12. Das Schnappschuss-Universum
Die Vorstellung eines unteilbaren, letztgültigen Atoms ist für den Laien unfassbar. Wollen wir die Idee hinter dem Atom überhaupt begreifen, sollten wir uns vorstellen, dass es in zwei Hälften geschnitten werden kann. Tatsächlich könnten wir es überhaupt nicht verstehen, bevor wir es uns nicht genau so vergegenwärtigten. Das einzig wahre Atom, das einzige Objekt, das wir nicht aufteilen und entzweischneiden können, ist das Universum.
Samuel Butler (1835–1902),
The Notebook of Samuel Butler (H. Festing Jones, Hg.)
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort «Hologramm» hören? An die Regenbogenfarbtöne, die von der Sicherheitsmarkierung einer Kreditkarte reflektiert werden? An ein geisterhaft dreidimensionales grünes Bild, das wie ein Fenster auf eine echte Aussicht wirkt? An die 3-D-Projektion von Prinzessin Leia durch R2D2 gleich zu Beginn der ersten Folge der Filmreihe «Krieg der Sterne»? Mit Ausnahme vielleicht des Letzten geht es bei all diesen Beispielen um die Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes aus einer flachen, zweidimensionalen Oberfläche.
Einige Physiker glauben, das ganze Universum sei holographisch, die drei Raumdimensionen, die wir zu erleben glauben, seien in Wirklichkeit Teil einer äußerst anspruchsvollen Projektion: nicht die Sicherheitsmarkierung einer intergalaktischen Bank oder eine seltsame 3-D-Filmvorführung der Götter, sondern ein unerwarteter Aspekt der Natur. Das heißt, die drei Raumdimensionen, die wir zu erleben glauben, existieren in Wirklichkeit gar nicht. Sollte das stimmen, dann müssen Universum, Urknall und alle anderen Dinge völlig anders betrachtet werden. Bevor wir sehen können, was das bedeutet, müssen wir erst einmal ein wenig besser verstehen, was ein Hologramm ist.