Montag, 23. Februar, 11.30 Uhr

Stille hing über dem Konferenzraum der Staatsanwaltschaft. Kristen holte tief Luft. »Das war’s ungefähr.« Sie betrachtete die etwa zwanzig Gesichter der Menschen, die sich im Raum befanden, und sah in den meisten Schock und Entsetzen. Greg und Lois wirkten vor allem besorgt.

John, am Kopf des Tisches, seufzte müde. Er war es, der Kristen gebeten hatte, sie über die vergangenen Ereignisse zu informieren: der Angriff auf sie am Freitagabend, die Entdeckung des Skinner-Pakets, die Conti-Kiste, die zwei Jungen, die die Päckchen gebracht hatten, und der Überfall der vorherigen Nacht. Sie hatte die privateren Aspekte ausgelassen – insbesondere, wie Abe Reagan ihr in mehr als einer Hinsicht zu Hilfe gekommen war.

»Und du bist sicher, dass du nicht weißt, wer dieser Kerl ist?«, fragte Greg. In seiner Stimme lag so viel Zweifel, dass es Kristen vorkam, als hätte er ihr ins Gesicht geschlagen.

»Willst du damit sagen, dass ich es für mich behalte?«, erwiderte sie scharf.

»Du weißt genau, dass ich das nicht sagen will. Ich meine doch nur, dass der Mörder dich kennt. Das alles hört sich an, als ob er manchmal nah genug bei dir wäre, um dich zu berühren.«

»Danke, dass du Kristen das in so lebhaften Farben ausmalst«, sagte Lois trocken, und vereinzeltes Gelächter erklang.

Kristen brachte ein kleines Lächeln zustande, obwohl ihr plötzlich eiskalt war. »Greg hat nichts gesagt, was ich nicht auch schon gedacht habe.«

John räusperte sich. »Die Polizei hat einen Zeitrahmen erarbeitet, innerhalb dessen die Morde stattgefunden haben. Weil sie annimmt, dass der Killer Zugang zu vertraulichen Gerichtsdaten hat, wird jeder von Ihnen in den folgenden Tagen befragt werden, wann er sich wo aufgehalten hat. Ich habe Lieutenant Spinelli zugesichert, dass wir ihm uneingeschränkt zur Verfügung stehen.«

Verärgertes Murmeln ging durch die kleine Menschenmenge, und Kristen hielt die Hand hoch, um Ruhe zu erbitten. »Wir haben die Polizei so oft kritisiert, dass sie bestimmte Faktoren vernachlässigt, und in diesem Fall versucht sie, dies gerade nicht zu tun. Die Detectives müssen jeden, der Zugang zu ebendiesen vertraulichen Daten hat, überprüfen, und daher bitte ich Sie zu kooperieren, wenn sie kommen, um mit uns zu sprechen.«

John hob ebenfalls eine Hand. »Zu Ihrer Information bin ich bereits am Samstag aus demselben Grund von Spinelli befragt worden. Wenn man Sie nach Ihrem Aufenthaltsort zu den ermittelten Zeitpunkten fragt, dann antworten Sie bitte. Und vergessen Sie nicht, dass alles vertraulich ist. Sie werden außerhalb dieses Raumes nicht darüber reden. Und das war alles. Sie können jetzt gehen.« Er deutete auf Kristen. »Sie brauche ich noch hier.«

Er wartete, bis alle anderen gegangen waren und nur noch er und Kristen am Tisch saßen. Dann fuhr er sich mit den Händen über das Gesicht und seufzte tief. »Wie war die Anhörung heute Morgen?«

Kristen zog überrascht die Brauen hoch. John kümmerte sich niemals um die Anhörung, es sei denn, es ging um einen wichtigen Fall, aber heute Morgen waren es nur Routinedinge gewesen. »Angespannt.« Das war eine Untertreibung. Die Verteidiger hatten sich am Ende ihres Tisches geschart, als ob die Luft um Kristen Mayhew verseucht gewesen wäre. »Ich habe es überstanden.«

»Sie überstehen es immer. Aber das hier wird Ihnen nicht gefallen.«

Kristens Nackenhärchen richteten sich auf. »Was?«

»Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich mich dagegen gewehrt habe, und zwar an höchster Stelle.« Kristen sah Resignation in seinen Augen, und ihr Magen zog sich zusammen. »Milt hat das ganze Wochenende Anrufe bekommen, als die Nachricht von Skinners Tod die Runde gemacht hat.« Milt war Johns Chef. Er trat nur auf den Plan, wenn es eine Beförderung gab oder eine Rüge ausgesprochen werden musste. Kristen war nicht naiv genug, um eine Beförderung zu erwarten. »Sie werden für die Dauer dieser Sache freigestellt.«

Kristen erstarrte. Sie konnte nicht fassen, was sie da hörte.

»Wie bitte?«

John seufzte erneut. »Kein Verteidiger in dieser Stadt will noch mit Ihnen im gleichen Gerichtssaal auftreten. Alle würden Gefahr für Leib und Leben für sich selbst und ihre Klienten anführen. Milt befürchtet, dass jeder Fall, an dem Sie beteiligt sind, in Berufung gehen könnte. Sie werden alles, was Sie haben, bis vier Uhr nachmittags zur Übergabe bereitmachen. Wir teilen uns Ihre Fälle untereinander auf.«

Kristen saß da wie vom Donner gerührt. Sie brachte kein Wort heraus.

John erhob sich. »Es tut mir Leid, Kristen. Ich habe Milt gesagt, dass er einen Fehler macht, dass es nicht fair ist, aber im Grunde war mein Einspruch vergeudet. Ich fühle mich dafür verantwortlich, aber ich kann leider nichts dagegen unternehmen.« Er legte ihr zögernd eine Hand auf die Schulter. Sie spürte sie kaum. »Betrachten Sie es als den Urlaub, den Sie sich schon längst verdient haben«, sagte er schwach. Dann fügte er hinzu: »Nein, ich denke, das können Sie wohl nicht.«

Der verdiente Urlaub. Das war reiner Hohn. Sie stand auf, obwohl es sie immense Kraft kostete, aber sie hatte sich im Griff – wie immer. »Ich hole meine Sachen.«

»Kristen –« John wollte nach ihr greifen, aber sie wich ihm aus. Seine Hand fiel an seine Seite, und er seufzte ein weiteres Mal. »Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Hilfe brauchen.«

»Das werde ich nicht.«

Chicago Reihe 03 - Des Todes liebste Beute
titlepage.xhtml
haupttitel.html
chapter1.html
chapter2_split_000.html
chapter2_split_001.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
hinweise.html