42° 18′ 12.9″ N, 83° 14′ 2.68″ W
Bei dem Namen Henry Ford denkt man an Autos und das Model T, aber Ford hat nicht nur Autos gebaut. In Dearborn ließ er ein riesiges Museum errichten, das eine faszinierenden Sammlung wissenschaftlicher und technischer Objekte und Artefakte der amerikanischen Kultur beherbergt.
Der Henry Ford-Komplex umfasst außer dem eigentlichen Museum ein komplettes Dorf. Aufgrund der Größe sollten Sie Ihren Besuch sorgfältig planen. Die Website des Henry Ford bietet zur Orientierung eine interaktive Hilfe an. Hier finden Sie alle Infornmationen dazu, welche Exponate vorhanden sind und wo man sie findet.
Das Museum verfügt über ganze Häuser und Laboratorien, die hierher gebracht wurden, damit sie besichtigt werden können. Die interessantesten dieser Häuser sind das Fahrradgeschäft der Gebrüder Wright und die Rekonstruktion von Thomas Edisons Labor in Menlo Park, New Jersey. Sie finden hier auch den Prototyp von Buckminster Fullers Dymaxion-Haus, ein komplett aus Aluminium gebautes ringförmiges Gebäude, das auf einem LKW angeliefert werden konnte und sehr energie- und raumeffizient ist.
Es überrascht nicht, dass das Museum natürlich auch eine umfassende Sammlung von Autos und Erinnerungsstücken aus dem Automobilbereich besitzt (darunter auch die Neonreklame des ersten McDonalds-Restaurants). Ein Modell des (glücklicherweise) nie gebauten atomgetriebenen Ford Nucleon wird hier ebenfalls beherbergt. Besuchern wird zudem die Möglichkeit geboten, mit einem restaurierten Model T zu fahren.
Die Ausstellung zum Verkehrswesen umfasst Langstreckenfahrzeuge wie Postkutschen, Busse und Dampflokomotiven. Eine Dampflok ist auch in Betrieb und fährt Besucher auf dem Gelände herum.
Viele, teilweise noch funktionsfähige Dampfmaschinen sind ebenfalls vertreten, darunter eine Newcomen-Maschine aus dem Cobbs-Maschinenhaus in England, die älteste noch vorhandene Dampfmaschine der Welt. Die Dampfkraft-Ausstellung ist der faszinierendste Teil des Henry Ford, auch wenn man dort lieber Attraktionen wie das IMAX-Kino vermarktet. Gehen Sie nicht mit der Masse, sondern sehen Sie sich Fords wundervolle Sammlung funktionstüchtiger Dampfmaschinen an, darunter auch die riesige Highland Park-Maschine, die eine seiner Fabriken mit Energie versorgte.
Zu den nicht-wissenschaftlichen Ausstellungsstücken gehört das Auto, in dem JFK während des Anschlags saß, der Bus, in dem die Afroamerikanerin Rosa Parks verhaftet wurde, weil sie sich weigerte, ihren Platz für einen weißen Fahrgast zu räumen, und der Sitz, in dem Abraham Lincoln erschossen wurde.
Eine vollständige Audiotour des Henry Ford ist kostenlos auf der Museums-Website verfügbar. Im Rahmen des Museumsbesuchs können Sie auch die Ford Rouge-Fabrik besichtigen, in der der aktuelle Ford F-150 hergestellt wird.