Spinoperatoren: Bewegungen mit Drehimpuls
Da der Spin ein eingebauter Drehimpuls ist, haben die Spinoperatoren sehr viel mit den Operatoren des Bahndrehimpulses gemeinsam. In Kapitel 5 wurden die Bahndrehimpulsoperatoren L2 und Lz behandelt. Wie zu erwarten, gibt es entsprechend auch die Spinoperatoren S2 und Sz. Diese Operatoren sind allerdings nur Operatoren; anders als beim Bahndrehimpuls gibt es keine differentielle Darstellung dieser Operatoren.
Abgesehen davon gibt es zu allen Operatoren des Bahndrehimpulses, wie Lx, Ly und Lz, die entsprechenden Spin-Operatoren: Sx, Sy und Sz. Für die Kommutatoren von Lx, Ly und Lz gelten die folgenden Regeln:
Für die Kommutatoren der Spinoperatoren gelten die gleichen Regeln:
Der Operator L2 liefert das folgende Ergebnis, wenn Sie ihn auf den Eigenzustand des Bahndrehimpulses anwenden:
Und wie Sie es erwartet haben, wirkt der Operator S2 entsprechend:
Wenn Sie den Operator Lz auf einen Eigenzustand des Bahndrehimpulses anwenden, erhalten sie folgendes Ergebnis (siehe Kapitel 5):
Der Operator Sz wirkt entsprechend:
Was ist mit den Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren L+ und L–? Gibt es entsprechende Operatoren für den Spin? Beim Bahndrehimpuls gilt:
Es gibt auch beim Spin Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren. S+ und S– wirken wie folgt:
Im nächsten Abschnitt werden speziell Teilchen mit Spin 1/2 betrachtet.