Dieser Roman, eine kleine ›Comédie Humaine‹, handelt von der Rettung der schönen Polin Irma Seidenman und einer Vielfalt von Gestalten und Geschichten, die der Autor in einer großartigen Komposition um sie herum gruppiert: der junge Pawełek, der sie insgeheim verehrt, sein Schulfreund Henio Fichtelbaum, der ins brennende Ghetto zurückkehrt, der Eisenbahner Filipek, der Kläffer und Demagogen haßt, der reiche Schneider Kujawski, der heimlich Künstler und den Widerstand unterstützt, der Schöne Lolo, ein erfolgreicher Verräter, der Bandit Suchowiak, der Juden aus dem Ghetto schmuggelt, der Richter Romnicki, der das Halbdunkel mag, und die Hure
ohne Namen, die am Mittelpunkt der Erde wohnt.
»Die schöne Frau Seidenman ist ein geistreicher und oft ironischer Kommentar zur Kläglichkeit menschlicher Anstrengungen, das Schicksal zu meistern. Gut geschrieben, fesselnd und voller Spannung.« World Literature Today, New York
Andrzej Sczypiorski wurde 1928 in Warschau geboren. Er nahm 1944 am Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung teil und kam ins KZ. Nach dem Krieg wurde er Schriftsteller und Publizist. 1989 wurde er von der Solidarność als Kandidat aufgestellt und vom Volk in den Senat gewählt. Im gleichen Jahr Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur. 1995 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für seine Bemühungen um die deutsch-polnischen Beziehungen verliehen, ebenso der Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde e.V., und er wurde in den deutschen Orden ›Pour le mérite‹ aufgenommen. Andrzej Szczypiorski starb am 16.5.2000 in Warschau.
We use cookies to understand how you use our site, to personalize content and to improve your experience. By continuing to use our site, you accept our use of cookies and you agree with Privacy Policy and Terms of Use