Kurzbeschreibung

Sommer. Thea jobbt nach der Schule in Brunos Eiscafé, wo sich die jungen Mädchen täglich treffen, um einen Blick auf das gut trainierte andere Geschlecht des gegenüberliegenden Sportstudios zu erhaschen. Auch Theas Freundin Rosa entdeckt die ansprechende Aussicht auf muskelbepackte Männer. Und sogar Theas Chef Bruno ist für romantische Begegnungen offen.

In ca. 29000 Wörtern wird eine leichte Jugend-Sommergeschichte erzählt. Es geht um Freundschaft, Liebe und den Weg, den man gehen kann, um jemanden kennenzulernen.

Brunos kleines Eiscafé in einem 3,30 Meter schmalen Haus könnte in jeder deutschen Altstadt stehen. In meiner eigenen Heimatstadt gibt es mehrere solcher, zum Teil noch schmäleren Häuser. Sie werden als Wohnhäuser genutzt, als Lokale und als Frisörgeschäfte.

Viel Spaß beim Lesen.

Ihre Natascha Artmann

<

Kurzbeschreibung

Die sechzehnjährige Pina ist schwer krank. Um den Alltag im Krankenhaus zu entfliehen erschafft sie sich ihre eigene kleine Traumwelt. Doch ihr Rückzugsort vor der Wirklichkeit wird gestört, als in ihren Träumen der Biker Finn auftaucht. Was will dieser Kerl in ihrem Traum und warum hat sie ihn erfunden?

<

Die international gefeierte Balletttänzerin Mira Scheid wird in der Wohnung ihrer Zwillingsschwester Lena in Regensburg tot aufgefunden. War es Raubmord? Doch der einzige wertvolle Gegenstand, eine Statue, liegt neben der Leiche und entpuppt sich als Tatwerkzeug. Angeblich wusste niemand vom Rückzug der Primaballerina in die verträumte Stadt an der Donau, wo sie sich über ihr zukünftiges Leben klar werden wollte. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet jetzt der eine oder andere aus den renommierten Londoner Künstlerkreisen in Regensburg auftaucht – jeder mit einem Motiv, aber nicht jeder mit einem Alibi.
Doch auch die verschlossene Lena gibt der Kommissarin Rätsel auf. Warum reagiert sie auf den Tod ihrer Schwester so emotionslos und was ist mit der Lebensversicherung der ermordeten Künstlerin – könnte diese Lenas Geldprobleme lösen?

<

Pressestimmen

»Thomas Asbridge erzählt die Geschichte der Kreuzzüge eindringlich und in epischer Länge ... Der Leser hat den Eindruck, in der vordersten Reihe dabei zu sein.« Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 19.10.2010 »Asbridge zeigt, dass sich Kreuzritter und Muslime nicht nur auf grausamste Art niedermetzelten, sondern sich auch arrangieren konnten, dass sie Handelsbeziehungen pflegten, gemeinsam den Hamam besuchten und wenn nötig gar unheilige Allianzen - zum Beispiel gegen den christlichen Kaiser von Byzanz - schmiedeten.« Neue Zürcher Zeitung, 30.01.2011 »Im Perspektivwechsel geschildert, erfahren Laien und Fachleute in diesem umfangreichen Werk alles über den Krieg um das heilige Land im Mittelalter und seine wechselnden Herrscher.« P.M. History, Nr.1, 2011 »Eine spannend zu lesende Geschichte der Kreuzzüge. ...Packend schildert Asbridge einzelne Schlachten und porträtiert wichtige Protagonisten.« DAMALS, Dezember 2011 »Eine beeindruckende neue Gesamtdarstellung der Orient-Kreuzzüge von 1096 bis 1291. Dezidiert stellt Asbridge die christlichen Quellen des Mittelalters gleichwertig neben- und gegeneinander. Eindrucksvoll sind die packenden szenischen Beschreibungen im Stil englischer Geschichtsschreibung, mit sprachlicher Gestaltungskraft klug aus den Quellen entwickelt.« Prof. Dr. Bernd Schneidemüller, DAMALS, Januar 2011 »Ein großes historisches Werk in narrativer Höchstform.« Nürnberger Nachrichten, 04.12.2010 »Das Buch verbindet gründliche Darstellung und Analyse mit geradezu romanhafter Sprache.« Christian Knatz, Darmstädter Echo, 09.01.2012

Kurzbeschreibung

Diese große Gesamtdarstellung nimmt die politischen und religiösen Beweggründe aller Seiten ernst und veranschaulicht die immense Kriegslogistik. In packenden Szenen schildert Asbridge all die Belagerungen und Eroberungen und entwirft lebendige Porträts von Saladin und Richard Löwenherz, dem tragischen Leprakönig Balduin IV. oder der Jerusalemer Königin Melisende. Thomas Asbridge berichtet erstmals gleichberechtigt und in wechselnder Perspektive von den von Christen wie von Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Ausführlich macht der polyglotte Historiker Gebrauch auch von den arabischen Quellen. Asbridge nimmt nicht nur die politischen, sondern auch die religiösen Beweggründe aller Seiten ernst. Auch von überraschend freundlichen Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen erfahren wir: von Momenten des interkulturellen Austauschs, Beispielen friedlicher Koexistenz im Heiligen Land, Gesten religiöser Toleranz und Zeugnissen der Freundschaft über die feindlichen Lager hinweg.

<

Sieben vertrackte Jobs, sieben verrückte Chefs, sieben
überraschende Wendungen. Sieben Leben, das ist der
vergnügliche neue Roman von Andreas Aschberg, Autor der
Businessbonbons-Kolumnen!

Satirische Einblicke in eine ungewöhnliche Karriere -
nicht nur für Geschäftsreisende, die abends noch ihr
Zwerchfell massieren möchten. Dieses Buch gehört in
jedem Hotel auf den Nachttisch und ins Handgepäck einer
jeden Reise!

<

Galcerán de Born es un caballero de la orden de los hospitalarios, enemigos mortales de los templarios. La fama del monje guerrero acerca de su gran capacidad para resolver enigmas llega a oídos del Papa Juan XXII quien decide encargarle una misión: descubrir a los culpables de las muertes del Papa Clemente, del rey Felipe y de Guillermo de Nogaret.Con la ayuda de Jonás, su hijo, aunque éste aún no sabe que lo es y de Sara, la hechicera judía de pelo blanco, consiguen la prueba definitiva que implicaba a los templarios en estos asesinatos, como venganza por haber quemado en la hoguera al gran Maestre del Temple.Además, descubrieron en un pergamino, que el oro que los templarios tenían cuando fueron abolidos por el anterior papa había sido escondido a lo largo del Camino de Santiago en lugares señalados con la cruz de oro, la Tau. La codicia de Juan XXII encomienda a Galcerán una nueva misión: hacerse pasar por un peregrino y descubrir los escondites secretos del tesoro templario: más de mil quinientos cofres llenos de oro, plata y piedras preciosas. En Las Médulas, un laberinto bajo tierra, encontraron uno de los mayores secretos de la Historia: el Arca de la Alianza.<

Viele Frauen haben sich damit abgefunden, dass die Waage ihr Stimmungsmacher ist. Sie akzeptieren das Diktat des Schlankseins und bestrafen sich selbst, wenn sie »gesündigt« haben. Und das beginnt bereits bei zwei, drei Kilo zu viel. Ihre erste Diät machte die Bestsellerautorin Sabine Asgodom mit 13. Heute sagt sie: »Ich werde nie wieder Kalorien zählen. Und ich werde mich nie wieder dafür entschuldigen, dass ich dick bin. Es geht für Frauen nicht wirklich ums Gewicht. Es geht darum, uns neu lieben zu lernen: so, wie wir sind – ob wir nun 50, 80 oder 130 Kilo auf die Waage bringen.« Nachdem sich Sabine Asgodom von gesellschaftlichen Normvorstellungen, Diätzwängen und dem herrschenden Schönheitswahn gelöst hat, genießt sie in vollen Zügen ein Leben aus der Fülle ihrer Talente. Mit dieser Wertschätzung und Lebensfreude gelingt es ihr, alle anderen Frauen anzustecken.

<

Die Schwester der jungen Hexe Amber Silverthorne ist von einem mächtigen Dämon getötet worden. Amber beschwört Adrian, einen Krieger aus dem alten Ägypter, herauf. Denn nur er kann ihr helfen, den Dämon zu finden und den Tod ihrer Schwester zu rächen. Gemeinsam machen sie sich auf eine gefährliche reise. Dabei bleibt es nicht aus, dass sie einander näher kommen ...
<

Fun books

Choose a genre