Zwischen Spreewald und Wendischer Spree

 

Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow

 

Arm oder reich,

Im ersten und letzten ist es gleich,

Und wo zwei Hütten zusammenstehn,

Gab es Lieb und Haß und – ist was geschehn.

Zwischen dem Spreewald und der Wendischen Spree (der Dahme) liegt das Land Beeskow-Storkow, ein wenig gekannter Winkel, der nichtsdestoweniger seine Schönheit und seine Geschichte hat. Beiden beschloß ich nachzugehen und wählte dazu die Woche vor Ostern, eine Zeit, in deren greller, oft schattenloser Beleuchtung ich die märkische Landschaft noch nicht gesehen hatte. Von den alten Familien dieses ehemalig lausitzischen Landesteiles interessierten mich am meisten die Löschebrands, in betreff deren ich nur wußte, daß sie seit vielen hundert Jahren um den großen Schermützel-See herum ihre Sitze hatten. Ihr Name schon klang mir prächtig im Ohr, und ich sah eigentlich alles, was Löschebrand hieß, hoch zu Roß irgendeinen Brand mit geweihter Lanze löschend. Jeder ein Ritter Sankt Georg. O das mußte ein himmlischer Tag werden, und ich gab mich dieser Vorstellung um so voller und sichrer hin, als ich, ein paar Notizen abgerechnet, keinen »Wissenskram« in mir beherbergte, der meine Phantasie hätte zügeln können.

Der Abend vorher schon hatte mich nach Fürstenwalde geführt, von wo die Fahrt in aller Morgenfrühe beginnen sollte. Diese Morgenfrühe war nun da, der Wagen kam und hielt, und über das holprige Pflaster der ehemaligen Bischofsstadt hin ging es in das »romantische Land« hinein. In das romantische Land Beeskow-Storkow.

 

 

1. Rauen und die Markgrafensteine

 

Es ging, weil die Spree hier sieben Arme hat, über sieben Brücken, und als die letzte Brücke hinter uns lag, lag auch schon die weite Landschaft vor uns, hell und klar und sonnig, und so trocken, daß der Staub aufwirbelte, wie zur Sommerzeit. Aber ein Blick auf die Bäume zeigte zur Genüge, daß der Sommer noch ausstand und daß nichts heraus war als ein paar ärmliche Palmsonntagskätzchen.

Ich hatte gleich anfangs meinen Platz neben dem Kutscher genommen, der eigentlich kein Kutscher war, sondern ein Fuhrherr, und durch gute Haltung in jedem Augenblicke den Beweis führte, daß er bei den Potsdamer Ulanen gestanden. Er hieß Moll, entsprach durchaus seinem Namen und gab was auf Bildung, Bücher und Zeitungen. Aber er hatte sich seinen guten Verstand und sein eigenes Urteil nicht weggelesen und hielt vielmehr umgekehrt mit einem gewissen Eigensinn an seinen einmal gefaßten Ansichten fest. Selbstverständlich immer unter Wahrung artiger Formen. Er war gesprächig und mitteilsam, aber doch zugleich auch reserviert und lächelte viel.

Als wir aus der Flußniederung auf die Höhe gekommen waren, wies ich auf einen Hügelzug, der sich in geringer Entfernung vor uns ausdehnte: »Was sind das für Berge?«

»Die Rauenschen.«

»I, die Rauenschen. Wo die Braunkohlen herkommen?«

Er stimmte zu.

»Das ist mir lieb, die mal zu sehen, obwohl ich keine brenne; sie stauben zu sehr. Dann ist wohl auch Rauen selbst hier ganz in der Nähe?«

»Versteht sich. Der dicke Turm da. Das is es.«

»Na, dann vorwärts. Aber in Rauen müssen wir einen Augenblick halten. Ich glaube, da gibt es was.«

Er war einverstanden und zeigte nur dann und wann mit dem Peitschenstock auf das eigentümliche Treiben an dem uns immer näher kommenden Hügelabhang. Ein einziges Pferd zog eine lange Reihe von Wagen und ließ mich erkennen, daß dort ein aus irgendeinem Bergstollen herausführendes Schienengeleise liegen mußte. Von der entgegengesetzten Seite her kamen leere Wagen zurück, und in einem dem Höhenzuge vorgelegenen Sumpfstücke stand ein Storch und sah sich ernst und nachdenklich um. Es war, als such er nach einem Wahr- und Erkennungszeichen und könne nicht einig mit sich werden, ob es auch die rechte Gegend sei.

Moll, dem ich meine Bemerkung mitteilte, fand es auch und verbreitete sich dann eingehender über Störche, namentlich aber darüber, daß es doch eigentlich ein merkwürdiger und zugleich auch höchst anspruchsloser Vogel sei, der immer wieder ins Beeskow-Storkowsche komme, während ihm doch die ganze Welt offenstehe.

All das sprach er in sehr gebildetem Deutsch, mit einem Dialektanklange, der weder märkisch noch berlinisch war, obwohl er von beiden einen Beisatz hatte. Dies fiel mir natürlich auf, und ich sagte: »Sie sprechen so anders, Moll; wo sind Sie eigentlich her?«

»Ich? Ich bin aus Hinterpommern.«

»Ist es möglich?«

»Ja, was will man machen.«

»Und von wo denn?«

»Von Köslin. Das heißt, ein bißchen ab, so nach ‘m Gollenberg zu.«

»Da sind Sie ja Nachbar von Bismarck.«

»Nei, der liegt mehr rechts weg, so zwischen Rummelsburg und Schlawe. Meine Gegend ist doch noch anders. Und ich sag Ihnen, eine propre Gegend.«

»Ich dacht immer, es wäre da nicht viel los.«

»Ja, das haben mir schon viele gesagt. Aber es is nicht so. Da is mehr los als hier. Denn was haben Sie denn hier? Eine Kussel und dann wieder ‘ne Kussel. Und mal ‘ne Kräh und, wenn’s hoch kommt, ‘ne Bockmühle.«

»Nu gut. Aber was haben Sie denn? Ist es denn besser bei Ihnen?«

»Nu, besser is es schon, denn schlechter is nich möglich. Und das macht alles der Charakter. Der Charakter is immer die Hauptsache. Sehen Sie, bei uns gibt es lauter amtliche Menschen.«

»Und alle zehn Schritt ‘nen Edelmann.«

»Ach, lieber Herr, ein Edelmann is gar nich so schlimm. Ich bin auch für Freiheit; aber was so ‘n richtiger Edelmann is, na, viel tut er woll freilich auch nich, aber er tut doch immer was. Und der Bauer is auch janz anders bei uns.«

»Ich hab immer gefunden, der Bauer ist überall derselbe. Der Bauer ist überall hart.«

»Is schon richtig. Aber doch alles mit ‘n Unterschied. Un warum is er hier so hart, ich meine so schlimm-hart? Weil er selber nichts hat. Es is ja die reine Hungerleiderei. Sehen Sie sich doch diesen Weg und diese Schonung an. Der reine gelbe Sand. Und wo der reine gelbe Sand is, is auch immer der reine gelbe Neid. Und gönnt keiner dem andern was. Und von was geben oder helfen steht nu schon gar nichts drin.«

»Hören Sie, Moll, ich bin zwar selber ein Märker, aber ich glaube wahrhaftig, Sie haben ein bißchen recht.«

»I, freilich hab ich recht. Es is alles pauvre hier, und von ‘s Pauvresein is noch nie nich was Gutes gekommen.«

Unter solchen Gesprächen waren wir bis in Rauen selbst hineingefahren. Auch dieses, wie der Hügelabhang draußen, zeigte den Bergwerkscharakter; alle Häuser sahen rußig und schmucklos aus, und nur eine modische Petroleumlampe mit blauem Ständer und weißer Milchglasglocke war überall als einziges Zierstück in die Fenster gestellt.

In der Kirche, die für das Fest geputzt und gesäubert wurde, trafen wir einen Ortsangesessenen, an den ich mich alsbald mit der Frage wandte: »was die rauensche Kirche denn wohl habe«.

»Wir haben gar nichts als den alten Grabstein vorm Altar. Alles, was in Schnörkelbuchstaben daraufstand, ist weggetreten; aber die Rauener sagen, es wär ein Bischof gewesen. Und ich denke mir, es wird wohl ein Bischof gewesen sein.«

»Ein Bischof? Hören Sie…«

»Ja, warum soll es kein Bischof gewesen sein? Es waren ihrer ja so viele. Welche liegen in Fürstenwalde, welche liegen in Beeskow, und warum soll nicht wenigstens einer in Rauen liegen? Er kann ja ‘ne Vorliebe für Rauen gehabt haben.«

»Glauben Sie?«

Diese letzten Worte waren schon vor dem vorerwähnten Altar gesprochen worden, und wir schoben jetzt eine längliche Strohdecke fort, unter der der angebliche Bischofsstein gelegen war. Er war wirklich ganz abgetreten, bis auf eine einzige, den Schriftzügen oder Buchstaben nach aus der Wende des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts herstammende Zeile, die durch einen schmalen, nur etwa zwei Zoll breiten Vorsprung der Altarstufe geschützt und gerettet worden war. Diese Zeile lautete: »v. Wulffen, Tempelb…« Es war also ein Tempelberger Wulffen, der hier begraben lag, und kein Bischof dieses Namens. Wie denn solcher überhaupt nicht existiert hat, was sich aus dem vollständigen, uns von Wohlbrück in seinem Geschichtswerke gegebenen Verzeichnisse der Lebuser Bischöfe mit Sicherheit ersehen läßt.

Aus dem Dorfe Rauen fuhren wir abermals in eine Schonung ein, zwischen deren Krüppelkiefern eine Fahrstraße sich ängstlich hin und her schlängelte, fast als ob jeder einzelne Baum zu schonen gewesen wäre. Wo so wenig ist, ist auch eine Kiefer etwas. Endlich aber passierten wir eine halb offne Stelle, die durch mehrere hier sich kreuzende Waldwege gebildet wurde.

»Das ist er«, sagte Moll und hielt sein Fuhrwerk an.

»Wer?«

»Der große Stein.«

»Der Markgrafenstein?«

Er nickte bloß und überließ mich meinem Staunen, das weniger an den rechten Flügel der Bewunderung als an den linken der Enttäuschung grenzte. Wirklich, ich war enttäuscht und würde, wenn es Moll vorgezogen hätte, schlechtweg daran vorüberzufahren, im günstigsten Falle gedacht haben: »Ei, ein großer Stein.« Und das sollte nun einer der berühmten Markgrafensteine sein, eines der sieben märkischen Weltwunder! Ich hatte mir diese Steine halb memnonssäulenartig oder doch wenigstens als ein paar von der Natur gebildete Riesenobelisken gedacht und sah nun etwas Zusammengekauertes daliegen, das genau den Eindruck eines toten Elefanten auf mich machte. Nun sind Elefanten ja unzweifelhaft große Tiere, wenn ihnen aber obliegt, als Berg- und Felstrümmer landschaftlich zu funktionieren, so kommt die Landschaft und kommen sie selber zu kurz.

»Ist er es denn wirklich?« bracht ich endlich heraus. »Es ist wohl bloß der kleine; es sollen ja zwei sein.«

»Ja, zwei sind es, und der andre war auch größer. Aber den haben sie ja zersprengt, und was nu noch davon da is, das is nich viel, un is bloß Scheibenständer und Kugelfang, wenn die Rauener ihr Freischießen haben.«

»Aber im Granit kann sich doch keine Kugel fangen.«

»Is schon richtig. Aber das ist ja gerade das Gute. Sehen Sie, so ‘n richtiger Kugelfang is eigentlich gar kein Kugelfang. Das heißt, er is es zu sehr.«

»Wie denn?«

»Ja, wie soll ich es sagen? Es is damit wie mit dem Schiffsjungen, dem der silberne Teekessel ins Meer gefallen war und der dann ängstlich und pfiffig fragte: ›Is das verloren, wovon man weiß, wo’s is?‹ Und so kann man auch beim richtigen Kugelfang fragen. In ‘n Sand stecken sie drin, und jeder weiß ganz genau, wo sie sind. Aber weg sind sie doch. Und nun sehen Sie sich die klugen Rauener an! An den Granit schlägt die Kugel, und klatsch, da liegt sie. Und wenn sie mit Schießen fertig sind, suchen sie die platten Kugeln wieder auf. Und liegen alle da wie die Pflaumenkerne.«

»Hören Sie, Moll, das gefällt mir. Können wir diesen Kugelfang nicht sehen? Ich meine den Stein.«

»O gewiß. Er liegt ja hier gleich nebenan. Und ich brauch auch nicht abzusträngen. In den Sand hier stehen die Pferde wie ‘ne Mauer.«

Diese prusteten und rieben sich vergnügt und wie zum Zeichen des Einverständnisses die Köpfe, Moll und ich aber gingen nach rechts in das Gehölz hinein, wo wir alsbald auch den andern Stein fanden, der mal der größere gewesen war. In seiner Front erkannt ich leicht die beiden Erdwandungen einer mehr als hundert Schritt langen Schießallee, während sich am Stein selber unzählige Kugelspuren zeigten.

»Und dies ist also der große Stein. War er viel größer als der andre?«

»Nein, ich hab ihn zwar nicht mehr gesehn, aber die Leute sagen es ja.«

»Was?«

»Nu, daß er nich viel größer war… Und so um die zwanziger Jahre rum wurd er in drei Stücke gesprengt, gerad so, wie Sie ‘ne Birn in drei Stücke schneiden: links ‘ne Backe un rechts ‘ne Backe und in der Mitte das Mittelstück. Un aus ‘s Mittelstück haben sie ja nu die große Schale gemacht, die jetzt auf ‘n Berliner Lustgarten steht, und die linke Backe, das is das Stück, das wir hier sehen, un die rechte Backe, die werd ich Ihnen nachher zeigen.«

»Ist es nötig, sie zu sehen?«

»Ja, die müssen Sie sehen. Ich zeig Ihnen alles, wie sich’s gehört. Und es heißt auch die ›Schöne Aussicht‹.«

Alsbald saßen wir wieder in unsrem Wagen und fuhren jetzt im Zickzack auf eine sandige Höhe hinauf. An höchster Stelle hielten die Pferde wie von selbst, und Moll sagte: »Hier ist es. Dies ist die ›Schöne Aussicht‹.«

»Und die Backe?«

»Die liegt hier.« Und dabei wies er auf ein sonderbares Granitmobiliar, das mich, auf den ersten Blick wenigstens, an Stonehenge erinnerte, jenen alten Druidenplatz in der Nähe von Salisbury, den man in Kunstatlassen und illustrierten Architekturgeschichten abgebildet findet. Im Quadrat standen vier Steinbänke, dazwischen präsentierte sich ein großer, runder Steintisch, alles aus dem Granitstück gefertigt, das man von dem Stein unten abgesprengt hatte.

Der Wagenplatz, auf dem ich saß, war höher als das Steinmobiliar und gönnte mir einen freieren Umblick. Alles in der Welt aber hat sein Gesetz, und wer auf der »Schönen Aussicht« ist, hat nun mal die Pflicht, sich auf den Steintisch zu stellen, um von ihm aus, und nur von ihm aus, die Landschaft zu mustern. Und so tat ich denn, wie mir geboten, und genoß auch von diesem niedrigeren Standpunkt aus eines immer noch entzückenden Rundblicks, ein weitgespanntes Panorama. Die Dürftigkeiten verschwanden, alles Hübsche drängte sich zusammen, und nach Westen hin traten die Türme Berlins aus einem Nebelschleier hervor.

Aber mehr als die Fernsicht interessierte mich, was in verhältnismäßiger Nähe gelegen war, und ich rief Moll, auf daß er mir die Namen der bunt umhergestreuten Ortschaften nenne.

»Da der Turm, hier hinter dem rauenschen«, hob er ciceronehaft an, »is der von Markgrafpiesk, und der hier unten, über die Pieskesche Heide weg, das ist der von Schermeuselpiesk.«

»Ich glaube, Sie spaßen.«

»I, wie werd ich denn! Es gibt hier lauter solche Namen, un is einem orntlich ein bißchen genierlich.«

»Und hier links der Turm zwischen den zwei Pappeln?«

»Das is Pfaffendorf; na, das geht noch. Aber das andere, gleich dicht daneben, das is Sauen, und hier rechtsweg is ‘ne Kolonie von des Alten Fritzen Zeiten her und heißt Schweinebraten!«

»Aber Moll, ist es denn möglich?«

»Ach Gott, hier is alles möglich. Und warum heißt es so? Weil sie keinen haben. Und wollen sich wenigstens einen vorstellen oder dran erinnern.«

»Aber warum sich erinnern an das, was man nicht haben kann. Ich finde, das ist gegen die Lebensweisheit. Freilich, jeder hat so seine eigne. Und nun sagen Sie mir, das große Wasser hier vor uns, was ist das

»Das ist der Schermützel.«

»Ah, das ist schön. Und das daneben, das sind wohl die Güter, die die Löschebrands hier hatten?«

Er bejahte.

»Nun sehen Sie, da müssen wir hin. Ich denke mir, daß ich da vielerlei finden werde: Gräber und Türkenglocken und Denkmäler und Inschriften. Und vielleicht auch einen Pfeiler mit ein paar eingemauerten Nonnen, oder ‘ne Sakristei mit ‘nem vergrabenen Schatz.«

Er lachte. »Nei, so viel finden Sie nich. Un ‘nen vergrabenen Schatz erst recht nich. Oh, du meine Güte…«

»Nun, wir wollen sehen, Moll.«

Und damit fuhren wir weiter auf den Schermützel zu.

2. Am Schermützel

 

Nur von dem höchsten Punkte der »Schönen Aussicht« aus hatten wir den See vor Augen gehabt, als wir nun aber, am Hügelabhange hin, ihm direkt zufuhren, verschwand er wieder und überließ mich auf eine halbe Stunde nicht nur dem mahlenden Sande, sondern auch allerhand philosophischen Betrachtungen, in denen Moll so stark war. Er sprach unter anderm eingehend über das Glücksrad und den Wechsel aller Dinge, wovon auch der Schermützel, übrigens zu seinem und der Anwohner Vorteil, ein Lied zu singen wisse. Jetzt bring er zum Beispiel 2000 Taler Pacht und werd es bald noch höher bringen, um die Zeit aber, als die Franzosen im Lande gewesen seien, sei der ganze See, der damals dem Fiskus gehört, um die Summe von 2000 Taler an einen Meistbietenden verkauft worden. Und noch dazu wie? Der Meistbietende sei nämlich ein Herr von Löschebrand auf Saarow gewesen (nicht der alte Rittmeister, der jetzt auf dem Reichenwalder Kirchhof liege, sondern sein Vater oder Großvater), ein pfiffiger alter Junker, der sich denn auch einen richtigen Junkerspaß gemacht und die ganzen 2000 Taler in lauter ihm selber aufgezwungenen Bons und Lieferungsscheinen ausgezahlt habe. Natürlich seien die Scheine von dem Beamten untersucht und nachgezählt worden, und als sich bei der Gelegenheit ergeben, daß es nur 1998 Taler seien, habe der alte Saarowsche mit einem Gesicht, als ob es ihm nicht drauf ankomme, noch zwei blanke Taler zugelegt und dabei herzlich gelacht. Und so sei denn der ganze See damals für zwei Taler oder den tausendsten Teil von dem, was er jetzt Pacht bringe, verkauft worden.

Unter solchem Geplauder waren wir, immer noch am Hügelabhange, bis an ein halb pavillon-, halb tempelartiges und zugleich völlig einsames Gebäude gekommen, das zwischen Kiefern und Laubholz hindurch auf den hier plötzlich wieder sichtbar werdenden See sah. Ich erfuhr, daß ein Herr von Bonseri dies Mausoleum (denn ein solches war es) errichtet habe, war aber unaufmerksam auf alles Weitre, weil die Schönheit des Schermützel und seiner Dörfer mich ausschließlich zu fesseln begann. Das nach rechts hin gelegene mußte Saarow sein. Ich erkannte deutlich das hohe rote Herrenhausdach, das über die Wirtschaftsgebäude wegragte, während ihm gegenüber, alles Pappelgestrüpps unerachtet, der kleine Pieskower Kirchturm immer deutlicher hervortrat.

Beide Dörfer lockten mich, das eine wie das andere, da das Fuhrwerk aber geschont werden mußte, so beriet ich mit Moll und proponierte, daß er mit den Pferden unmittelbar auf das an unsrer eigentlichen Reiselinie gelegene Pieskow fahren solle, während ich meinerseits erst nach Saarow marschieren und von dort aus in einem kleinen »Seelenverkäufer« über den See herüberkommen wolle. Das fand denn auch seine Zustimmung, wie jede den Weg kürzende Proposition, und während er sofort auf einem Schlängelwege bergab und auf die linke Schermützel-Seite zufuhr, hielt ich mich rechts, um auf einem am See hinlaufenden Wiesenpfade bis an den Fahrdamm und demnächst auf die große Saarower Dorfstraße zu kommen.

Es war ein wundervoller Weg; über dem blauen Wasser wölbte sich der blauere Himmel, und zwischen den spärlichen Binsen, die das Ufer hier einfaßten, hing ein ebenso spärlicher Schaum, der in dem scharfen Ostwinde beständig hin und her zitterte. Holz und Borkestücke lagen über den Weg hin zerstreut, andre dagegen tanzten noch auf dem flimmernden See, der im übrigen, all diesem Flimmern und Schimmern zum Trotz, einen tiefen Ernst und nur Einsamkeit und Stille zeigte. Nirgends ein Fischerboot, das Netze zog oder Reusen steckte, ja kaum ein Vogel, der über die Fläche hinflog. Oft hielt ich an, um zu horchen, aber die Stille blieb, und ich hörte nichts als den Windzug in den Binsen und das leise Klatschen der Wellen.

Und endlich auch die Schläge, die vom Pieskower Turm her zu mir herüberklangen. Ich zählte zwölf, es war also Mittag, und ehe der letzte noch ausgesummt hatte, war ich auch schon bis an die Stelle heran, wo mein Fußweg in die vorerwähnte Saarower Dorfgasse mündete.

Dicht am Eingange saß ein Mütterchen auf einem Strauch- und Reisigbündel, das sie sich aus der Heide geholt, und grüßte mich. Alte Weiber sollen kein Glück bringen, aber wenn sie freundlich sind und einem einen »Guten Tag« bieten, so hat es mit der ganzen Jägerweisheit nicht viel auf sich. Und so blieb ich denn auch stehen und sagte: »Na, Mutterchen, is wohl ein bißchen schwer? Und die Sonne sticht heut so. Sie müssen die Kinder in den Wald schicken. Oder haben Sie keine?«

»Woll, Kinner hebb ick un Enkelkinner ook. Awers se wulln joa nich. Un se künn’ ook nich. Se möten joa all in de School.«

»Ja, ja. Alles muß in die Schule. Haben Sie denn auch ‘ne Kirche in Saarow?«

»Nei. Wi möten nach Reichenwald.«

»Richtig. Ich erinnere mich. Das ist da, wo sie den alten Rittmeister begraben haben. Haben Sie den noch gekannt?«

»O wat wihr ick nich? He wihr joa so in mine Joahr. Woll hebb ick em kennt.«

»Und wie war er denn?«

»Na, he wihr joa sowiet janz goot. Bloot man en beeten schnaaksch un wunnerlich un ok woll en beeten to sihr för de Fruenslüd. Awers nu is he joa dod.«

»Und hat wohl ein Denkmal? Ich meine so was von Stein oder Eisen. Eine Figur oder einen Engel mit ‘nem Spruch oder Gesangbuchvers.«

»Nei. För so wat wihr he nich.«

»Und is sonst noch was in Saarow zu sehn?«

»Ick glöw nich. Veel is hier nich in Saarow. En nijen Kohstall…«

»Aber drüben in Pieskow?«

»Joa, in Pieskow. O woll, versteiht sich. In Pieskow, da möt wat sinn.«

»Na, dann werd ich mal sehn. Ich dank auch schön, Mutterchen.« Und damit ging ich weiter in das Dorf hinein.

Wirklich, in Saarow war nicht viel, und als ich mich genugsam davon überzeugt hatte, hielt ich mich auf den See zu, wo nach meiner Meinung eine Fähre sein mußte. Nach einigem Suchen sah ich ein angeketteltes Boot liegen und dicht daneben ein Häuschen, an das drei, vier Ruder angelehnt waren. Also hier war es mutmaßlich. Ich trat denn auch ein und fand eine Frau, die sich, auf eine Stuhllehne gestützt, von hinten her über ihren etwa zwölfjährigen Jungen bog und ein Exempel mit ihm rechnete, das diesem blutsauer zu werden schien. Als ich ihr mein Anliegen vorgetragen hatte, sagte sie kurz, aber nicht unfreundlich, »sie habe nur den Jungen zu Haus, ob ich mit dem fahren wolle«.

»Gewiß.«

Und so stieg ich denn ins Boot und setzte mich so, daß ich dem Jungen, der rückwärts saß, grad in die Augen sah. Als wir schon abstießen, kam auch noch seine jüngere Schwester, nahm rasch ein zweites Ruder und setzte sich neben ihn. Ich sah bald, daß der Junge seiner Sache vollkommen sicher war und den Schermützel ohne sonderliche Mühe bezwingen würde, trotzdem uns der Wind entgegenwehte.

Dieser, anstatt stärker zu werden, wurde schwächer, aber je mehr er sich legte, desto blendender wurde die Sonne, so daß ich im Sonnenlicht, das überallhin flimmerte, bald nichts weiter sah als das Eingreifen der Ruder und die klugen und energischen Köpfe der beiden Kinder. Es entging ihnen auch nicht, daß sie mir gefielen, aber ich sagte nichts, und wir waren schon bis über die Mitte des Sees, als ich endlich fragte:

»Wie tief ist denn eigentlich euer See?«

»Na, wie uns’ Huus.«

»Oh, mihr, mihr«, flüsterte die Schwester.

»Und könnt ihr denn auch schwimmen? Oder du wenigstens?«

»Nei.«

»Ja, da kannst du ja mal ertrinken.«

»Oh, ick wihr doch nich.«

»Nu nimm mal an, wenn euer Boot umkippt.«

»Uns’ Boot kippt nich.«

Und dabei sahen sie sich an und kicherten und ruderten weiter.

Eine Weile verging so, während der Junge nachzusinnen schien, was nun er wohl zur Unterhaltung beisteuern könne. Dann sah er mit eins in die Höh und sagte: »Dat ‘s ‘ne Möw.«

»Freilich. Ich kenne Möwen. Aber woher kennst du sie? Sie sind ja nur selten hier.«

»Wi hebben een.«

»Lebendig?«

»Ne, utstoppt. Und wi hebben ook en Reiger, un is ook utstoppt un hat ‘ne Schlang in ‘t Muul.«

»Aber Vögel ausstopfen ist nicht leicht. Wer macht denn das hier?«

»Mien’ Vader sien Vader. De künn all so wat.«

»Ist er tot?«

Er nickte. Da wir aber bereits in der Nähe des dichten Schilfufers waren, an dem er den Einfahrtspunkt nicht verfehlen durfte, so schwieg er jetzt und sah bei jedem Ruderschlage nach rückwärts. Und nun war er heran, gab dem Boote geschickt eine Wendung und glitt zwischen dem knisternden Schilf hin auf die Pieskower Landungsstelle zu.

Das Ufer war nicht hoch und erkletterte sich leicht. Als ich oben war, grüßt ich noch einmal zurück und schlenderte dann zwischen zwei Heckzäunen hin auf einen Grasplatz zu, der allem Anscheine nach die Mitte des Dorfes bildete. Häuser und Gehöfte faßten ihn ein, unter denen ich gerade der Kirche gegenüber auch ein preußisches Schulhaus in seiner eigentümlichen Mischung von Backsteinsauberkeit und Stiljammer erkannte. Die Nachmittagssonne stand prall auf die Scheiben und sah stechend und inspektionsmäßig in die langweilig leeren Räume hinein.

Es kam niemand, als ich klopfte. »Wohnt hier der Lehrer?« fragt ich endlich eine vorhergehende Frau. »Geihen S’ man in ‘n Goarden.« Und richtig, da stand er in Front eines Bienenschobers und grub ein von ein paar kleinen Kirschbäumen eingefaßtes Stück Land um.

Ich fand einen freundlichen Mann, der auch gleich bereit war, mir das zu zeigen, um was sich’s einzig und allein für mich handeln konnte: die Kirche. Diese war keine von den altehrwürdigen aus Feldstein, die stets einen Reiz und eine Schönheit haben, sondern ein Neubau, den man hier unter Benutzung der alten Fundamente vor länger oder kürzer errichtet hatte. Von rechts her lehnte sich ein Turm an, eigentlich nur ein Türmchen von der Art, wie man ihnen auf Weinbergen und Wirtschaftshöfen als Eingang in Sprit- oder Eiskeller begegnet.

Es war also mit nur geringen Erwartungen, daß ich die Kirche betrat. Aber freilich auch dies Wenige sollte kaum erfüllt werden. An der einen Wand hingen ein paar Totenkronen und Immortellenkränze, während über dem Altar ein Abendmahlsbild paradierte, darauf Judas um kein Haarbreit schlimmer aussah als die zwölf andern, Christus mit eingerechnet. Ich übersah rasch, daß hier wenig zu machen sei, wollt aber das Meine getan haben und sagte: »Sie wissen doch, daß es früher eine Löschebrandsche Kirche war und daß viele Löschebrands hier begraben wurden?«

»Ich habe davon gehört, unser alter Emeritus…«

»Und da wundert es mich, hier nichts als kahle Wände zu finden. Einer aus der Familie war mit Feldmarschall Illo verschwägert, ein andrer fiel bei Fehrbellin, und ein dritter soll sich gegen die Türken ausgezeichnet und dem Köprülü die große Prophetenfahne mit eigner Hand entrissen haben. Ich nenne nur diese drei. Nach meinen Erfahrungen nun auf diesem Gebiete geht man in unsren märkischen Familien über solche Dinge nicht gleichgültig fort, und wenn auch selbstverständlich die großen Geschichtsbücher nicht Zeit und Platz haben, ein Aufhebens davon zu machen, so tuen es doch die Kirchen und Krypten überall da, wo solche Schwertmagen und Kriegsgurgeln zu Hause waren. Und da gibt es denn immer allerlei Fahnenfetzen und zerbröckelte Feldmarschallsstäbe, Kettenkugeln und Stulpstiefel, und unter Umständen auch wohl rostige Degen, mit denen ein Bruder den andern über den Haufen gestochen. Ist denn gar nicht so was hier? Es ist doch eigentlich gênable für eine berühmte alte Familie, wenn all dergleichen bei Toten und Lebendigen fehlt. Es darf nicht fehlen. Es muß dergleichen geben.«

»Und es hat auch dergleichen gegeben. Hier in dieser Kirche. Wenn ich sage ›dergleichen‹, so mein ich nicht Degen mit Brudermord, denn ich will mir nichts an den Hals reden. Aber Grabsteine mit Inschriften und Engelsköpfen, und einen kupfernen Sarg mit einem Kuckfenster oben, all das und manch andres noch war da. Darüber ist kein Zweifel.«

»Und Sie haben das alles selber noch gesehn?«

»Oh, nein. Es war das alles lange vor meiner Zeit, und das wenige, was ich davon weiß, weiß ich von unserm alten Emeritus und von der Mutter Rentschen, die noch die frühere Steinkirche gekannt hat und mal mit unten in der Gruft war, als sie die Särge schoben und zusammenrückten, um Platz für den letzten zu schaffen. Denn die Pieskowschen gingen eher ein als die Saarowschen. Und der mit dem Kuckfenster habe ganz bös ausgesehn und den Kopf geschüttelt, als ob er’s nicht leiden wolle. Denn er sei schon bei Lebzeiten immer sehr stolz gewesen und habe sich nicht gerne beiseite schieben lassen. Es ist natürlich alles Dummheit und ungebildet, aber die Leute machen sich nun mal solche Geschichten.«

»Und tuen auch recht daran. Es liegt doch immer was drin. Und ist denn die Gruft nicht mehr da? Den mit dem Kuckfenster säh ich gerne.«

»Nein, die Gruft ist nicht mehr da, sie haben sie zugeschüttet. Aber hier rechts neben dem Altar, wenn Sie mit Ihrem Stock aufklopfen wollen, da können Sie’s noch deutlich hören. Es klingt alles hohl.«

Ich ließ auf diese Weisung hin meinen Stock auch wirklich fallen, und als ich mich überzeugt hatte, daß er recht habe, dankt ich ihm und verließ die Kirche mit dem Hoch- und Vollgefühle, die Löschebrandsche Gruftstelle nicht bloß hypothetisch ermutmaßt, sondern sie mit Hülfe des »hohlen Klanges« über jeden Zweifel hinaus historisch festgestellt zu haben.

Es war nun Zeit, mich nach unsrem Wagen umzusehn, und ich hatt auch nicht lange danach zu suchen. Er hielt drüben an der andern Seite des Kirchplatzes, vor einem sehr niedrigen Hause, von dessen Dache sich das Moos mit der Hand wegfegen ließ. Es war ganz ersichtlich der Krug, auch ein Schild schimmerte herüber, aber die Pferde waren nicht ausgespannt und fraßen einfach aus einer Stehkrippe. Neben der Tür bemerkt ich Moll, und als er mich kommen sah, kam er mir entgegen und lüpfte melancholisch den Hut.

»Ich dachte, Sie wollten ausspannen, Moll.«

»Ich wollt auch. Man bloß es ging nicht. Is das eine Gegend! In Saarow is nichts, das kenn ich, und hier in Pieskow is gar nichts.«

»Aber die Leute werden hier doch einen Stall haben?«

»Is schon richtig. Aber keinen Pferdestall. Alles, was sie haben, is ‘ne Ziege un, wenn’s hoch kommt, ‘ne Kuh. Und wer ein paar Pferde hat, na, der hat auch ein bißchen Acker und krügert nich und hat nich Lust, zu dienern und zu katzenbuckeln und einem groben Knecht einen doppelten Bittern einzuschenken.«

»Ich versteh. Aber wissen Sie, mich friert hier trotz aller Sonne. Kommen Sie, Moll, wir wollen es drin versuchen. Es wird doch wohl warm sein.«

Und so traten wir in die Krugstube.

Drinnen war es auch wirklich warm. Aber außer der dicken Luft rührte sich nichts, trotzdem sich drei Menschen in der Stube befanden. Auf einer Ofenbank, die Füße weit vorgestreckt, saß eine Frau von vierzig oder mehr und hatte beide Hände hoch unter ihre Schürze gelegt, als verberge sie was. Es war aber nur Angewohnheit. Ihr zur Seite rekelte sich ihre vierzehnjährige Tochter, ein hübsches, schlank aufgeschossenes Ding, und beschäftigte sich damit, einen blauen Wollfaden um ihren Zeigefinger herum- und dann wieder abzuwickeln. Am erfreulichsten war das jüngste Mitglied der Familie, das auf einer Hutsche ritt und einem hölzernen Pferde das wenige von Haaren auszog, womit des Bildners Hand es an Hals und Hinterteil ausgestattet hatte.

Mein »Guten Tag« war nicht unfreundlich, aber doch gleichgültig beantwortet worden, und es schien in der Tat nicht, als ob wir weiterkommen sollten. Endlich faßt ich mir ein Herz und sagte: »Die Sonne will auch gar kein Ende nehmen. Ich glaube, Regen wäre gut.«

»I, Sünn is ook goot.«

»O gewiß. Aber alles zu seiner Zeit. Wir haben die Sonne nun schon vier Wochen, und nichts kommt ‘raus, und eigentlich müßte doch alles schon in Blüte stehn.«

»Joa. Man blot in Pieskow nich.«

»Aber das klingt ja, liebe Frau, wie wenn hier überhaupt nichts blühte.«

»Na, binoah is et ook so.«

Moll mischte sich hier ins Gespräch und entwickelte seine Lieblingsideen über den Segen des Kapitals und den Unsegen der Kapitalisten. Geld sei gut, das sei keine Frage, ja Geld sei sogar sehr gut. Ohne Geld ging’ es eben nicht. Aber die reichen Leute, die bloß reich wären und kein Herz und kein Gewissen hätten und bloß immer reicher werden wollten, die verderben alles und plünderten alles, und eh nicht ein richtiger Edelmann hier wieder ins Pieskowsche käm…

»I wo«, unterbrach ihn die Frau heftig und zog ihre Hände von der Schürze weg. »I wo. Wat salln wi mit ‘n Edelmann? Wat is Edelmann! In olle Tiden, na, doa gung dat, un doa wihr dat nich anners. Awers nu? Du mien Jott, de hebben joa alleen nix. Un wenn se wat hebben, na, denn hebben se wat, und denn sinn se groad so, as de annern sinn, de wat hebben.«

Moll wollte replizieren. Aber sie ließ ihn nicht dazu kommen und sagte: »Nei, nei, loaten S’ man, wi weeten dat; ‘t is all dumm Tüg; un man blot Geld hebben is nich dumm Tüg. Un wenn wi so wat Adligs herkreegen, wat ook man ümmer upp Mosess’n passen deiht, na, dat helpt uns nich. De schinn uns blot. Glöwen S’ man, ick weet dat… Een von mine Schwistern is dröwen…«

»In Saarow?«

»I wo. Dröwen in Amirika. Doa verstoahn se’t. Un worümm? Wiehl se wat hebben. Un wo se wat hebben, doa künn se ook wat. Und ick woll, ick wihr ook all doa. Joa, min Seel. Un et kümmt ook noch so. Man blot, dat man ihrst röwer wihr. Nei, nei, mit Pieskow is nich veel.«

Und dabei steckte sie die Hände wieder unter die Schürze.

3. Groß Rietz

 

Eine halbe Stunde später verabschiedeten wir uns und fuhren aus dem unwirtlichen Pieskow, in dem nicht mal mehr ein Grabstein von besseren Zeiten redete ( wenn es bessere Zeiten waren), in die sandig hügelige Feldmark hinaus.

»Hören Sie, Moll«, hob ich an, »das war ‘ne forsche Frau.«

»Woll, forsch war sie. Man bloß zu sehr, un eigentlich wütig; un nahm ja gar keine Raison an.«

»Ja, hören Sie, das sagen Sie wohl; Sie sind ein behäbiger Mann. Aber solch armes Volk, das jeden Tag seine Not fühlt, das wird eben wütend und mucksch und starrt vor sich hin. Übrigens lassen wir’s, und sagen Sie mir lieber, was ist das mit dem alten Emeritus? Der pieskowsche Lehrer konnte ja gar nicht von ihm los. Ist er denn noch bei Wege?«

»Freilich. Und wir kommen sogar an dem kleinen Hause vorbei, das er sich aus Feldstein hat aufmauern lassen. Und hat selber mitgeholfen. Und wenn ich es so liegen seh in Kapperfolium und Efeu, muß ich immer an Robinson und Freitag denken.«

»Und da wohnt er? Und ist schon sehr alt?«

»Sehr alt und weiß alles. Er hat noch den Kaiser Napoleon gesehn, als er aus Rußland kam, und als Studente war er mit in Griechenland und ist auch mal mit in die Luft geflogen. Aber sie haben ihn wieder ‘rausgefischt. Und ich hab ihn öfter sagen hören:›Ein jeder hat so sein Schicksal, und wer Pastor in Pieskow werden soll, an den kann kein Türke ‘ran. Und Feuer und Wasser auch nich.‹«

»Ei, das muß ja ein reizender alter Herr sein, und wohl sehr aufgeklärt und freisinnig. Oder vielleicht auch ein bißchen zu sehr. Ist es so was? He?«

Moll lächelte vor sich hin und schien ausdrücken zu wollen: auf eine so feine Frage laß ich mich nicht ein.

Eine kleine Weile danach erreichten wir einen Wald, über dessen schmalen Fahrweg von rechts und links her eine Menge Wurzelwerk gewachsen war. Das gab nun ein entsetzliches Geholper und Gestolper, und ich flog hin und her, aber ich freute mich doch, aus Wind und Sonne heraus zu sein.

Es waren hochstämmige Kiefern und Tannen gewesen, womit der Wald begonnen hatte; bald aber kam Laubholz und inmitten desselben eine moorige Lichtung, auf deren höher gelegenen Stellen allerlei vertrocknete Büsche von Besen- und Heidekraut standen. Auch Elsen- und Birkenholz lag hier in Klaftern am Wege hin, und auf einer dieser Klaftern, die schon bis auf wenige Kloben abgefahren war, saß ein alter Herr mit Käpsel und Starbrille, neben sich ein Kind, eine zehnjährige Kleine, während ein großer Bastard-Neufundländer, dem die Schäferspitzkreuzung noch ein Erhebliches an Intelligenz und Entschlossenheit zugelegt hatte, zu Füßen beider sich ausstreckte. Die Kleine war reizend und schien dem Alten etwas zuzuflüstern.

Als wir vorüber waren, sagte Moll mit halblauter Stimme: »Das war er.«

»Wer?«

»Nu, der Emeritus. Er geht hier öfter…«

Aber eh er noch aussprechen konnte, war ich schon vom Sitz herunter und lief die paar Schritt zurück, um dem Unbekannten und doch bereits so Bekannten unter Entschuldigungen über meine Zudringlichkeit einen Platz auf dem Wagen anzubieten, immer vorausgesetzt, daß er denselben Weg mit mir habe.

»Danke«, sagte der Alte. »Das Aufsteigen ist mir zu schwer und zu gefährlich; ich sehe schlecht, und die scharfe Brille hilft auch nicht viel. Aber die Beine sind noch in Ordnung. Ist es Ihnen recht, so gehen wir ein Stück zusammen und plaudern ein bißchen. Ich plaudere gern. Irme steigt auf den Bock, das Kind kennt nichts Lieberes, und wir marschieren auf dem Fahrdamm hinterher.«

Er schien meine Zustimmung als selbstverständlich vorauszusetzen, erhob sich also und nahm meinen Arm, und als gleich danach auch Irme zu dem artig beiseite rückenden Moll hinaufgeklettert war, setzte sich unser Zug in eine langsame Bewegung. Eine Fühlung zwischen dem Emeritus und mir war rasch gewonnen, und so nannt ich ihm meinen Namen und den Zweck meiner Fahrt.

»Ach, das freut mich, daß jemand in unsere wenig gekannte Gegend kommt. Es ist ein eigen Land, ich kenn es und lieb es und möcht es für die Tage, die mir noch beschieden, mit keinem andern vertauschen; aber es ist arm und unfruchtbar in jedem Betracht und ich fürchte fast, daß es auch an Historischem Ihnen nicht viel herausgeben wird.«

»Es ist leider, wie Sie sagen. Ich war ein paar Stunden in Pieskow und dachte da wenigstens von den Löschebrands allerlei zu hören. Aber die Gruft ist zugeschüttet, und die Grabsteine sind fort. Und es muß doch seinerzeit eine berühmte Familie gewesen sein.«

»Gewiß, gewiß, und ich habe sie selber noch in guten Umständen gekannt, wenigstens unsre pieskowsche Linie, trotzdem es schon auf die Neige ging. Und das alles seit Anno 93.«

»Ei, das klingt ja gerad, als ob wir in Frankreich wären. In Frankreich, wie Sie wissen, datiert alles von quatre-vingttreize. Steht es damit in irgendeinem Zusammenhange?«

»Nicht in dem geringsten. Es handelt sich bei diesem Anno 93 um nichts mehr und nichts weniger als um die pieskowsche Glocke, von der eine alte Prophezeiung sagte: ›Solange die klingt, so lange dauert der Löschebranden Glück.‹ Und die Prophezeiung hielt auch Wort und die Löschebrands waren nicht bloß die Herren hier um den Schermützel herum, sie waren auch große Herren überhaupt und galten bei Hof und waren versippt und verschwägert mit allem, was reich und vornehm im Lande war. Ihr Liebstes aber war der ›Dienst‹, und weil es immer schöne, stattliche Leute waren, so waren ihnen auch die schönsten und stattlichsten Regimenter immer nur gerade gut genug, und alles, was als Löschebrand in der saarow-pieskowschen Taufliste stand, stand zwanzig Jahre später in der Rangliste der Garde du Corps und Gensdarmes. Es waren echte Junkers, eigensinnig und hochmütig, und ließen die Leute reden, und trotzdem sie nach Sitte jener Zeit über ihre Mittel hinaus lebten und eine wunderliche Wirtschaft führten, erhielten sie sich doch in einem guten und zuletzt wenigstens in einem leidlichen Vermögenszustande, weil sich in alten Familien immer wieder was zusammenerbt.«

»Aber freilich…«

»… Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht, und als Pfingsten 93 kam und am Abend vorher das Fest eingeläutet werden sollte, da klapperte die Glocke, die beim Volke seit lange nur ›der Löschebranden Glück‹ hieß und sieben Menschenalter lang über den Schermützel hin geklungen hatte. Das gab nun ein Kopfschütteln im Dorf und allerlei Sorg und Furcht im Schloß, aber Sorg und Furcht konnte den Spuk nicht bannen, und obwohlen der alte Gottlob Ernst von Löschebrand, der erst Anno 19 starb und den ich selber noch gekannt habe, die Glocke mit sechs Pferden und einer schwarzen Decke darüber (als ob es ein Leichenzug wäre) nach Berlin fahren und einen frommen Spruch mit eingießen ließ – einen frommen Spruch, an den er nicht recht glaubte –, so war es doch von dem Tag an vorbei mit der ›Löschebranden Glück‹ und ist seitdem auch nicht mehr aufgekommen.«

All die Zeit über war mir der Neufundländer unausgesetzt zur Seite gewesen und nur ein paarmal bis an den Wagen vorgesprungen, um nach Irme zu sehn. Der Emeritus aber öffnete mir immer mehr das Schatzkästlein seiner Erinnerungen, und als er hörte, daß ich zunächst nach Groß Rietz wollte, riet er mir, bei seinem alten Freunde, dem Kantor, vorzusprechen und ihm Grüße zu bringen, »der werde mir mit Rat und Tat behilflich sein und mir zeigen, was zu zeigen sei«.

Dabei waren wir aus dem Walde heraus und bis in die Front eines etwas zurück gelegenen und hinter Efeu halb versteckten Steinhäuschens gekommen, über dessen Heckenzaun fort ein kleiner Pfirsichbaum blühte.

»Wie schön«, sagt ich. »Wem gehört dies Idyll an der Heerstraße?«

Der Alte lächelte vor sich hin. »Es wird wohl das des alten Emeritus sein.« Und wirklich, es war es.

Eine Minute später schritten Großvater und Enkelin auf das Häuschen zu. Der Neufundländer folgte, verstimmt über die zu rasch abgebrochene Bekanntschaft. Irme drehte sich noch einmal um und nickte; dann verschwanden alle drei hinter dem Heckenzaun, und Moll und ich waren wieder allein.

»Er ist auch nur arm«, sagte mein Philosoph in ernster Betrachtung. »Und dabei neunundsiebzig. Es is doch eigentlich eine traurige Geschichte.«

»Warum? Er sah ja nicht traurig aus. Ganz und gar nicht. Aber Sie sind ein Mammonsjäger, Moll; Ihr drittes Wort ist immer Geld, und da kann ich schließlich nicht mehr mit. Ich hab Ihnen heute früh recht gegeben, aber Sie gehen ja viel zu weit und vergessen, daß ein Unterschied ist zwischen Pauvresein und Armsein. Armsein ist nicht so schlimm. Achten Sie mal darauf, immer die, denen das Leben das Leben schwer macht das sind die Tüchtigsten und Klügsten. War nicht die pieskowsche Wirtin eine kluge Frau?«

»Ja, ja.«

»Nun sehen Sie, so viel Schneid ist immer nur bei der Armut. Die Not lehrt beten, sagt das Sprüchwort, aber sie lehrt auch denken, und wer immer satt ist, der betet nicht viel und denkt nicht viel.«

»Ich bin aber doch lieber satt.«

»Ehrlich gestanden, ich auch. Darin stimmen wir nun wieder zusammen. Aber es ist doch auch was mit der Armut, oder wenn man so will, sie hat auch ihre Vorzüge.«

»Man bloß nich viele…«

»Nein, viele nicht. Aber doch welche. Sehen Sie, Sie haben viel gelesen und sind eigentlich, wenn es nicht grad Ihre schwache Stelle trifft (Sie wissen schon, welche), für einen gebildeten Fortschritt. Und nun frag ich Sie, wo säßen wir noch und wo wären wir noch, wenn es keine Not in der Welt gäbe. Die Not ist der große Treiber oder der eigentliche ›Motor‹, wie manche sagen, und daß ich hier jetzt mit Ihnen herumkutschiere trotz Ostwind und dieser Stichsonne (fühlen Sie mal, wie mir die Haut schon abschülbert), ist eigentlich auch bloß aus Not.«

»I nu ja, man kann es auch so sagen. Aber ich bin doch mehr fürs Amöne. Sehen Sie den hübschen Turm da vor uns? Das ist Groß Rietz; da kann man doch wieder ein Glas Bier kriegen und ein Rührei mit Schinken.«

»Und da finden wir auch was in Schloß oder Kirche. Ja, Sie lachen, Moll, und denken: ›Ach, das sagt er schon den ganzen Tag‹; aber Sie sollen sehen, hier gibt es was. In Groß Rietz nämlich hat der Minister Wöllner gewohnt, freilich erst, als er in Ungnade gefallen war, und ist auch bald nachher gestorben. Wer in Ungnade fällt, heißt es, der lebt nicht mehr lange. Nu, mir könnt es nicht passieren; In-Ungnade-Fallen und Pensioniertwerden ist eigentlich immer mein Ideal gewesen. Aber der eine denkt so und der andre so… Haben Sie schon mal von dem Minister Wöllner gehört?«

»Nein. Wer war er denn? Ich habe bloß noch von die Manteuffels gehört. Und einer hieß der kleine Manteuffel. Es muß also wohl schon vorher gewesen sein.«

»O lange vorher. Er war Minister bei Friedrich Wilhelm II. oder, wie die Leute sagen, beim dicken König. Und sie sagen auch, er hätt ihm immer Hokuspokus vorgemacht und Geister und Gespenster, und alles immer mit Weihrauch und Glasharmonika. Na, vielleicht war es nicht so schlimm. Und das können Sie glauben, Moll, er war gescheiter als manche, die jetzt über ihn lachen. Is auch gar nicht zu verwundern. Denn wie ging es denn? Erst war er bloß Hauslehrer und soll auch ein paarmal gepredigt haben, und noch dazu ganz gut; aber zuletzt dacht er doch wohl, ›es käme nicht viel dabei heraus‹, und heiratete lieber ein junges Fräulein von Itzenplitz. Auch die Mutter, heißt es, war ihm nicht unhold. ›Nicht unhold‹ darf man am Ende sagen und ist ein statthafter Ausdruck. Und als er nun das junge Fräulein geheiratet hatte (die Mutter nahm es alles in die Hand), da wurd er Minister und regierte den preußischen Staat. Und das kann doch schließlich nicht all und jeder.«

Ich hatte hierbei Molls unbedingte Zustimmung erwartet, aber diese blieb aus, und während er es vorzog, hin und her zu diplomatisieren, fuhren wir bereits in Groß Rietz ein und hielten alsbald vor einem Häuschen, das uns als das des Herrn Kantors bezeichnet worden war.

Ich stieg ein paar Stufen hinauf bis in den Flur und wollte klopfen, aber ein Choral, der eben auf einem kleinen Klavier gespielt wurde, hielt mich davon ab. Endlich schwieg es drin, und ich trat ein.

Ein alter würdiger Herr empfing mich und hörte wohlwollend, aber verlegen meinem Vortrage zu, was mich schließlich selber verlegen machte. So sehr, daß ich, wie gewöhnlich in solcher Lage, vom Hundertsten aufs Tausendste kam. In diesem Momente höchster Bedrängnis erschien die Frau Kantorin und sah mit dem den Frauen eigenen Scharfblick auf der Stelle, daß es sich hier unmöglich um etwas Bedenkliches handeln könne. Sie lud mich also zum Sitzen ein, was seitens ihres Mannes noch nicht geschehen war, und stellte nun ihre Fragen so geschickt und so freundlich, daß ich mich rasch wieder zurechtfand. »Ich fürchte nicht, Ihre Zeit allzulang in Anspruch nehmen zu müssen, eine Stunde, wenn’s hoch kommt. Ohnehin hängt die Sonne schon über den Dächern drüben, und wenn wir auch Mondschein und sogar Vollmond haben, so lassen sich doch alte Bilder in solcher Beleuchtung nicht allzu gut studieren, die Fenster mögen so hoch und breit sein, wie sie wollen. Oder irr ich mich, wenn ich annehme, daß sich die beiden Wöllner-Portraits in Ihrer Kirche befinden?«

»Eines war in der Kirche, das in roter Uniform. Aber der Herr von der Marwitz hat es, als er das letzte Mal hier war, ins Schloß bringen lassen, und da hängen sie nun alle zusammen.«

»Ich wußte nur von zweien.«

»Ja, zwei Wöllner-Bilder… Ede, du könntest ins Schloß gehen und um den Saalschlüssel bitten; es wär ein Herr da, der die Bilder sehen wollte… Ja, zwei Wöllner-Bilder, eines als Minister und eines aus seiner Hauslehrerzeit, als er noch in Groß Behnitz war. Ach du lieber Himmel, Groß Behnitz! Wie sich doch alles ändert im Leben. Das war das Itzenplitzische Lieblingsgut, und nun hat es Borsig, und der hat es auch nicht mehr, und ist bloß noch Sommersitz und Villa für seine Witwe. Kennen Sie Groß Behnitz?«

Ich nickte.

»Das also sind die beiden Wöllner-Bilder. Und auf dem zweiten, in einem Talar oder Roquelaure, sieht er eigentlich aus, als ob er ein Beichtvater wär oder sonst was Katholisches. Und auch sehr hübsch. Es sind aber außerdem noch zwei Bilder da, die mit dazu gehören, zwei Frauenbilder, und die Leute sagen, das eine sei die Frau Generalin von Itzenplitz, die ja so große Stücke von ihm hielt, und das andre sei das Fräulein von Itzenplitz (die Tochter der Gnädigen), die dann der Hauslehrer Wöllner, oder vielleicht war er auch schon Domainenrat, geheiratet hat. Aber da kommt Ede. Bringst du die Schlüssel?«

»Nein. Aber es sei schon gut. Und der Herr solle nur kommen.«

Auf diese Zusage hin erhoben wir uns, die Frau Kantorin und ich, und gingen nunmehr auf das Schloß zu, das mir seiner großen Renaissancetreppe nach aus der Zeit König Friedrichs I. zu stammen schien. Ein Diener wartete schon und schloß einen Hochparterresaal auf, aus dessen Fenstern ich einen Blick auf einen von Treibhäusern eingefaßten Garten hatte. Dieser Blick war hübsch, aber der Saal selber zeigte nichts als eine Stehuhr, eine Portraitbüste Friedrich Wilhelms II. und jene vier Bilder, über die mir die Frau Kantorin einen vorläufigen kurzen Bericht gegeben hatte.

Der letzte Glutschein der untergehenden Sonne fiel auf drei Bilder; das vierte (kleinere) hing an einer Schmalwand unmittelbar daneben und war das Wöllner-Bild aus seiner Ministerzeit. Er trägt auf demselben gepudertes Haar, einen roten Uniformrock und einen blauen, mit Silber gestickten Kragen. Ebensolche Rabatten und Aufschläge. Die Nase dicklich, die Lippen wulstig, die Augen groß und hervortretend. Alles in allem entschlossen und charaktervoll, aber ohne Wohlwollen.

Auf diesem kleineren Portrait ist er ein mittlerer Fünfziger, auf dem größeren, im rechten Winkel daneben hängenden aber erscheint er als ein jugendlicher und in der Tat schöner abbéhafter Mann, wie man ihnen auch heute noch innerhalb der katholischen Geistlichkeit in Östreich und Süddeutschland zu begegnen pflegt. Er zeigt sich, seinen damaligen Studien entsprechend, mit einem Mikroskop beschäftigt, zwischen dessen Gläser er eben einen zu beobachtenden Gegenstand gelegt zu haben scheint. Eine Verwandtschaft zwischen den beiden Bildern ist unverkennbar: derselbe sinnliche Mund, dazu dieselben großen Vollaugen. Und doch, welch ein Unterschied! Auf dem Ministerportrait alles abstoßend, hier alles anziehend bis zum Verführerischen. Dazu gut und, soweit meine Kenntnis reicht, in einzelnen Partien sogar vortrefflich gemalt. Von welcher Hand, würde sich durch Kunstverständige leicht feststellen lassen, da, nach Antoine Pesnes Tode, wohl nur wenige Maler in Berlin existierten, die so zu malen imstande waren.

Die beiden Itzenplitzischen Frauenportraits, die dieselbe Wand schmücken, sind in Ausdruck und Vortragsweise nur Durchschnitt. Alles Interesse verbleibt also ihm, und wer die Geschichte dieses vielfach verkannten und unterschätzten Mannes dermaleinst zu schreiben gedenkt, wird an diesen Groß-Rietzer Bildnissen nicht vorübergehen dürfen. Sie lehren uns manches in seinem Leben und Charakter verstehn.

Inzwischen war die Sonne gesunken, und als wir jetzt aus dem Saal auf die große Freitreppe hinaustreten, stand der Vollmond bereits in aller Klarheit am Himmel. Ihn als Leuchte zur Seite, gingen wir auf die nah gelegene Kirche zu, hinter deren Fenstern ich ein paar Epitaphien und Trophäen in ihrem flimmernden Schmucke von Waffen und Goldbuchstaben erkannte. Dieser flimmernde Schmuck aber war nicht das, was meine Schritte hierher gelenkt hatte, vielmehr hielt ich mich jetzt auf die Mitte des Kirchhofs zu, wo, von einer Gruppe von Ahornplatanen umstellt, ein großer Granit, ein Doppelgrabstein lag, auf dem einfach die Namen standen: »J. C. von Wöllner und C. A. C. von Wöllner, geborne von Itzenplitz«. Sonst nichts, weder Spruch noch Inschrift. Um die Stätte her war braunes Laub hoch zusammengefegt und predigte wie der Stein selber von der Vergänglichkeit irdischer Dinge.

Moll war uns auf den Kirchhof gefolgt. Er schien einen Augenblick zu Reflexionen in dem eben angedeuteten Sinne geneigt, gab es aber doch auf und begnügte sich schließlich mit einer einfachen Wetterbetrachtung: »Ich dachte, der Wind würd uns einen Regen zusammenfegen. Aber es is nichts. Sehen Sie sich bloß den Mond an; er hat nich mal ‘nen Hof und steht so blank da wie ‘n Zehnmarkstück.«

»Es is richtig. Aber Moll, warum sagen Sie bloß Zehnmarkstück?«

»Jott, ich dachte, vor die Gegend…«

Und damit gingen wir auf das Gasthaus zu, wo mein Mammon- und Adelsfreund schon ein Zimmer für mich, und zwar »auf der rechten Giebelseite«, bestellt hatte.

»Gott, Moll, das ist ja die Mondseite.«

»Na, denn tauschen wir. Ich hab es gern, wenn er mir so prall aufs Deckbett scheint.«

4. Blossin

 

In aller Frühe brachen wir auf und machten den Weg vom Tage vorher wieder zurück, einzig und allein mit dem Unterschiede, daß wir, statt um die Nordspitze des Schermützel, um seine Südspitze herumfuhren.

Es waren dieselben Bilder, und Wagen und Gespräche mahlten ruhig und unverändert weiter. Aus der Reihe der letztern war eins über Zahnweh unbedingt das wichtigste, weil Moll ein Mittel angab, wie diesem Urfeinde der Menschheit beizukommen sei. Man müsse sich nämlich alle Morgen beim Waschen erst die Hände trocknen und dann das Gesicht; das sei probat, und er wenigstens habe seitdem Ruhe.

Gegen Mittag erreichten wir Storkow, eine der beiden Hauptstädte dieser Gegenden, und fuhren eine Stunde später um den großen Wolziger See herum, an dessen Westufer ich in einiger Entfernung unser eigentliches Reiseziel erkannte: Dorf Blossin.

Dieses, trotzdem es nur klein und bloßes Filial zu Friedersdorf ist, ist doch nichtsdestoweniger als der Punkt im Beeskow-Storkowschen anzusehn, dem der Ruhm einer eminent historischen Örtlichkeit in erster Reihe zukommt. Es wohnten hier nämlich die Queiße, von deren Schloß oder Herrnhaus aus die berühmte Fehde des Nickel Minckwitz ihren Ursprung nahm, eine Fehde, die mit der derselben Epoche zugehörigen des Michel Kohlhaas eine gewisse Verwandtschaft hat.

Ich schildre nunmehr diese Minckwitz-Fehde nach den Aufzeichnungen Wohlbrücks und Engels.

 

Ursach der Fehde.

Heinrich Queiß auf Plössin (jetzt Blossin) führt Beschwer über seinen Schäfer und erhält kein Recht

Der beinah achtzigjährige Heinrich von Queiß, Gerichtsherr zu Plössin und Lehnsträger des Bischofes von Lebus, war aus einem unbekannt gebliebenen Grunde mit seinem Schäfer in Streit geraten, so daß dieser letztre sich an seines Guts- und Gerichtsherrn Familie tätlich vergriff. Aber nicht genug damit, er ging in seiner Rache weiter, überfiel – nachdem er vorher die Flucht ergriffen und in Friedersdorf und Dolgenbrodt einen Bauernhaufen um sich versammelt hatte – Dorf und Feldmark Plössin und trieb seines Herren Schafe fort. Heinrich von Queiß verklagte nunmehr den Aufrührer bei dem Bischofe von Lebus, der denn auch seinem zu Storkow ansässigen Amtshauptmann Ordre zugehen ließ, nicht nur die weggetriebenen Schafe wieder herbei-, sondern auch den Schäfer selbst vor seines Grundherrn Gericht zu schaffen. Der Amtshauptmann aber erwies sich als säumig in seiner Pflicht, und da mittlerweile von seiten des rachsüchtigen Schäfers wiederholentlich versucht worden war, Plössin in Feuer aufgehn zu lassen, so wurde der von Queiß immer dringlicher in seinen Vorstellungen beim Bischofe.

Dieser, so wenigstens scheint es, war anfänglich zu helfen aufrichtig bereit und sandte Befehl über Befehl an seinen Storkower Amtshauptmann; als dieser letztre jedoch in seiner Säumigkeit beharrte, schob es der von Queiß auf Unaufrichtigkeit und bösen Willen beim Bischofe selbst und wandte sich deshalb an Heinrich Tunckel, obersten Münzmeister des Königreichs Böhmen und derzeitigen Landvogt der Niederlausitz, der in dieser seiner letztren Eigenschaft unstreitig die nächste, höhere Behörde war.

Und der Landvogt unterzog sich denn auch seiner Pflicht und ersuchte selbigen Tages noch den Bischof, »sich seines Vasallen, des von Queiß, mit größrem Nachdruck annehmen und ihn gegen den Übermut und die Schädigungen des rachsüchtigen Schäfers schützen zu wollen«. Der Brief, in dem dies Ersuchen gestellt wurde, war, wie die Chronisten melden, »in schicklichster Weise« geschrieben, nichtsdestoweniger empfand der stolze Bischof einen Groll darüber und äußerte sich ein Mal über das andre, »daß er dem Queiß den getanen Schritt nicht vergessen und ihn seinerzeit zu züchtigen wissen werde«.

»Der stolze Bischof« nennt ihn die Geschichte der Bischöfe von Lebus, und es mag hier eingeschaltet werden, wer dieser stolze Bischof war.

Georg von Blumenthal, geboren 1490 auf dem Rittergute Horst in der Prignitz, war nach dem Ableben des Bischofs Dietrich von Waldow seitens der lebusischen Domherrn einstimmig zum Nachfolger von Waldows erwählt worden, was als eine durchaus gerechtfertigte Wahl gelten konnte. Denn in früher Jugend schon hatte sich der nunmehr Erwählte durch Klugheit und Charakter hervorgetan. Er war mit siebzehn Jahren Secretair im Dienste seines Vorgängers, mit dreiundzwanzig Jahren Rektor an der Universität zu Frankfurt gewesen und hielt als solcher eine Rede, darin er die Studierenden zu Fleiß und gutem Betragen ermahnte. Bald danach empfing er den Grad eines Doktors beider Rechte.

1520 erwählte man ihn, den erst Dreißigjährigen, zum Bischofe von Havelberg, in welche Wahl jedoch Kurfürst Joachim, als Landesherr, nicht willigte, trotzdem die Wahl bereits die päpstliche Bestätigung erfahren hatte. Dies führte zu Weiterungen, aus denen der Kurfürst anscheinend als Sieger, in Wahrheit aber als Besiegter hervorging, indem er dem Erwählten und durch die Kurie Bestätigten zum Ausgleich für einen freiwilligen Verzicht auf Havelberg nicht bloß das alsbald zur Erledigung stehende Bistum Lebus zusagte, sondern ihm nebenher auch noch seine geflissentlichste Verwendung für das mecklenburgische Bistum Ratzeburg in Aussicht stellte. Der Verzicht geschah, ebenso hielt der Kurfürst Wort, und wenige Jahre später war Georg von Blumenthal ein Doppelbischof geworden: ein Bischof von Lebus und Ratzeburg.

 

Heinrich Queiß verbindet sich mit Nickel Minckwitz und Otto von Schlieben und rächt sich an dem Bischofe, der ihm sein Recht verweigert

Aus solchen Erfolgen und solchem Besitzstande konnte schon ein »stolzer Bischof« geboren werden, und Georg von Blumenthal in seinem nur zu begreiflichen Unmut über die Kränkung, die der Appell an den niederlausitzischen Landvogt ihm bereitet hatte, beschloß jetzt, den kleinen Vasallen, der ihm diesen Tort angetan, seine starke Hand fühlen zu lassen. Bis dahin war alles mehr oder weniger unverschuldete Säumnis gewesen, wenigstens soweit der Bischof in Person mitspielte, nunmehr aber schob auch dieser die Rechtsgebung absichtlich hinaus, behauptete, daß den Angaben des Queiß nicht ohne weitres Glauben zu schenken sei, und verlangte von ihm (dem Queiß), daß er sich dem Gerichtszuge nach Friedersdorf, allwo der Schäfer einen Unterschlupf gefunden, anschließen solle, damit gleich an Ort und Stelle Kläger und Beklagter einander gegenübergestellt und ihre Sache gehört werden könne. Dieser Aufforderung aber, weil er dem Bischof nicht traute, widerstrebte der von Queiß und verlangte nur immer eindringlicher und hartnäckiger eine Verhaftung des Schäfers.

Eine Folge davon war, daß der Zug selbst unterblieb.

Erbittert über dies Verfahren, entschloß sich Queiß, »wegen ihm verweigerten Rechtes« Rache zu nehmen, und wandte sich an Otto von Schlieben auf Baruth und den Ritter Nickel von Minckwitz auf Sonnenwalde, mit welchen beiden er übereinkam, den wegen seines Stolzes überall im Lande wenig geliebten Bischof in seiner Stadt Fürstenwalde heimzusuchen und nach Sonnenwalde hin gefangenzusetzen.

Alle drei: Minckwitz, Schlieben und Queiß (welcher letztre von jetzt ab zurücktritt), hatten in Kürze 60 Reiter beisammen, mit denen sie den 7. Juli 1528 aufbrachen. Unterwegs aber vergrößerte sich ihr Zug bis auf 400 Berittene, darunter auch ein Kracht von Lindenberg und die beiden Löschebrands von Saarow und Pieskow.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Juli hielten sie vor Fürstenwalde. Die Tore waren selbstverständlich geschlossen, und Minckwitz ersann eine List, um ohne Lärm und Gefahr in die Stadt hineinzukommen. Er hatte nämlich erkundschaftet, daß einige polnische Frachtfuhrleute, die zu früher Morgenstunde weiter östlich auf Frankfurt und die Oder zu wollten, in einer Vorstadts-Ausspannung Quartier genommen hätten, und schickte deshalb den Hermann Schnipperling, einen von Schliebenschen Diener, in ebendiese Vorstadts-Ausspannung ab, um sich daselbst den Fuhrleuten als einer der Ihrigen anzuschließen. Es gelang auch über Erwarten, und der Schliebensche, der durch Geld und gute Worte die Polacken leicht zu gewinnen gewußt hatte, war mit unter den ersten, die bei Tagesanbruch in das eben geöffnete Tor einritten. Unmittelbar hinter dem Tore floß ein breiter und sumpfiger Spreegraben, und als der Schliebensche des hier seines Dienstes wartenden Torwächters ansichtig wurde, ritt er an diesen heran und bat ihn, ihm den Sattelgurt etwas fester zu schnallen. Der Torwächter war auch bereit, eh er aber den Riemen fassen und scharf anziehen konnte, stieß ihn der böse Schnipperling ins Wasser und schoß im selben Augenblick ein Pistol ab. Das war das verabredete Zeichen für die bis dahin in einem Kusselbusch verstecktgehaltenen Reiter, die nun in raschem Trabe das Tor passierten und über die lange Holzbrücke in die Stadt eindrangen. Anfangs versuchten hier die grade bei der Frühsuppe sitzenden Bürger einen Widerstand und schlugen sich tapfer mit dem Reitervolk herum, als ihnen Minckwitz aber zurief: »es gelte dem Bischof und nicht ihnen«, ließen sie vom Kampf ab und gaben den Weg nach der bischöflichen Burg hin frei. Freilich ohne daß man auf Minckwitzischer Seite noch irgendeinen Vorteil davon gezogen hätte, denn als die Rotte bald danach in die Burg einstürmte, fand sie nur noch das leere Nest. Der Bischof hatte Zeit gefunden, seine Flucht zu bewerkstelligen, und nur wenige Dienstleute wurden zu Gefangenen gemacht, darunter Matthias von Blumenthal, des Bischofs Bruder.

Das däuchte nun den Minckwitzischen zuwenig, und wenn es ihnen anfänglich unzweifelhaft nur um die Person des Bischofs zu tun gewesen war, so ließ sie jetzt der Ärger alle guten Vorsätze vergessen, und Minckwitz selber erteilte Befehl oder gestattete doch wenigstens, daß das bischöfliche Schloß, die Domkirche, das Rathaus und das Domherrnviertel geplündert werde. Was sich denn auch unverzüglich ins Werk setzte. Selbst die kirchlichen Gefäße, die Patenen und Abendmahlskelche, wurden nicht verschont, und das Zerstörungswerk geschah um so gründlicher und rücksichtsloser, als sich unter den Plünderern bereits sehr viele befanden, die Gegner und Verächter der katholischen Kirche waren. Im Kreise der Anführer aber richtete sich das Hauptaugenmerk auf ihre beim Domkapitel aufbewahrten Verschreibungen und Schuldscheine, die nun, soweit sie zur Stelle waren, entweder vernichtet oder mitgenommen wurden. Weniger glücklich war Minckwitz in Person, der den im Dom aufbewahrten Domschatz in seine Gewalt zu bringen hoffte. Die Sakristei, darin er ihn mutmaßte, wurde bis unter den Fußboden untersucht, aber ein Fleckchen übersah er: den durch die geöffnete Sakristeitür gebildeten Winkel. Und gerade hier stand der Kasten, der den Domschatz bewahrte.

Zuletzt richtete sich die Stimmung, wie man kaum anders erwarten konnte, gegen die Stadt selbst, und als einer aus der Rotte bemerkte, »daß die Bürgerschaft an dem Scheitern ihres Anschlages eigentlich schuld sei, weil ihr Widerstand dem Bischofe Zeit zur Flucht gegeben habe«, fiel man ohne weitres über die Bürger her. Einer, der sich widersetzen wollte, verlor sein Leben, und nur zwei Häuser entgingen der allgemeinen Plünderung: eines dadurch, daß der Brauer, der es bewohnte, die heiße Malzbrühe den Anstürmenden auf die Köpfe goß, ein andres dadurch, daß man von innen her ein langes weißes Laken aushängte, wie wenn ein Toter im Hause sei. Nach ein paar Stunden endlich hatte sich das Unwesen ausgetobt, und der ganze Zug zog wieder heimwärts und nahm des Bischofs Bruder gefangen nach Sonnenwalde mit.

 

Der Bischof Georg von Blumenthal sucht Schutz beim Kurfürsten, und Nickel von Minckwitz wird flüchtig

Der geflüchtete Bischof eilte geradenweges nach der Grimnitz, wo sich Kurfürst Joachim eben aufhielt. Dieser, nach empfangenem Bericht, befahl einem seiner Diener, dem Martin Böhme, mit acht Reitern den Räubern nachzusetzen, um wenigstens in Erfahrung zu bringen, wo sie den Raub zu bergen gedächten. Dies märkische Détachement aber, das für seine Aufgabe viel zu schwach war, wurde zu Dobrilug von den Minckwitzischen überrascht, und Martin Böhme selbst fiel, als er eben sein Pferd besteigen wollte, durch einen Dolchstoß von Schliebens Hand. Seine Reiter wurden gefangengenommen und erst nach Jahresfrist von Sonnenwalde wieder entlassen.

All dies machte den größten Lärm, und als Luther in Wittenberg davon hörte, war er höchst unzufrieden und schrieb an einen Freund: »Ich habe hier weiter nichts erfahren, als daß Nikolaus von Minckwitz mit einer zusammengebrachten Schar die Stadt Fürstenwalde, den Sitz des lebusischen Bischofs, überfallen hat. Ich weiß nicht, aus welchem Grunde und zu welchem Zweck. Es mißfällt mir aber außerordentlich, wenngleich es heißt, daß alles ohne Mord und Brand geschehen und daß vielmehr nur geplündert worden sei. Wenn ich von Mißfallen spreche, so heg ich ein solches nicht bloß darum, weil sich das Unternehmen gegen die staatliche Gewalt richtete, sondern namentlich deshalb, weil es das Evangelium mit einer neuen großen Gehässigkeit belastet. So zwingt man uns, die Unschuldigen, für die Freveltaten anderer zu büßen. Gäbe doch Christus, daß dem ein Ende sei, vor allem aber, daß jener Minckwitz nicht noch Schlimmeres begehe. Was übrigens den Lebuser Bischof betrifft, so soll er in der ganzen Mark überall verhaßt sein.«

In dieser Annahme »von dem allgemeinen Verhaßtsein des Bischofs« mochte Luther im großen und ganzen recht haben; andrerseits aber war es nicht minder gewiß, daß er, der Bischof, beim Kurfürsten Joachim in hohen Gnaden stand. Ungesäumt ließ dieser letztre denn auch einen Befehl ergehen, in welchem er das ganze märkische Land aufforderte, seine Kraft einzusetzen, um vor Sonnenwalde zu ziehn und das alte Minckwitzen-Schloß zu zerstören. Es fehlte nicht an Geneigtheit, diesem Befehle nachzukommen, und bloß aus der Stadt Wittstock erschienen 140 wohlbewaffnete Bürger, die der Havelberger Bischof in Person dem Kurfürsten und seinem Heere zuführte, welches letztre sich bei Berlin zusammenzog und, nach der Angabe mehrerer in dem spätern Prozeß als Zeugen auftretenden Edelleute, aus 6000 Reitern und 40 000 Mann Fußvolk bestand. Aber auch Minckwitz war nicht müßig. Er suchte nicht bloß sein Schloß, das ohnehin für fast uneinnehmbar galt, in noch besseren Verteidigungszustand zu setzen, sondern ging auch außer Landes, um Truppen anzuwerben, mit denen er, wenn Joachim vor Sonnenwalde zöge, seinerseits in die Mark einfallen wollte.

Keinenfalls war Minckwitz gefährdeter als der Kurfürst, eine Meinung, die Luther teilte. »Dem Anscheine nach«, so schrieb er, »befindet sich der Markgraf in größerer Gefahr als Minckwitz, denn dieser hat seine Burg befestigt und ist bereit, den Angriff des Markgrafen auszuhalten. Er selbst soll jedoch außer Landes gereist sein und will vielleicht, während der Markgraf belagert, allerlei anderes ins Werk setzen. Und wer weiß, ob nicht Gott damit anfängt, den Markgrafen heimzusuchen wegen seiner schamlosen Pläne, deren er so viele hegt und so ohne Ende. Ich bitte Gott um Frieden und hätte dem Markgrafen alles andre als den Krieg geraten. Alle Leute sagen, die Burg des Minckwitz sei nicht einzunehmen, wenn die Soldaten sie treu verteidigen wollen.«

Dieser Ansicht schien sich schließlich der Kurfürst selber zuzuneigen, denn anstatt das erwähnte stattliche Heer, dessen Zusammenziehung ihm 50 000 Gulden gekostet hatte, gegen Sonnenwalde marschieren zu lassen, ließ er es nach vierzehntägigem Zusammensein wieder auseinandergehn und entschloß sich, zu Minckwitzens Bestrafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzuschlagen. Er reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher beim Reichskammergericht zu Wetzlar ein und hatte denn auch die Genugtuung, die Reichsacht über denselben ausgesprochen zu sehn.

Der Verklagte war nun vogelfrei, dem Anschein und dem Wortlaute nach ein toter Mann. Aber über bloße Worte kam es nicht recht hinaus.

 

Der Bischof Georg von Blumenthal dringt in den Kurfürsten Joachim auf energisches Einschreiten gegen Nickel Minckwitz

Nickel Minckwitz, während die Reichsacht über ihn verhängt war, trieb sich in deutschen Landen umher und suchte bald hier, bald dort Sicherheit vor den Nachstellungen des Kurfürsten und des Bischofs von Lebus. Im Jahre 1532 durchzog er Niedersachsen und Holstein. Eine Zeitlang hielt er sich bei dieser Gelegenheit in Lübeck auf, dessen Magistrat ihn aber auf ein von Cölln an der Spree her erhaltenes Warnungsschreiben, »einem bekannten Ächter keinen Aufenthalt gestatten zu wollen«, zu schleuniger Abreise veranlaßte. Minckwitz begab sich nun ins Mecklenburgische, woselbst ihn Eggert von Quitzow auf Voigtshagen und die Parkenthine zu Dassow in Schutz nahmen. Einst sah er sich hier durch den bischöflich ratzeburgischen Hauptmann – der als solcher in direkten Diensten des Bischofs Georg stand – in der Gegend von Voigtshagen überrascht, war aber glücklich genug, uneingeholt das Schloß erreichen zu können, dessen Brücke nun hinter ihm aufgezogen wurde.

Soviel Glück dies einerseits war, so war doch andrerseits des Minckwitzen Aufenthalt durch ebendiesen Vorfall verraten worden, und Bischof Georg forderte, sobald er davon gehört hatte, des Kurfürsten ernste Verwendung bei den Herzögen Albrecht und Heinrich von Mecklenburg. Joachim zeigte sich auch willig, und alsbald wurde der Hauptmann zu Ruppin, Matthias von Oppen, ferner der Hauptmann zu Zehdenick, Hans von Hake, und der Kurfürstliche Rat Franz Neumann an den mecklenburgischen Hof abgesandt, nicht um Minckwitzens direkte Verhaftung und Auslieferung, sondern nur um einen Befehl an den Eggert Quitzow und die Parkenthine, »den Geächteten nicht länger bei sich hausen zu lassen«, auszuwirken. Aber aller angewandten Mühen ungeachtet gelang es der Gesandtschaft nicht, die Herzöge nach Wunsch umzustimmen, die sich vielmehr einer um den andern aus der Residenz entfernten. Als sich die Kurfürstlichen Räte schließlich überzeugen mußten, daß sie den Zweck ihrer Sendung nicht erreichen würden, entschlossen sie sich ebenfalls zur Abreise. Joachim benachrichtigte nunmehr den Georg von Blumenthal von diesem entschiedenen Mißerfolg, empfing aber nur ein in herben und doch zugleich klug berechneten Ausdrücken abgefaßtes Antwortschreiben, worin er seitens des Bischofs zu ferneren und kräftigeren Maßregeln in dieser Angelegenheit aufgefordert wurde. »So nun Herzog Heinrich«, schrieb der Bischof, »nicht begnügig Antwort gibt, so achten Wir dafür, daß statt seiner wenigstens Herzog Albrecht etwas tu, auf daß Eure Kurfürstliche Durchlaucht nicht in Schimpf besitzen bleib und bei die Leut verachtet werd, dieweil der eine Parkenthin zu Unserm Hauptmann gesagt hat: ›er acht Eure Kurfürstliche Durchlaucht nicht besser als seine Bauern‹.«

 

Nickel Minckwitz demütigt sich vor dem Kurfürsten, und der Streit wird geschlichtet

Es war dies Schreiben, wie schon angedeutet, auf die Schwächen und Empfindlichkeiten des Kurfürsten sehr geschickt berechnet, und wohl möglich, daß es in dem gewünschten Sinne gewirkt und energischere Schritte veranlaßt hätte, wenn nicht eben jetzt von andrer Seite her ein Ausgleich gekommen wäre. Die Zeit war nämlich nun da, wo der seit Jahren beim Reichskammergericht schwebende Prozeß, über die bereits stattgehabte Reichsachtserklärung hinaus, einer endgültigen Entscheidung entgegensah, einer Entscheidung, von der nicht bloß Nickel Minckwitz, sondern, was wichtiger war, auch die verschiedenen Freunde, die sich für ihn verbürgt, allerlei zu befürchten hatten. Und dies wurde schließlich Grund, daß man Minckwitz bestimmte, sich vor dem Kurfürsten zu demütigen. Es geschah dies zeremoniös, im Stil einer Staatsaktion, und am 22. Oktober 1534 erschien Beklagter auf dem Schlosse zu Cölln an der Spree vor großer und feierlicher Versammlung, um zunächst vor dem Kurfürsten einen Fußfall und gleich danach vor dem Bischof und der Gesamtheit der Stände »demütiglich Abbitte zu tun«. Und nachdem dies vorüber, erklärten Minckwitzens in Person anwesende Freunde: Graf Mansfeld, Graf Eberstein-Naugard, vier Grafen Schlick, Johann Burggraf zu Dohna auf Königsbrück, ein Herr von Biberstein, Jan von Schönburg zu Hoyerswerda, acht Ritter und fünfundzwanzig andre angesehene Edelleute, »daß sie sich verpflichteten, dem Kurfürsten mit 200 wohlgerüsteten Pferden auf ihre Kosten und Gefahr vier Monate lang getreue Kriegsdienste leisten zu wollen, eine Verpflichtung, die durch Minckwitzens Tod nicht aufgehoben werden solle«. Zugleich verbürgten sie sich für diesen letzteren dahin, daß er (Minckwitz) sich an niemanden rächen, auch alle Orte, wo der Kurfürst verweile, desgleichen auch die Stadt Fürstenwalde, für immer meiden solle.

Die Handlung schloß damit, daß der Kurfürst und der Bischof ihm Verzeihung angedeihen ließen und ihn wieder in Gnaden annahmen. Ja, Joachim, so wenigstens wird erzählt, soll, entzückt von der klugen Art, die der Beklagte während all dieser Vorgänge gezeigt, ihn schließlich zur Tafel gezogen haben. Und als sie nun becherten und der Kurfürst ihn fragte: »was er denn wohl getan haben würde, wenn ihm die geplante Gefangennehmung des Bischofs geglückt wäre«, soll er im Übermute geantwortet haben: »Si pervenisset in meam potestatem testiculos episcopales ipse amputassem« – eine Antwort, die, nach Sitte der Zeit, unter allgemeinem Ergötzen, und nicht zum wenigsten des Kurfürsten selbst, entgegengenommen wurde.

 

So verlief die Fehde.

Der alte Queiß war längst vorher hingestorben, und längst hingestorben seitdem ist der Queißen altes Geschlecht. Auch von dem Herrenhause, darin der Streit entstand, ist nichts mehr da; was jetzt diesen Namen führt, ist ein verhältnismäßig moderner Bau, wahrscheinlich aus der Zeit Friedrich Wilhelms I.

Alles, was auch nur entfernt an Mittelalter und Rittertum und Auflehnung erinnern könnte, hat die Zeit getilgt, und nichts ist mehr vorhanden als ein »Institut«, in betreff dessen ich in einem Nachschlagebuche das folgende fand: »Das für weibliche Erziehung strebsam Fräulein Michelsen hat 1856 in Blossin eine Näh- und Strickschule errichtet.«

Tempora mutantur.

Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_000.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_001.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_002.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_003.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_004.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_005.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_006.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_007.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_008.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_009.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_010.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_011.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_012.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_013.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_014.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_015.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_016.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_017.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_018.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_019.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_020.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_021.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_022.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_023.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_024.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_025.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_026.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_027.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_028.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_029.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_030.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_031.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_032.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_033.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_034.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_035.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_036.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_037.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_038.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_039.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_040.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_041.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_042.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_043.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_044.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_045.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_046.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_047.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_048.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_049.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_050.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_051.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_052.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_053.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_054.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_055.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_056.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_057.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_058.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_059.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_060.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_061.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_062.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_063.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_064.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_065.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_066.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_067.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_068.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_069.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_070.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_071.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_072.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_073.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_074.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_075.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_076.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_077.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_078.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_079.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_080.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_081.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_082.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_083.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_084.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_085.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_086.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_087.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_088.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_089.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_090.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_091.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_092.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_093.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_094.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_095.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_096.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_097.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_098.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_099.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_100.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_101.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_102.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_103.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_104.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_105.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_106.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_107.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_108.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_109.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_110.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_111.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_112.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_113.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_114.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_115.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_116.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_117.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_118.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_119.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_120.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_121.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_122.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_123.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_124.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_125.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_126.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_127.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_128.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_129.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_130.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_131.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_132.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_133.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_134.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_135.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_136.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_137.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_138.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_139.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_140.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_141.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_142.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_143.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_144.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_145.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_146.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_147.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_148.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_149.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_150.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_151.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_152.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_153.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_154.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_155.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_156.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_157.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_158.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_159.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_160.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_161.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_162.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_163.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_164.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_165.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_166.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_167.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_168.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_169.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_170.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_171.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_172.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_173.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_174.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_175.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_176.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_177.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_178.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_179.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_180.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_181.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_182.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_183.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_184.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_185.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_186.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_187.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_188.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_189.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_190.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_191.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_192.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_193.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_194.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_195.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_196.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_197.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_198.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_199.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_200.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_201.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_202.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_203.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_204.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_205.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_206.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_207.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_208.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_209.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_210.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_211.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_212.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_213.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_214.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_215.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_216.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_217.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_218.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_219.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_220.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_221.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_222.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_223.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_224.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_225.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_226.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_227.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_228.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_229.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_230.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_231.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_232.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_233.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_234.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_235.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_236.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_237.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_238.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_239.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_240.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_241.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_242.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_243.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_244.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_245.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_246.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_247.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_248.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_249.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_250.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_251.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_252.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_253.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_254.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_255.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_256.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_257.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_258.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_259.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_260.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_261.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_262.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_263.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_264.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_265.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_266.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_267.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_268.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_269.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_270.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_271.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_272.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_273.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_274.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_275.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_276.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_277.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_278.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_279.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_280.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_281.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_282.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_283.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_284.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_285.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_286.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_287.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_288.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_289.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_290.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_291.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_292.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_293.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_294.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_295.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_296.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_297.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_298.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_299.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_300.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_301.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_302.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_303.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_304.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_305.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_306.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_307.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_308.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_309.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_310.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_311.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_312.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_313.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_314.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_315.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_316.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_317.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_318.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_319.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_320.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_321.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_322.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_323.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_324.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_325.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_326.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_327.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_328.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_329.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_330.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_331.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_332.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_333.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_334.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_335.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_336.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_337.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_338.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_339.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_340.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_341.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_342.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_343.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_344.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_345.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_346.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_347.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_348.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_349.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_350.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_351.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_352.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_353.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_354.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_355.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_356.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_357.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_358.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_359.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_360.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_361.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_362.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_363.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_364.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_365.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_366.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_367.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_368.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_369.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_370.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_371.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_372.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_373.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_374.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_375.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_376.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_377.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_378.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_379.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_380.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_381.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_382.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_383.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_384.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_385.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_386.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_387.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_388.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_389.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_390.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_391.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_392.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_393.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_394.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_395.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_396.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_397.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_398.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_399.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_400.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_401.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_402.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_403.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_404.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_405.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_406.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_407.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_408.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_409.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_410.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_411.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_412.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_413.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_414.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_415.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_416.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_417.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_418.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_419.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_420.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_421.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_422.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_423.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_424.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_425.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_426.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_427.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_428.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_429.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_430.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_431.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_432.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_433.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_434.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_435.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_436.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_437.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_438.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_439.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_440.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_441.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_442.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_443.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_444.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_445.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_446.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_447.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_448.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_449.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_450.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_451.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_452.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_453.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_454.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_455.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_456.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_457.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_458.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_459.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_460.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_461.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_462.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_463.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_464.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_465.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_466.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_467.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_468.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_469.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_470.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_471.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_472.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_473.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_474.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_475.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_476.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_477.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_478.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_479.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_480.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_481.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_482.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_483.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_484.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_485.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_486.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_487.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_488.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_489.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_490.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_491.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_492.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_493.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_494.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_495.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_496.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_497.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_498.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_499.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_500.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_501.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_502.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_503.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_504.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_505.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_506.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_507.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_508.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_509.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_510.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_511.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_512.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_513.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_514.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_515.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_516.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_517.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_518.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_519.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_520.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_521.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_522.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_523.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_524.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_525.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_526.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_527.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_528.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_529.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_530.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_531.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_532.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_533.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_534.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_535.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_536.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_537.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_538.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_539.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_540.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_541.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_542.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_543.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_544.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_545.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_546.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_547.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_548.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_549.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_550.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_551.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_552.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_553.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_554.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_555.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_556.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_557.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_558.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_559.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_560.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_561.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_562.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_563.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_564.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_565.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_566.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_567.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_568.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_569.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_570.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_571.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_572.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_573.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_574.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_575.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_576.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_577.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_578.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_579.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_580.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_581.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_582.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_583.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_584.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_585.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_586.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_587.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_588.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_589.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_590.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_591.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_592.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_593.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_594.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_595.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_596.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_597.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_598.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_599.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_600.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_601.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_602.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_603.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_604.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_605.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_606.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_607.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_608.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_609.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_610.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_611.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_612.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_613.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_614.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_615.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_616.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_617.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_618.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_619.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_620.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_621.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_622.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_623.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_624.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_625.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_626.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_627.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_628.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_629.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_630.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_631.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_632.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_633.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_634.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_635.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_636.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_637.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_638.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_639.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_640.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_641.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_642.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_643.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_644.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_645.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_646.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_647.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_648.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_649.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_650.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_651.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_652.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_653.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_654.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_655.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_656.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_657.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_658.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_659.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_660.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_661.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_662.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_663.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_664.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_665.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_666.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_667.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_668.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_669.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_670.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_671.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_672.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_673.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_674.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_675.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_676.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_677.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_678.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_679.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_680.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_681.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_682.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_683.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_684.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_685.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_686.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_687.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_688.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_689.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_690.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_691.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_692.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_693.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_694.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_695.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_696.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_697.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_698.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_699.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_700.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_701.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_702.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_703.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_704.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_705.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_706.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_707.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_708.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_709.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_710.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_711.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_712.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_713.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_714.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_715.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_716.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_717.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_718.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_719.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_720.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_721.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_722.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_723.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_724.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_725.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_726.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_727.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_728.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_729.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_730.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_731.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_732.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_733.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_734.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_735.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_736.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_737.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_738.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_739.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_740.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_741.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_742.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_743.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_744.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_745.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_746.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_747.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_748.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_749.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_750.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_751.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_752.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_753.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_754.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_755.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_756.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_757.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_758.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_759.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_760.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_761.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_762.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_763.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_764.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_765.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_766.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_767.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_768.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_769.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_770.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_771.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_772.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_773.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_774.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_775.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_776.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_777.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_778.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_779.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_780.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_781.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_782.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_783.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_784.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_785.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_786.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_787.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_788.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_789.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_790.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_791.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_792.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_793.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_794.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_795.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_796.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_797.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_798.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_799.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_800.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_801.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_802.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_803.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_804.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_805.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_806.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_807.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_808.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_809.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_810.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_811.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_812.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_813.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_814.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_815.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_816.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_817.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_818.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_819.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_820.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_821.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_822.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_823.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_824.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_825.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_826.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_827.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_828.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_829.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_830.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_831.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_832.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_833.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_834.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_835.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_836.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_837.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_838.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_839.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_840.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_841.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_842.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_843.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_844.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_845.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_846.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_847.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_848.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_849.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_850.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_851.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_852.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_853.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_854.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_855.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_856.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_857.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_858.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_859.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_860.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_861.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_862.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_863.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_864.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_865.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_866.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_867.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_868.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_869.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_870.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_871.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_872.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_873.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_874.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_875.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_876.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_877.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_878.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_879.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_880.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_881.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_882.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_883.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_884.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_885.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_886.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_887.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_888.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_889.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_890.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_891.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_892.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_893.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_894.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_895.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_896.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_897.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_898.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_899.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_900.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_901.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_902.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_903.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_904.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_905.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_906.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_907.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_908.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_909.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_910.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_911.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_912.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_913.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_914.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_915.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_916.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_917.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_918.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_919.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_920.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_921.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_922.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_923.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_924.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_925.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_926.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_927.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_928.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_929.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_930.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_931.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_932.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_933.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_934.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_935.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_936.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_937.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_938.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_939.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_940.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_941.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_942.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_943.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_944.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_945.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_946.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_947.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_948.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_949.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_950.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_951.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_952.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_953.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_954.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_955.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_956.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_957.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_958.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_959.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_960.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_961.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_962.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_963.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_964.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_965.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_966.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_967.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_968.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_969.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_970.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_971.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_972.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_973.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_974.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_975.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_976.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_977.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_978.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_979.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_980.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_981.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_982.html
CR!AEBJHJ0RHX10Q71QVPK5F46DVZT4_split_983.html