier von dem bloß braven Soldaten unterscheidet, und in ähnlicher Weise, wie einst Lieutenant von dem Knesebeck während des Feldzugs in der Champagne einen halben Brottransport dadurch zu retten gewußt hatte, daß er nicht Anstand nahm, die andere Hälfte (ein paar tausend Kommißbrote) in einen sonst unpassierbaren Sumpf zu versenken, so war auch Marwitz seiner Landwehrkavallerie gegenüber rasch entschlossen, das erreichbar Unvollkommene einer unerreichbaren Vollkommenheit vorzuziehen. Sosehr er die Reitkunst verehrte und als unentbehrlich für eine echte, eigentliche Reiterei betrachtete, so klar erkannte er doch auch, daß unter den gegebenen Verhältnissen diese Reitkunst nicht gehegt und gepflegt werden konnte, ohne alles zu verderben. Die Landleute und Bauernknechte, die auf ihren kleinen, magern Gäulen vor ihm im Sattel saßen, konnten reiten, freilich schlecht genug; aber gut oder schlecht, er hielt es für das beste, sie bei ihrer Reitart zu belassen. Er sagte sich sehr richtig, daß, wenn ein Naturalist zur Reitkunst dressiert werden soll, er anfangs notwendig schlechter und ungeschickter reitet als vorher, weil er seine alten Gewohnheiten aufgeben soll und sich die neuen nicht schnell genug zu eigen machen kann. So ließ er es denn beim alten, befahl, die Pferde mit bloßer Trense zu zäumen, gab jedem Reiter einen Kantschu statt der Sporen und beschränkte seine ganze Forderung darauf, daß jeder imstande sei, dahin zu reiten, wohin er wolle. »Gewalt über das Pferd« war die einzige Forderung. Wie und durch welche Mittel war gleichgültig.

Mit dieser Reiterei, die, abgesehen von der Lanze und einem ärmlichen Uniformstück, nicht viel anders aussehen mochte als Bauerjungen und Pferdeknechte, die abends zur Tränke reiten, war Marwitz, weil er den Geist zu wecken gewußt hatte, nichtsdestoweniger imstande, am 7. Juni ein siegreiches Gefecht vor den Toren Wittenbergs zu bestehen und eine Abteilung polnischer Ulanen zu werfen und Gefangene zu machen. Eine Paradetruppe waren seine Landwehrreiter freilich nicht, und als während des Waffenstillstandes auf dem Tempelhofer Berge eine große Musterung vor dem Könige stattfand, ging das ganze Regiment, dessen kleine Klepper angesichts der Zuschauermenge scheu wurden, bis auf den letzten Mann durch. Was der Anblick des Feindes nicht vermocht hatte, vermochte der Anblick der Berliner Beaumonde. Der König ritt an Marwitz heran und sagte lächelnd: »Ein Glück, daß die Mauer so fest stand.« Der Spott war empfindlich. Marwitz aber blieb unerschütterlich bei seinem System.

Und mit Recht. Wie seine Leute sich bei Wittenberg bereits bewährt hatten, so vor allem auch am 27. August in dem berühmt gewordenen Gefecht bei Hagelberg (bei Belzig). Den Ausschlag an diesem Tage gab freilich das Fußvolk. Es traf sich glücklich für unsern Marwitz, der an diesem Tage die Reserve kommandierte, daß er mit seinen drei Bataillonen die schon verlorene Schlacht zum Stehen bringen und endlich siegreich hinausführen konnte. Den entscheidenden Stoß tat sein Lebuser Bataillon, was zu dem Stolz, den er an diesem Tage über die tapfere Haltung seiner ganzen Brigade empfand, auch noch eine gewisse lokalpatriotische Befriedigung fügte. Die Verluste seines Truppenteils waren nicht unbedeutend gewesen, er selbst kam gesund heraus und erhielt nur – ähnlich wie bei Jena, wo sein Hut mehrfach durchlöchert worden war – eine Kugel durch den Mantel.

Das Gefecht von Hagelberg war, während des Feldzugs von 1813 und 1814, das einzige, wo es – von einer Reihe glücklich ausgeführter Streifzüge abgesehen – unsrem Marwitz vergönnt war, sich persönlich und in mehr oder minder entscheidender Weise hervorzutun. Die Einschließung Magdeburgs, wozu man ebenfalls seine Brigade verwendete, hielt ihn vom großen Kriegsschauplatz fern. 1815 war er bei der Blücherschen Armee und focht mit Auszeichnung bei Ligny und Wavre. Bei Wavre, wo so viel auf dem Spiele stand, hielt er mit dem 8. Ulanenregiment während des ganzen 19. Juni den exponiertesten Posten. Er hatte das Seine getan. An mäßige oder zögernde Anerkennung war er gewöhnt.

Der Friede kam, und in Marwitz, der inzwischen zum Obersten (1817 zum General) aufgestiegen war, entstand die Frage: bleiben oder gehen. Die Neigung seines Herzens zog ihn zurück in die ländliche Stille, aber andere Erwägungen – »das schlechteste aller Motive, das Geld«, wie er sich selber ausdrückt – hinderten ihn, seiner Neigung zu folgen. Während der Kriegsjahre war daheim alles rückwärtsgegangen, der Wohlstand zerstört, die Erträge des Guts auf ein Minimum reduziert, und so blieb er denn im Dienst weil er sich gegen Frau und Kinder verpflichtet hielt, seinen Generalsgehalt nicht ohne Nötigung aufzugeben. Möglich, daß er trotzdem zurückgetreten wäre, wenn nicht die zu seiner Brigade gehörigen Regimenter ihre Garnisonen in den Nachbarstädten des lebusischen Kreises gehabt hätten, so daß es ihm möglich wurde, von Friedersdorf aus die dienstlichen Geschäfte zu leiten. Zu gleicher Zeit blieb er ein scharfer Beobachter der politischen Vorgänge, immer bereit, mit Wort und Schrift einzugreifen, wo es nötig war, im Dienste der Sache (zumal gegen Hardenberg) ein Zeugnis abzulegen.

Zehn Jahre lang führte er die Brigade. 1827, als ihn der Zusammentritt des Brandenburgischen Landtages nach Berlin führte, dem er als Vertreter des erkrankten Landtagmarschalls zu präsidieren hatte, wurd ihm die Breslauer Division anstelle der bisher kommandierten Brigade angeboten. Nach kurzem Schwanken lehnte er das Anerbieten ab. Er war müde geworden im Dienst. Was aber den Ausschlag gab, war eben die Erwägung, daß die Übernahme eines fast vierzig Meilen von Friedersdorf entlegenen Kommandos ein längeres Verweilen auf seiner »Väter Schloß« unmöglich gemacht haben würde. So forderte er denn seinen Abschied und erhielt ihn. Der König ließ ihn rufen, um ihm ein Abschiedswort zu sagen. Es war eine Begegnung voll tiefpoetischen Gehalts. Der alte märkische Edelmann, der, wie kaum ein anderer vor ihm, sein eigenes Recht neben dem königlichen Recht von Gottes Gnaden zu behaupten gewagt hatte, trat jetzt am Ende seines Lebens vor seinen König hin, den er immer geliebt und verehrt und doch in entscheidenden Momenten des staatlichen Lebens aus der Überzeugung seines Herzens heraus bekämpft hatte.

Es war im Potsdamer Schlosse. Der König, der von seinem Beinbruche kaum wiederhergestellt war, ging ihm durch den halben Saal entgegen, reichte ihm fest die Hand und sagte dann laut, in Gegenwart aller Umstehenden: »Mir sehr leid getan, einen so ausgezeichneten General zu verlieren.« Marwitz, leise den Punkt berührend, wo Herr und Diener auseinandergegangen waren, antwortete mit der Versicherung unverbrüchlicher Loyalität. »Mir sehr wohl bekannt, immer nach Grundsätzen gehandelt haben«, antwortete der König mit gnädiger Verbeugung. So trennte man sich.

»Immer nach Grundsätzen gehandelt haben« – unter Wiederholung dieser königlichen Worte, die die ganze Bedeutung dieses Mannes in einen Satz zusammenfassen, nehmen auch wir von ihm Abschied. »Immer nach Grundsätzen gehandelt haben«, das war es, was er in einer in ihren Grundsätzen sehr schwankenden Zeit vor geistig höher Begabten, vor Weiterblickenden und namentlich auch vor Glücklicheren voraushatte, das war es, worin seine Bedeutung wurzelte. An Wissen, an Talent mochten ihm viele überlegen sein, nicht an Charakter. Nicht ein reaktionäres Wesen schuf er, nicht ein albernes Junkertum; er war es, der den Mut einer Meinung hatte, längst ehe dieses Wort gemünzt und in Kurs gekommen war. Er war kein Rückschrittsmann, der eifersüchtig und mißmutig auf jede Fortentwickelung geblickt hätte, er war nur mißtrauisch gegen das alleinige Recht der Neuerungen. Und nach dieser Seite hin ihn zu schildern war der Zweck dieser Zeilen.

Am 7. Dezember 1837 ging er aus einem Leben voll Unruhe in die ewige Ruhe ein. Drei Tage später ward er neben seiner ersten Gemahlin begraben. Den Sonntag darauf ward ihm die Gedächtnispredigt gehalten, gemäß den Anweisungen seines Letzten Willens. Diese Anweisungen lauteten: »Der Prediger soll mich nicht loben wegen dessen, was ich auf Erden getan, sondern soll zeigen, wie das irdische Leben nur eine Vorbereitung ist zu dem ewigen. Er kann aber sagen, daß ich gestrebt habe mein Leben lang, die mir auferlegten Pflichten und Arbeiten treulich zu erfüllen, dabei mein eigenes irdisches Wohlsein für nichts achtend. Er darf das sagen, weil es wahr ist

Wohl jedem, der mit gleichem Bewußtsein aus dieser Welt scheiden kann!

Ein Bild Marwitz’, eingefaßt von den Seitenbildnissen seiner beiden Frauen (die zweite war eine geborene Gräfin Moltke, gestorben am 18. November 1848), schmückt, wie bereits erzählt die Friedersdorfer Kirche.

 

Die Schilderung des Marwitzschen Lebensganges war zugleich eine Schilderung seines Charakters. Über diesen letztren aber mögen noch einige Bemerkungen hier Platz finden. Ich knöpfe zu diesem Behuf an die Vorgänge des Jahres 1811 an. Das Auftreten Marwitz’ in jener Epoche, wenn man ihm irgendwie gerecht werden will, muß von zwei Gesichtspunkten, vom juristischen und politischen aus, betrachtet werden. Das Urteil über dieselben Vorgänge wird sich danach sehr verschieden gestalten.

Was zunächst die juristische Seite angeht, so hatte Hardenberg selbst das Recht der Stände anerkannt und mehr denn einmal der patriotischen Haltung derselben die königliche Anerkennung ausgesprochen. Nichts konnte deshalb falscher und begriffsverwirrender sein, als das Eintreten für ein derartig anerkanntes Recht auf Rebellion zu deuten. Daß es dennoch geschah, mag, wo nicht politische Berechnung und reformatorischer Eifer ein richtigeres Urteil trübten, als Beweis dienen für den Servilismus und die Indolenz jener Zeit.

Noch einmal, das Recht war unbestreitbar auf seiten der Stände, und dieses ständische Recht war verletzt. Gegen diese Verletzung hatte Marwitz protestiert. Der Protest war mutig und ehrenhaft. Aber freilich, wenn er, außer dem persönlichen Zugeständnis, mutig und ehrenhaft gehandelt zu haben, auch noch Sympathien für die Sache wecken wollte, so mußte sich das Festhalten am Prinzip über den Verdacht einer Donquixoterie, einer bloßen Rechtsmarotte erheben. Auch das beste Recht, wenn es sich sträubt, einem neuen Platz zu machen, muß den Beweis erbringen, daß es mehr ist als ein toter Buchstabe, als eine Last und ein Hemmnis. Es bleibt »Recht« auch ohne diesen Beweis, aber ein Recht, dem jeder wünscht, daß es dem formellen Unrecht unterliegen möge. Das fühlte Marwitz sehr wohl. Er verteidigte also das Ständische als ein äußerlich ererbtes Gut, aber er hielt es auch aufrecht im vollen Glauben an die innerliche Berechtigung desselben. Dies führt mich von der einfachen Rechtsfrage auf das politische Gebiet.

Mußte der alte ständische Bau fallen oder nicht? Millionen sagten ja, Marwitz sagte nein. Für ihn handelte sich alles um Wiederbelebung; nicht Tod, nur Lähmung war über den alten, kräftigen Organismus des Landes gekommen; es galt, einen Bann, eine Krankheit von ihm zu nehmen, und alles war wieder gut. Nicht die Paragraphen und Institutionen, die Herzen der Menschen wollt er ändern; an die Stelle kleiner Gesinnung sollte hohe Liebe und idealer Schwung, an die Stelle philiströser Beschränktheit eine opferfreudige Begeisterung treten – so wollt er reformieren. Vortrefflich. Aber wie? wodurch? Um die Weckung oder Mehrung dieser Dinge hat es sich immer gehandelt. Wie wollte Marwitz an die Herzen heran, wie wollt er das Wunder vollziehen? Die Antwort auf diese Frage ist er schuldig geblieben. Er zeigte das Ziel, aber nicht den Weg. Die bloße Bußpredigt und ein langes Sündenregister haben noch nie geholfen. Hier liegt sein Fehler, sein politischer Fehler. Das Alte, ob mit Recht oder Unrecht, war jedem ein Greuel geworden; es war unmöglich, wenigstens damals unmöglich, eine Begeisterung dafür zu wecken; wenn diese geweckt werden sollte, so mußt es für etwas Neues sein, selbst auf die Gefahr hin, daß es sich als ein Falsches erweisen würde. Es handelte sich zunächst nicht um gesunde Nahrungs-, sondern viel, viel mehr um Belebungs- und Erweckungsmittel. Dies wußte Hardenberg, und in dem Sinne handelte er. Und dafür haben wir ihm zu danken.

Der alte ständische Staat hatte dem Sturm nicht widerstanden, und ein neues Haus mußte bezogen werden, wenigstens auf Probe. Möglich, daß der Zusammensturz nicht an der Schlechtigkeit des alten Baues, sondern an der Heftigkeit des Sturmes gelegen hatte, möglich das alles, aber die Verhältnisse gestatteten damals nicht, in die Diskussion solcher Fragen einzutreten. Rasche Hülfe war nötig. Dreißig Jahre später lagen die Dinge günstiger, und Friedrich Wilhelm IV. durfte bei seinem Regierungsantritte das Experiment wagen, den unterm Drang der Umstände kritiklos beiseite geworfenen ständischen Staat noch einmal auf seinen Wert und seine Stichhaltigkeit hin zu prüfen. Das Jahr 1846 brachte den Vereinigten Landtag. Ob die Formen, unter denen dieser ins Leben trat, ob namentlich die rheinische Bourgeoisie und ihr großer Einfluß dem Marwitzschen Ideal entsprochen hätten, muß freilich dahingestellt bleiben.

Diese nur allzu begründeten Zweifel führen mich auf Marwitz’ angreifbarsten Punkt, auf sein Verhältnis zum Bürgerstand. Er ließ den »Bürgerstand« gelten, soweit er in die alte ständische Institution hineinpaßte, aber er haßte die »Gebildeten«. Und da die Bürgerlichen zu jener Zeit überwiegend die Träger dieser Bildung waren, so wurde daraus eine Verkleinerung, eine völlig schiefe Stellung zum Bürgertum überhaupt. Daß ihm das damalige, von Revolutionsideen erfüllte Bürgertum, das wenigstens hier und dort die Niederlage von Jena mit Befriedigung vernommen hatte, wenig sympathisch war, war ebenso begreiflich wie berechtigt, aber er verharrte in dieser Abneigung auch noch, als die Ereignisse des Jahres 1813, und zwar nicht nur die Erhebung des Volks, sondern ganz speziell die Begeisterung der »Gebildeten«, ihm den Beweis geliefert hatte, daß auch ein Bücherwurm und Wissenschaftler für eine gute Sache zu fechten und zu sterben verstehe. Er selbst gab diese Dinge im einzelnen zu, aber dem ganzen Stande gegenüber blieb ihm das aristokratische Vorurteil. Der Adel nahm in seinen Augen nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch moralisch eine überlegene Sonderstellung ein; seine Gesinnung war besser, ebenso seine Haltung, und soviel Wahrheit und partielle Berechtigung, namentlich angesichts unseres märkischen Spießbürgertums, in dieser Auffassung liegen mochte, so führte dieselbe doch gelegentlich zu den allerbedenklichsten Konsequenzen. Eine Anekdote mag dies zeigen.

Im Jahre 1806 traf unser Marwitz, wenige Tage vor der Jenaer Schlacht, im Schlosse zu Weimar mit Goethe zusammen. Wie schildert er nun diesen? »Er war ein großer, schöner Mann, der, stets im gestickten Hofkleide, gepudert, mit einem Haarbeutel und Galanteriedegen, durchaus nur den Minister sehen ließ und die Würde seines Ranges gut repräsentierte, wenngleich der natürlich freie Anstand des Vornehmen sich vermissen ließ.« Also auch Goethe konnte sich in Haltung und Erscheinung nicht bis zur Ebenbürtigkeit erheben. Er war ein anstandsvoller Minister und ein großer Poet, war der Freund seines Fürsten und der leuchtende Stern des Hofes, aber geboren als ein Bürgerssohn zu Frankfurt, ließ er doch den »freien Anstand des Vornehmen vermissen«. Es gebrach ein unaussprechliches Etwas, vielleicht die Hohe Schule des Regiments Gensdarmes.

Und bei dieser Gelegenheit mög ein kleiner Exkurs gestattet sein. Es ist mit der Kunst des Anstands wie beispielsweise mit der Kunst des Reitenkönnens und vielleicht mit vielen andern Künsten. Jeder, Individuum wie Nationen, glaubt im Besitze des Rechten zu sein. Die englischen Gentlemen sagen zu deutschen Kavalieren: »Ihr seid die besten Reiteroffiziere, aber ihr könnt nicht reiten«, und die deutschen Kavaliere erwidern dem englischen Gentleman: »Ihr versteht euer fox-hunting und steeple-chase, aber enfin, ihr könnt nicht reiten.« Und ein stilles Bedenken mischt sich dabei von rechts und links her ein, daß dem diesseitigen perfekten Kavalier und dem jenseitigen perfekten Gentleman doch noch dies und das zu seiner Vollkommenheit fehle. Und wie mit der Kunst des Reitens, so mit der Kunst der feinen Sitte. Die Gesetze derselben sind überall verwandt, aber ihre Formen weichen voneinander ab. Da, wo noch an eine ausschließliche Form der Gesellschaft geglaubt wird, hat die Gesellschaft selbst ihre höchste Blüte noch nicht erreicht.

In Standesvorurteilen, wie sie das Urteil über Goethe zeigt, war und blieb Marwitz befangen; aber er verfuhr auch hierin nach Überzeugung und stumpfte dadurch den Stachel des persönlich Verletzenden. Zudem hielt es nicht schwer, die Wurzel seines Irrtums zu erkennen. Während er nämlich sich selbst als Repräsentanten des Adels nahm, nahm er den ersten besten Bürgerlichen als Repräsentanten des Bürgerstandes. Der Zufall wollte, daß er in sich selbst einen so vollkommenen Vertreter adeliger Gesinnung zur Hand hatte, daß, bei solchem Herausgreifen aufs Geratewohl, der Bürgerliche mit einer Art von Notwendigkeit zu kurz kommen mußte. Er vergaß eben, daß nicht jeder Adelige ein Marwitz war und daß viele Eigenschaften, die er an den »Gebildeten« haßte, nicht Sondereigenschaften des Bürgerstandes, sondern allgemeine Eigenschaften der ganzen Epoche waren. So geißelte er das Auftreten eines eitlen, leckern und gesinnungslosen Historikers, der damals in den Berliner Salons vergöttert wurde, mit verdientem Spott, aber andere bürgerliche Namen, die seines Beifalls würdig gewesen wären, hätten ihm ebenso nah oder vielleicht näher gelegen. Ich nenne nur Fichte. Statt dessen sah er mit Vorliebe auf die Kluft, die freilich zwischen seinem eigenen Empfinden und jener schnöden Niedrigkeit lag, die sich damals danach drängte, als »Bürgergardist« vor Marschall Victor Schildwache zu stehn.

Ängstliche Rücksichtnahme war nicht seine Sache, wo es die Wahrheit oder wenigstens das galt, was ihm als Wahrheit erschien. Durch Freund und Feind hin ging er seinen Weg. Die Furcht, anzustoßen, war nicht seine Furcht. Selbstbewußtsein durchdrang ihn und durft es, denn die Worte seines Testaments, »daß er die ihm auferlegten Pflichten treulich erfüllt und dabei sein eigenes irdisches Wohlsein für nichts erachtet habe«, waren Worte der Wahrheit. Verkannt, zurückgesetzt, verleumdet, hatten die Kränkungen, davon er genugsam erfahren, doch niemals schwerer in seinem Herzen gewogen als das Gefühl seiner Pflicht. Sooft es galt, war er da. Alles gab er auf, alles setzte er ein, sooft die großen Interessen des Vaterlandes auf dem Spiele standen. Das Einstehen für das Ganze war seinem Herzen Bedürfnis, und die höchsten Kräfte des Menschenherzens: Treue, Pietät und Opferfreudigkeit, waren in seiner Seele lebendig. Er war schroff nach außen, aber feinfühlig im Gemüt. Das Leben, ungehoben und unverklärt durch geistigen Gehalt, war ihm eine leere Schale; die Idee allein gab allem Wert, und im Kampfe für sie hat er sein Leben hingebracht. Möglich, daß er in diesem Kampfe geirrt; es würde nichts ändern an der Wertschätzung, die seinem Streben gebührt. Denn jedem selbstsuchtslos geführten geistigen Kampfe gelten unsere Sympathien, und erst aus Streben und Irren gebiert sich die Wahrheit. Auch der Kampf, den Marwitz kämpfte, hat uns dieser näher geführt.

»Er war«, so schließt ein Nekrolog, den befreundete Hand geschrieben, »ein Mann von altrömischem Charakter, eine kräftige, gediegene Natur, ein Edelmann im besten Sinne des Worts, der in seiner Nähe nichts Unwürdiges duldete, allem Schlechten entschieden in den Weg trat, Recht und Wahrheit verteidigte gegen jedermann, der die Furcht nicht kannte und immer in den Reihen der Edelsten und Besten zu finden war. Alles Versteckte, Unklare und Erheuchelte war ihm von Herzen zuwider. Wie er streng war gegen sich selbst, war er es auch gegen andere. In Fleiß und guter Wirtschaft, in Frömmigkeit und strenger Sittlichkeit, in einem rechtschaffenen Wandel strebte er, seiner Gemeinde ein Vorbild und Muster zu sein.«

An ernstem Streben, an Ringen nach der Wahrheit, an selbstsuchtsloser Vaterlandsliebe sei er Vorbild und Muster auch uns.

Alexander von der Marwitz

 

Du hoffst umsonst vom Meere,

Vom Weltgetümmel Ruh;

Selbst Lorbeer, Ruhm und Ehre

Heilt keine Wunden zu.

Waiblinger

Blühend blieb mir im Gedächtnis

Diese schlanke Heldenblume;

Nie vergeß ich dieses schöne

Träumerische Jünglingsantlitz.

H. Heine

Alexander von der Marwitz war der jüngere Bruder des Generallieutenants Ludwig von der Marwitz, dessen Leben und Charakter ich im vorhergehenden Kapitel zu schildern versucht habe. Der Anfang dieses Jahrhunderts war eine Epoche der Dioskuren, der glänzenden Brüderpaare: die beiden Humboldt, die beiden Schlegel, die beiden Tieck, die beiden Bülow – zu ihnen gesellten sich die beiden Marwitz. Beide Brüder waren von verwandter Naturanlage, von gleichem Temperament; beider Herz war groß und hatte jenen hohen Vollschlag, der die Freiheit bedeutet.

Sie hatten eine verwandte Naturanlage, so sagt ich, aber sie waren doch verschieden. Wie ein Adler war der ältere Bruder. Himmel und Einsamkeit um sich her, sah er auf die irdischen Dinge wie auf etwas Fremdes herab, wie auf das Treiben eines Lagers, das morgen abgebrochen wird; Ziel und Heimat lagen ihm über der Welt, nicht auf ihr. Anders der jüngere Bruder. Einem gezähmten Falken glich er, und früh an die Menschenwelt gewöhnt, blieb er in Zwiespalt, wo seine Heimat sei: ob hinter Gitterstäben, wo die schöne Hand der Herrin ihm Spielzeug und Schmeichelworte reichte, oder dort oben, wo die lichten Wolken im blauen Äther ziehn. Sooft er in den Lüften war, zog ihn die süße Gewohnheit zur Erde zurück, sooft er auf der Erde war, zog ihn die eingeborene Natur nach oben. Als er auf dem Punkte stand, die Gegensätze zu versöhnen und in Freiheit zu dienen, traf ihn der Tod. So starb er, »ein Hoffnungsvoller, ein Vielgeliebter«, wie die kriegsgeschichtlichen Tagebücher jener Zeit ihn nennen.

Alexander von der Marwitz ward am 4. Oktober 1787 in Berlin geboren. Nach einer andern Angabe in Friedersdorf. Seine erste Erziehung erhielt er im elterlichen Hause, teils in Berlin, teils auf dem Familiengut. Seinen Vater verlor er früh (1793), und sein zehn Jahre älterer Bruder, Friedrich August Ludwig, wurde, wenn nicht dem Namen nach, so doch in Wirklichkeit, sein Vormund. Das stete Wechseln im Aufenthalt zwischen Berlin und Friedersdorf erwies sich nicht als günstig für die Erziehung des jüngeren Bruders, und so wurde derselbe im Sommer 1794 zum Hofprediger Arens in Küstrin in Pension gegeben. Arens, wohlunterrichtet, streng und gewissenhaft in seiner Methode, legte den Grund zu dem späteren ausgezeichneten Wissen seines Zöglings. Kaum vierzehn Jahre alt, verließ dieser die Küstriner Schule, nahm in einer noch aufbewahrten, durch Gedankenreife überraschenden Rede von Lehrern und Schülern Abschied und ging nach Berlin, wo er noch dritthalb Jahre lang das damals unter Gedikes Leitung stehende, höchst ausgezeichnete Gymnasium »Zum Grauen Kloster« besuchte. Er traf hier gute Gesellschaft. Unter seinen Mitschülern befanden sich zunächst die Söhne von Büsching, Biester, Adelung und Koepke, ferner der älteste Sohn des damaligen Obersten von Scharnhorst (welcher letztere kurze Zeit vorher in preußische Dienste getreten war) und endlich der Sohn der Frau von Staël-Holstein  , die, 1803 nach Deutschland gekommen, ihren Wohnsitz in Berlin genommen hatte. Sprachliche und historische Studien waren es, denen sich Marwitz schon damals mit ganzer Seele hingab. Johann von Müllers »Schweizergeschichte« machte einen solchen Eindruck auf ihn, daß er, kaum sechzehn Jahr alt den berühmten Historiker aufsuchte, um ihm seinen Dank und seine Bewunderung auszudrücken.

Dieser Schritt, unscheinbar auf den ersten Blick, gab ihm doch Gelegenheit, die Selbständigkeit seiner Denk- und Handelweise zu zeigen, die ihn später so sehr auszeichnete. Sein älterer Bruder mißbilligte diese Bekanntschaft, wie aus der ziemlich unzweideutigen Beschreibung hervorgeht, die uns derselbe von der Person Johann von Müllers hinterlassen hat. »Johann von Müller«, so schreibt er, »war ein kleines, grundhäßliches Kerlchen mit einem Spitzbauch und kleinen Beinchen, einem dicken Kopf, immer glühend von vielem Fressen und Saufen, mit Glotzaugen, die weit aus dem Kopf herausstanden und beständig rot unterlaufen waren« etc. Aber so gern bereit der jüngere Bruder war, diesen ablehnenden Geschmack des älteren gelten zu lassen, so wenig war er doch andererseits geneigt, sich den Antipathien desselben unterzuordnen.

Neben der Selbständigkeit seines Charakters trat hierin zugleich auch jener andere Zug seiner Natur hervor, der ihn, in Freud und Leid, unter den wechselndsten Schicksalen und Stimmungen beherrschte: der Zug und Hang nach dem Geistreichen. Dieser Hang nahm, bevor die letzten Jahre seines Lebens eine Klärung und größere Reife schufen, fast die Form einer Krankheit an. Alles verschwand daneben.

Um dies in ganzem Umfange zu verstehen, ist es nötig, sich in die Genialitätsbestrebungen, in die geistige Genußsucht jener Zeit zurückzuversetzen. Der bekannte Ausspruch Friedrichs des Großen, »daß er der Beschäftigung mit guten Büchern und gescheiten Leuten die genußreichsten, wo nicht die einzig genußreichen Stunden seines Lebens verdanke«, schien plötzlich die Anschauung aller feinen Köpfe geworden zu sein; sie lebten wie im Theater und horchten auf die besten Stellen. Die Personen waren nicht mehr Personen, sondern Akteurs; alles kam auf die Unterhaltung, die Belehrung an, die sie gewährten. Der Witz, die geistreiche Sentenz, der Strom des Wissens, der Zauber der Rede lösten sich wie selbständige Kunstwerke vom Sprecher los, und in derselben Weise, wie es uns, angesichts eines schönen Landschaftsbildes, nicht im geringsten kümmert, wer es gemalt hat, ob ein Vornehmer oder Geringer, ob eine saubere oder eine unsaubere Hand, so wog damals der Glanz geistiger Gaben alles auf. Ein Höcker, physisch oder moralisch, war gleichgültig, wenn es nur ein Äsop war, der ihn trug. Ein brennender Durst erfüllte die Geister, und wer diesen Durst stillte, der war willkommen. Es hätte für Vorurteil, für kleinlich und altfränkisch gegolten, moralische Bedenken zu unterhalten. Erst der Kriegssturm reinigte wieder die Atmosphäre.

Die Gestalt des Prinzen Louis Ferdinand wird immer jene Zeit hoher Vorzüge und glänzender Verirrungen wie auf einen Schlag charakterisieren. Alexander von der Marwitz war ihm ähnlich. Der Unterschied zwischen beiden war nur der, daß die Genußsucht des Prinzen seinen Charakter schließlich beeinflußte und schädigte, während Marwitz, in wunderbarer Weise, eine getrennte Wirtschaft, eine doppelte Ökonomie zu führen verstand. Das Bedürfnis geistiger Nahrung war allerdings so groß in ihm, daß er, wie sein älterer Bruder von ihm erzählt, ohne geistige Gesellschaft nicht leben konnte und selbst zum Studieren und Arbeiten durch entsprechenden Umgang angeregt werden mußte. Er schreckte dabei vor »alten Schläuchen« nicht zurück, wenn es nur eben ein alter, feuriger Wein war, den sie boten. Aber alles dies blieb bei ihm lediglich Sache der Zerstreuung, des Studiums, des Kennenlernenwollens. Die geistigen Anregungen, sobald sie eines gesunden Kernes entbehrten, waren ihm wie der Genuß eines berauschenden Getränkes, aber auch nicht mehr. Sie gewannen nicht Einfluß auf seine Überzeugungen, am allerwenigsten auf seine Haltung und Führung. Das Gemeine blieb machtlos über ihn, und so ging er durchs Leben wie gefeit durch den Adel seiner Gesinnung.

Zu diesen Bemerkungen, die darauf aus sind, die Gesamterscheinung Alexanders von der Marwitz ins Auge zu fassen, glaubte ich gleich anfangs schreiten zu dürfen, und der Name Johann von Müllers bot die beste Gelegenheit dazu. Ebendieser war die vollendete Vereinigung von geistiger Kraft und Charakterschwäche, von hohem Erkennen und niederem Handeln. Marwitz übersah in Milde, was ihm nicht paßte, und bewunderte, was ihm der Bewunderung wert erschien. Auch die Antipathien des älteren Bruders, wie bereits hervorgehoben, störten ihn hierin nicht.

Um Ostern 1804 verließ er das Graue Kloster und bezog die Universität Frankfurt, um daselbst die Rechte zu studieren. In dem bereits zitierten Schulprogramm des genannten Jahres heißt es: »Alexander von der Marwitz bildete bei uns seine glücklichen Naturanlagen mit rühmlichem Fleiße aus und empfahl sich durch ein feines und anspruchloses Betragen. Er hat in den meisten Fächern des Unterrichts, besonders in der alten Literatur, glückliche und ausgezeichnete Fortschritte gemacht.« Er blieb nur ein Jahr in Frankfurt, dessen Stern sich damals bereits im Niedergange befand. Halle lockte ihn, und in Halle vor allem der Name Wolfs. Johann von Müller schrieb an den letzteren: »Diesen Gruß bringt Ihnen Alexander von der Marwitz. Ich brauche ihn nicht zu empfehlen, weil Sie selbst bald sehen werden, wieviel in ihm ist.«

Mit immer wachsendem Eifer ging er hier an das Studium der Alten; daneben beschäftigten ihn Geschichte und Philosophie, und wie er zwei Jahre zuvor unter den Schülern des Grauen Klosters der tonangebende gewesen war, so arbeitete er sich auch hier zu gleichem Ansehen durch. Die Kommilitonen weder meidend noch suchend, immer er selbst, ernst ohne Hochmut, freundlich ohne Vertraulichkeit, so beherrschte er sie, gleich angesehen an Wissen wie an Charakter. Diese Herrschaft war das natürliche und deshalb unvermeidliche Resultat seiner Überlegenheit; dennoch beklagte sein älterer Bruder in späteren Jahren diese frühen und unbedingten Erfolge, die zuletzt ein Hochgefühl des eigenen Wertes großzogen, das schwindlig machte.

In Halle war Marwitz anderthalb Jahre. Kurz vor der Jenaer Schlacht verließ er die Universität und begab sich nach Friedersdorf, um in Abwesenheit des älteren Bruders, der, wie wir wissen, als Adjutant des Prinzen Hohenlohe wieder in die Armee getreten war, die Verwaltung des Guts zu übernehmen. Mit der Kraft und raschen Umsicht, die ihm überall, damals wie später, zu Gebote stand, auch wo es die praktische Seite des Lebens galt, griff er in die Wirtschaftsführung ein, und ohne jemals vorher sich um landwirtschaftliche Dinge im geringsten gekümmert zu haben, übersah er die Verhältnisse sofort und setzte später den heimkehrenden Bruder durch die Ordnung, die dieser vorfand, in Erstaunen. Seine Wirtschaftsführung während eines vollen Jahres war eine musterhafte gewesen, nur sein überaus reizbares Temperament hatte im Winter 1806 auf 1807 die Verwaltung des Guts und, mehr denn das, sein eigenes Leben in Gefahr gebracht. Wir lernen hier eine neue Seite seines Charakters kennen. Die Beschäftigung mit den Wissenschaften, weit entfernt davon, ihm »die Blässe des Gedankens anzukränkeln« oder das innere Feuer, das nach Taten dürstete, zu dämpfen, hatte seine ganze, leidenschaftlich angelegte Natur nur noch glühender und leidenschaftlicher gemacht. Gegen Überlegenheit des Geistes und Charakters, wo er sie fand, verhielt er sich wie ein junger Königstiger, der ruhig wird in der Nähe des Löwen. Aber freilich, er fand diese Überlegenheit selten.

Sein auflodernder Zorn war es, der ihn, während seiner Gutsverwaltung, zu einer raschen Tat hingerissen hatte, die den Stempel der Ungerechtigkeit breit an der Stirne trug. Eine durch Nachbarn ihm zugefügte Unbill hatte er in einer Weise zu rächen gesucht, die von den damals die Landesobrigkeit bildenden Franzosen als ein Mißbrauch der Gewalt gestraft werden mußte. Er wurde nachts durch französische Gensdarmen vom Gute fortgeholt und in Fesseln nach Küstrin abgeführt. Man hielt ihn schon für verloren; doch wurde die Sache durch vielfach tätige Verwendungen schließlich auf gütlichem Wege beigelegt. Die Details über diesen Vorgang fehlen.

Ende Oktober 1807 traf der ältere Bruder wieder in Friedersdorf ein. Der Tilsiter Friede hatte zur Entwaffnung so vieler Regimenter geführt und natürlich auch zur Entlassung jenes Truppenteils, der unter dem Namen des »Marwitzschen Freicorps« in Preußen und Pommern gebildet worden war. Der jüngere Bruder verließ nun das Gut wieder und ging nach Memel, wo sich damals der preußische Hof befand. Empfehlungsbriefe führten ihn bei dem Minister Stein ein, Niebuhr schenkte ihm Aufmerksamkeit und Interesse, und sein überaus gewinnendes Wesen, das ihn überall, wo er sich sympathisch berührt und geistig heimisch fühlte, die Herzen wie durch einen Zauber erobern ließ, bewährte sich auch hier. Äußerliche Mittel unterstützten seine Erfolge. Er war groß und schlank, mit feinem jugendlichen Gesicht und die schönen dunkeln Augen voll Leben und Ausdruck. Wie auf Schule und Universität, so herrschte er alsbald auch hier, wo die Männer des »Tugendbundes« ihn in ihre Mitte zogen. Er belächelte vieles, was er geschehen sah, der gemeinschaftliche Franzosenhaß aber und noch mehr vielleicht der Umstand, daß es gescheite Leute waren, mit denen er eine Stunde geistvoll plaudern und Anregung zu neuen Studien mit heimnehmen konnte, ließ ihn die Kluft absichtlich übersehen, die zwischen ihm und ihnen lag.

Es scheint, daß er bis Weihnachten 1808 in Memel blieb und dann nach Berlin zurückkehrte. Sein Umgang hier gestaltete sich im Einklang mit den Bekanntschaften, die er in Memel und Königsberg angeknüpft hatte, zugleich aber wandte er sich mit verdoppeltem Eifer seinen Büchern zu. Politik wurde gelesen, und die staatsökonomischen Sätze Adam Smiths, dessen berühmtes Buch vom »Reichtum der Nationen« auch das Geheimmittel enthalten sollte, wie dem ruinierten preußischen Staate wieder aufzuhelfen sei, wurde der Gegenstand der eingehendsten Studien und Debatten. Schon damals verhielt er sich mehr kritisch als bewundernd gegen das Buch, das die Hardenbergsche Schule zur Panazee für alle Übel stempeln wollte, und wurde nicht müde, auf den Unterschied zwischen einem reichen und freien England und einem armen und unterjochten Preußen hinzuweisen.

Er trieb diese Studien mit einem solchen Ernst und verfügte neben dem klarblickenden Geiste, den ihm die Natur gegeben, über ein so umfangreiches Wissen auf diesem schwierigen und bis dahin wenig kultivierten Gebiete, daß ihm, dem zweiundzwanzigjährigen Jünglinge, von Niebuhr – der nicht leicht in Verdacht kommen wird, aus Leichtsinn oder Übereilung gehandelt zu haben – im April 1809 ein Staatsratsposten angetragen wurde.  Die Sache war noch nicht entschieden, als der Schillsche Zug dazwischentrat und die Unterhandlungen zerschlug. Marwitz schloß sich dem Zuge an, und wiewohl er wenige Wochen später nach Berlin zurückkehrte, weil er das Kopflose des ganzen Unternehmens erkannt hatte, so wurden doch die einmal abgebrochenen Unterhandlungen nicht wieder aufgenommen.

Beinah unmittelbar nach seiner Rückkehr vom Schillschen Zuge machte Marwitz die Bekanntschaft der Rahel Levin. Er war dem Prinzen Louis Ferdinand an ritterlichem Sinn, an Schönheit der Erscheinung, an künstlerischem Bedürfnis und vor allem auch in jenem Selbstgefühl verwandt, das neben anderen Vorurteilen auch das des Standes überwunden hatte, und so ergab sich diese Bekanntschaft mit einer Art von Folgerichtigkeit. Wie diese Bekanntschaft ihm selber zu hoher Befriedigung gereichte und ihm in schweren Tagen eine Stütze, in dunkeln Tagen ein Sonnenstrahl war, so haben auch wir uns dieses Freundschaftsverhältnisses zu freuen, weil wir dem Briefwechsel, der sich zwischen beiden entspann, das beste Teil alles dessen verdanken, was wir über den Charakter und selbst über die äußern Lebensschicksale Alexanders von der Marwitz wissen.

Ihre Bekanntschaft begann im Mai 1809, und noch vor Ablauf desselben Monats trennten sich die schnell Befreundeten wieder, um erst nach länger als Jahresfrist die alten Beziehungen abermals anzuknüpfen. Ein gegenseitiges Verständnis scheint sich fast augenblicklich zwischen ihnen gebildet zu haben. Schon am 13. Juli 1809 konnte Rahel schreiben: »Ich ging in den Park hinunter, schön waren Wiesen und Feld. Tausenderlei sah ich um mich her, und alles hätte ich Marwitz gern gezeigt; er war der letzte, den ich sah, der so etwas verstand.« Und um dieselbe Zeit schrieb sie an Fouqué: »Ich habe Marwitz nur vierzehn Tage gekannt, und mein ganzes Herz liebt ihn; seine Existenz ist ein Trost für mich. Sie wissen, er ist mit Varnhagen hin nach dem Krieg.«

Marwitz war »nach dem Krieg«. Er war Ende Mai nach Österreich gegangen, um an dem Kampfe gegen Napoleon teilzunehmen. Was ihn forttrieb, war ein Mannigfaches; zunächst die Nachricht, daß sein jüngerer Bruder Eberhard  , der seit 1808 in österreichischen Diensten stand, in der Schlacht bei Aspern schwer verwundet worden sei, dann aber sein Haß gegen Napoleon und mit ihm die Überzeugung, »daß« – um die Worte seines Bruders zu wiederholen – »die Freiheit das allein Wertvolle sei und alles Wissen in einem Sklavenlande nicht gedeihen, nicht echte Frucht treiben könne«. Zudem war die Teilnahme am Kampf halb Ehrensache für ihn geworden. Er hatte Schill verlassen, weil er das Kopf- und Planlose des Zuges sofort erkannt hatte, aber ebendadurch gleichzeitig die stillschweigende Pflicht auf sich genommen, jedem Unternehmen seine Kräfte zu leihen, das, mit ausreichenderen Mitteln begonnen, irgendwelche Aussicht auf Erfolg bieten konnte. Ein solches Unternehmen war der österreichische Krieg. Marwitz trat in das berühmte Chevau-légers-Regiment Graf Klenau ein, dasselbe Regiment, in dem sein Bruder gedient hatte, und machte die letzten Kämpfe des Krieges, die Schlachten bei Wagram und Znaim, mit. Auch nach dem Friedensschlusse blieb er bis zum Herbst 1810 in österreichischen Diensten. Gleich die ersten Wochen nach dem Frieden wurden ihm schwer vergällt. Krank war er nach Olmütz gekommen, wo er Quartier in einem Gasthofe nahm. Der Wirt, ein roher und heftiger Gesell, erging sich – aus Motiven, die nicht klargeworden sind, vermutlich aber ohne all und jede Veranlassung – in heftigen Insulten gegen Marwitz und drang endlich auf diesen ein. Marwitz zog den Degen zu seiner Verteidigung und stieß den Angreifer endlich nieder. Dieser Vorgang machte großes Aufsehen und auf Marwitz’ Gemüt einen tiefen und nachhaltigen Eindruck. Denn wiewohl er nur Notwehr gebraucht und den Ausspruch der Gerichte sowohl wie die öffentliche Meinung für sich hatte, so suchte er doch seitdem die Reizbarkeit und den Jähzorn seines Charakters strenger zu bewachen.

Das Kriegsleben war etwas, wie es zu Marwitz’ innerstem Wesen stimmte, aber das Garnisonsleben war wenig nach seinem Sinn. Alsbald fehlten die Anregungen, ohne die er, wenn der Krieg nicht seine Würfel warf, nicht leben konnte. Wie viele Leute gab es in Olmütz und Prag, die ihm ein Gespräch mit Johann von Müller, mit Niebuhr oder mit Rahel Levin hätten ersetzen können! Während des Waffenstillstandes, solange die Wiederaufnahme des Krieges noch eine Möglichkeit war, beschäftigten ihn militärische Gedanken, an deren Ausarbeitung er mit einer Raschheit und einem Scharfsinn ging, als habe irgendein Hauptquartier ihn großgezogen und nicht der Hörsaal oder der Salon. Er entwarf unter anderem ein Exposé, wie, bei Wiedereröffnung des Kampfes, die österreichische Armee zu operieren habe. Eine umfangreiche Arbeit. Über den strategischen Wert derselben schweig ich, sie entzieht sich der Kritik eines Laien, aber die Klarheit der Darstellung ist bewundernswert und fast mehr noch die kühne Selbständigkeit, die ihm die Idee eingab, durch eine weit ausholende Flankenbewegung der Napoleonischen Armee den Rücken abzugewinnen. Er drückte dies in folgenden Worten aus: »Eine veränderte Frontstellung muß unser strategisches Prinzip sein; Front gegen Osten oder Nordosten – so müssen wir den Angriff erwarten.«

Aber der Waffenstillstand führte zum Frieden, und mit dem Frieden schwand ihm, ganz abgesehen von jener Aufregung, die ihm Bedürfnis war, auch jene aufs Ganze und Große gerichtete Tätigkeit, deren er bedurfte. Das Einerlei des Dienstes fing an, ihn zu drücken. Eine Korrespondenz, darunter auch der Austausch einiger Briefe mit Rahel, war kein Ersatz für so vieles andere, was fehlte, und so nahm er denn den Abschied. Im Herbst 1810 war er wieder in Berlin.

Das alte Leben, das ihm so teuer war, nahm hier aufs neue seinen Anfang. Die Bücher, die Studien, der gesellige Verkehr, die Plauderei, die Friktion der Geister, das Blitzen der Gedanken – er hing an dieser Art der Existenz, und doch, wenn er sie hatte, genügte sie ihm nicht. Er kam zu keinem Glück, wenigstens damals nicht. Das Gegenwärtige immer klein findend, von der Zukunft und sich selbst das Höchste wollend, rang er einer Traumwelt nach und verlor die wirkliche Welt unter den Füßen. Er gehörte so recht zu denen, die den Genuß nicht genießen, weil sie selbst im Besitz des Höchsten und Liebsten die Vorstellung nicht aufgeben mögen, daß es noch ein Höheres und Lieberes gibt.

In diesem Sinne schreibt Rahel zu Anfang des Jahres 1811. »Und wie treiben’s unsere Besten? Ruhm wollen sie, wollen zehren, ohne beizutragen, und – nichts kriegen sie. Besseres noch, so denken sie, werden sie finden, und – nichts finden sie. Statt ihren wahren Freunden selbst Freund zu sein, statt ihnen etwas zu leisten und sich des Glückes zu freuen, das sie durch Opfer und Guttat geschaffen, vergeuden sie ihre beste Kraft in der Beschäftigung mit ihren Plänen, im Kampf mit Phantomen. Marwitz hab ich dies noch nie gesagt, weil ich ihn zu sehr liebe und es zu persönlich würde

So klagte Rahel über ihren »liebsten Freund« in einer Zeit, wo täglicher Verkehr und rückhaltloses Vertrauen ihr die beste Gelegenheit gab, einen Einblick in die Vorgänge seines Herzens zu gewinnen.

»Er war des Lebens früh überdrüssig und durchaus ermüdet vom täglichen Einerlei, wenn das Gewaltigste sich nicht von Tage zu Tage jagte.« So beschreibt ihn sein älterer Bruder. Er war ruhelos, unbefriedigt, unglücklich. Aber wir würden ihm Unrecht tun, wenn wir dieses Unbefriedigtsein, diesen Lebensüberdruß, Erscheinungen, die mitunter an die krankhaften Stimmungen Heinrich von Kleists erinnern, ausschließlich auf Rechnung eines überreizten Gemütes setzen wollten. Er war allerdings unstet und ruhelos, weil er einem »Phantom« nachjagte, das sich nicht erreichen und erringen ließ, aber er litt auch in aller Wahrheit und Wirklichkeit unter der Wucht schwerer Schläge. Wenn sich eigene Schuld mit einmischte, um so schlimmer. Er hatte ein Recht, ernster dreinzuschauen als mancher andere. Die Schmach des Vaterlandes, die Eisenhand des Unterdrückers, das alles waren sehr wirkliche Dinge, die damals manches Herz mit Schwermut oder Fanatismus erfüllten. Vor Marwitz aber stand noch ein anderes: sein Traum brachte ihm die Gestalt des polternden, zornroten und dann so still und blaß gewordenen Wirts, und wenn die Gestalt verschwand, so zog an ihrer Statt das Bild einer schönen Frau herauf, zu der er sich mit glühender, immer wachsender Leidenschaft hingezogen fühlte. Der Tag ist noch nicht da, über dieses Verhältnis ausführlicher zu sprechen; vielleicht wird die Pietät gegen einen unserer gefeiertsten Namen es für immer verbieten. Zorn und Liebe, Gewissensangst und Leidenschaft rangen auf und ab in Marwitzens Herzen, und es hätte des heißen Verlangens nach Ruhm und Auszeichnung, nach einem unbestimmten Höchsten nicht bedurft um jene Rastlosigkeit zu schaffen, die zugleich ein Verlangen nach Ruhe war.

Im Mai 1811 ging Marwitz auf kurze Zeit nach Friedersdorf. Die Veranlassung dazu war nicht angetan, ihm die Heiterkeit zurückzugeben, deren er so sehr bedurfte. Das Eintreten des älteren Bruders für das ständische Recht hatte zu seiner Verurteilung geführt, und während er nach Spandau ging, um daselbst seine Haft anzutreten, trat der jüngere Bruder für ihn ein, um, wie fünf Jahre früher, die Verwaltung des Guts zu übernehmen. Dieser nur kurze Aufenthalt in Friedersdorf scheint eine Krisis für ihn gewesen zu sein. Während ihn die zwischen ihm und der Rahel in dieser Zeit gewechselten Briefe zunächst noch auf einem Höhepunkte der Schwermut und Ratlosigkeit zeigen, klärt sich gegen das Ende hin alles auf. Das Gewitter scheint vorüber, und wir blicken wieder in klaren Himmel. Einzelne Briefbruchstücke aus jener Zeit mögen diesen Übergang vom Trübsinn bis zur neu erwachenden Hoffnung zeigen.

»Mit mir wird es besser. Zwar will mir das Herz noch zuweilen erkranken, aber ich gebiete ihm Ruhe. Wille und Tätigkeit bändigen es. Machen Sie sich meinetwegen keinen Kummer. Untergehen kann ich, aber mir zum Ekel, andern zur Last leben, das kann ich nicht. Und das ist doch noch sehr glücklich. Ich habe in dieser Zeit zuweilen an den Selbstmord gedacht, aber immer ist er mir vorgekommen wie eine versuchte Roheit.«

»Ich bin bis jetzt hier geblieben, teure Rahel, und hatte vor, noch einen Monat hier zu bleiben, weil, ungeachtet der Gespenster, die in meinem Innern herumwandeln, doch eigentlich der Körper durch Landluft gedeiht und ich jene durch Tätigkeit zu verscheuchen hoffte. Aber ich traue nicht mehr, denn gesunder bin ich zwar, aber nicht weniger reizbar. Ein einziger Moment kann mich dahin zurückwerfen, wo ich war, und was am Ende aus dem finstern Brüten werden kann, übersehe ich nicht. Nun sehe ich zwei Auswege. Der eine ist, mit Ihnen nach Teplitz zu gehen (unbeschreiblich reizend), der andere ist eine Reise nach England und von dort aus weiter nach Spanien, wo ich Dienste nehmen kann. Wäre es so unrecht, die Kraft der südlichen Sonne an mir zu prüfen?«

Diese Bruchstücke zeigen zur Genüge, daß er unmittelbar vor seinem Abgange aus Berlin einen Entschluß gefaßt hatte. Er will den Anblick fliehen, der so viele Gefahren in sich birgt; darum dehnt er auch den Aufenthalt in Friedersdorf aus. Er will nicht nach Berlin zurück, denn »er traut sich selbst nicht und fürchtet, daß er dahin zurückgeworfen werden könne, wo er war«. Er bangt vor der Möglichkeit neuen Brütens, neu aufsteigender Gespenster, und er will fort, weit fort – nach Spanien. Er will Dienste nehmen und das Notwendige und Nützliche zugleich erfüllen, notwendig ihm allein, aber nützlich der Allgemeinheit, der guten Sache.

Rahels Antworten indessen halten ihn in der Heimat fest und führen ihn endlich aus seiner Friedersdorfer Verbannung wieder in die Welt zurück. »Sie dürfen nicht vereinsamen. In Friedersdorf ist keine Gesellschaft für Sie, und die müssen Sie haben, lebendigen, alles anregenden Umgang. Sie gehen da in Ihren eigenen Stimmungen wie in einem Zauberwald umher und werden bald nichts mehr vernehmen können.«

Zuletzt hat er überwunden, und er schreibt, frühere Briefworte Rahels in seiner Antwort wiederholend: »›Leben, lieben, studieren, fleißig sein, heiraten, wenn’s so kommt, jede Kleinigkeit recht und lebendig machen, dies ist immer gelebt, und dies wehrt niemand‹;… Ja, Sie haben recht, liebe Rahel. Ja, ich weiß das jetzt. Fernab sind mir jetzt alle Träume von Heldengröße und äußerer Bedeutsamkeit; führt mich das Schicksal dahin, wo ich in großen Kreisen zu wirken habe, so will ich auch das können, aber meine Hoffnungen, meine Pläne sind nicht darauf gestellt. Ich klage auch nicht länger über die Zeit; ganz dumm ist, wer das tut. Wem das Herrliche im Gemüt gegeben ist, dem wird alle Zeit herrlich.«

Beinahe gleichzeitig mit diesem Briefe sehen wir Marwitz nach Berlin zurückkehren, und ein neues, klareres Leben beginnt. Es ist plötzlich, als habe der Most ausgegoren. Viele Ideale sind hin, aber das Schillersche Trostwort: »Beschäftigung, die nie ermattet«, wird auch ein Trostwort für ihn. Ernst, Arbeit nehmen von ihm Besitz, das wirkliche Leben, wie es ist, wohl oder übel, ist plötzlich für ihn da, er stellt sich zu demselben und tritt, mitwirkend, mitstrebend an dem Nächstliegenden, in dieses wirkliche Leben ein.

Er übersiedelte nach Potsdam, um bei der dortigen Regierung als Hülfsarbeiter einzutreten. Zugleich beschäftigten ihn Vorarbeiten zu einem juristischen oder kameralistischen Examen, das er noch zu absolvieren hatte. Es heißt, als er einige Monate später wirklich an die Absolvierung desselben ging, hätten die Examinatoren offen erklärt, »daß es sich bei dem glänzenden und vielseitigen Wissen des zu Examinierenden nur um die Erfüllung einer Form handeln könne, deren Innehaltung ihnen Verlegenheit bereite«.

Marwitz blieb in Potsdam etwa anderthalb Jahre, vom Sommer 1811 bis zum Schluß des Jahres 1812. Wir können diesen Zeitraum, wie auch das Jahr 1813, das er draußen im Felde zubrachte, besser überblicken als irgendeine andere Epoche seines Lebens und haben den Eindruck einer nicht länger ins Weite schweifenden Existenz. Die Richtung auf das »Immense« ist aufgegeben, und das Bestreben wird sichtbar, von einem bestimmten Punkt aus, nach der ihm gewordenen Kraft zu wirken und zu gestalten. Er hat nicht das Glück, aber doch Bescheidung und Ergebung gefunden; die Leidenschaften sind gezähmt. Eine gerade in dieser Zeit besonders lebhafte Korrespondenz zwischen ihm und Rahel läßt uns Einblick in wenigstens eine Seite seines Tuns und Treibens gewinnen. Politische Dinge werden wenig berührt, oder doch nur in philosophisch abstrakter Weise. Persönlichstes aber kommt ausführlich zur Sprache, und ästhetische Fragen werden mit Vorliebe behandelt. »Antworten Sie gleich, Ihre Briefe sind mir unentbehrlich«, schreibt Marwitz und fährt an einer anderen Stelle fort: »O wüßten Sie, wie ich Ihre Briefe empfange! Ich lese sie drei-, viermal hintereinander, und dann laufe ich im Zimmer umher und lasse den Inhalt Ihrer Zeilen in mir nachklingen.« Tagebuchartig werden die Briefe geführt, was der Tag bringt und verweigert, wird besprochen. »Mit welchem Herzensanteil verfolg ich Ihre Spaziergänge in Sanssouci, wie gerne nähme ich teil daran!« schreibt Rahel, und Marwitz antwortet: »Auf Sanssouci war ich lange nicht, es ist jetzt dort stürmisch und öde; öfters ging ich im Neuen Garten, wo der flutende See und die vielen dichten Tannengebüsche es lebendiger machen und die Marmorhalle vor dem Hause mir ernste, rührende und schwermütige Gedanken erweckt.« Immer wird von Berlin aus zur Arbeit ermutigt. »Nur ans Werk, wir warten hier auf Ihre Arbeit über die Propyläen und über die ›Politik‹ des Aristoteles.« Daran schließen sich die Vorkommnisse der großen Stadt; Reflexionen ranken sich um Großes und Kleines. »Gern hätte ich Ihnen gestern schon geschrieben, wenn mich nicht die Nachricht von Heinrich Kleists Tod völlig eingenommen hätte. Ich kenne nicht die näheren Umstände seines Todes; aber es ist und bleibt ein Mut. Wer bangte nicht vor jenen ›dunkeln Möglichkeiten‹? Forsche ein jeder selbst, ob es viele oder wenige sind.« So schreibt Rahel, wohl in Vergessenheit, daß sie die Antwort auf diesen Brief vorweg empfangen hatte, als ihr Marwitz von Friedersdorf aus die schon zitierten Worte schrieb: »Mir ist der Selbstmord immer wie eine verruchte Roheit vorgekommen.«

So läuft das briefliche Geplauder zwischen den Befreundeten, einmal heiter, einmal paradox, einmal tief, wie Stimmung und Ereignis das Wort gestalten. Jeden Abend schrieb er; aber der Tag gehörte den Studien. Die Marwitzsche Familie ist noch im Besitz umfangreicher Essays, kritischer Abhandlungen und Gutachten, die jener reifen Zeit ihre Entstehung verdanken. Alle diese Memoires teilen sich in zwei Gruppen, in politische und staatswissenschaftliche. In den Charakter und die Eigenart Napoleons einzudringen, schien er sich zu einer besondern Aufgabe gemacht zu haben, und man erstaunt billig über die Reichhaltigkeit der zu diesem Zweck unternommenen Studien. Alles, was erschien, wurde gelesen und exzerpiert und unter der Überschrift »Bonapartiana« zusammengestellt. Dazu gesellten sich mündliche Mitteilungen und Auszüge aus Briefen. Was der Tag brachte, ward in bunter Reihenfolge registriert, und Oberst Spiegel, Gentz, Brinkman, Fürst Liechtenstein, Oberst Bentheim, Itzenplitz, Müffling, General Krusemarck fanden sich hier auf denselben Blättern zusammen. »Chassez moi cette canaille là!«, so erzählt Oberst Spiegel, donnerte Bonaparte einem seiner Kammerherrn zu, als er bei einer großen Cour jene dreizehn Kardinäle erblickte, die sich in der Scheidungs- und Wiedervermählungsfrage gegen ihn erklärt hatten. Und wenige Tage später – so fährt derselbe Oberst Spiegel fort – spuckte der Kaiser, mit unverkennbarer Absicht, mitten in die Reihe der Könige hinein, die bei der großen Vermählungszeremonie mit Marie Louise unmittelbar hinter ihm standen.

Von besonderem Interesse unter diesen Aufzeichnungen ist die Ansprache Napoleons an eine Deputation märkischer Stände, die, wenn ich nicht irre, zu Dresden, auf sein spezielles Geheiß vor ihm erschienen war. Der Kaiser, der sie durch liberale Phrasen kirren und an sich und seine Sache fesseln wollte, sagte mit jener rücksichtslosen Offenheit, die er ebensogut wie List und Verschlagenheit zu handhaben wußte: »Vous êtes gouvernés que cela fait pitié. Votre roi est… Si l’empereur Alexandre avait tardé de trois jours de faire sa paix, j’aurais détrôné votre…, et je vous aurais fait une constitution, qui vous manque. Nous sommes tous des Romains, les Français, les Italiens et les Allemands, nous sommes la même nation. Je vous aime, vous êtes de bons enfants. Mais par exemple je ne fais pas cas de vos militaires. D’un côté ils ne sont pas des héros, et de l’autre ils ont marché sur les têtes des bourgeois. – Je suis militaire, et ce n’est pas moi, qui voudra jamais déroger aux privilèges du militaire, mais je ne permettrai jamais que mes soldats traitent les citoyens français comme les votres vous ont traités.« Itzenplitz, der ein Mitglied der Deputation war, hat diese Worte aufgezeichnet. Marwitz sammelte dergleichen zu doppeltem Zweck, zu seiner Instruktion und zur Nährung seines Hasses.

Aber Hand in Hand mit diesen losen Kollektaneen, bei deren Durchblätterung die ganze Epoche, der sie angehören, wieder lebendig vor uns hintritt, gingen abgerundete, tief durchdachte Arbeiten, von denen uns wenigstens eine über die sogenannte »Separation«, das heißt »die Teilung der Gemeinheiten«, in aller Vollständigkeit aufbewahrt worden ist. Marwitz ist gegen die Separation. Er sucht zu beweisen, daß die »Teilung der Gemeinheiten« und das sogenannte »Abbauen der Dörfer« ein Fehler sei; ein Fehler deshalb, weil es den Egoismus des einzelnen steigere, statt ihn zu mindern. Dieser Egoismus erscheint ihm als der Wurm, der den Geist der Nationen zerstört. Lassen wir ihn selber sprechen.

»Die Nationalkraft ist der Urgrund alles Produzierens. Selbst wenn unsere Zustände, wie sie jetzt sind, sich befestigen sollten, selbst wenn wir Zeiten der Ruhe entgegengingen, die einen ungestörten Auf- und Ausbau dessen zuließen, was ihr einzuführen gedenkt (Separation und Dörferabbau), so würde damit wenig gewonnen sein. Die Welt hat solche Zeiten schon einmal gesehen. Es waren die Zeiten der besseren römischen Kaiser. Friede herrschte von den Säulen des Herkules bis zu den Ufern des Euphrat; das Recht war genau bestimmt und wurde strenge gehandhabt, es wurden manche Roheiten der früheren Zeit verbannt durch die milde Gesinnung der Herrscher und überhaupt alle Störungen entfernt, die dem Wohlsein der einzelnen entgegenstehen mochten. Und doch waren dies dieselben Zeiten, in denen in den höheren Regionen des menschlichen Daseins völlige Öde herrschte, Zeiten, in denen weder Wissenschaft noch Religion noch Vaterland die Menschen begeisterte. Aber mehr denn das – mehr in den Augen derer, die sich durch die Erscheinung bestechen lassen –, auch der äußere Glanz verfiel. Schon unter Augustus verödeten ehemals berühmte Städte, und unter Trajan, dem besten der Kaiser, wurden im ganzen Peloponnes weniger Menschen gezählt als früher in der einzigen Stadt Athen. So wahr ist es, daß nicht der einzelne produziert, sondern der Geist der Nationen, und daß, wo dieser erstorben und mit ihm Lebenslust und Freude an der Gegenwart entschwunden ist, auch das äußere Dasein allmählich in eine kümmerliche und barbarische Entartung zurücksinkt. Auf den Gemeinsinn, auf die Gesamtkraft kommt es an; diese zu wecken ist Aufgabe, und alles, was die Kleinheit der Gesinnung und den Egoismus nährt, das schwächt die nationale Kraft und mindert dadurch den wahren und zuletzt auch den alleräußerlichsten Reichtum des Landes. Wohin der Dörferabbau führt, das läßt sich nirgends besser studieren als im Oderbruch. Es gibt kaum ein ruchloseres Geschlecht. Weder vor göttlichen noch vor menschlichen Dingen haben sie Ehrfurcht, weder den Nachbarn wollen sie helfen noch dem Staate dienen. Das letztere mit einigem Recht, denn sie verdanken ihm nichts. Im Gegenteil, er hat sie ausgestoßen und sie ihrer eigenen heillosen Hoheit preisgegeben.«

So waren Marwitz’ Gedanken über diese hochwichtige Frage. Er suchte sie nicht als ein »Praktiker«, sondern von einem höheren Gesichtspunkt aus zu lösen. Nicht in allem hat er recht behalten. Die Separation, die Teilung der Gemeinheiten, ist erfolgt und dem Lande, wie sich kaum bestreiten läßt, zum Segen ausgeschlagen. Aber wenn auch die Gesamtheit seiner Aufstellungen seitdem widerlegt sein sollte, was nicht der Fall ist, so würden wir doch immer einer Gesinnung zuzustimmen haben, die diese Fragen von einem idealen Standpunkt aus zu regeln trachtete. Nicht als ein Richtiges, praktisch Unangreifbares habe ich seine Aussprüche zitiert, sondern nur um die hohe Art eines Charakters zu zeichnen, der es verschmähte, dem Tag und der Mode zu dienen. Sein Blick drang in Zeit und Raum über das Zunächstliegende hinaus.

Unter solchen und ähnlichen Arbeiten, nur unterbrochen, wenn ein Besuch ihn zu den Berliner Freunden hinüberführte, verfloß das Jahr 1812. Der November und die ersten Wochen des Dezember vergingen in wachsender Aufregung: die aus Rußland eintreffenden Nachrichten meldeten den sich vorbereitenden Untergang des Napoleonischen Heeres. Wie ihn das erfaßte! Ein Hoffnungsstrahl dämmerte wieder. Die Studien, die Bücher waren ihm viel, aber der Krieg war ihm mehr, wenigstens ein solcher Krieg. »Alles Wissen war wertlos in einem Sklavenlande.« Krieg war gleichbedeutend mit Freiheit. Etwa am 18. Dezember traf in Berlin die Nachricht vom Beresina-Übergang ein. Marwitz war wie elektrisiert. Es war ihm klar, daß Preußen sich auf der Stelle erheben, die Reste der Großen Armee gefangennehmen und dadurch auf einen Schlag die Niederlage des Kaisers vollenden mußte. Die eigene Wiederherstellung ergab sich dann von selbst. Aber wie das ins Werk setzen? Er kannte zu gut die Halbheit, die Unentschiedenheit, die in den höchsten Regierungskreisen maßgebend war. Wie war dieser Geist der Schwäche zu bannen? Er beschwor zunächst seinen älteren Bruder, alles alten Grolls uneingedenk zu sein und, wie schon erzählt, eine Audienz bei Hardenberg nachzusuchen. Aber die Politik des Abwartens war noch nicht zu Ende.

Beide Brüder empfanden die Hardenbergschen Vertröstungen mit gleicher Bitterkeit; während aber der ältere nach Friedersdorf zurückkehrte, »auf Gott vertrauend, daß er sein großes begonnenes Wunder auch vollführen werde«, brannte dem jüngeren der Boden unter den Füßen. Er konnte sich nicht länger zur Untätigkeit verdammt sehen, und wenn Hardenberg nicht konnte oder wollte, so wollte er. In den ersten Tagen des Januar eilte er nach Ostpreußen. Hier wirkte er mit, daß sich die Provinz für Rußland und den General Yorck erklärte und ihre Landwehr zu errichten begann.

Als die ersten Reitercorps der Russen über die Weichsel gingen, schloß er sich dem Oberst Tettenborn an. Diesen suchte er, als man ins Neumärkische kam, zu kühnen Streifzügen gegen Frankfurt, Seelow und andere kleine Städte, in denen die Trümmer der französischen Armee Posto gefaßt hatten, zu veranlassen; Tettenborn aber, der sehr eitel war und durch einen nichtssagenden Streifzug gegen Berlin von sich reden machen wollte, opferte wirkliche Vorteile seiner Eitelkeit auf. Marwitz, als er das Spiel durchschaute, ging nach Breslau, um seinen Eintritt in die preußische Armee zu betreiben. Hier aber entwickelte sich alles zu langsam, und bei der Unruhe, die ihn verzehrte, konnt er das Hingehaltenwerden, das Abwickeln großer Dinge nach der Nummer nicht länger ertragen. Er verließ Breslau wieder, gesellte sich abermals zu den Russen und wohnte dem Gefechte bei Lüneburg bei, das mit der Vernichtung des Morandschen Corps endigte. Darauf begab er sich zu Tschernyschew, wurde dem General Benkendorf attachiert und zeichnete sich bei Halberstadt und Leipzig aus, bei welcher Gelegenheit er dem ganzen Corps sehr wesentliche Dienste leistete.

Indessen, wie sich denken läßt, vermocht er den Gedanken nicht aufzugeben, diesen schönsten Kampf, der je gekämpft worden, auf preußischer Seite mitzukämpfen. Im Jahre 1809 hatte er im österreichischen Heere gestanden, jetzt stand er in russischem Dienst, und war auch der Feind ein gemeinsamer, so schmerzte es ihn doch, halb unter fremden Fahnen zu fechten. Er bat also abermals um Anstellung im Preußischen. Da man ihn aber nur bei der Infanterie verwenden zu können meinte und dieser Dienst weder seiner Neigung noch seiner Körperkonstitution entsprach, so zerschlugen sich die Unterhandlungen abermals, und er blieb bei den Russen.

Gleich nach dem Waffenstillstand, am 21. oder 24. August, war er mit Tschernyschew in der Nähe von Wittenberg und griff mit den Kosaken ein Carré polnischer Infanterie an. Das Pferd wurd ihm unterm Leibe erschossen, die Kosaken kehrten um, und ein Pole, der aus dem Carré heraustrat, hieb mit seinem kurzen Säbel auf ihn ein. Marwitz schützte sich mit seinem Arm, so gut er konnte, der ihm denn auch, samt der Hand, bei dieser Gelegenheit völlig zerhackt und zerhauen wurde. Endlich trat ein Offizier heraus und rettete ihn. Er ward in das Carré genommen und so angesichts der Seinigen, da die Kosaken nicht wieder zum Angriff zu bringen waren, erst nach Wittenberg, dann nach Leipzig geführt, wo er schlecht behandelt, eng eingesperrt und seine Wunden vernachlässigt wurden. Ende September gelang es ihm, sich unter vielen Gefahren und Abenteuern nach Prag hin zu retten. Hier wurden seine Wunden geheilt, aber die Hand blieb steif und unbrauchbar.

In Prag traf er seine Freundin wieder – Rahel. Sie selbst hat diesen Moment des Wiedersehens in Briefen an Varnhagen und ihren Bruder Robert in sehr anschaulicher Weise beschrieben. Ich gebe diese Stelle, zugleich die Worte hinzufügend, in denen sie, nach Marwitz’ eigener Erzählung, die Gefechtsszene bei Wittenberg beschreibt: »Gestern führte Tieck einen Freiwilligen Jäger, einen Enkel des Staatsrats Albrecht (aus Berlin), bei mir ein. Als ich eben mit Tieck und dem jungen Jäger verhandle, geht meine Tür auf, und – Marwitz steht vor mir. Den Arm in einer Binde, ruppig, abgemagert, steht er da, einen zerrissenen Bauernkittel an und ein Stück Kommißbrot in ein grobes Schnupftuch eingewickelt, in der linken Hand. Welcher Jubel! Er lebt, ist der alte, ist gesund, hat aber acht Wunden. Sein Pferd fiel auf ihn und quetschte ihn. Polen fielen über ihn her und stießen ihn mit Kolben, wovon ihm der Degen entsank; ein anderer packte ihn und gab ihm drei Hiebe in Hand und Arm, ein dritter einen Lanzenstich, ein vierter setzte ihm das Gewehr an den Kopf und schoß los, aber der Schuß versagte. Der Oberst der Polen sprang vor und rettete ihm das Leben. Gefangen war er aber und ist nur durch tausend Aventüren entkommen, und endlich hier. Er ist einfach, gut wahr, still, mild wie immer, ohne alles Vorurteil über irgend etwas, was vorgefallen ist.

Nachschrift. Der polnische Offizier, der Marwitz gerettet hat, ist der Obristlieutenant Skrzynecki  ; er bot Marwitz seine Börse an, ein gleiches tat Obrist Szymanowsky. Ich schreibe Dir dies, weil der Krieg wunderbare Begegnungen schafft und man wissen muß, wo man Gutes mit Gutem zu vergelten hat.«

Am 15. September war Marwitz in Prag eingetroffen; die Heilung seiner Wunden verzögerte sich, und er blieb daselbst bis Mitte Dezember. Dieses Vierteljahr, das letzte, das ihm zu leben bestimmt war, ging wie ein Friedensschein über der Unrast seiner Tage auf. Den Frieden, dem er nachgeeilt war, ohne ihn finden zu können, hier fand er ihn, und hier durft er ihn finden. Die heilige Sache der Freiheit und des Vaterlandes drang siegreich vor, und ein Blick auf seine Wunden, das hohe Gefühl, selbst für diese Freiheit gekämpft und geblutet zu haben, gab ihm ein Anrecht, ohne Vorwurf und mit ungetrübter Freude dem Siegeszuge der Verbündeten zu folgen. Die Plauderstunden, in deren stillen Genuß sich sonst vielleicht ein Wermutstropfen, das demütigende Gefühl: »du solltest woanders sein«, gemischt hätte, er durfte sie jetzt ganz und voll genießen, und er genoß sie wirklich. Die Briefe Rahels aus jener Zeit an Robert, an Varnhagen und andere Freunde lassen keinen Zweifel darüber.

»Marwitz«, so schreibt sie an Varnhagen, »wohnt mit uns in demselben Hause. Die Wirtin nahm ihn gleich auf, aus Rahel- und aus Preußenliebe. Er hat es en prince und ißt bei uns. Ich und ein Stücker sechs bis acht Domestiken warten ihm auf.« – »Du fragst wegen Marwitz. Er hat keinen Orden, aber – Tieck las ihm gestern den ›Hamlet‹ vor. Niebuhr, den Tieck den Mut hatte für hübsch ausgeben zu wollen, nennen wir seitdem ›Venus‹, und Marwitz heißt schlechtweg der ›Sklave‹. Er rief mir nämlich zu: ›Soll ich noch mehr Ihr Sklave sein?‹, was uns alle zum herzlichsten Lachen stimmte. Denn er ist ganz despotisch.« – »Wir plaudern hier oft über Goethe, und meiner Liebe und Bewunderung hab ich nicht Hehl. Marwitz, mit dem ich hier über alles die knetendsten, herrlichsten Gespräche führe, sagt auch: kein Mensch liebe ihn (Goethen) mehr als ich.«

Diese wenigen Auszüge gönnen uns einen Einblick in das heitere, bewegte und angeregte Leben, das jene Prager Herbst- und Wintertage ausfüllte. Endlich gegen Schluß des November heißt es: »Marwitz verläßt uns bald«, und wenige Tage später brach er wirklich auf. Er ging zunächst nach Wiesbaden, dann nach Frankfurt am Main, wo er bei der 1. Brigade des Yorckschen Corps eintrat und als diensttuender Adjutant zum General Pirch II. kommandiert wurde. Hier war er endlich voll an seinem Platz. Die Idee eines großen Kampfes war nirgends lebendiger ausgeprägt als im Yorckschen Corps, und ein Feuergeist, wie Marwitz, mußte sich da am heimischsten fühlen, wo im geringsten Landwehrmann ein Teil jener treibenden Kraft, jenes Blücherschen Geistes zu finden war, ohne welchen jener schöne Kampf nie und nimmer siegreich hinausgeführt worden wäre.

Am 1. Januar ging es über den Rhein. Die Gefechte bei Brienne und La Rothière eröffneten den Kampf auf französischem Boden; der Sieg schien bei den Fahnen der Verbündeten bleiben zu sollen. Da kamen die Unglückstage von Champaubert und Montmirail. Der Kaiser warf sich auf das russische Corps unter General Sacken und war im Begriff, es zu vernichten, als Sacken selbst, der leichtsinnig dieses Unheil heraufbeschworen hatte, an das zunächststehende Yorcksche Corps die dringende Bitte stellte, den Feind in der linken Flanke zu fassen. An Sieg war nicht zu denken, aber die Rettung der Russen mußte wenigstens versucht werden. Die erste (Pirchsche) Brigade, bei der Marwitz stand, erhielt Befehl zum Angriff. General Pirch selbst setzte sich an die Spitze der ost- und westpreußischen Grenadiere, zwei Landwehrbataillone folgten als Soutien. So drang man im Sturmschritt gegen das Gehölz von Bailly vor. Aber der Angriff scheiterte. Die Führer der Bataillone fielen. General Pirch wurde verwundet, und Marwitz sank tödlich getroffen.

Es scheint, daß eine Flintenkugel ihn in die Schläfe traf. Sein Tod – »der Tod unseres hoffnungsvollen und sehr geliebten Marwitz«, so schreibt Schack in seinem Tagebuche – galt für ein Ereignis selbst in jenen Tagen, wo jede Stunde die Besten als Opfer forderte. Seine Leiche wurde nicht gefunden, und dieser Umstand gab Veranlassung, daß man geraume Zeit hindurch glaubte, er sei abermals, schwer verwundet, dem Feinde in die Hände gefallen. Auch Rahel teilte diesen Glauben. Noch am 26. April schrieb sie von Prag aus: »Nun fehlt nur noch Marwitz. Aber ich hoffe. Der kommt wieder, ganz durchlöchert an Körper und Wäsche.« Aber er kam nicht. Er lag, eingescharrt mit hundert andern, auf dem Sandplateau von Montmirail. »Jeder seiner Freunde fühlte seinen Tod nach Maßgabe des eigenen Wertes«, so schrieb Rahel im Juni, als sein Tod nicht länger zweifelhaft sein konnte, und Marwitz’ älterer Bruder schrieb die Worte nieder: »Die Welt erlitt an ihm einen großen Verlust. Er war ein außerordentlicher Mensch im Wissen wie im Handeln. Er würde das Höchste geleistet haben, wenn er erst zur inneren Beruhigung gelangt wäre

Vielleicht war er dieser »inneren Beruhigung« näher, als der Bruder vermutete. Die Unruhe, die Kämpfe, die Leidenschaften, die ihn bis zu jener vorgeschilderten Epoche (im Sommer 1811) verzehrt haben mochten, hatten seitdem ruhigeren Anschauungen Platz gemacht, Anschauungen, die freilich dem älteren Bruder zu großem Teil ein Geheimnis geblieben waren. Sie sahen sich damals zu selten, als daß es sich für den letztren ermöglicht hätte, solche Wandlungen zu beobachten. Alexander von der Marwitz hatte bis zu jener Zeit ganz und gar den genialischen Leuten unserer politischen Sturm-und-Drang-Periode angehört; aber gegen das krankhafte Übermaß in Hoffen und Wollen war endlich seitens seiner angeborenen guten und gesunden Natur eine Reaktion eingetreten, und die Handelweise seiner letzten Lebensjahre würde uns darüber aufklären können, wenn es nicht direkte Worte täten. »Fernab sind mir jetzt alle Träume von Heldengröße und äußerer Bedeutsamkeit. Führt mich das Schicksal dahin, wo ich in großen Kreisen zu wirken habe, so will ich auch das können, aber meine Hoffnungen, meine Plane sind nicht länger darauf gestellt.« So hatte er an Rahel geschrieben, und diese schon oben zitierten Worte bezeichneten in Wahrheit einen Wendepunkt in seinem Leben, den ersten Moment der Genesung. Der ältere Bruder kannte weder diese Worte noch die Wandlung des Gemüts, der sie Ausdruck liehen. Marwitz, als ihn der Tod ereilte, hatte den Hang und Drang nach dem Unerreichbaren aufgegeben, er stand nicht mehr kritisch und ironisch außerhalb des Kreises, sondern mitschaffend und mitgestaltend innerhalb desselben. Was er wollte, war ein Erreichbares geworden. Ob die Wege, die Preußen einschlug, nachdem die Gefahr von außen her beseitigt und die Triebkraft der Nation auf Dezennien hin verzehrt war, ihm gefallen hätten, muß freilich billig bezweifelt werden, und in diesem Sinne, aber auch nur in diesem, stehen wir nicht an, die Worte des älteren Bruders zu den unsrigen zu machen: »Es war ein Glück zu nennen, daß Gott ihm verlieh, in seinem siebenundzwanzigsten Jahre für das Vaterland zu sterben.« Auf dem Friedhofe zu Friedersdorf hat die Liebe des Bruders auch ihm, neben dem bei Aspern gefallenen Eberhard von der Marwitz, einen Denkstein errichtet, der die Inschrift trägt:

»Christian Gustav Alexander von der Marwitz, geboren den 4. Oktober 1787. Lebte für die Wissenschaften. Erstieg deren Gipfel. Redete sieben Sprachen. Wahrete dieses Vatergutes 1806 und 1807, wie der Bruder zu Felde lag. Von Freiheitsliebe ergriffen, focht er 1809 in Österreich bei Wagram und Znaim. Diente 1813 dem Vaterlande. Schwer verwundet und gefangen, befreite er sich selbst. Wieder genesen, focht er in Frankreich und fiel dort bei Montmirail den 11. Februar 1814. Sein Vater war Behrend Friedrich August von der Marwitz, seine Mutter Susanne Sophie Marie Luise von Dorville. Hier stand er hoch, dort höher. Seinem Andenken gesetzt von seinem Bruder.«

 

Es erübrigt uns noch, ehe wir Abschied nehmen von Friedersdorf, ein Umblick in den Räumen des Schlosses selbst.

Auch hier heißt es: Die Schale bildet sich nach dem Kern. Die hohe, schwere Eichentreppe hinauf, treten wir, am Ausgang eines Korridors, in das Wohn- und Arbeitszimmer August Ludwigs von der Marwitz. Es ist ein großer luftiger Raum, den aneinandergereihte verhältnismäßig niedrige Wandschränke, nach Art einer Birkenmaserpaneelierung, umziehen. Hier entstanden jene Arbeiten, die, nach der Seite des Wissens und Talentes hin hervorragend, in noch höherem Maße sich auszeichnen durch ihren Mut und ihre Selbständigkeit und der Mittelpunkt der Bestrebungen geworden sind, die sich, um es zu wiederholen, seitdem längst das Recht der Existenz erobert haben.

Unsere Aufmerksamkeit gehört aber nicht länger der Tätigkeit des Mannes, sondern nur dem Orte, an dem er tätig war. Die Wandschränke bergen in ihrer Tiefe den besten Teil jener mehrerwähnten Bibliothek, die der Hubertsburg-Marwitz dem Quintus Icilius bändeweis im Spiel abgewonnen, während die vielen Türfelder die Rahmen für ebenso viele Kupferstiche bilden. Diese Benutzung macht einen eigentümlichen und sehr gefälligen Eindruck, der unter der Wahrnehmung wächst, daß die Auswahl der Bilder mehr nach kleinen Liebhabereien als nach irgendwelchem Kunstprinzip erfolgte. Neben den Abenteuern des Don Quixote begegnen wir ernsten und heitern Szenen aus der Zeit der Befreiungskriege; alte französische Stiche und moderne Gravierungen lösen sich ab. Interessanter noch als diese Schränke selbst erscheinen die Gegenstände, die sich oberhalb derselben aufgestellt befinden: alte Portraits aus dem Hause Holstein-Beck, ein Brustbild Friedrich von Derfflingers, Sohnes des Feldmarschalls, Büsten und Vasen und endlich ein Reitercasquet und ein sonderbar geformter schwarzer Wachstuchhut, dessen nach hinten zu herabhängende Krempe an die Helgoländer Schifferhüte erinnert. Das Casquet ist Eberhards von der Marwitz Chevau-légers-Helm aus der Schlacht von Groß-Aspern, und den schwarzen Wachstuchhut trug August Ludwig von der Marwitz am Tage von Auerstedt. Die vordere, hochstehende Krempe ist von Kugeln durchlöchert.

Den Tag selbst aber hat er in seinen hinterlassenen Schriften mit jener Klarheit und mutigen Unparteilichkeit geschildert, denen wir in der Gesamtheit seiner historischen Aufzeichnungen begegnen.

Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_000.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_001.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_002.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_003.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_004.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_005.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_006.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_007.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_008.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_009.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_010.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_011.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_012.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_013.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_014.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_015.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_016.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_017.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_018.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_019.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_020.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_021.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_022.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_023.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_024.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_025.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_026.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_027.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_028.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_029.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_030.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_031.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_032.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_033.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_034.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_035.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_036.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_037.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_038.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_039.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_040.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_041.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_042.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_043.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_044.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_045.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_046.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_047.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_048.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_049.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_050.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_051.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_052.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_053.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_054.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_055.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_056.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_057.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_058.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_059.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_060.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_061.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_062.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_063.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_064.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_065.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_066.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_067.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_068.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_069.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_070.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_071.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_072.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_073.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_074.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_075.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_076.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_077.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_078.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_079.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_080.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_081.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_082.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_083.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_084.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_085.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_086.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_087.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_088.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_089.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_090.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_091.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_092.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_093.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_094.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_095.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_096.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_097.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_098.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_099.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_100.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_101.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_102.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_103.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_104.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_105.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_106.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_107.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_108.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_109.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_110.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_111.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_112.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_113.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_114.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_115.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_116.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_117.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_118.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_119.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_120.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_121.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_122.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_123.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_124.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_125.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_126.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_127.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_128.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_129.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_130.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_131.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_132.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_133.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_134.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_135.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_136.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_137.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_138.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_139.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_140.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_141.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_142.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_143.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_144.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_145.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_146.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_147.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_148.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_149.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_150.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_151.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_152.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_153.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_154.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_155.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_156.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_157.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_158.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_159.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_160.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_161.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_162.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_163.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_164.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_165.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_166.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_167.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_168.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_169.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_170.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_171.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_172.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_173.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_174.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_175.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_176.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_177.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_178.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_179.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_180.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_181.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_182.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_183.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_184.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_185.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_186.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_187.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_188.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_189.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_190.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_191.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_192.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_193.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_194.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_195.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_196.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_197.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_198.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_199.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_200.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_201.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_202.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_203.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_204.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_205.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_206.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_207.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_208.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_209.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_210.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_211.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_212.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_213.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_214.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_215.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_216.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_217.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_218.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_219.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_220.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_221.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_222.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_223.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_224.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_225.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_226.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_227.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_228.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_229.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_230.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_231.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_232.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_233.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_234.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_235.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_236.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_237.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_238.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_239.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_240.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_241.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_242.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_243.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_244.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_245.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_246.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_247.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_248.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_249.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_250.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_251.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_252.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_253.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_254.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_255.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_256.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_257.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_258.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_259.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_260.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_261.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_262.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_263.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_264.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_265.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_266.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_267.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_268.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_269.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_270.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_271.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_272.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_273.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_274.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_275.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_276.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_277.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_278.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_279.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_280.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_281.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_282.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_283.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_284.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_285.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_286.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_287.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_288.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_289.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_290.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_291.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_292.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_293.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_294.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_295.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_296.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_297.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_298.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_299.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_300.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_301.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_302.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_303.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_304.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_305.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_306.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_307.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_308.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_309.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_310.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_311.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_312.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_313.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_314.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_315.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_316.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_317.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_318.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_319.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_320.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_321.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_322.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_323.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_324.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_325.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_326.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_327.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_328.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_329.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_330.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_331.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_332.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_333.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_334.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_335.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_336.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_337.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_338.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_339.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_340.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_341.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_342.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_343.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_344.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_345.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_346.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_347.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_348.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_349.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_350.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_351.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_352.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_353.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_354.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_355.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_356.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_357.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_358.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_359.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_360.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_361.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_362.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_363.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_364.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_365.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_366.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_367.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_368.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_369.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_370.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_371.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_372.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_373.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_374.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_375.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_376.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_377.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_378.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_379.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_380.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_381.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_382.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_383.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_384.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_385.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_386.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_387.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_388.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_389.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_390.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_391.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_392.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_393.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_394.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_395.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_396.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_397.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_398.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_399.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_400.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_401.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_402.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_403.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_404.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_405.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_406.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_407.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_408.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_409.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_410.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_411.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_412.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_413.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_414.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_415.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_416.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_417.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_418.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_419.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_420.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_421.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_422.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_423.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_424.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_425.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_426.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_427.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_428.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_429.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_430.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_431.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_432.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_433.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_434.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_435.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_436.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_437.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_438.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_439.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_440.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_441.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_442.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_443.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_444.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_445.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_446.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_447.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_448.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_449.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_450.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_451.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_452.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_453.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_454.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_455.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_456.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_457.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_458.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_459.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_460.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_461.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_462.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_463.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_464.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_465.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_466.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_467.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_468.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_469.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_470.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_471.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_472.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_473.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_474.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_475.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_476.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_477.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_478.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_479.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_480.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_481.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_482.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_483.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_484.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_485.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_486.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_487.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_488.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_489.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_490.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_491.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_492.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_493.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_494.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_495.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_496.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_497.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_498.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_499.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_500.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_501.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_502.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_503.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_504.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_505.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_506.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_507.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_508.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_509.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_510.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_511.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_512.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_513.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_514.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_515.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_516.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_517.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_518.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_519.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_520.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_521.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_522.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_523.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_524.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_525.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_526.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_527.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_528.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_529.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_530.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_531.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_532.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_533.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_534.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_535.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_536.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_537.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_538.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_539.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_540.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_541.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_542.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_543.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_544.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_545.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_546.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_547.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_548.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_549.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_550.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_551.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_552.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_553.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_554.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_555.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_556.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_557.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_558.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_559.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_560.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_561.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_562.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_563.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_564.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_565.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_566.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_567.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_568.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_569.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_570.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_571.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_572.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_573.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_574.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_575.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_576.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_577.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_578.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_579.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_580.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_581.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_582.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_583.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_584.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_585.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_586.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_587.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_588.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_589.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_590.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_591.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_592.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_593.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_594.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_595.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_596.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_597.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_598.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_599.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_600.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_601.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_602.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_603.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_604.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_605.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_606.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_607.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_608.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_609.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_610.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_611.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_612.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_613.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_614.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_615.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_616.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_617.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_618.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_619.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_620.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_621.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_622.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_623.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_624.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_625.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_626.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_627.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_628.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_629.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_630.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_631.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_632.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_633.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_634.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_635.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_636.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_637.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_638.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_639.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_640.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_641.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_642.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_643.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_644.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_645.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_646.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_647.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_648.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_649.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_650.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_651.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_652.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_653.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_654.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_655.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_656.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_657.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_658.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_659.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_660.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_661.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_662.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_663.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_664.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_665.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_666.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_667.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_668.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_669.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_670.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_671.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_672.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_673.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_674.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_675.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_676.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_677.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_678.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_679.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_680.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_681.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_682.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_683.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_684.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_685.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_686.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_687.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_688.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_689.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_690.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_691.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_692.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_693.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_694.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_695.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_696.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_697.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_698.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_699.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_700.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_701.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_702.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_703.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_704.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_705.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_706.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_707.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_708.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_709.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_710.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_711.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_712.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_713.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_714.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_715.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_716.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_717.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_718.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_719.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_720.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_721.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_722.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_723.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_724.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_725.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_726.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_727.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_728.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_729.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_730.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_731.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_732.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_733.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_734.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_735.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_736.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_737.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_738.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_739.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_740.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_741.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_742.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_743.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_744.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_745.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_746.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_747.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_748.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_749.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_750.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_751.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_752.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_753.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_754.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_755.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_756.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_757.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_758.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_759.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_760.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_761.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_762.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_763.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_764.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_765.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_766.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_767.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_768.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_769.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_770.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_771.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_772.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_773.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_774.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_775.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_776.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_777.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_778.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_779.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_780.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_781.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_782.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_783.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_784.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_785.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_786.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_787.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_788.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_789.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_790.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_791.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_792.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_793.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_794.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_795.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_796.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_797.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_798.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_799.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_800.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_801.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_802.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_803.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_804.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_805.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_806.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_807.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_808.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_809.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_810.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_811.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_812.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_813.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_814.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_815.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_816.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_817.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_818.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_819.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_820.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_821.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_822.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_823.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_824.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_825.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_826.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_827.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_828.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_829.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_830.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_831.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_832.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_833.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_834.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_835.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_836.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_837.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_838.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_839.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_840.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_841.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_842.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_843.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_844.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_845.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_846.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_847.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_848.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_849.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_850.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_851.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_852.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_853.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_854.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_855.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_856.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_857.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_858.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_859.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_860.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_861.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_862.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_863.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_864.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_865.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_866.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_867.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_868.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_869.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_870.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_871.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_872.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_873.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_874.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_875.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_876.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_877.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_878.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_879.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_880.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_881.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_882.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_883.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_884.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_885.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_886.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_887.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_888.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_889.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_890.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_891.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_892.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_893.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_894.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_895.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_896.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_897.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_898.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_899.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_900.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_901.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_902.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_903.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_904.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_905.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_906.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_907.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_908.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_909.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_910.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_911.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_912.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_913.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_914.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_915.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_916.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_917.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_918.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_919.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_920.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_921.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_922.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_923.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_924.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_925.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_926.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_927.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_928.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_929.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_930.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_931.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_932.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_933.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_934.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_935.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_936.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_937.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_938.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_939.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_940.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_941.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_942.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_943.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_944.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_945.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_946.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_947.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_948.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_949.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_950.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_951.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_952.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_953.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_954.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_955.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_956.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_957.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_958.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_959.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_960.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_961.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_962.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_963.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_964.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_965.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_966.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_967.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_968.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_969.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_970.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_971.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_972.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_973.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_974.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_975.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_976.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_977.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_978.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_979.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_980.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_981.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_982.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_983.html