9. Das Murmeltier-Universum
Immerhin ist das «Universum» nur eine Hypothese wie das Atom, sodass ihm die Freiheit zugestanden werden muss, Eigenschaften zu haben und Dinge zu tun, die für eine endliche materielle Struktur unvereinbar und unmöglich wären.
Willem de Sitter (1872–1934),
Kosmos
In dem Film Und täglich grüßt das Murmeltier verkörpert Schauspieler Bill Murray die Figur Phil Connors, der immer wieder denselben Tag durchlebt. In einer großmaßstäblichen Version des Murmeltier-Szenarios durchläuft das Universum, so glauben einige Kosmologen, einen Zyklus endloser Zusammenbrüche. Einem solchen großen Kollaps («Big Crunch») folgt dann jeweils eine Wiedergeburt in einem neuen Urknall. Das würde bedeuten, dass es vor dem Urknall ein anderes Universum gegeben hat und davor ein weiteres, möglicherweise in einer endlosen Sequenz ohne zeitliche Begrenzung. Mit genügend Wiederholungen könnte sich im Prinzip jede potenzielle Lebensform entfalten, während wieder und wieder ein Universum ins Dasein käme, seinen Zyklus von mehreren Milliarden Jahren durchlebte und erneut zerstört werden würde.
Ein solch zyklisches Universum lässt sich vorstellen, indem man an die Funktionsweise eines Benzinmotors denkt. Wegen seiner zyklischen Beschaffenheit ist sein Anfangspunkt willkürlich, aber wir wollen mit dem Urknall beginnen. Im Benzinmotor gibt es einen elektrischen Funken, der den Brennstoff entzündet und den Kolben antreibt, sodass sich das Volumen im Zylinder ausdehnt. Schließlich erreicht der Kolben seinen höchsten Punkt, und das Volumen im Zylinder fängt an, sich zusammenzuziehen, bis praktisch kein Raum mehr vorhanden ist und ein neuer Funke den ganzen Vorgang erneut in Bewegung setzt. Das Murmeltier-Universum dehnt sich wie das Gas im Zylinder aus und zieht sich immer wieder zusammen, angetrieben von den Funken einer ganzen Reihe von Urknallereignissen.