Literatur
Bruno, Tiziana/Adamczyk, Gregor: Körpersprache – Best of Edition. Planegg b. München, 2009
Goleman, Daniel: EQ. Emotionale Intelligenz. München, 1997
Hamann, Claudia: Stimme. Mehr Ausdruck und Persönlichkeit. München, 2000
Leinfellner, Elisabeth: „Die redselige Frau, der schweigsame Mann und andere sprachliche Stereotypen“; aus: Baier, Wilhelm/Wuketits, Franz (Hg.), Mann und Frau – Der Mensch als geschlechtliches Wesen. Graz, 2002
Lermer, Stephan/Meiser, Hans Christian: Gemeinsam bin ich besser. Win-Win-Strategien für Partnerschaft und Beruf. Frankfurt a. Main, 1999
Lermer, Stephan: Power-Relaxx 2.0. Entspannung als Kraftquelle. Audio-CD, München, 2010
Levinson, Stephen C.: Pragmatik. Tübingen, 1990
Nöllke, Matthias: Schlagfertig – Best of Edition. Planegg b. München, 2007
Oppel, Kai: Business-Knigge international: Der Schnellkurs. Planegg b. München, 2008
Pruys, Carl Hugo: Ich rede also bin ich. Sprache ohne Sprüche. Berlin, 2000 (vergriffen)
Die verwendeten Zitate stammen aus folgenden Quellen:
ab Lektion 1ff. (Suzanne Leduc): „Die Zeit“, 27.12.1996 Seite 38 (Nicolas Cage): „Mediatainer“, 13.03.2003
Robert Atzorn: www.tatort-fundus.de
Beispiel: Anekdote nacherzählt nach: Les Woodland, Halbgötter in Gelb. Das Lesebuch zur Tour de France, Bielefeld 2003
Johannes Rau zitiert nach „taz“ vom 8.1.2002, Seite 19
Carl Hugo Pruys: Ich rede also bin ich. Sprache ohne Sprüche. Berlin, 2000, Seite 14
Das Gedicht „Veilchen“ ist entnommen: Kaléko, Mascha: Feine Pflänzchen. Eremiten Presse, Düsseldorf, 1976